Sep 16, 2021
Seminarankündigung im Wintersemester 2021/22
Im Wintersemester 2021/22 bietet Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer ein Seminar zum Thema "Aktuelle Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in den Vereinten Nationen" an.
Lehrveranstaltung: | Seminar "Aktuelle Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes in den Vereinten Nationen" |
Dozentin: | Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer |
Betreuung: | Frau Professorin von Schorlemer bietet wöchentlich Sprechstunden an; die Termine werden auf OPAL und auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht. Wir bitten um Anmeldung unter eleonora.hummel@tu-dresden.de |
Teilnehmendenzahl: | 20 |
Art: | Wahlpflichtveranstaltung |
Beginn: |
1. Die Einschreibung in das Seminar (OPAL) erfolgt ab Donnerstag, 14.10.21 (08:00 Uhr) und ist möglich bis incl. Donnerstag, 21.10.21 (23:59 Uhr). Eine Warteliste ist vorhanden. 2. Die Themenvergabe beginnt am Freitag, 22.10.21 (11:00 Uhr). Doppelte Themenvergabe ist möglich (siehe OPAL-Kurs für Details). Die Themenvergabe endet am Mittwoch, 27.10.21 (23:59 Uhr). |
Einführung: | Eine in Präsenz (Hygieneregeln beachten, siehe OPAL) durchgeführte Einführung in das Themenfeld findet am Donnerstag, 28.10.21, um 18:30 Uhr in GER/052 statt. |
Termine: | Die Veranstaltungen des Seminars werden wenn möglich in Präsenz (Raum: GER/052) stattfinden am: Donnerstag, 13. Januar 2022: ab 16:40-20:30 Uhr Donnerstag, 20. Januar 2022: ab 16:40-20:30 Uhr Donnerstag, 27. Januar 2022: ab 16:40-20:30 Uhr Donnerstag, 3. Februar 2022: ab 16:40-20:30 Uhr |
Zielgruppe: | Studierende der Internationalen Beziehungen Bachelor und Master |
Vorkenntnisse: | gute bis sehr gute Grundkenntnisse im Völkerrecht |
OPAL-Kurs: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/31892865034/?15 |
Seminarleistungen: |
1. Einreichung einer detaillierten, schriftlichen Gliederung mitsamt Literaturverzeichnis bis spätestens 17.12.2021. Bitte an folgende E-Mail-Adresse senden: sabine.schorlemer@tu-dresden.de; felix.schmermer@tu-dresden.de. 2. Eine mündliche Präsentation der Forschungsthesen und -ergebnisse von ca. 15 Minuten (bei doppelter Themenvergabe 30 Minuten insgesamt) plus anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) – am 13., 20., 27. Januar und 3. Februar 2022. Diese mündliche Leistung fließt zu 10% in die Note mit ein. 3. Einreichung der schriftlichen Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten, abzugeben bis spätestens 25.03.2022, bitte ebenfalls an die oben genannten E-Mail-Adressen senden. |
Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich) | 1. „Sklaverei – alter Fluch im neuen Gewand?“: Die Übereinkommen betreffend die Sklaverei 2. „Beseitigung von Regimegegnern“: Das internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (2006) 3. „best interest of the child” des Übereinkommens über die Rechte des Kindes (1989): Die Arbeit des UN-Kinderrechtsausschusses in Bezug auf die Konkretisierung des „Kindeswohls“ 4. „Kindersoldaten als Täter und Opfer“: Das Fakultativprotokoll betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten (2000) und seine Umsetzung 5. Postkoloniale Kritik am Begriff der „Rasse“: Das Internationale Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (1966) 6. „Frauenrechte vs gender?“: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (1979) und die Tätigkeit des CEDAW-Ausschusses 7. „leave no one behind“: Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2006) und SDG 3 8. „Smart sanctions“ des UN-Sicherheitsrates: „a double edged sword“ für die Menschenrechte? 9. „White collar crimes“?: Die Ausarbeitung eines „Treaty on Business and Human Rights“ auf der Grundlage des Mandats des UN-Menschenrechtsrates 10. „Unterlassene Seenotrettung als Schandfleck der EU“?: Universelle Schutzpflichten zum Menschenrecht auf Leben |