Vita von Frau Dr. Scharlaj
Научный сотрудник, Консультант по вопросам учебы
NameDr. Marina Scharlaj
Русская культурология и дидактика
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Bürogebäude Wiener Straße, комната 2.15 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 10:00 - 11:00
Консультации проводятся по e-mail, при личной необходимости также по телефону и видеочату (заявку присылайте по электронной почте)
Inhaltsverzeichnis
Vita
Akademische Ausbildung
1999-2004 | Studium der Philologie an der Belarussischen Staatlichen Universität (BGU) in Minsk, Diplom Philologin mit Lehrberechtigung für Fremdsprachen und Literatur (Deutsch und Italienisch), Abschluss mit Auszeichnung |
2003-2007 | Studium der Slavistik und Germanistik an der Technischen Universität Dresden, Magistra Artium (mit Auszeichnung) |
2007-2010 | Promotion an der Technischen Universität Dresden (summa cum laude) |
Beruflicher Werdegang
2007-2010 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Slavische Sprachgeschichte und Sprachwissenschaft der Technischen Universität Dresden |
seit 2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik, verantwortlich für den Lehrbereich Russische Kulturstudien und Fachdidaktik, Studienberatung |
Neben der universitären Tätigkeit und gesellschaftlichem Engagement langjährige Dolmetscher- und Unterrichtstätigkeit an privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie in internationalen Projekten |
Forschungsschwerpunkte
- vordigitale und digitale visuelle Medien und öffentlicher Diskurs
- Sprach- und Kulturkontakte, Grenzkulturen und Konfliktdiskurse
- Raumtheorien und Gedächtnistheorien der Kultur
- Kultursemiotik
- Kulturwissenschaftliche Linguistik
Projekte
„Aggression und Argumentation: Konfliktdiskurse und ihre sprachliche Verhandlung“ (2016-2019)
Organisation von Konferenzen und Tagungen
- 18. – 20. September 2014: 23. Treffen der JungslavistInnen, TU Dresden
- 24. – 26. Januar 2019: Internationale Konferenz „Language and power in discources of conflict“, TU Dresden