Q & A – Schaufler Residency@TU Dresden – Call 2026
1. Was ist die Schaufler Residency@TU Dresden?
Die Schaufler Residency@TU Dresden ist ein sechsmonatiges Artist-in-Residence-Programm, das internationale Künstler:innen einlädt, an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie zu forschen und zu arbeiten. Sie ist zusammen mit dem Schaufler Kolleg@TU Dresden Teil des Schaufler Lab@TU Dresden, einer Initiative der Technischen Universität Dresden (TUD) in Kooperation mit The Schaufler Foundation.
2. Was ist das Thema des Calls 2026?
Der Call 2026 knüpft an das Leitthema der aktuellen Förderphase (2024–2027) an:
„Daten↔Welten. Soziotechnische und kulturelle Synthesen neuer Wirklichkeiten".
Im Fokus stehen künstlerische Projekte, die sich mit den kulturellen, gesellschaftlichen und technischen Dimensionen der Datenproduktion, -verarbeitung und -visualisierung auseinandersetzen.
3. Wer kann sich bewerben?
Bewerbungen sind offen für professionelle, international renommierte Künstler:innen und Kollektive aller Disziplinen, die
- ein klares künstlerisches Forschungsinteresse haben,
- Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten mitbringen und
- ihr Projekt in Kooperation mit Forschenden der TUD entwickeln möchten.
4. Was bietet die Schaufler Residency@TU Dresden?
- Stipendium von 3.000 € netto pro Monat für sechs Monate
- Produktionsbudget bis zu 10.000 €
- Studioarbeitsplatz an der TUD
- Unterstützung bei der Wohnraumsuche in Dresden
- Wissenschaftliche und künstlerische Vernetzung
- Abschlussausstellung im Herbst 2026 in der Galerie der Kustodie im Görges-Bau, TUD
- Artist Book zur Residency im Sandstein Verlag
5. Was wird erwartet?
- Eigenständige künstlerische Forschung im Rahmen des Leitthemas
- Aktive Einbindung in öffentliche und interne Formate des Schaufler Lab@TU Dresden
- Anwesenheit in Dresden zu regelmäßigen Veranstaltungen des Schaufler Kolleg@TU Dresden
- Teilnahme an allen Veranstaltungen des Schaufler Lab@TU Dresden mit Präsentation der eigenen künstlerischen Arbeit, inkl. Artist Talks, Lectures und Workshops
- Bereitschaft zur Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden
- Vor-Ort-Teilnahme an Gesprächen mit Forschungspartner:innen
- Die Aufenthalte erfolgen in enger Abstimmung mit der Kuratorin der Residency
6. Wie läuft die Bewerbung für die Schaufler Residency@TU Dresden ab?
Die Bewerbung erfolgt online und umfasst:
- Application Form
- Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Portfolio relevanter Arbeiten
- Projektbeschreibung (max. 10.000 Zeichen) inkl. Zeit- und Kostenplan
- Nennung möglicher Kooperationspartner:innen (Institute, Lehrstühle etc.) an der TUDHinweis: Eine vorherige Kontaktaufnahme mit potenziellen Forschungspartner:innen ist für die Bewerbung nicht gewünscht. Rückfragen sind ausschließlich an die angegebene Kontaktperson der Ausschreibung zu richten.
- Kurzvideo (max. 3 Minuten) zur Person und zum Projektvorhaben
- Empfehlungsschreiben (nicht älter als 6 Monate)
Alle Unterlagen sind in einem PDF inkl. Application Form (max. 10 MB) einzureichen.
Bewerbungsschluss: 2. November 2025
7. Wie werden die Künstler:innen ausgewählt?
Die Auswahl erfolgt durch eine interdisziplinäre Kommission im Dezember 2025.
Die Bekanntgabe der ausgewählten Künstler:in bzw. eines Kollektivs erfolgt noch vor Ende des Jahres 2025.
8. Wo finde ich weitere Informationen?
9. Wohin kann sich bei weiteren Fragen gewendet werden?
Fragen richten Sie bitte an: und