12.11.2025
Austausch der TU9-Universitäten zu Deutsch als Fremdsprache (DaF)
Gruppenfoto der Teilnehmenden des TU9-DaF-Treffens 2025
Am 7. November 2025 kamen Vertreterinnen und Vertreter der Deutsch-als-Fremdsprache-Bereiche (DaF) der neun führenden Technischen Universitäten Deutschlands (TU9) zu ihrem jährlichen Treffen an der Leibniz Universität Hannover zusammen. Die gastgebende Einrichtung, das Leibniz Language Centre (LLC), lud zu einem intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen, strukturelle Herausforderungen und Perspektiven des Faches an technisch geprägten Universitäten ein.
Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die Frage, wie die Hochschulen der wachsenden Nachfrage nach Deutsch als Schlüssel zur akademischen und beruflichen Integration begegnen können, während viele Einrichtungen gleichzeitig mit angespannten finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert sind.
In mehreren Themenblöcken wurden unter anderem folgende Schwerpunkte diskutiert:
-
Deutsch in englischsprachigen Studiengängen: curriculare Verankerung, Wahlpflichtmodelle und Hürden in der Studiengangsplanung,
-
Leistungsüberprüfung in studienbegleitenden Sprachkursen: Prüfungsformate, Bewertungspraxis und der Einfluss von KI auf Schreibfertigkeiten,
-
Berufsbezogene Sprachförderung und Internationalisierung: Kurse, Zertifikate und Kooperationen mit Career Centern,
-
Hochschulzugangsprüfungen Deutsch (und Englisch): Studienerfolg durch passgenaue Einschätzung sprachlicher Studierfähigkeit,
-
sowie die Auswirkungen aktueller Kürzungen auf Lehrangebote, Personalstrukturen und Qualitätssicherung im DaF-Bereich.
Neben inhaltlichen Debatten bot das Treffen auch Raum für kollegiale Beratung, den Austausch bewährter Konzepte und die Entwicklung gemeinsamer Positionen innerhalb der TU9. Vertreten waren u. a. die RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, KIT Karlsruhe und TU München.
Das nächste Treffen ist für November 2026 an der TU Darmstadt geplant.