Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer WiSe 2018/19
Bachelorstudiengänge Law in Context und Internationale Beziehungen
Vorlesung Völkerrecht II
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort | Mittwoch, 11:10 – 12:40 Uhr, GER/038H |
Aktuelles | Am 17.01.2019 findet in der 6. Doppelstunde (16:40-18:10 Uhr) in GER/038 ein Zusatztermin der Vorlesung "Völkerrecht II" statt. |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Aufbaumodul des Studienschwerpunkts Internationales Recht/Politikwissenschaften (WF 1.2) |
Beginn | 10. Oktober 2018 |
Zielgruppe | 5. Fachsemester BA Law in Context; Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Vorkenntnisse | Völkerrecht I |
Inhalt |
Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung Völkerrecht I auf und ist den wichtigsten Spezialmaterien des Völkerrechts gewidmet. Behandelt werden insbesondere das Diplomaten- und Konsularrecht, Seevölkerrecht, Weltraumrecht, Umweltvölkerrecht und Völkerstrafrecht. |
Literaturhinweise |
M. Herdegen, Völkerrecht, 16. überarbeitete und erweiterte Auflage 2017; W. Graf Vitzthum/A. Proelß, Völkerrecht, 6., umfassend neu bearbeitete Auflage 2013; K. Ipsen, Völkerrecht, 6. Auflage 2014. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. |
Materialien |
OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18581815305 |
Klausur | 20.02.2019 um 14:50 Uhr in POT/91/H |
Vorlesung Humanitäres Völkerrecht
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Zeit und Ort |
Donnerstag, 14-tägig in den geraden Wochen |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Aufbaumodul des Studienschwerpunkts Internationales Recht/Politikwissen-schaften (WF 1.2) |
Beginn | 18. Oktober 2018 |
Zielgruppe | 5. Fachsemester BA Law in Context; Studierende des Studiengangs Internationale Beziehungen |
Inhalt |
Die Veranstaltung führt in die völkerrechtlichen Bestimmungen und Prinzipien über das Recht bewaffneter Konflikte ein. |
Literaturhinweise |
Dinstein, The Conduct of Hostilities under the Law of International Armed Conflict (3rd ed. 2013); Fleck (ed.), The Handbook of Humanitarian Law in Armed Conflict (3rd ed. 2013). Ausführliche Literaturhinweise gibt es in der ersten Einheit der Veranstaltung. |
Materialien |
OPAL https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18581815315 |
Klausur | 07.02.2019, 14:50 Uhr in POT/81/H |
Seminar zum Völkerrecht: Resolutionen des UN-Sicherheitsrates im Spiegel der Völkerrechtsentwicklung
Dozentin | Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer |
Vorbesprechung | 10. Oktober 2018, 16:40 Uhr in GER/050 |
Zeit und Ort |
Blockseminar am 18./19. Januar 2019 |
Art | Wahlpflichtveranstaltung im Aufbaumodul des Studienschwerpunktes Internationales Recht/Politik-wissenschaft (WF 1.2) |
Beginn | Die verbindliche Themenvergabe erfolgt am 10. Oktober 2018; max. Teilnehmerzahl: 22 |
Zielgruppe | 5. Fachsemester BA Law in Context; Internationale Beziehungen |
Vorkenntnisse | Grundkenntnisse im Völkerrecht |
Inhalt |
Das Seminar ist der vertieften Analyse einzelner Resolutionen des UN-Sicherheitsrates, ihrer rechtlichen Wirkung und ihrer inhaltlichen Einordnung in das geltende Völkerrecht gewidmet. Das Themenspektrum rekurriert auf einen erweiterten Sicherheitsbegriff und reflektiert den (potentiellen) Einfluss des Sicherheitsrates auf die Völkerrechtsentwicklung im 21. Jahrhundert. |
Seminarleistung | Seminarleistung: 1. eine eigenständige Rechercheleistung, 2. das Einreichen einer substantiellen Gliederung bis zum 14. November 2018, 3. ein etwa 30-minütiges Referat mit anschließender Diskussion, 4. eine aktive mündliche Mitarbeit, 5. die Abgabe der schriftlichen Arbeit vor Seminarbeginn (ca. 20-22 Seiten). |
Einführende Literaturempfehlungen |
Literaturliste (Auswahl): Bowett, Derek, „The Impact of Security Council Decisions on Dispute Settlement Procedures Symposium: Counter-Measures and Dispute Settlement: The Current Debate within the ILC“. European Journal of International Law 5 (1994), S. 89–101; Happold, Matthew, „Security Council Resolution 1373 and the Constitution of the United Nations“, in: Leiden Journal of International Law 16, Nr. 3 (September 2003), S. 593–610; Higgins, Rosalyn, „The Advisory Opinion on Namibia: Which UN Resolutions Are Binding under Article 25 of the Charter?“, in: International & Comparative Law Quarterly 21, Nr. 2 (April 1972): 270–86; Öberg, Marko Divac, „The Legal Effects of Resolutions of the UN Security Council and General Assembly in the Jurisprudence of the ICJ“, in: European Journal of International Law 16, Nr. 5 (1. November 2005), S. 879–906; Simma, Bruno, Daniel-Erasmus Khan, Georg Nolte, Andreas Paulus (Hrsg.), The Charter of the United Nations: A Commentary. Third Edition. Oxford Commentaries on International Law. Oxford, New York: Oxford University Press, 2012; Schorlemer, Sabine von, (Hrsg.), Praxishandbuch UNO, Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen (Springer 2003 (mit Beiträgen zu “Sicherheit und Terrorismus”, S. 1-200)); Szasz, Paul C., „The Security Council Starts Legislating“, American Journal of International Law 96, Nr. 4 (Oktober 2002), S. 901–5; Talmon, Stefan, „The Security Council as World Legislature“. American Journal of International Law 99, Nr. 1 (Januar 2005), S. 175–93; Wood, Michael, „The Interpretation of Security Council Resolutions, Revisited“, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law Online 20, Nr. 1 (29. August 2017), S. 1-35. |
Themenliste (doppelte Themenvergabe ist möglich) |
Thema 1: |
Materialien |
geschlossene Lerngruppe in OPAL (passwortgeschützt) https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/18581815299 |