Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer SoSe 2023
Vorlesung Recht der Internationalen Organisationen
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Donnerstag, 11:10 – 12:40 Uhr, GER/037/H |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38944243715?4 |
Art | Bachelor IB: Veranstaltung im Modul Internationale Organisationen und Menschenrechte (BA-IB-P7) Master IB: Wahlpflichtveranstaltung im Harmonisierungsbereich (MA-IB-WP-H-IR5) |
Beginn | 6. April 2023 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I und II |
Inhalt |
Internationale Organisationen (IOs) sind neben den Staaten zentrale Akteure in den Internationalen Beziehungen. Die Vorlesung zielt darauf, ein Wissen von den Rechtsgrundlagen, den Kompetenzen und der Funktionsweise Internationaler Organisationen zu vermitteln. Behandelt werden dabei schwerpunktmäßig Theorie und Praxis der Vereinten Nationen sowie die Handlungsmöglichkeiten von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Im Lichte einer dynamischen Weiterentwicklung des UN-Rechts werden außerdem Reformnotwendigkeiten und -ansätze der Organisation dargestellt. Gegenstand der Vorlesung sind im Einzelnen: Aufgaben und Funktionen von IOs; Mitgliedschaftsformen; Rechte und Pflichten der Mitglieder; Finanzierungsfragen; Willensbildungsprozesse und Abstimmungsregeln; Kompetenzstreitigkeiten; Haftungsfragen; Rechtsbefolgung und Sanktionsgewalt. |
Literaturhinweise |
Lehrbücher: M. Ruffert, C. Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht (2. Aufl. 2015); J. Klabbers, An Introduction to International Organizations Law (4. Aufl. 2022); J. Klabbers, The Cambridge Zeitschriften: „Vereinte Nationen“ / German Review of the United Nations; „International Organizations Law Review“ |
Materialien |
OPAL - Automatische Einschreibung erbeten |
Klausur |
2023 |
Vorlesung Völkerrecht II
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Dienstag, 14:50 – 16:20 Uhr, GER/037/H |
OPAL-Kurs | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38930546691?6 |
Art | Bachelor IB: Pflichtveranstaltung im Modul Internationales System (BA-IB-P5) Master IB: Wahlpflichtveranstaltung im Modul Völkerrecht II (MA-IB-WP-H-IR2) |
Beginn | 4. April 2023 |
Zielgruppe | Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen, Bachelor und Master |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I |
Inhalt | Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Völkerrecht I auf und ist den wichtigsten Spezialmaterien des Völkerrechts gewidmet. Behandelt werden insbesondere das Diplomaten- und Konsularrecht, Seevölkerrecht, Weltraumrecht, Umweltvölkerrecht und Völkerstrafrecht. |
Literaturhinweise | Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben. |
Materialien |
OPAL - Automatische Einschreibung erbeten |
Klausur |
2023 |
Seminar zum Völkerrecht
Lehrveranstaltung: | Seminar: „Das System der Vereinten Nationen: Ein Rechtsrahmen für die Funktionalität Internationaler Beziehungen“ |
Dozentin: | Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer |
Betreuung: | Frau Professorin von Schorlemer bietet wöchentlich Sprechstunden an; die Termine werden auf OPAL und auf der Lehrstuhlhomepage veröffentlicht. |
Teilnehmendenzahl: | 20 |
Art: | Wahlpflichtveranstaltung |
Beginn: | Die Einschreibung in das Seminar über OPAL (Einschreibung) erfolgt ab Dienstag, 11. April 2023, (20:00 Uhr/nach der Vorbesprechung) und ist möglich bis incl. Sonntag, 16.04.2023, (23:59 Uhr). Eine Warteliste ist vorhanden. |
Einführung: |
Eine Einführung in das Themenfeld findet am Dienstag, 11. April 2023, 16:40 Uhr, in Raum GER/50/U statt. Die Themenvergabe beginnt am selben Tag, 11. April 2023, (20:00 Uhr/OPAL Themenvergabe). Doppelte Themenvergabe ist möglich (siehe Hinweise Themenvergabe). Die Vergabe endet am Sonntag, 16.04.2023 (23:59 Uhr). |
Veranstaltung: |
20. Juni 2023, Dienstag: 16:40-20:00 Uhr |
Zielgruppe: | Studierende der Internationalen Beziehungen Bachelor und Master |
Vorkenntnisse: | gute bis sehr gute Grundkenntnisse im Völkerrecht |
OPAL-Kurs: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/38556532738/CourseNode/1674790406483738010?0 |
Seminarleistungen: | Einreichung einer detaillierten, schriftlichen Gliederung mitsamt Literaturverzeichnis bis spätestens 24.05.2023. Bitte an folgende E-Mail-Adresse senden: sabine.schorlemer@tu-dresden.de. Die fristgerechte Abgabe ist verpflichtend für die weitere Seminarteilnahme. Eine mündliche Präsentation der Forschungsthesen und bisherigen Forschungsergebnisse von ca. 20 Minuten (bei doppelter Themenvergabe 40 Minuten insgesamt) plus anschließende Diskussion (ca. 30 Minuten) (siehe oben Veranstaltungen). Diese mündliche Leistung fließt zu 10% in die Note mit ein. Im Vortrag stellen Sie bitte Ihren aktuellen Forschungsstand und interessante Erkenntnisse vor, die in Ihrer bisherigen Recherche aufgekommen sind. Gerne können Sie auch schon Diskussionsfragen für die anschließende Gruppendiskussion vorbereiten. Einreichung der schriftlichen Seminararbeit von ca. 20-22 Seiten, abzugeben bis spätestens 30.09.2023, bitte ebenfalls an die oben genannte E-Mail-Adresse senden. |
Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich) | Das System der Vereinten Nationen: Rechtsrahmen für die Funktionalität Internationaler Beziehungen 1. Die rechtliche Wirkung von Berichten des UN-Generalsekretärs: Von der „Agenda für den Frieden“ (1995) zu „Our Common Agenda“ (2021) 2. Die Stärkung der Frauenrechte: Die UN-Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women (CSW)) 3. Der Schutz Indigener Völker: Die Deklaration der Rechte indigener Völker (UNDRIP) als Meilenstein und das follow-up 4. Das Afrika-Engagement: Völkerrechtliche Impulse der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert 5. Das UN Environment Programme (UNEP, Nairobi): „Das Glas halb leer oder halb voll“? 6. Biodiversität in der Krise: Der Ausbau der Rechtsinstrumentarien durch die Vereinten Nationen 7. Kampf gegen den Klimawandel: Mandat und Tätigkeit des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 8. Ein „stiller Beitrag“ zum Frieden? Die Relevanz des klassischen UN-Peacekeeping 9. Die nukleare Agenda: rechtswirksames Handeln der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) 10. Die Regulierung des Weltraumverkehrs: Die Rolle des UN-Weltraumausschusses 11. Ressourcenausbeutung in der Tiefsee: Regulierung durch die Internationale Meeresbodenbehörde (Jamaika) 12. Wasser als lebenswichtige Ressource: das Zwischenstaatliche Hydrologische Programm (IHP) der UNESCO |