Prof. Dr. Dominik Steiger
Inhaltsverzeichnis
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Steiger
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Lehrstuhlinhaber
NameProf. Dr. Dominik Steiger
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Lebenslauf
| 1/2025- 3/2025  | 
Gastprofessur an der Stellenbosch University, Südafrika | 
| seit 3/2023  | 
Mitglied des Forschungsrates, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN). | 
| 2/2022 - 3/2022 | Forschungsaufenthalt, Libera Università Internazionale degli Studi Sociali "Guido Carli" (LUISS), Rom, Italien. | 
| 2/2020 - 3/2020 | Gastprofessur an der University of the Western Cape, Südafrika. | 
| seit 10/2019 | Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Internationale Studien. | 
| seit 10/2019 | Vorstand Zentrum für Integrationsstudien (ZfI). | 
| seit 10/2019 | Vertrauensdozent, Konrad Adenauer Stiftung. | 
| seit 5/2019 | Mitglied des Präsidiums, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. | 
| 2/2019 - 3/2019 | Gastprofessur an der Auckland University of Technology, Neuseeland. | 
| seit 1/2019 | Mitglied des Beirats, Stiftung Entwicklung und Frieden. | 
| 
 10/2018 - 09/2019  | 
 Stellvertretender Wissenschaftlicher Direktor des Zentrums für Internationale Studien und Studiendekan  | 
| 
 3/2018  | 
 Ruf auf eine Professur für Öffentliches Recht an die Johannes-Gutenberg Universität Mainz (abgelehnt).  | 
| 
 2/2018 – 3/2018  | 
 Gastprofessur an der Monash University, Australien.  | 
| 
 seit 1/2018  | 
 Inhaber des Lehrstuhls für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht, Technische Universität Dresden.  | 
| 
 10/2017  | 
 Ruf auf den Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht der Technischen Universität Dresden.  | 
| 
 10/2017 – 12/2017  | 
 Vertretungsprofessur an der Technischen Universität Dresden, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Thilo Rensmann).  | 
| 
 3/2017  | 
 Gastprofessur, China-EU School of Law.  | 
| 
 10/2016 – 12/2017  | 
 Professor für Völkerrecht, KU Leuven (Belgien) sowie Open Universiteit der Niederlande (Hoogleraar), beurlaubt 10/2017 – 12/2017.  | 
| 
 seit 10/2016  | 
 Senior Member, Leuven Centre for Global Governance Studies.  | 
| 
 7/2016  | 
 Habilitation an der Freien Universität Berlin („Der partizipative Staat. Beteiligung natürlicher Personen an der Ausübung von Staatsgewalt im Verfassungs-, Verwaltungs- und Prozessrecht“), Verleihung der venia legendi für die Fächer Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht.  | 
| 
 5/2016 – 9/2016  | 
 Vertretungsprofessur an der Universität Leipzig, Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht (Prof. Dr. Stephanie Schiedermair).  | 
| 
 5/2009 – 9/2016  | 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Prof. Dr. Heike Krieger, Freie Universität Berlin (beurlaubt 5/2016 bis 9/2016).  | 
| 
 11/2014 – 9/2015  | 
 DFG-Forschungsstipendiat, Jean Monnet Center for International and Regional Economic Law and Justice an der New York University.  | 
| 
 9/2014 – 6/2015  | 
 Emile Noël Fellow am Jean Monnet Center, NYU School of Law, Projekttitel: “The Separation of Powers Doctrine and the Power of Participation: Citizen's Influence in Delegated Rule-Making in the United States, the European Union and Germany.”  | 
| 
 9/2012 – 12/2012  | 
 Forschungsaufenthalt an der Universität Stellenbosch, Südafrika.  | 
| 
 5/2011  | 
 2. Juristische Staatsprüfung.  | 
| 
 7/2010  | 
 Dissertation: „Das völkerrechtliche Folterverbot und der ‚Krieg gegen den Terror’“ (summa cum laude).  | 
| 
 5/2009 – 5/2011  | 
 Referendariat, Kammergericht Berlin (mit Stationen im Auswärtigen Amt, Berlin; beim European Center for Constitutional and Human Rights, Berlin und am UN Tribunal für Ruanda in Arusha, Tansania).  | 
| 
 10/2008 –3/2009  | 
 Dozent für die Vorlesungen Europarecht I und Völkerrecht II sowie die Übung im Völkerrecht, Universität Potsdam (funktionale Vertretung der Juniorprofessur für Öffentliches und Europäisches Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsvölkerrecht, Prof. Dr. Markus Krajewski).  | 
| 
 10/2004 – 9/2008  | 
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staatsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Prof. Dr. Eckart Klein, Universität Potsdam.  | 
| 
 2004  | 
 1. Juristische Staatsprüfung.  | 
| 
 2001 –2004  | 
 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Staatsrecht, Europarecht und Völkerrecht, Prof. Dr. Eckart Klein, und am MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam.  | 
| 
 1997 – 2004  | 
 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Regensburg, Marseille/Aix-en-Provence III und Potsdam.  | 
| 
 1997  | 
 Abitur an der Liebigschule Gießen.  | 
| 
 1994 –1995  | 
 11. Klasse, Brecksville / Broadview Heights High School, Ohio, USA (honors roll).  | 
Veröffentlichungen
I. Monographien
- Der partizipative Staat: Beteiligung natürlicher Personen an der Ausübung von Staatsgewalt im Verfassungs-, Verwaltungs- und Prozessrecht, Duncker & Humblot, 2023, 587 S.
 - Das völkerrechtliche Folterverbot und der ‚Krieg gegen den Terror’“, 851 S., Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Springer, 2013.
	
- Besprechungen von: Julia Kozma, Vereinte Nationen 2014, S. 139; Manuel Ladiges, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 2014, S. 428-429.
 
 - Die CIA, die Menschenrechte und der Fall Khaled el-Masri: Zugleich ein Beitrag zur Frage der Anwendbarkeit des gemeinsamen Art. 3 der Genfer Konventionen auf den „Krieg gegen den Terror“, Studien zu Grund- und Menschenrechten 14, 196 S., 2007.
	
- Besprechungen von: Frederik Naert, The Military Law and the Law of War Review 46 (2007), S. 491-493; Frank Glienicke, Extraordinary Renditions vs. Menschenrechte, WeltTrends 62 (2008), S. 141-143; Andreas Haratsch, Friedens-Warte 84 (2009), S. 112-113.
 
 - Das Folterverbot im Völkerrecht (zusammen mit Thomas Bruha), 58 S., Kohlhammer, 2006.
	
- Besprechung von: Markus W. Ebner, Torture and International law, in: Criminal Law Forum, 2008, S. 575-578.
		
 
 - Besprechung von: Markus W. Ebner, Torture and International law, in: Criminal Law Forum, 2008, S. 575-578.
		
 
II. Mitherausgeberschaften
- 
Special Issue Oxford Journal of Human Rights Practice, “The State of the International Human Rights System – Normativity and Compliance” (Gastherausgeberschaft zusammen mit Thomas Kleinlein), Vol. 14 (1), 2022.
 - 
Theory and Practice of the European Convention on Human Rights (zusammen mit Stephanie Schiedermair und Alexander Schwarz), Hart/Nomos, 2022, 310 S.
 - 
Schriftenreihe Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht (zusammen mit Markus Kotzur, Stephanie Schiedermair, Mattias Wendel), Nomos, seit 2021.
 - Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive / The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, 2016, 413 S. (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks).
 - Verfassung und Recht in Übersee (Gastherausgeberschaft zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), Heft 3/2015.
 - Akteure in Krieg und Frieden (zusammen mit Jelena Bäumler, Cindy Daase und Christian Schliemann), 240 S., Mohr Siebeck, 2010.
	
- Besprechung von: Lutz Römer, MenschenRechtsMagazin 2011, S. 89-90.
 
 
III. Zeitschriftenaufsätze
- 
Das Veto in eigener Sache, in: Zeitschrift für die Vereinten Nationen, 1/2023, S. 28-32.
 - 
Special Issue – Oxford Journal of Human Rights Practice, The State of the International Human Rights System – Normativity and Compliance, Vol. 14 (1), 2022
- 
The State of the International Human Rights System—Normativity and Compliance, S. 1-16.
 - 
Enhancing Compliance and Fostering Normativity by Institutionalizing Dialogue – The Optional Protocol to the United Nations Convention Against Torture, S. 160-168.
 
 - 
 - 
Grüne Liga gegen Tesla – Kann und soll das Verbandsklagerecht eingeschränkt werden? Zugleich Besprechung des Beschlusses des OVG Berlin-Brandenburg vom 20. Februar 2020 – OVG 11 S 8.20, in: Zeitschrift für Umweltrecht 2020, S. 358-363 (zusammen mit Kajo Kramp).
 - 
Freizügigkeit in der EU und Einschränkungen von Sozialleistungen für EU-Ausländer – Vom Verlust der richtigen Balance zwischen den Interessen der Mitgliedstaaten und den Rechten des Einzelnen und der Notwendigkeit einer primärrechtskonformen Auslegung der Freizügigkeitsrichtlinie, in: Europarecht 2018, S. 304-338.
 - Ausschluss von Kindergeldleistungen für EU-Ausländer ohne Aufenthaltsrecht, in: Juristische Ausbildung 2018, S. 719-726.
 - Entgrenzte Gerichte? Die Ausweitung des subjektiven Rechts und der richterlichen Kontrollbefugnisse – Parlament und Verwaltung im „Kooperationsverhältnis“ der deutschen Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit mit dem EuGH, in: Verwaltungsarchiv 2016, S. 497-535.
 - A Constitutional Theory of Imperative Participation – Delegated Rulemaking, Citizens’ Participation and the Separation of Powers Doctrine, in: Albany Law Review 2016, S. 101-167.
 - A Steady Race Towards Better Compliance with International Humanitarian Law? The ICTR 1995-2012, in: International Criminal Law Review 2014, S. 949-1007.
 - Mehr Direkte Demokratie? Gewagt!, in: Juristische Ausbildung 2014, S. 963-975.
 - Deutschennotariat abgestempelt! Besprechung von EuGH (Große Kammer), Urt. v. 24. Mai 2011 – EuGH, C-54/08 (zusammen mit Stefan Korte), in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2011, S. 1243-1247.
 - Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslands-einsätzen: An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht (zusammen mit Jelena Bäumler), in: Archiv des Völkerrechts 2010, S. 189-225.
 - Die deutschen Strafverfolgungsbehörden und der Fall des Luftangriffs bei Kundus (zusammen mit Wolfgang Kaleck und Andreas Schüller), in: Kritische Justiz 2010, S. 280-289.
 - „Krieg“ gegen den Terror? – Über die Anwendbarkeit des Kriegsvölkerrechts auf den Kampf gegen den Terrorismus, in: Humboldt Forum Recht 2009, S. 197-219, www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/14-2009/index.html.
 - Völkerrechtliche Implikationen des Falls Daschner (zusammen mit Stefanie Schmahl), in: Archiv des Völkerrechts 2005, S. 358-374.
 
IV. Beiträge in Sammelwerken / Working Papers
- Das Völkerrecht in der "multipolaren Weltordung": Stärkere Rolle nötig – und möglich, Global Governance Spotlight, 3/2024, https://www.sef-bonn.org/publikationen/global-governance-spotlight/32024/.
 - International Law in the "Multipolar World Order": A stronger role is necessary – and possible, Global Governance Spotlight, 3/2024, https://www.sef-bonn.org/en/publications/global-governance-spotlight/32024/.
 - Macht und Ohnmacht des VN-Sicherheitsrates – Schutz vor Völkerrechtsverbrechen durch die Vereinten Nationen?, in: Markus Thiel/Uwe Marquardt/Lars Berster/Benedict Pietsch, Krieg in der Ukraine: Perspektiven, Nomos, 2024, S. 165-206.
 - Employment of AI in Decisions on the Use of Force, in: Robin Geiß/Henning Lahmann (Hrsg.), Handbook on Warfare and Artificial Intelligence, Edgar Elgar, 2024, pp. 136-160.
 - Social Security, in: Gesa Kübek/Christian Tams/Jörg Philipp Terhechte/ (Hrsg.), EU-UK Trade and Cooperation Agreement 2024, Nomos, pp. 412-431.
 - 
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Anwendung militärischer Gewalt im Völkerrecht, in: Elisabeth Hoffberger-Pippan/Ruth Ladeck/Peter Ivankovics (Hrsg.), Digitalisierung und Recht, Jahrbuch 2023, Nomos, 2023, S. 15-52.
 - 
Ex iniuria ius oritur? – Norm Change and Norm Erosion of the Prohibition of Torture, in: Andrea Liese/Heike Krieger (Hrsg.), Tracing Value Change in the International Legal Order – Perspectives from Legal and Political Science, Oxford University Press, 2023, S. 118-135, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4066794
 - 
Soziale Sicherheit, in: Gesa Kübek/Christian Tams/Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Handbuch Handels- und Kooperationsabkommen EU/VK, Nomos, 2022, S. 527-549.
 - 
Social Security, Right to, in: Manfred Nowak/Jane Hofbauer/Philipp Janig/Christina Binder (Hrsg.), Elgar Encyclopedia of Human Rights, Edgar Elgar, 2022 (zusammen mit Linus Mührel).
 - 
Ex iniuria ius oritur? – Norm Change and Norm Erosion of the Prohibition of Torture, KFG Working Paper Series, No. 55, Berlin Potsdam Research Group “The International Rule of Law – Rise or Decline?”, 2022, 27 Seiten, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4066794 .
 - 
Protecting Democratic Elections Against Online Influence via “Fake News” and Hate Speech – The French Loi Avia and Loi No. 2018-1202, the German Network Enforcement Act and the EU’s Digital Services Act in Light of the Right to Freedom of Expression, in: Stephanie Schiedermair/Alexander Schwarz/Dominik Steiger (Hrsg.), Theory and Practice of the European Convention on Human Rights, Hart/Nomos, 2022, S. 165-214.
 - 
Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter –Völkerrechtliche Grenzen in- und ausländischer Einflussnahme auf Wahlen, in: Julia Iliopoulos-Strangas/Egils Levits/Michael Potacs/Jacques Ziller (Hrsg.), Die Herausforderungen der digitalen Kommunikation für den Staat und seine demokratische Staatsform – The Challenges of Digital Communication for the State and its Democratic State Form – Les défis de la communication numérique pour l’État et sa forme démocratique, Nomos 2021, S. 137-162.
 - 
In International Law We Shall Trust – (Even in) The Case of Economic and Social Rights, in: Björnstjern Baade/Dana Burchardt/Prisca Feihle/Alicia Köppen/Linus Mührel/Lena Riemer/Raphael Schäfer (Hrsg.), Cynical International Law? Abuse and Circumvention in Public International and European Law, Springer, 2020, S. 215-234.
 - International Law and New Challenges to Democracy in the Digital Age: Big Data, Privacy and Interferences with the Political Process, in: Normann Witzleb/Janice Richardson/Moira Peterson (Hrsg.), Big Data, Political Campaigning and the Law: Privacy and Democracy in the Age of Micro-Targeting, 2020, S. 71-98.
 - Kündigung völkerrechtlicher Verträge ohne Beteiligung des Gesetzgebers – Völker- und verfassungsrechtliche Voraussetzungen eines Austritts aus Internationalen Organisationen, in: Thomas Groh/Franziska Knur/Constantin Köster/Sylvia Maus/Tina Roeder (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen. Festschrift für Ulrich Fastenrath zum 70. Geburtstag, 2019, S. 137-157.
 - Brexit – What's Public International Law Got to Do With It, in: Karl August Prinz von Sachsen Gessaphe/Juan J. Garcia Blesa/Nils Szuka (Hrsg.), Legal Implications of Brexit, 2018, S. 93-120 (mit Wiebke Günther).
 - Das Ringen um eine rechtliche Definition des Begriffs ‚Terrorismus‘ auf internationaler Ebene, in: Kerstin Odendahl (Hrsg.) Die Bekämpfung des Terrorismus mit Mitteln des Völker- und Europarechts, Duncker & Humblot, 2017, S. 45-86.
 - The Separation of Powers Doctrine and the Power of Participation: Citizen's Influence in Delegated Rule-Making in the United States, the European Union and Germany, Jean Monnet Working Paper Series, 7/2016, 83 Seiten, www.jeanmonnetprogram.org/wp-content/uploads/JMWP-07-Steiger.pdf.
 - Gewaltenteilung als Mittel zur Konzeptualisierung von Partizipation, in: Henk Botha/Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive/The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, 2016, S. 355-384.
 - Enforcing International Humanitarian Law through Human Rights Bodies, in: Heike Krieger (ed.), Inducing Compliance with International Humanitarian Law: Lessons from the African Great Lakes Region, Cambridge University Press, 2015, S. 263-299.
 - L'État, c'est moi! L'État, c'est nous! Legitimation von Staatsgewalt durch individuelle und kollektive Selbstbestimmung, in: Lisa Heschl u.a. (Hrsg.), 54. Assistententagung Öffentliches Recht Graz „L’État, c’est quoi? Staatsgewalt im Wandel“, Nomos, 2015, S. 79-103.
 - Menschenrechtliche Bestrafungspflichten: Inhalt und Einfluss auf das Weltrechtsprinzip sowie die Immunität ratione materiae, in: Marten Breuer/Astrid Epiney/Andreas Haratsch/Stefanie Schmahl/Norman Weiß (Hrsg.), Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein, 2013, Heymanns, S. 1325-1344.
 - Nicht-staatliche Gewaltakteure im Fokus des Sicherheitsrats, in: Heike Krieger/Dieter Weingärtner (Hrsg.), Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure, Nomos, 2013, S. 55-82.
 - Deutschland im System kollektiver Sicherheit, in: Andreas Zimmer-mann/Helmut Volger (Hrsg.), Die UN-Politik deutschsprachiger Länder. 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 10. Juni 2012, 2013, S. 31-45.
 - Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (CAT), in: Georg Lohmann/Arnd Pollmann (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, 2012, J.B. Metzler, S. 312-317.
 - Civilian Objects, in: Rüdiger Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Vol. II, Oxford University Press, 2012, S. 185-191, www.mpepil.com.
 - Civilian Objects, in: Frauke Lachenmann/Rüdiger Wolfrum (eds.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law Thematic Series, vol. 2, The Law of Armed Conflict and the Use of Force, Oxford University Press, 2017.
 - Региональные механизмы запрета применения пыток [Regionale Mechanismen des Verbots der Anwendung von Folter], in: P.A. Ромашова [P.A. Romashova] (Hrsg.), Сравнительно – правовой Анализ [Rechtsvergleichende Analysen. Praxis der Anwendung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Russland], 2012, S. 245-262.
 - Menschenrechte als subjektive Rechte – Unmittelbare Wirkung qua Ratifikation?, in: Christina Binder/Claudia Fuchs/Matthias Goldmann/Thomas Kleinlein/Konrad Lachmeyer (Hrsg.), Völkerrecht im innerstaatlichen Bereich, 2010, Manz, S. 129-154.
 - Gerechter Frieden, gerechter Krieg? Menschenrechte als Bedingung und Grenze, in: Corinna Hauswedell (Hrsg.), Frieden und Gerechtigkeit. Dilemmata heutiger Friedensethik und -politik: Zur Diskussion der Denkschrift der EKD, Loccumer Protokolle 24/08, S. 89-101.
 
V. Kommentierungen
- Kommentierung von Kapitel VI UN-Charta (Artikel 33 bis 38 UNC), in: Stefanie Schmahl/Paulina Starski (Hrsg.), Kommentar zur UN-Charta, C.H. Beck, i.Vb.
 - Kommentierung der Artikel 16, 17 und 18 EMRK, in: Katharina Pabel/Stefanie Schmahl (Hrsg.), Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, Loseblattsammlung, Heymanns, 2010 (63 Druckseiten, eigene Ergänzungslieferung Dezember 2014).
 
VI. Online-Ausbildungsliteratur
- Fall Völkerrecht „Das Kreuz der NeymAir“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de,http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/voelkerrecht/Das-Kreuz-der-NeymAir/index.html.
 - Fall Völkerrecht „Immunität vor dem IGH“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de,http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/voelkerrecht/_zum-Schutz-des-Vaterlandes_/index.html.
 - Fall Staatsrecht „Der überwachte Landtagsabgeordnete“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/grundrechte/Ueberwachung/index.html.
 - Fall Polizeirecht „Unerwünschte Hilfe: Der Tote im Schaukelstuhl“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de,http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/polizei-_und_ordnungsrecht/schaukelstuhl/index.html.
 - Fall Baurecht „Der unwillkommene Nachbar“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfaelle.de, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/baurecht/nachbar/index.html.
 - Fall Verwaltungsprozess- und Europarecht „Arbeitsvermittlung mit bürokratischen Hindernissen“, Heike Krieger/Markus Heintzen, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/europarecht/arbeitsvermittlung/index.html.
 - Fall Europarecht „Monsieur Pilule geht nach Kreuzberg“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/europarecht/Monsieur_Pilule/index.html.
 - Fall Staats- und Verwaltungsrecht „Rettung vor der Insolvenz“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/grundrechte/rettung_vor_der_insolvenz/index.html.
 - Fall Europa- und Menschenrechte „Lauschangriff auf investigative Journalistin“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/europarecht/lauschangriff/index.html.
 - Fall Grundrechte „Der Immobilien-Hai“, Heike Krieger/Markus Heintzen, hauptstadtfälle.de, http://www.jura.fu-berlin.de/studium/lehrplan/projekte/hauptstadtfaelle/faelle/grundrechte/immobilien-hai/index.html.
 
VII. Varia
- 
Frieden schaffen - mit Waffen, in: Sächsische Zeitung, 7. Dezember 2022, S. 7.
 - 
International Law in a Nutshell: Völkerrechtliche Podcasts als Seminar (zusammen mit Kajo Kramp, Martin Hock und Katharina Zimmer), in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft, 2022, S. 112-115.
 - Preface (zusammen mit Stephanie Schiedermair und Alexander Schwarz), in: Stephanie Schiedermair/Alexander Schwarz/Dominik Steiger (Hrsg.), Theory and Practice of the European Convention on Human Rights, Hart/Nomos, 2022, S. 7-9.
 - Blog post "(Not) Investigating Kunduz and (Not) Judging in Strasbourg? Extraterritoriality, Attribution and the Duty to Investigate", 25. Februar 2020, EJIL: Talk!, https://www.ejiltalk.org/not-investigating-kunduz-and-not-judging-in-strasbourg-extraterritoriality-attribution-and-the-duty-to-investigate/.
 - Zusammen verhandeln, was zusammen gehört - Um den umstrittenen Backstop zu verhindern, müssten die EU und Großbritannien zunächst ihr künftiges Verhältnis klären (zusammen mit Ulrich Fastenrath), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Januar 2019, S. 6.
 - Blog post “Cutting Back on Equal Access to Social Benefits for EU Foreigners: National Solidarity vs. European Identity”, 20. August 2016, europaeus blog, http://europaeuslaw.blogspot.com/2016/08/dominik-steiger-on-access-to-social.html.
 - Einleitung: Zur Zukunft der Demokratie (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), in: Henk Botha/Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive/The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, S. 17-32, 2016.
 - Introduction: On the Future of Democracy (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), in: Henk Botha/Nils Schaks/Dominik Steiger (Hrsg.), Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg – Eine Deutsch-Südafrikanische Perspektive/The End of the Representative State? Democracy at the Crossroads – A German-South African Perspective, Nomos, S. 33-47, 2016.
 - Editorial: The Current State of Democracy in South Africa (zusammen mit Henk Botha und Nils Schaks), in: Verfassung und Recht in Übersee 2015, S. 259-262.
 - Buchbesprechung “Eric Engle: Ideas in Conflict – International Law and the Global War on Terror”, in: Max Planck United Nations Yearbook 17 (2013), S. 394-403.
 - Artikel “The UN Security Council and the South African Apartheid Regime: Germany’s Role in 1977/1978 and 1987/1988”, German-South African Lawyers Association’s Newsletter Vol. 34, October 2013, S. 2-4.
 - Buchbesprechung „Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird“, von Harald Welzer, in: Konturen. Rothenfelser Burgbrief 1/2009, S. 37-38, www.burg-rothenfels.de.
 - Online-Kommentar „Wichtiges Zeichen; jedoch mehr Personal und Mittel nötig. Zur Ratifikation des Zusatzprotokolls zur UN-Antifolterkonvention“.
 - Buchbesprechung „Sicherheit statt Freiheit? Staatliche Handlungsspielräume in extremen Gefährdungslagen.“ Hrsg. von Ulrich Blaschke/Achim Förster/Stephanie Lumpp/Judith Schmidt, in: MenschenRechtsMagazin 2006, S. 107-110.
 - Buchbesprechung, Völkerrecht als Fessel für Imperien. „The Limits of International Law“ von Jack L. Goldsmith und Eric Posner, in: Vereinte Nationen 2006, S. 128-129.
 
Vorträge und Tagungen
| 2019 | "Die Normativität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte – Zwischen progressiver Entwicklung und subjektiven Rechten", Technische Universität Dresden, 07. Dezember 2019. | 
| 2019 | Organisation und Leitung der 5. Deutsch-Französisch-Peruanischen Universität, Lima, 26.-28. August 2019 (zusammen mit Prof. Dr. Manuel Tirard, Paris-Nanterre und Dr. Carlos Gonzalez, ESAN, Lima). | 
| 2019 | „Herrschaft des Rechts – Völker- und europarechtliche Regulierung von Migration“, Refugee Law Clinic Dresden, 12. Juli 2019. | 
| 2019 | „Wehrhafte Demokratie im digitalen Zeitalter – Völkerrechtliche Grenzen in- und ausländischer Einflussnahme auf Wahlen“, Jahrestagung Societas Iuris Publici Europaei (SIPE), „Challenges of Digital Communication for the State and its Democratic State Form”, Riga, Lettland, 14. Juni 2019. | 
| 2018 | „Viel Lärm um Nichts? Der Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration und seine Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland“, TU Chemnitz, 11. Dezember 2018. | 
| 2018 | “The Subcommittee on Prevention of Torture – The Effects of Preventive Action”, Kommentar, Konferenz „We Have Come a Long Way The Universal Declaration of Human Rights at 70 – Normativity and Compliance”, TU Dresden, 7. Dezember 2018. | 
| 
 2018  | 
 Organisation und Leitung der Konferenz „We Have Come a Long Way The Universal Declaration of Human Rights at 70 – Normativity and Compliance” (zusammen mit Thomas Kleinlein, Stephanie Schiedermair, Dirk Hanschel), TU Dresden, 7.-8. Dezember 2018.  | 
| 2018 | „Notwendigkeit und Ausgestaltung sachunmittelbarer Demokratie auf Bundesebene: Was lässt sich von Sachsen und Kroatien lernen?“, Konferenz “Sachunmittelbare Demokratie im interdisziplinären und internationalen Kontext 2017/2018 – Kroatien/Deutschland – Sachsen“, Deutsches Institut für sachunmittelbare Demokratie, Dresden, 29. November 2018. | 
| 2018 | Organisation und Leitung der Konferenz „ The Future of Democracy – the Democracy of the Future: Digitization and Democracy” ((zusammen mit Wessel Le Roux, Henk Botha, Nils Schaks), Universität Mannheim, 13. Juli 2018. | 
| 
 2018  | 
 „International Law and New Challenges to Democracy in the Digital Age – Big Data, Privacy and Interferences with the Political Process” Prato University Center, 18. Juni 2018.  | 
| 
 2018  | 
 „Privacy Intrusions by State and Non-State Actors in the Digital Age as a Challenge to Democracy – A Public International Law Perspective –, Monash University, 14. März 2018.  | 
| 
 2017  | 
 “Brexit – What’s Public International Law Got to Do With It”, Conference “Legal Implications of Brexit”, Fern-Universität Hagen, 8. November 2017.  | 
| 
 2017  | 
 "A Beauty or a Beast? Die neue Rolle des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen seit 1990”, Johannes Gutenberg Universität Mainz, 14. Juli 2017.  | 
| 
 2017  | 
 “Paradigmenwechsel in der Fortentwicklung des Völkerrechts durch die Vereinten Nationen und die Notwendigkeit einer ‚International Rule of Law‘”, Technische Universität Dresden, 30. Juni 2017.  | 
| 
 2017  | 
 „Do the Rules on Withdrawal from International Organizations Undermine the International Legal Order?“, Humboldt Universität zu Berlin, KFG The International Rule of Law – Rise or Decline?, 18. Mai 2017.  | 
| 
 2017  | 
 „International Law and the Protection of Democracy in the Digital Age”, Open Universiteit, 4. April 2017.  | 
| 
 2017  | 
 „Die NSA-Affäre, Cambridge Analytica und russische Hackerangriffe – Menschenrechte, Demokratie und Frieden in der digitalisierten Welt“, Universität Bielefeld, 8. Februar 2017.  | 
| 
 2016  | 
 „Wo ist der Exit? Der Austritt aus Internationalen Organisationen und die Folgen“, Friedrich-Schiller Universität Jena, 25. November 2016.  | 
| 
 2016  | 
 „Freizügigkeit in der EU und Einschränkungen von Sozialleistungen für EU-Ausländer“, Habilitationsvortrag, Freie Universität Berlin, 20. Juli 2016.  | 
| 
 2016  | 
 „Piracy and International Law“, KU Leuven, 6. April 2016.  | 
| 
 2016  | 
 „Von den Extraordinary Renditions zum „Islamischen Staat“: Ohnmacht des Völkerrechts?“, Zephyr, Mannheim, 4. April 2016.  | 
| 
 2016  | 
 Organisation und Leitung der Konferenz “Preconditions of Democracy”, Universität des Westkaps, Südafrika, 26. Februar 2016 (zusammen mit Wessel Le Roux, Henk Botha, Nils Schaks).  | 
| 
 2015  | 
 „Das Ringen um eine rechtliche Definition des Begriffs ‚Terrorismus‘ auf internationaler Ebene“, Walther Schücking Institut Kiel, 10. Dezember 2015.  | 
| 
 2015  | 
 “A Constitutional Theory of Imperative Participation”, Conference of the International Society of Public Law (ICON-S), New York, 3. Juli 2015.  | 
| 
 2015  | 
 “A Citizen's Guide to the Participatory State: Beware of the Leopard?”, Deutsches Haus, New York, 3. April 2015.  | 
| 
 2014  | 
 “The Separation of Powers Doctrine and the Power of Participation: Citizen's Influence in Delegated Rule-Making in the United States, the European Union and Germany”, Emile Noël Fellows Workshop, Jean Monnet Center, New York University, 30. September 2014.  | 
| 
 2014  | 
 „Gewaltenteilung als Mittel zur Konzeptualisierung von Beteiligung“, Konferenz „Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg“, Freie Universität Berlin, 12. Juli 2014.  | 
| 
 2014  | 
 Organisation und Leitung der Konferenz „Das Ende des repräsentativen Staates? Demokratie am Scheideweg“, Freie Universität Berlin, 11./12. Juli 2014 (zusammen mit Nils Schaks und Henk Botha).  | 
| 
 2014  | 
 „L'État, c'est moi! L'État, c'est nous! Legitimation von Staatsgewalt durch individuelle und kollektive Selbstbestimmung“, 54. Assistententagung Öffentliches Recht „L’État, c’est quoi? Staatsgewalt im Wandel“, 12. Februar 2014.  | 
| 
 2013  | 
 „Das völkerrechtliche Folterverbot“, Tagung „Folter – Eine extreme Form interpersoneller Gewalt“, Refugee Law Clinic Gießen, 23. November 2013.  | 
| 
 2013  | 
 „Deutsche Beiträge zum Schutz der Menschenrechte durch den UN-Sicherheitsrat“, Fachtagung „Vom Feindstaat zum Musterknaben? Deutschland und die Vereinten Nationen“, Auswärtiges Amt Berlin, 18. September 2013.  | 
| 
 2012  | 
 “Participative Administration and Direct Democracy in Germany”, Postgraduierten-Seminar, Universität Stellenbosch, Südafrika, 6. Dezember 2012.  | 
| 
 2012  | 
 “Human Dignity and Participation: The Legitimacy Chain Model of the German Constitutional Court and its Limits”, Konferenz “Democracy in Constitutional Perspective”, Universität Stellenbosch, Südafrika, 1. November 2012.  | 
| 
 2012  | 
 Organisation und Leitung der Konferenz “Democracy in Constitutional Perspective”, Universität Stellenbosch, Südafrika, 1. November 2012 (zusammen mit Henk Botha).  | 
| 
 2012  | 
 „Deutschland im System kollektiver Sicherheit“, 11. Potsdamer UNO-Konferenz „Die UN-Politik deutschsprachiger Länder“, 30. Juni 2012.  | 
| 
 2012  | 
 „Nicht-staatliche Gewaltakteure im Fokus des Sicherheitsrats“, Wehrrechtstagung, „Streitkräfte und nicht-staatliche Akteure“, Berlin, 23. Februar 2012.  | 
| 
 2011  | 
 “Enforcing International Humanitarian Law through Human Rights Bodies”, Konferenz “Enforcing International Humanitarian Law in Contemporary African Conflicts”, DFG Sonderforschungsbereich 700, 16. September 2011, Freie Universität Berlin.  | 
| 
 2010  | 
 Organisation und Leitung des Politischen Gesprächskreises „Jenseits der Lobbys – Ein neuer Blick auf die Gesundheitspolitik“, Burg Rothenfels, 5.-7. November 2010.  | 
| 
 2010  | 
 „Menschenrechtsschutz und der Kampf gegen den Terrorismus“, Attaché-Ausbildung des Auswärtigen Amtes, Berlin, 2. September 2010.  | 
| 
 2010  | 
 „Die strafrechtliche Verfolgung von Folterern in Drittstaaten“, Vortragsreihe „Recht schaffend“, Freie Universität Berlin, 19. Juli 2010.  | 
| 
 2009  | 
 Gründung, Organisation und Leitung des Politischen Gesprächskreises „Die Verwüstung der Welt – Kriege, Migration und Klimawandel“, Burg Rothenfels, 6.-8. November 2009.  | 
| 
 2009  | 
 Organisation und Leitung des Workshops des Arbeitskreises junger Völkerrechtler (AjV) „Akteure in Krieg und Frieden“, Berlin, 30. November - 1. Dezember 2009.  | 
| 
 2008  | 
 Rapporteur auf der Tagung „Frieden und Gerechtigkeit. Dilemmata heutiger Friedensethik und -politik – Die Denkschrift der EKD in der Diskussion“, Evangelische Akademie Loccum, 2.-4. Juni 2008.  | 
| 
 2008  | 
 Vortrag „Menschenrechte als subjektive Rechte? Überlegungen zur völker- und zur nationalrechtlichen Ebene", Workshop des Arbeitskreises junger Völkerrechtler (AjV) „Völkerrecht und innerstaatliches Recht“, Wien, 6.-7. Dezember 2008.  | 
| 
 2007 –2014  | 
 Gründung, Organisation und Leitung eines monatlichen Treffens junger Völkerrechtler in Berlin.  | 
| 
 2006  | 
 Vortrag „El-Masri, die CIA und die Menschenrechte“, Vortragsreihe „Ausgesuchte Fragen des Internationalen Menschenrechtsschutzes“ des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam.  | 
| 
 2005  | 
 Vortrag „Der Fall Daschner und das Verbot der Folter im nationalen Recht und im Völkerrecht“, Vortragsreihe „Ausgesuchte Fragen des Internationalen Menschenrechtsschutzes“ des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam.  | 
Mitgliedschaften
| seit 2023 | Mitglied des Forschungsrates, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) | 
| 
 seit 2018  | 
 Societas Iuris Publici Europaei  | 
| 
 seit 2017  | 
 Deutsche Gesellschaft für Internationales Recht  | 
| 
 seit 2016  | 
 Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer  | 
| 
 seit 2005  | 
 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen  | 
| 
 seit 2005  | 
 Verein der Freunde und Förderer des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam e.V.  | 
| 
 seit 2005  | 
 Vereinigung der Freunde der Burg Rothenfels e.V.  |