Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer SoSe 2022
Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Mittwoch, 11:10 – 12:40 Uhr, online |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34093694978 |
Art | Bachelor IB: Veranstaltung im Modul Internationale Organisationen und Menschenrechte (BA-IB-P7) Master IB: Wahlpflichtveranstaltung im Harmonisierungsbereich (MA-IB-WP-H-IR5) |
Beginn | 6. April 2022 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I und II |
Inhalt |
Internationale Organisationen (IOs) sind neben den Staaten zentrale Akteure in den Internationalen Beziehungen. Die Vorlesung zielt darauf, ein Wissen von den Rechtsgrundlagen, den Kompetenzen und der Funktionsweise Internationaler Organisationen zu vermitteln. Behandelt werden dabei schwerpunktmäßig Theorie und Praxis der Vereinten Nationen sowie die Handlungsmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Im Lichte einer dynamischen Weiterentwicklung des UN-Rechts werden außerdem Reformnotwendigkeiten und -ansätze der Organisation dargestellt. Gegenstand der Vorlesung sind im Einzelnen: Aufgaben und Funktionen von IOs; Mitgliedschaftsformen; Rechte und Pflichten der Mitglieder; Finanzierungsfragen; Willensbildungsprozesse und Abstimmungsregeln; Kompetenzstreitigkeiten; Haftungsfragen; Rechtsbefolgung und Sanktionsgewalt. |
Literaturhinweise |
Lehrbücher: M. Ruffert, C. Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht (2. Aufl. 2015); J. Klabbers, An Introduction to International Organizations Law (3. Aufl. 2015); I. Seidl-Hohenveldern, G. Loibl, Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der supranationalen Gemeinschaften (7. Aufl. 2000); J. Klabbers, A. Wallendahl (Hrsg.), Research Handbook on the Law of International Organizations (2011); R. Kolb, Introduction to the Law of the United Nations (2010); S. von Schorlemer (Hrsg.), Praxishandbuch UNO: Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderung ( 2. Aufl. 2012); S. von Schorlemer, „Wir, die Völker (...)“ – Strukturwandel in der Weltorganisation der Vereinten Nationen (2006); S. von Schorlemer, Globale Probleme und Zukunftsaufgaben der Vereinten Nationen, ZfP Sonderband (2006); B. Simma, D. Khan, G. Nolte, A. Paulus (Hrsg.), The Charter of the United Nations (3. Aufl. 2012); R. Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen (2. Aufl. 1991); R. Wolfrum (Hrsg.), The Max Planck Encyclopedia of Public International Law (online); J. Varwick, A. Zimmermann (Hrsg.), Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven (2006); N. Weiß, Kompetenzlehre Internationaler Organisationen (2009). Zeitschriften: „Vereinte Nationen“ / German Review of the United Nations; „International Organizations Law Review“ |
Materialien |
OPAL - Automatische Einschreibung erbeten |
Klausur |
2022 |
Vorlesung Völkerrecht II
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Dienstag, 11:10 – 12:40 Uhr, GER/37/H |
Art | Bachelor IB: Pflichtveranstaltung im Modul Internationales System (BA-IB-P5) Master IB: Wahlpflichtveranstaltung im Modul Völkerrecht II (MA-IB-WP-H-IR2) |
Beginn | 12. April 2022 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen, Bachelor und Master |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I |
Inhalt | Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Völkerrecht I auf und ist den wichtigsten Spezialmaterien des Völkerrechts gewidmet. Behandelt werden insbesondere das Diplomaten- und Konsularrecht, Seevölkerrecht, Weltraumrecht, Umweltvölkerrecht und Völkerstrafrecht. |
Literaturhinweise | M. Herdegen, Völkerrecht, 20. überarbeitete und erweiterte Auflage 2021; W. Graf Vitzthum/A. Proelß, Völkerrecht, 8., überarb. u. aktual. Auflage 2019; K. Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2018. Weitere Literaturhinweise folgen in der Lehrveranstaltung. |
Materialien |
OPAL - Automatische Einschreibung erbeten |
Klausur |
2022 |
Seminar zum Völkerrecht
Lehrveranstaltung: | Seminar: Recht der Internationalen Organisationen: Die Vereinten Nationen als ein „lernendes System“ im Völkerrecht |
Dozentin: | Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer |
Betreuung: | Frau Professorin von Schorlemer bietet wöchentlich Sprechstunden in Präsenz an (Dienstag 13-14 Uhr in GER/355), daneben bei Anfrage auch digital. Die Termine werden auf OPAL und auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht. Wir bitten Sie um eine Anmeldung unter eleonora.hummel@tu-dresden.de. |
Teilnehmendenzahl: | 20 |
Art: | Wahlpflichtveranstaltung |
Beginn: | 1. Die Einschreibung in das Seminar (OPAL) erfolgt ab Montag, 04.04.2022 (08:00 Uhr) und ist möglich bis incl. Montag, 11.04.2022 (23:59 Uhr). Eine Warteliste ist vorhanden. 2. Die Themenvergabe beginnt am Dienstag, 12.04.2022 (11:00 Uhr). Doppelte Themenvergabe ist möglich (siehe OPAL-Kurs für Details). Die Themenvergabe endet am Montag, 18.04.2022 (23:59 Uhr). |
Einführung: |
Eine in Präsenz (Hygieneregeln beachten) durchgeführte Einführung in das Themenfeld findet am Mittwoch, 20.04.2022, um 18:30 Uhr statt. Raum: GER/009/U. |
Veranstaltung: | In Präsenz: Freitag, 17. Juni 2022: ab 14:50-20:00 Uhr in GER/007/U Samstag, 18. Juni 2022: ab 9:20-14:30 Uhr in GER/007/U Freitag, 24. Juni 2022: ab 14:50-20:00 Uhr in GER/007/U |
Zielgruppe: | Studierende der Internationalen Beziehungen Bachelor und Master |
Vorkenntnisse: | gute bis sehr gute Grundkenntnisse im Völkerrecht |
OPAL-Kurs: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34441658372?3 |
Seminarleistungen: |
Hinweis: Nennen Sie gerne 1-2 einschlägige Texte für Ihr Thema („Lieblingstexte“). Die entsprechende Literaturliste wird vom Lehrstuhl dann auf OPAL zur Verfügung gestellt; sie dient auch als Grundlage für gemeinsame Diskussionen während der Veranstaltung.
Im Vortrag stellen Sie bitte Ihren aktuellen Forschungsstand und interessante Erkenntnisse Ihrer bisherigen Recherche vor. Gerne können Sie auch schon Diskussionsfragen für die anschließende Gruppendiskussion vorbereiten.
|
Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich) | Thema 1: Organisatorische und personelle Änderungen der UN ohne Zustimmung der Mitgliedstaaten: Der Einfluss des Sekretariats (Kap. XV UN-Charta) Thema 2: Die Revision des Gründungsstatuts: Bisher erfolgte Änderungen der UN-Charta und Probleme der Reform des UN-Sicherheitsrates Thema 3: Die Uniting for Peace Resolution 377 A (V) (1950) als Antwort auf Blockaden im Sicherheitsrat Thema 4: Peacekeeping als lernendes System: Eine Betrachtung der Generationen des Peacekeeping und der Entwicklungshistorie Thema 5: Erweiterte Handlungsspielräume für die UN: Der Wandel des Grundsatzes der Nichteinmischung der UN (Art. 2 (7) UN-Charta) Thema 6: Paradigmenwechsel: Strafverfolgung als Mittel der Friedenssicherung des UN-Sicherheitsrates Thema 7: Das Verbrechen der Aggression nach dem Rom-Statut: ein neuer Pfeiler des Gewaltverbots der VN-Charta? Thema 8: Die Sicherung des Weltfriedens durch Regionalorganisationen gem. Art. 53 (1) UN-Charta: Optionen einer Revitalisierung Thema 9: Solidarisches Miteinander von UN-Generalversammlung und Sicherheitsrat gem. Art. 11 und 12 UN-Charta als Lernprozess: Die Kommission für Friedenskonsolidierung („Peacebuilding Commission“) Thema 10: Die funktionale Neuerung durch die „responsibility to protect“ (R2P): Die Praxis des UN-Sicherheitsrates seit dem Ergebnisdokument des Weltgipfels 2005 Thema 11: Klimasicherheit und die UN: Die Agenda 2030, Ziel 13 („Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“) Thema 12: Chancen des Lernens im 21. Jahrhundert: Eine Analyse der Reformvorschläge von Joseph E. Schwartzberg, Transforming the United Nations System: Designs for a Workable World (Tokyo, UNU Press 2013) |