20.09.2023
Ankündigung Seminar: „Schutz und Erhalt des Kulturerbes der Welt im 21. Jahrhundert: Eine Analyse der UNESCO-Kulturkonventionen“
Im Wintersemester 2023-24 bietet Frau Professorin von Schorlemer ein völkerrechtliches Seminar zum Thema „Schutz und Erhalt des Kulturerbes der Welt im 21. Jahrhundert: Eine Analyse der UNESCO-Kulturkonventionen“ an.
Betreuung: Frau Professorin von Schorlemer bietet wöchentlich Sprechstunden an; die Termine werden auf OPAL und auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht.
Teilnehmendenzahl: 20
Art: Wahlpflichtveranstaltung
Vorbesprechung: Mittwoch, 18.10.2023 ab 18.30 Uhr; Raum: GER/09/U
Einschreibung: Die Einschreibung in das Seminar über OPAL erfolgt ab Mittwoch, 18.10.2023 ab 20:00 Uhr/nach der Vorbesprechung und ist möglich bis inkl. Sonntag, 22.10.2023, 23:59 Uhr. Eine Warteliste ist vorhanden.
Themenvergabe: Die Themenvergabe beginnt am selben Tag, 18.10.2023 ab 20:00 Uhr. Doppelte Themenvergabe ist möglich. Die Vergabe endet am Sonntag, 22.10.2023, 23:59 Uhr.
Veranstaltungen: Donnerstag, 14.12.2023 von 16:40 bis 20 Uhr und Freitag, 15.12.2023 von 9:20 bis 20 Uhr. Räume werden auf OPAL bekanntgegeben.
Zielgruppe: Studierende der Internationalen Beziehungen Bachelor und Master
Vorkenntnisse: gute bis sehr gute Grundkenntnisse im Völkerrecht
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/40843182080?6
Seminarleistungen: Einreichung einer detaillierten, schriftlichen Gliederung mitsamt Literaturverzeichnis bis spätestens Montag, 20.11.2023. Bitte an folgende E-Mail-Adresse senden: . Die fristgerechte Abgabe ist verpflichtend für die weitere Seminarteilnahme.
Eine mündliche Präsentation der Forschungsthesen und bisherigen Forschungsergebnisse von ca. 15 Minuten (bei doppelter Themenvergabe 30 Minuten insgesamt) plus anschließende Diskussion (ca. 45 Minuten). Diese mündliche Leistung fließt zu 10% in die Note ein.
Im Vortrag stellen Sie bitte Ihren aktuellen Forschungsstand und Erkenntnisse vor. Gerne können Sie auch schon Diskussionsfragen für die anschließende Gruppendiskussion vorbereiten.
Einreichung der schriftlichen Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten, abzugeben bis spätestens Freitag, 2.2.2024. Bitte ebenfalls an die oben genannte E-Mail-Adresse senden.
Themenliste
Das Haager Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut im bewaffneten Konflikt (1954)
(1) Das Haager Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut in bewaffneten Konflikten (1954): eine völkerrechtliche Stärken- und Schwächenanalyse anlässlich des Russland-Ukraine-Kriegs
(2) Die Rolle von nicht-staatlichen Akteuren beim Schutz von Kulturgut „in emergencies“: die Beispiele Blue Shield und IKRK
Das UNESCO-Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (1970)
(3) Die Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (1970)
(4) Grundlagen für die Rückgabe von Kulturgut aus kolonialen Kontexten: ein Beitrag zur Lösung postkolonialer Konflikte
Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (1972)
(5) Das UNESCO-Welterbe und Klimawandel: völkerrechtliche Schnittstellen zwischen Kulturerbeschutz und Klimaschutz
(6) Funktion und Wirkung der Liste des UNESCO-Welterbes in Gefahr („World Heritage in Danger List“)
(7) Die Tätigkeit des UNESCO-Welterbekomitees: Eine völkerrechtliche Würdigung
Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasser-Kulturerbes (2001)
(8) Das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Unterwasser-Kulturerbes (2001) und der völkerrechtliche Schutz von Seekriegsgräbern
Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003)
(9) Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003): Ein völkerrechtlicher Beitrag zur Stärkung indigenen Erbes
Das UNESCO-Übereinkommen über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005)
(10) Die Initiative „Fair Culture“ im Rahmen der Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005)