Prof. Dr. Gregor Roth
Bachelorstudiengang
Vorlesung Allgemeines Steuerrecht II
Dozent | Prof. Dr. Gregor Roth |
Zeit und Ort | Mittwoch, 07:30 - 09:00 Uhr, GER/009 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul des Studienschwerpunkts Wirtschaftsrecht im Bachelor-Studiengang Law in Context |
Beginn | 6. April 2016 |
Zielgruppe | 6. Fachsemester Bachelor-Studiengang Law in Context, WF 3.3 |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse im Steuerrecht, die einen Überblick über die Systematik des Steuerrechts umfassen, insbesondere im Einkommensteuerrecht. Die notwendigen Grundkenntnisse wurden in der Veranstaltung „Einführung in das Steuerrecht“ im WS 2015/2016 vermittelt. |
Inhalt | Die Vorlesung knüpft an die Vorlesung „Einführung in das Steuerrecht“ aus dem Wintersemester 2015/2016 an und setzt den dort angefangenen allgemeinen Überblick über das Steuerrecht fort. Behandelt werden im Überblick die Besteuerung von Unternehmen, einschließlich Gewerbe-, Körperschaft- und Umsatzsteuer. Zudem werden Grundkenntnisse des Bilanzrechts und der Buchführung vermittelt. |
Literaturhinweise | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Sonstige Hinweise | Zu jeder Vorlesungsstunde sind folgende Gesetzestexte mitzubringen: HGB, EStG, KStG, GewStG, UStG, AO und GG. Alle erforderlichen Steuergesetze sind z.B. in der Gesetzessammlung „Steuergesetze 2016 mit Online-Service“ aus dem Boorberg-Verlag (9,30 EUR) enthalten. |
Klausur | 19.07.2016 |
Masterstudiengang
Vorlesung Besteuerung der Personengesellschaft
Dozent | Prof. Dr. Gregor Roth |
Zeit und Ort | Dienstag, 14:50 – 16:20 Uhr, GER/054 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Modul WR-WF-1 Wirtschaft und Steuern |
Beginn | 5. April 2016 |
Zielgruppe | 2. Fachsemester, Master-Studiengang Wirtschaftsrecht |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse zum Einkommensteuerrecht, Bilanzrecht und zur Buchführung. |
Inhalt | Die Vorlesung behandelt die einkommensteuerrechtliche Behandlung der Personengesellschaft/Mitunternehmerschaft. Im Zentrum der Vorlesung steht dabei die gewerbliche Personengesellschaft/Mitunternehmerschaft. Neben der Gründung und fortlaufenden Besteuerung werden die Realteilung, der Gesellschafterwechsel, die Aufnahme bzw. das Ausscheiden eines Mitunternehmers sowie ausgewählte Sonderprobleme besprochen. |
Literaturhinweise | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Sonstige Hinweise | Zu jeder Vorlesungsstunde sind folgende Gesetzestexte mitzubringen: HGB, EStG, KStG, AO und GG. Alle erforderlichen Steuergesetze sind z.B. in der Gesetzessammlung „Steuergesetze 2016 mit Online-Service“ aus dem Boorberg-Verlag (9,30 EUR) enthalten. |
Klausur | 20.07.2016 |
Vorlesung Unternehmenssteuerrecht I: Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht
Dozent | Prof. Dr. Gregor Roth |
Zeit und Ort | Mittwoch, 11:10 – 12:40 Uhr, VMB/302/U |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Modul WR-WF-1 Wirtschaft und Steuern |
Beginn | 6. April 2016 |
Zielgruppe | 2. Fachsemester Master-Studiengang Wirtschaftsrecht |
Vorkenntnisse | Einkommensteuerrecht, Bilanzsteuerrecht, Abgabenordnung; Grundkenntnisse des Umsatzsteuerrechts, Internationalen Steuerrechts sowie Zivil-, insb. Gesellschaftsrechts. |
Inhalt | Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt in der Vermittlung der Systematik des Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts als wichtigstem Transferpunkt zwischen wissenschaftlicher und praxisorientierter Arbeit. Aufbauend auf das Einkommen- und Bilanzsteuerrecht werden dabei die Parallelen und Unterschiede im Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Bezüge zum Umwandlungssteuerrecht und Europarecht verdeutlicht. |
Literaturhinweise | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Sonstige Hinweise | Zu jeder Vorlesungsstunde sind folgende Gesetzestexte mitzubringen: HGB, EStG, ErbStG, GewStG, KStG, AO und GG. Alle erforderlichen Steuergesetze sind in der Gesetzes-sammlung „Steuergesetze 2016 mit Online-Service“ aus dem Boorberg-Verlag (9,30 EUR) enthalten. |
Klausur | 25.07.2016 |