Frühere Vorträge der Forschungsstelle
2010
Weltkulturerbe - Chancen und Herausforderungen
Judith Herrmann, M.A.
Consultant Cultural Heritage
07. Juni
Vortrag im Rahmen der Ausstellungseröffnung "Aquarellierte Baudenkmale Syrien -Deutschland" anlässlich des 6. Welterbetages
Nähere Hinweise finden Sie hier.
2009
"Die neue VN-Dienstgerichtsbarkeit"
Dr. Thomas Fitschen
Auswärtiges Amt
Referatsleiter für konzeptionelle Fragen der VN-Politik und politische Angelegenheiten in der Generalversammlung
23. Juni
Nähere Informationen zum Inhalt des Vortrags finden Sie hier.
"Raumfahrt im VN-System - Anwendungen, Weltraumrecht, Verkehrskontrolle"
Kai-Uwe Schrogl
Direktor des European Space Poliy Institute (ESPI)
23. April
Nähere Informationen zum Inhalt des Vortrags finden Sie hier.
2008
"... und sie dreht sich doch" -
aktuelle Aspekte der UN-Reform jenseits der Reformdebatte
Frau Dr. Beate Wagner
Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen
18. Dezember
EU-Operationen im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
Herr Ekkehard Griep
- Auswärtiges Amt -
15. Januar
Ringvorlesung im Sommersemester 2008
14. April
Einführungsveranstaltung
Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer
Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der EU und Internationale Beziehungen
TU Dresden
Das Recht auf Entwicklung
Themenkomplex WIRTSCHAFTLICHE, SOZIALE UND KULTURELLE RECHTE
21. April
Dr. Valentin Aichele
Deutsches Institut für Menschenrechte
Die Durchsetzbarkeit der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte
28. April
Maren Kröger
FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk (FIAN-Deutschland)
Ernährungssicherheit und Frauenrechte
05. Mai
Achtung: TERMINÄNDERUNG
verlegt auf 14. Juli (Ort & Zeit unverändert)
Dr. Uschi Eid
MdB, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen (nicht anwesend)
zum Thema
Das Recht auf Wasser als Menschenrecht
spricht Inga Winkler von der Amnesty WSK Ko-Gruppe
Themenkomplex CHINA UND MENSCHENRECHTE
19. Mai
Prof. Dr. Helmut Asche
Universität Leipzig
Chinas Afrikapolitik
26. Mai
Dr. Thomas Weyrauch
freier Autor
Die Menschenrechtssituation in China
Themenkomplex MENSCHENRECHTE MILITÄRISCH SCHÜTZEN?
02. Juni
Dr. Ekkehard Strauss
Office of the Special Advisor to the UN Secretary-General on the Prevention of Genocide
Das Prinzip der "Schutzverantwortung" bei schwersten Menschheitsverbrechen
08. Juni
Wim Dijkema
ehemaliger niederländischer UN-Offizier in Srebrenica
Srebrenica 1995 aus der Sicht eines UN-Blauhelm-Soldaten
16. Juni
Prof. Dr. Norman Paech
außenpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE
Prof. Dr. Peter Schaber
Universität Zürich
Streitgespräch zum Thema Humanitäre Intervention
Themenkomplex MENSCHENRECHTE UND EUROPA - EINE SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT?
23. Juni
Dr. Constantin Hruschka
UNHCR Nürnberg
Menschenrechte für Flüchtlinge?
30. Juni
Gerhard Baum
Bundesministerium a.D.
Menschenrechte bei der Terrorismusbekämpfung?
07. Juli
Abschlussveranstaltung
Dr. Freihart Regner
amnesty international Aktionsnetz der Heilberufe
Menschenrechte und Psychologie
2007
Durchsetzung des humanitären Völkerrechts:
Ein Wachhund, der bellt, aber nicht beißt?
PD Dr. Hans-Joachim Heinzte
Ruhr-Universität Bochum
Institute for International Law of Peace and Armed Conflict
5. Juni
Friedensmissionen der Vereinten Nationen: Herausforderungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
Botschafter Dr. Peter Wittig
Leiter der Abteilung für Vereinte Nationen und Globale Fragen im Auswärtigen Amt
3. Mai
2006
Internationaler Seegerichtshof: Ein Modell für friedliches Streitbeilegen im moderen Völkerrecht
Prof. Dr. iur. LL.M. Rainer Lagoni, Universität Hamburg
Institut für Seerecht und Seehandelsrecht
07. Dezember
Terrorism, Public Emergency and International Order: An Update
Prof. Dr. David Little, Harvard Divinity School, USA
24. Oktober
Die Vereinten Nationen und Public Relations
Dr. Ingrid Lehmann, Universität Salzburg
20. Juni
2005
Development, Democracy, and Human Rights
Prof. Todd Landman, Human Rights Centre, Essex (Großbritannien)
25.-26. November
Friedenssicherung und Recht bewaffneter Konflikte
Prof. Dr. Michael Bothe, Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
8.-9. Juli
2004
Der Beitrag des Jugoslawientribunals der Vereinten Nationen zum Völkerrecht
Dr. Christian Rohde, Legal Counsel, International Criminal Tribunal of the Former Yugoslavia, Den Haag
29. April
UN-Friedenseinsätze am Beispiel Gorgiens
Botschafter Dr. Dieter Boden, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Wien; ehem. Leiter der UN-Mission in Georgien (UNOMIG)
6. Mai
Die Rolle der Bundesrepublik Deutschland im UN-Sicherheitsrat
Botschafter Dr. Hanns Schumacher, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Finnland; ehem. Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat, New York
13. Mai
Der Beitrag der UNESCO zur Lösung globaler Fragen
Botschafter Hans Heinrich Wrede, Ständiger Vertreter Deutschlands bei der UNESCO, Paris; Vorsitzender des UNESCO-Exekutivrats
27. Mai
The Work of the United Nations High Commissariat on Refugees
Conrad Peter Kessler, United Nations High Commissariat on Refugees, Genf
17. Juni
The United Nations and the Combat of Desertification: A Challenge for Environment and Development
Gregoire de Kalbermatten, Secretariat for the Convention to Combat Desertification (UNCCD), Bonn
24. Juni
Friedenssicherung und Recht bewaffneter Konflikte
Prof. Dr. Michael Bothe, Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
4.-5. Juni
Nouveaux developpements de l'emploi de la force et de la légitime défense aux relations internationales
Prof. Dr. Jean-Marc Thouvenin, Universite de Paris X-Nanterre
22.-24. Januar
2003
Effectiveness of Economic Sanctions of the United Nations - The Example of Iraq
Professor Dr. Albrecht Horn, Former Director of the Department for Economic and Social Affairs, United Nations, New York, Adviser of the United Nations, Lecturer
23. April
Responsibility to Protect. Das Mandat der Vereinten Nationen und des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes zum Schutz von Kriegsopfern
Dr. Philip Spoerri, Delegierter beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), Leitender Rechtsberater für IKRK-Operationen, Genf
22. Mai
Ihr Arbeitsplatz - die Welt. Der höhere Auswärtige Dienst: Berufs- und Karrierechancen
Silja Waibel, Auswärtiges Amt, Berlin
26. Juni
Le droit international et le recours a la force
Prof. Dr. Jean-Marc Thouvenin, Universite de Paris X-Nanterre
24.-26.Mai
International Institutional Law
Prof. Dr. Jan Klabbers, University of Helsinki
13.-15. November
2002
Die UNO und die EU in der neuen Weltlage
Dr. HansArnold, Botschafter a.D.
23. Januar
CEDAW: Human Rights of Women - Theory and Practice
Dr. Hanna Schoepp-Schilling, Vice Chair of CEDAW
4. Juli
Nuclear Weapons - Public International Law and Germany: Legal Responses to Nucelar Terrorism
Alyn Ware, Expert, IALANA (German Section of the International Association of Lawyers Against Nuclear Arms
5. November
Zur gegenwärtigen Situation der UNESCO
Prof. Dr. Klaus Hüfner, Präsident der deutschen UNESCO-Kommission, Bonn
12. Dezember
2001
Vertrauliche Telekommunikation im "Zangengriff" zwischen Staat und Dienstleister
Dr. Johann Bizer, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.
14. Juni
Von den traditionellen Blauhelmen zu modernen robusten Friedenseinsätzen - Entwicklung, Probleme, Perspektiven
Dr. Winrich Kühne, Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
21. Juni
Climate Change - UN Efforts at Marrakech in November 2001 and After
Dr. Axel Wuestenhagen, Director of the United Nations Information Center, Bonn
6. Dezember