Annotated courses
Overall view – winter semester 2025/2026
SLK-BA-G-1B-LIT-1
(Basismodul: Literatur und Kultur/Neuere deutsche Literatur)
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 1
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS/2-01 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (21.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 2
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period BSS/133 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (22.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 3
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period ABS/2-01 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (22.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 4
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS/0017 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (23.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Introductory course – [NDL – Gerigk] - Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period HSZ/003 In-person - Description
- Die Vorlesung führt in Arbeitsgebiete und Zugänge der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gattungsanalyse von Epik – Dramatik – Lyrik. Vermittelt werden übergreifend Orientierungswissen und methodische Kompetenz, u.a. bezogen auf Literaturgeschichte, Literaturtheorie, literarische Medialität sowie Intermedialität. Konzepte wie Fiktionalität, Autorschaft und Kanonbildung zählen ebenfalls zu den systematisch-historischen Grundlagen, ergänzt um Ausblicke auf die erweiterte „Lesbarkeit der Kultur“.
- Exercise – [NDL – Gerigk] - Grundlagen NdL 5
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period ABS/2-06 In-person - Description
- Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können.
- Literature
- Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Gerigk] - Grundlagen NdL 6
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/0.03 In-person - Description
- Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können.
- Literature
- Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Gerigk] - Grundlagen NdL 7
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
- Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können.
- Literature
- Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Tutorial – [NDL - Krupper] Tutorium NdL 1
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/114 In-person
- Tutorial – [NDL - Krupper] Tutorium NDL 2
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period W48/0.01 In-person
- Tutorial – [NDL - Meiß] Tutorium NDL 3
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period BSS/E49 In-person
- Tutorial – [NDL - Meiß] Tutorium NdL 4
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period VMB/302 In-person
- Tutorial – [NDL - Renner] Tutorium NdL 5
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period BSS/E49 In-person
- Tutorial – [NDL - Renner] Tutorium NdL 6
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period – Online
- Tutorial – [NDL - Schmalfuß] Tutorium NdL 7
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period BSS/133 In-person
SLK-BA-G-1B-SPR-1
(Basismodul: Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte)
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period W48/0004/U In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 1st double period W48/0004/U In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/0E08/H In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period DRU/0068/H In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
SLK-BA-G-1B-SPR-2
(Basismodul: Sprache und Kultur/Kommunikation und Praxis)
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/0E08/H In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period DRU/0068/H In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
SLK-BA-G-1B-LIT-1-ERW
(Erweitertes Basismodul: Literatur und Kultur/Neuere deutsche Literatur)
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 1
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS/2-01 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (21.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 2
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period BSS/133 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (22.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 3
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period ABS/2-01 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (22.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Grundlagen NdL 4
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period ABS/0017 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (23.10.25).
Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können. Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Bothe] - Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 6th double period BSS/149 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (20.10.25).
Anhand eines Rahmenthemas führt die Übung als Trainingsprogramm grundlegend in das wissenschaftliche Arbeiten für Germanist:innen ein. Die Verschränkung von Themenfindung, -eingrenzung und Recherche, das Bibliographieren, die verschiedenen Techniken des Lesens und Auswertens von Forschungsliteratur, das Exzerpieren, die Argumentation und das Zitieren, Aufbau und Gliederung werden als Arbeitsschritte zum Abfassen einer ersten Hausarbeit erarbeitet und an Beispielen dezidiert eingeübt. Neben fundamentalen Fragen, was Wissenschaft ist, was Wissenschaftssprache, begleiten uns regelmäßig schreibdidaktische Übungen ebenso wie das Kennenlernen von Argumentationsketten und -schemata, Zeit-/Arbeitsplan und Materialsuche, Formulierungs- und Redigiertechniken, Layout und Textgestaltung, Fachsprachen und Hilfsmitteln, Schreibblockaden und deren Überwindung. Es wird ein Reader mit Quellen und Forschungsliteratur online via OPAL bereitgestellt. - Literature
-
- Bünting, Karl-Dieter, et al. Schreiben im Studium, WBG 1999.
- Eco, Umberto. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, UTB 2020.
- Krajewski, Markus. Lesen, Schreiben, Denken, Böhlau Verlag 2015.
- Moennighoff, Burkhard, et al. Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, UTB 2019.
- Moll, Melanie/Thielmann, Winfried. Wissenschaftliches Deutsch, UVK 2017.
- Introductory course – [NDL – Gerigk] - Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period HSZ/003 In-person - Description
- Die Vorlesung führt in Arbeitsgebiete und Zugänge der Neueren deutschen Literaturwissenschaft ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gattungsanalyse von Epik – Dramatik – Lyrik. Vermittelt werden übergreifend Orientierungswissen und methodische Kompetenz, u.a. bezogen auf Literaturgeschichte, Literaturtheorie, literarische Medialität sowie Intermedialität. Konzepte wie Fiktionalität, Autorschaft und Kanonbildung zählen ebenfalls zu den systematisch-historischen Grundlagen, ergänzt um Ausblicke auf die erweiterte „Lesbarkeit der Kultur“.
- Exercise – [NDL – Gerigk] - Grundlagen NdL 5
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period ABS/2-06 In-person - Description
- Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können.
- Literature
- Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Gerigk] - Grundlagen NdL 6
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/0.03 In-person - Description
- Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können.
- Literature
- Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Exercise – [NDL – Gerigk] - Grundlagen NdL 7
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
- Die Übung ist als Begleitung des Einführungskurses „Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft“ konzipiert. Sie dient sowohl zur Anwendung und Vertiefung der Inhalte des Einführungskurses, d.h. der Vorlesung, als auch zur Vermittlung grundlegender Kompetenzen der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit Texten. Dazu zählt neben einer Einführung in Grundbegriffe der Editionsphilologie sowie in Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherchieren, Zitieren, Bibliographien) vor allem die Fähigkeit zur gattungsspezifischen Analyse im Bereich Erzählprosa, Lyrik und Drama. Exemplarisch soll die Übung darüber hinaus zeigen, was textanalytische Verfahren im Sinne einer kultur- und medienwissenschaftlichen Erweiterung der Literaturwissenschaft zum Verständnis kultureller Prozesse und anderer Medien beitragen können.
- Literature
- Literarische und wissenschaftlich-theoretische Lektürevorlagen werden in OPAL zur Verfügung gestellt.
- Tutorial – [NDL - Krupper] Tutorium NdL 1
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/114 In-person
- Tutorial – [NDL - Krupper] Tutorium NDL 2
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period W48/0.01 In-person
- Tutorial – [NDL - Meiß] Tutorium NDL 3
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period BSS/E49 In-person
- Tutorial – [NDL - Meiß] Tutorium NdL 4
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period VMB/302 In-person
- Tutorial – [NDL - Renner] Tutorium NdL 5
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period BSS/E49 In-person
- Tutorial – [NDL - Renner] Tutorium NdL 6
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period – Online
- Tutorial – [NDL - Schmalfuß] Tutorium NdL 7
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period BSS/133 In-person
SLK-BA-G-1B-SPR-1-ERW
(Erweitertes Basismodul: Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte)
- Exercise – [GLS - Tsapaeva] - Grundlagen der Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Dr. Sabina Tsapaeva
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period W48/0004/U In-person - Description
- Beschreibung: Das Studium der Fachrichtung Linguistik hat zum Ziel, mündliches und schriftliches sprachliches Handeln zu beschreiben, zu erklären und kritisch zu beurteilen. Dies gilt gleichermaßen für das Neuhochdeutsche als auch für die historischen Sprachstufen des Deutschen. Die Veranstaltung soll dafür die notwendigen Grundlagen schaffen, indem die verschiedenen linguistischen Teilbereiche mit ihren jeweiligen Beschreibungsmodellen und Analyseprozeduren vorgestellt werden. Den Ausgangspunkt bilden alltägliche Erfahrungen mit der Sprache, die dann in linguistische Kategorien umzusetzen sind. Folgende Themenbereiche werden behandelt: Semiotik, Phonetik und Phonologie, Graphematik und Orthographie, Morphologie, Syntax, Textlinguistik, Semantik und Sprachvariation (mit einer besonderen Berücksichtigung der diatopischen Variation sowie der historischen Sprachstufen des Deutschen).
Die Übung gliedert sich in jeweils zweistündige Plenumsveranstaltungen und Tutorien (extra Anmeldung notwendig), in denen sich die Teilnehmer:innen unter Anleitung von Tutor:innen anhand konkreter Aufgabenstellungen mit den jeweiligen Themen befassen sollen und gelernte Inhalte anwenden können. Weiterführende Informationen dazu erhalten Sie zu Beginn der Veranstaltung. Der zugehörige Einführungskurs wird asynchron angeboten, Sie erreichen die Inhalte auf YouTube (http://kurzelinks.de/orn2). Die Folien zum Einführungskurs finden Sie auf Zenodo (https://kurzelinks.de/xdpn).
Als Leistungsnachweise dienen eine aktive Mitarbeit und das erfolgreiche Bestehen einer Abschlussklausur.
Hinweis zur Teilnahme: Studierende, die die erste Seminarsitzung unentschuldigt versäumen, werden am Ende der ersten Woche der Vorlesungszeit von der Veranstaltung abgemeldet. Auf diese Weise stehen die frei werdenden Seminarplätze interessierten Studierenden auf der Warteliste zur Verfügung. - Literature
- Literatur: Literatur und Materialien werden im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. auf OPAL zur Verfügung gestellt.
SLK-BA-G-2V-LIT
(Vertiefungsmodul: Literatur und Kultur)
- Seminar – [ÄDL - Malcher] - Lachen und Tod
- Teacher
-
- Dr. Kay Malcher
- Max attendee capacity
- 45
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BEY/0E26/Z In-person - Description
- Wo es bei schweren körperlichen Verstümmelungen, die bis zum Tod führen können, etwas zu lachen gibt, sind in den alteuropäischen Traditionen in der Regel kulturelle Sonderräume markiert. Einer davon ist die mittel- und frühneuhochdeutsche Maerendichtung. Bei ihren Texten resultiert aus erzählend hergestellten Orientierungsverlusten, bei denen ja generell die Frage steht, ob sie mit Komik oder mit Trauer bearbeitet werden, regelmäßig das Lachen. Diese Texte, in denen Sex und Gewalt anarchische Formen annehmen, geben in der allpräsenten Figur des Pfaffen freilich auch immer einen Fingerzeig in Richtung auf die Formen religiöser Sinnbildung. So wird das Motiv innerweltlicher Konkurrenz, dass der adlig-höfischen Literatur entlehnt ist, auf oft irritierende Art und Weise um einen transzendenten Gnadenbezug ergänzt. Es wird zu fragen sein, wie genau die Zeichenordnungen beider Sphären in den Erzählungen ineinandergreifen und ob sich daraus vielleicht ein gattungsspezifisches Muster des Komischen ergeben kann.
- Literature
- Die Veranstaltung ist ein Diskussionsseminar, d.h. die entsprechenden Texte sind zwingend jeweils vor der Sitzung zu lesen. Sie werden rechtzeitig auf OPAL verfügbar gemacht.
- Seminar – [ÄDL - Dröse] - Vom schlauen Fuchs und seinen Widersachern - Heinrich der Glichezaere: 'Reinhart Fuchs'
- Teacher
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS/2-07/U In-person - Description
- Der um 1200 entstandene ‚Reinhart Fuchs‘ ist die erste Tierdichtung in der deutschsprachigen Literatur, steht dabei jedoch in einer langen Erzähltradition, die von der antiken Fabel und christlicher Naturlehre über mittelalterliche und frühneuzeitliche Tierepik bishin zu modernen Adaptionen in Kinderbuch, Comic und Film reicht.
Der Protagonist des mittelalterlichen Textes, der Fuchs Reinhart, befindet sich in einem fortwährenden Konflikt mit seiner Umwelt und demonstriert dabei seine besonderen Fähigkeiten zu Betrug und Hinterlist, um seine Widersacher, insbesondere den gierigen und gefräßigen Wolf zu übertölpeln. Auffällig ist die satirische und gesellschaftskritische Tendenz des Textes: Das tierische Figurenensemble wird dazu genutzt, um einerseits literarische Konventionen und andererseits politische Machtverhältnisse ins Visier zu nehmen. Der Text parodiert Modelle und Ideale der höfischen Liebe, des höfischen Ritters, der königlichen Friedensherrschaft und Rechtsordnung. Der ebenso listige wie skrupellose Reinhart verkehrt Treue in Untreue, Minne in Gewalt, und stellt auf diese Weise die Ordnung der erzählten Welt auf den Kopf.
Das Seminar soll in intensiven Lektüren dem listigen Fuchs auf die Spur kommen, dabei literar- und kulturhistorische und gesellschaftliche Bezüge herstellen, die Erzählstruktur erhellen und die Verfahren von Parodie und Satire analysieren. - Literature
- Anzuschaffende Ausgabe: Heinrich der Glîchezâre: Reinhart Fuchs. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Stuttgart 2022 (RUB 14220). (Benutzbar ist auch die ältere Ausgabe RUB 9819, Stuttgart 2005)
- Seminar – [DDid - Hörnlein] Theatergeschichte
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday on odd weeks 2nd double period to 6th double period ABS/0101/P In-person - Description
- Das Seminar bietet einen chronologischen Überblick über zentrale Entwicklungen der Theatergeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Anhand exemplarischer Epochen, Aufführungspraktiken, Theorien und gesellschaftlicher Kontexte analysieren wir, wie sich Theaterformen, Spielweisen, Bühnenräume und Publikumskonstellationen gewandelt haben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf performativen, politischen und dokumentarischen Ansätzen im 20. und 21. Jahrhundert.
Dabei stellt sich auch die Frage, wie sich historische Theaterformen und -theorien in aktuelle Kontexte z. B. die schulische Theaterpraxis (Deutschunterricht, Darstellendes Spiel, künstlerisches Profil, Theater-AGs) übertragen lassen.
Die Lehrveranstaltung basiert auf Impulsreferaten der Teilnehmenden. Gearbeitet wird mit theaterwissenschaftlichen Texten sowie mit theatertheoretischen Schriften von Künstler*innen, um sowohl analytische als auch praxisbezogene Perspektiven auf zentrale Stationen der Theatergeschichte zu ermöglichen. Ziel ist es, historische Konstellationen des Theaters in ihren kulturellen, sozialen und ästhetischen Dimensionen zu erfassen.
Ergänzend zu den Seminarsitzungen ist ein gemeinsamer Theaterbesuch in Dresden vorgesehen, der an einem Samstag- oder Sonntagabend stattfinden wird. Da die Spielpläne für den Winter noch nicht vollständig veröffentlicht sind, erfolgt die konkrete Terminankündigung zu einem späteren Zeitpunkt
Termine:
Mittwoch, 15.10.25 / 18:30 bis 20 Uhr
Sonntag 23.11.25 / 10 bis 17 Uhr
Sonntag 14.12.25 / 10 bis 17 Uhr
Sonntag 11.01.26 / 10 bis 17 Uhr
Dozent (nicht OPAL-Kursinhaberin!):
Stephan Mahn, freischaffender Theatermacher und Performer. Von 2010 bis 2017 studierte er Szenische Künste (B.A.) und Inszenierung der Künste und der Medien (M.A.) an der Stiftung Universität Hildesheim. Als Teil des Theaterkollektivs VOLL:MILCH versteht er Theaterpraxis als Demontage und Montage theatraler Mittel, szenischer sowie nicht-szenischer Ereignisse und gesellschaftlicher Phänomene. Er ist Gründungsmitglied der GEHEIMEN DRAMATURGISCHEN GESELLSCHAFT, einer Gruppe professioneller Gesprächsanstifter*innen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf partizipativen Projekten mit nicht-professionellen Darsteller*innen.
- Seminar – [SLKW - Barthold] Sorbisches Erzählen in deutscher Sprache nach 1945
- Teacher
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Mondays on even weeks 4th double period to 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die sorbische Literatur, wie der Slawist Walter Koschmal einmal schrieb, „weitestgehend unbemerkt von der deutschsprachigen Öffentlichkeit – zu einer neuen deutschen Literatur herangewachsen“ (Koschmal 1993: 299). Ihre bisherige sorbische Einsprachigkeit wurde von einer sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit abgelöst, aus der sie sodann als interkulturelle Minderheitenliteratur enorme poetische Energie schöpft. Während traditionell die Lyrik die dominanteste Stellung im sorbischen Literatursystem innehat, nimmt die Epik bzw. die erzählende Prosadichtung in dieser Entwicklung hin zur Zweisprachigkeit eine Vorreiterrolle ein. Beginnend mit den Romanen und Erzählungen Jurij Brězans (1916 - 2006) in den 1950er Jahren kann so von einem sorbischen Erzählen in deutscher Sprache die Rede sein, das eine ganz eigene Strömung innerhalb der DDR-Literatur darstellt. Das Seminar versteht sich als Einführung in die (deutschsprachige) sorbische Erzählliteratur seit 1945 und lädt zur gemeinsamen literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten der bedeutendsten sorbischen Prosa-Autor:innen ein (Jurij Brězan, Jurij Koch, Angela Stachowa etc.). Zu beleuchten sein werden dabei auch Themen wie u.a. die Auseinandersetzung der sorbischen Literatur mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2. Weltkrieg, NS-Verbrechen usw.), die sozialistische Prägung der sorbischen Literatur zur Zeit der DDR und ihre allmähliche Loslösung von dieser, ihr Umgang mit dem zunehmenden Verlust sorbischer Kulturräume durch die anhaltende Braunkohleförderung in der Lausitz, und Vieles mehr. Formen und Ausprägungen sorbischer Identitätskonstruktion, der erzählerische Umgang mit der sorbischen Mythologie sowie der Lausitzer Natur und ihrer Devastierung, Geschlechterrollen und die Stellung der Frau in der sorbischen Kultur, sowie politische, ökonomische und kulturelle Machtverhältnisse, die in den Texten greifbar werden, sind weitere thematische Leitlinien der gemeinsamen Literaturanalyse.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Seminar – [NDL – Bothe] - Arno Schmidt: Frühe Prosa
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (23.10.25).
Arno Schmidt hat nie wirklich Eingang in den germanistischen Kanon der Universität gefunden. Sein Werk gilt als zu manieristisch, zu gelehrt, zu artifiziell. Dennoch will das Seminar versuchen, Zugang zu einem komplexen, hochinteressanten Schriftsteller des bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland zu finden, der sich insbesondere durch starke Religions- und Gesellschaftskritik auszeichnet, die ihn auch der Zensur unterworfen hat. Schmidts Poetik steht unter seinem eigenen Diktum, dass seit dem 19. Jahrhundert sich keine neuen Prosaformen entwickelt hätten (vgl. »Berechnungen I«) und sucht im eigenen Werk u.a. diesem diagnostizierten Missstand experimentell abzuhelfen. Anhand intensiver Lektüren soll der Schmidt'schen Poetik nachgespürt und gleichzeitig die Kenntnis der Analyse von Erzähltexten vertieft werden. Das Spätwerk mit seinen umfangreichen Typoskriptbänden (z.B. ZETTEL's TRAUM) wird im Seminar nicht behandelt. Folgende Texte werden gelesen: Schwarze Spiegel, Leviathan, Seelandschaft mit Pocahontas, Die Umsiedler, Aus dem Leben eines Fauns, Die Gelehrtenrepublik. Ein Reader mit Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten VL-Woche bereitgestellt. - Literature
-
- Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hgg.), Pocahontas revisted. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, Bielefeld 2005.
- Jörg Drews/Doris Plöschberger (Hgg.), Starker Toback, voller Glockenklang: zehn Studien zum Werk Arno Schmidts, Bielefeld 2001.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Kennen Sie Kästner? I
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 4th double period to 5th double period BSS/117 In-person - Description
- Beginn: 14.10.25
Der 125. Geburtstag von Erich Kästner (1899-1974) liegt schon wieder ein Jahr zurück. Aber um Kästner auf die Tagesordnung zu setzen, braucht es derartige Gedenkanlässe kaum – denn Kästners Popularität ist und bleibt ungebrochen. Das vorliegende Seminar will das Augenmerk besonders auf die Bandbreite der Gattungen und Medien im Werk des gebürtig aus Dresden stammenden Schriftstellers lenken. Jungen und alten Leser:innen ist Kästner vor allem als Autor berühmter Kinder- und Jugendbücher (wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder Pünktchen und Anton) bekannt. Doch sein Œuvre umfasst darüber hinaus zahlreiche, überaus vielfältige Formen, Textgenres und Schreibweisen. So sollen im Seminar neben Kästner, dem Kinderbuchautor, auch der Feuilletonist Kästner, der Lyriker, der Erzähler, der Drehbuchautor, der Romancier, der Chronist, der Autobiograph, der Satiriker, der Aufklärer und der Kabarettist zu Wort kommen. Dass Kästners Werk die Zeit von der Weimarer Republik über die NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit und den Anfängen der Bundesrepublik umspannt, bietet Gelegenheit, zu untersuchen, inwieweit sich ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte im Werk Kästners repräsentiert, reflektiert und kritisiert findet. Dass Kästners Werk immer wieder Anlass zu durchaus kontroversen Beurteilungen gegeben hat, nehmen wir als willkommenen Anlass, um hier und da an der Oberfläche der Texte zu kratzen und ihren selbsterklärten moralpädagogischen Anspruch kritisch zu hinterfragen. - Literature
- Literatur zur Einführung: Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München: Hanser 2024.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Kennen Sie Kästner? II
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 4th double period to 5th double period BSS/117 In-person - Description
- Beginn: 21.10.25
Der 125. Geburtstag von Erich Kästner (1899-1974) liegt schon wieder ein Jahr zurück. Aber um Kästner auf die Tagesordnung zu setzen, braucht es derartige Gedenkanlässe kaum – denn Kästners Popularität ist und bleibt ungebrochen. Das vorliegende Seminar will das Augenmerk besonders auf die Bandbreite der Gattungen und Medien im Werk des gebürtig aus Dresden stammenden Schriftstellers lenken. Jungen und alten Leser:innen ist Kästner vor allem als Autor berühmter Kinder- und Jugendbücher (wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder Pünktchen und Anton) bekannt. Doch sein Œuvre umfasst darüber hinaus zahlreiche, überaus vielfältige Formen, Textgenres und Schreibweisen. So sollen im Seminar neben Kästner, dem Kinderbuchautor, auch der Feuilletonist Kästner, der Lyriker, der Erzähler, der Drehbuchautor, der Romancier, der Chronist, der Autobiograph, der Satiriker, der Aufklärer und der Kabarettist zu Wort kommen. Dass Kästners Werk die Zeit von der Weimarer Republik über die NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit und den Anfängen der Bundesrepublik umspannt, bietet Gelegenheit, zu untersuchen, inwieweit sich ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte im Werk Kästners repräsentiert, reflektiert und kritisiert findet. Dass Kästners Werk immer wieder Anlass zu durchaus kontroversen Beurteilungen gegeben hat, nehmen wir als willkommenen Anlass, um hier und da an der Oberfläche der Texte zu kratzen und ihren selbsterklärten moralpädagogischen Anspruch kritisch zu hinterfragen. - Literature
- Literatur zur Einführung: Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München: Hanser 2024.
- Seminar – [NDL – Tarbuk] - Wilhelm Raabes Erzählungen
- Teacher
-
- Lara Tarbuk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period W48/1.01 In-person - Description
- Wilhelm Raabe gehört heute zu den prominentesten Vertretern des literarischen Realismus, wenngleich seine literarischen Werke – darunter zahlreiche Romane und Erzählungen - vielfach ein ambivalentes Verhältnis zu dessen Programmatiken unterhalten. So zeichnen sich Raabes erzählende Texte oft durch selbstreflexive Elemente und Schreibweisen aus, welche das Erzählen, Schreiben und Darstellen selbst zu ihrem Gegenstand machen. Dabei sind sie jedoch keineswegs nur mit sich selbst beschäftigt: Gerade die genauen und aufmerksamen Beobachtungen der sich zunehmend modernisierenden und globalisierenden Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts lassen Raabes literarische Konfrontationen von Industrialisierung, Kolonialismus du Umweltverschmutzung bis heute aktuell erscheinen. Das Seminar erschließt das Werk dieses überaus produktiven Schriftstellers entlang seiner Erzählungen von seinen literarischen Anfängen bis zum Spätwerk.
- Seminar – [NDL – Teufel] - Heterotopien
- Teacher
-
- Dr. Annette Teufel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period W48/0.01 In-person - Description
- ‚Heterotopien‘ (Michel Foucault) sind ‚andere‘, im Unterschied zu ‚Utopien‘ allerdings real existierende Räume – wie Lehranstalten, Strafanstalten, psychiatrische Anstalten, Klöster, aber auch das Kino. Obwohl sie in der Regel räumlich und/oder institutionell von der sie umgebenden Welt abgeschlossen sind, stehen sie doch – als Spiegel oder Gegenentwurf – mit der ‚normalen‘ Welt in Relation.
An diesen ‚anderen‘ Räumen zeig(t)en Literatur und Film nicht zufällig ein markantes Interesse: Wie raumorientierte Texttheorien, ausgehend von Jurij M. Lotman, erkannten, entwerfen literarische und filmische Texte typischerweise Weltmodelle, die aus zwei semantischen Gegenräumen und einer dazwischenliegenden Grenze bestehen, die die Held:innen im Verlauf der Erzählung passieren. Die ‚anderen Räume‘ der Heterotopien sind als semantische Gegenräume daher geradezu prädestiniert.
Das Seminar führt in Theorien fiktionaler Räume ein und nimmt davon ausgehend verschiedenartige Heterotopien in ausgewählten literarischen Texten und Spielfilmen vergleichend in den Blick. Gegenstand des Seminars sind:
Erich Kästner: „Die Kinderkaserne“ (1925), „Das fliegende Klassenzimmer“ (R: Tomy Wigand, 2003), „Die Nonne“ (R: Guillaume Nicloux, 2013), „Franziskus“ (R: Liliana Cavani, 1989), Paul Adler: „Nämlich“ (1915), „Shutter Island“ (R: Martin Scorsese, 2010), Franz Kafka: „In der Strafkolonie“ (1919), Imre Kertész: „Roman eines Schicksallosen“ (1975), „Cinema Paradiso“ (R: Giuseppe Tornatore, 1988)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung. Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Texte und Filme unerlässlich.
Genauere Informationen, weitere Lektürehinweise sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie für Ihre Studienjahresplanung, dass dieses Seminar nur im Wintersemester 2025/26 angeboten wird, nicht aber im Sommersemester 2026.
Zur einführenden Lektüre wird empfohlen (und auf OPAL bereitgestellt): - Literature
-
- Michel Foucault: Von anderen Räumen
- Jurij M. Lotman: Künstlerischer Raum, Sujet und Figur
- Georg Simmel: Über räumliche Projektionen sozialer Formen
- Seminar – [NDL – Teufel] - Einführung in die Filmanalyse
- Teacher
-
- Dr. Annette Teufel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/1.03 In-person - Description
- In der Konkurrenz der Künste etablieren sich die audiovisuellen Medien zunehmend als Leitmedien unserer Kultur. Der Film als Generator von Bildern erzählt Geschichten, die Welt deuten, Welt-Bilder und Mythen schaffen. Indem er dabei jedoch in der Regel seine eigene Materialität, seinen Inszenierungscharakter und die hinter ihm stehenden Institutionen unsichtbar zu machen bestrebt ist, gelingt es dem Film zugleich, den Eindruck zu schaffen, er zeige nicht Bilder der Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit selbst. In unserer medial geprägten Wirklichkeit treten filmische Wahrnehmungen darum zugleich zunehmend in eine Konkurrenzbeziehung zu anderen, nicht medial vermittelten Wahrnehmungsformen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Filmanalyse, die Kompetenzen im Umgang mit dem Zeichensystem der Filmkunst schulen soll. Es geht also zunächst um die Aneignung geeigneter Kategorien zur Beschreibung von filmischen Darstellungsstrategien; darauf aufbauend sollen Formen und Konventionen des filmischen ‚Erzählens’ – auch im Vergleich zu literarischen Formen der Narration – analysiert werden. Die Auswahl der Filme soll dabei zugleich einen Einblick in filmische Genres und in die Entwicklung des Mediums Film ermöglichen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung. Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Filme unerlässlich.
Genauere Informationen sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Als einführende Lektüre, die im Buch-Semesterapparat finden ist, wird empfohlen: - Literature
-
- Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 4., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
- Michaela Krützen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt a. Main: Fischer 2006.
- Seminar – [NDL – Gerigk] - Architektur-Fiktionen: 20./21. Jahrhundert
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
- Es ist kein Zufall, dass anhand von Romanen mit zentralem Interesse an Bauwerken und Architektur die Geschichte des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar wird: die deutsche in Ost und West, aber auch die europäisch weitreichende, wie die Werke von W.G. Sebald und Brigitte Kronauer sie entfalten: „Austerlitz“ (2001) besichtigt gebaute Schauplätze wie Bahnhöfe, Justizpaläste, Bibliotheken und Wehranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg; „Verlangen nach Musik und Gebirge“ (2004) begibt sich in das belgische Seebad Oostende mit seiner disparat gefügten Kulisse aus – restauriertem – Jugendstil und Hochhauskolossen. Beide Romane unterhalten außerdem Beziehungen nach England und nach Brüssel. Über das Medium des gebauten Raumes werden historische, utopische wie dystopische Dimensionen eröffnet: Das zeigt sich in Wolfgang Koeppens BRD-Nachkriegssatire „Das Treibhaus“ (1953) mit der Titelmetapher für das Gebäude des Bonner Bundestags genauso wie in den Projekten der jungen Architektin „Franziska Linkerhand“ (1974) in den Aufbruchsjahren DDR. Methodisch stützen sich die Lektüren auf intermediale Differenzierungen zum Potenzial von Architektur in Literatur sowie auf die räumlich vermittelte Analyse von Machtbeziehungen.
- Literature
- Die Roman-Auszüge als Textgrundlage werden über OPAL bereitgestellt; die komplette Lektüre eines der genannten Werke wird empfohlen.
- Seminar – [NDL – Gerigk] - Novellen heute
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0.03 In-person - Description
- Eine erneute „Renaissance der Gattung Novelle“ (von Waldow) seit ca. 2000 wurde von der Literaturwissenschaft und von der Didaktik bereits aufgegriffen (vgl. Gegenwartsnovellen 2022 + Praxis Deutsch 255/2016). Das Seminar geht der Frage nach, in welchen Varianten und unter welchen medienkulturellen Vorzeichen das novellistische Erzählen zurückgekehrt ist: Was ist angesichts globaler Nachrichtenpräsenz eine „unerhörte Begebenheit“? Wodurch unterscheidet sich der Zeithorizont dieser Erzählform von anderen Medien? Gibt es Nachfolger oder Alternativen zu älteren Typen wie Chroniknovelle oder Künstlernovelle? Um die Grundlagen herzustellen, geht es zunächst um Bauformen und narrative Prinzipien, auch im Rückblick auf die Blütezeit der Gattungstradition im neunzehnten Jahrhundert. Die nähere Analyse konzentriert sich auf eine Auswahl jüngerer Beispiele: Günter Grass „Im Krebsgang“ (2001) – Josef Winkler „Natura Morta. Eine römische Novelle“ (2001) – Jonas Lüscher „Frühling der Barbaren“ (2013) – Sharon Doduo Otoo „Synchronicity“ (2014), 2017 mit einer weiteren Novelle im Fischer Verlag veröffentlicht. Der Kern dieser Leseliste ist erweiterbar; die Textvorlagen werden rechtzeitig über OPAL zur Verfügung gestellt.
- Literature
- Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. Darmstadt: WBG 2010 (= Einführungen Germanistik).
SLK-BA-G-2V-SPR
(Vertiefungsmodul: Sprache und Kultur)
- Seminar – [GLS - Zhang] - Sprachsensibler Fachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person - Description
- In diesem Blockseminar setzen wir uns mit dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts auseinander, das im Kontext zunehmender sprachlicher Heterogenität an Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und sprachdidaktische Grundlagen, schulische Praxisbeispiele sowie bildungspolitische Rahmenbedingungen.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Materialien aus verschiedenen Fächern (z. B. Naturwissenschaften, Geschichte, Politik) analysieren wir typische sprachliche Herausforderungen für mehrsprachige Lernende und entwickeln eigene sprachsensible Unterrichtssequenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Scaffolding-Strategien und dem Zusammenspiel von fachlichem und sprachlichem Lernen.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer, insbesondere mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache oder Mehrsprachigkeit.
- Seminar – [GLS - Sahlbach] - Grammatik der gesprochenen Sprache
- Teacher
-
- Veronika Sahlbach
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/2-09/U In-person - Description
- Die gesprochene Sprache folgt eigenen grammatischen Mustern, die sich deutlich von denen der geschriebenen Sprache unterscheiden. In diesem Seminar werden zentrale Fragen zur Grammatik der gesprochenen Sprache behandelt: Welche systematischen Strukturen lassen sich in gesprochener Sprache beobachten? Inwiefern unterscheidet sich deren Grammatik in morphologischer, syntaktischer, prosodischer und pragmatischer Hinsicht von der der Schrift?
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Konzepte und Methoden der Analyse gesprochener Sprache, insbesondere aus gebrauchsbasierten und interaktionalen Perspektiven. Auf Basis authentischer Sprachdaten (z. B. Interviews, Gespräche, Unterrichtsmitschnitte) werden konkrete grammatische Phänomene analysiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Arbeit mit Audio- und Videomaterialien. Die Teilnehmenden erwerben oder vertiefen dabei Kompetenzen im Umgang mit Transkriptionen, Korpusanalyse und sprachwissenschaftlicher Videogrammatik.
Für das Seminar ist das Arbeiten an einem eigenen, mitgebrachten Laptop notwendig. Es wird mit digitalen Materialien gearbeitet.
SLK-BA-G-3A-LIT
(Ausbaumodul: Literatur und Kultur)
- Seminar – [ÄDL - Dröse] - Tumultus rusticorum – Der Bauernkrieg als Medienereignis
- Teacher
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BSS/0109/U In-person - Description
- Um 1524/25 kulminierten im süd- und mitteldeutschen Raum gesellschaftliche Konflikte in bewaffneten Erhebungen des ‚Gemeinen Mannes‘. Diese Auseinandersetzungen werden heute für gewöhnlich mit dem nicht ganz unproblematischen Begriff des 'deutschen Bauernkriegs' bezeichnet. Im Anschluss an die neuere Forschung soll im Seminar dieser Zusammenhang als „Medienereignis“ (Th. Kaufmann) betrachtet werden, ist er durch eine Vielzahl von Manifesten, Stellungnahmen, Programmschriften ('Die Zwölf Artikel'), Predigten (Thomas Müntzers 'Fürstenpredigt') usw. geprägt, die mittels der neuen Kommunikationsform der Flugschrift verbreitet worden sind. Das Seminar nähert sich dem umfangreichen Textkorpus exemplarisch an: Gefragt wird u. a. nach medialen Strategien und rhetorischen Formen, nach historischen und kulturellen Kontexten, nach Denkformen und Selbstverständnis der Akteure, nach den Folgen und Möglichkeiten der neuen Medientechnologie des Buchdrucks für die sozialen Bewegungen und dem schwierigen Verhältnis der „Revolution des gemeinen Mannes“ zur Reformation. Darüber hinaus soll auch die literarische Rezeption des Bauernkriegs in der Neuzeit in den Blick genommen werden.
- Literature
-
- Die z. T. nicht leicht zugänglichen Texte werden zu Semesterbeginn in einem Reader zur Verfügung gestellt.
- Literaturhinweise: Helmut Brackert: Bauernkrieg und Literatur. Frankfurt am Main 1975; Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, 5. Aufl. München 2018; Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg 2024.
- Seminar – [SLKW - Barthold] Sorbisches Erzählen in deutscher Sprache nach 1945
- Teacher
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Mondays on even weeks 4th double period to 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die sorbische Literatur, wie der Slawist Walter Koschmal einmal schrieb, „weitestgehend unbemerkt von der deutschsprachigen Öffentlichkeit – zu einer neuen deutschen Literatur herangewachsen“ (Koschmal 1993: 299). Ihre bisherige sorbische Einsprachigkeit wurde von einer sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit abgelöst, aus der sie sodann als interkulturelle Minderheitenliteratur enorme poetische Energie schöpft. Während traditionell die Lyrik die dominanteste Stellung im sorbischen Literatursystem innehat, nimmt die Epik bzw. die erzählende Prosadichtung in dieser Entwicklung hin zur Zweisprachigkeit eine Vorreiterrolle ein. Beginnend mit den Romanen und Erzählungen Jurij Brězans (1916 - 2006) in den 1950er Jahren kann so von einem sorbischen Erzählen in deutscher Sprache die Rede sein, das eine ganz eigene Strömung innerhalb der DDR-Literatur darstellt. Das Seminar versteht sich als Einführung in die (deutschsprachige) sorbische Erzählliteratur seit 1945 und lädt zur gemeinsamen literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten der bedeutendsten sorbischen Prosa-Autor:innen ein (Jurij Brězan, Jurij Koch, Angela Stachowa etc.). Zu beleuchten sein werden dabei auch Themen wie u.a. die Auseinandersetzung der sorbischen Literatur mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2. Weltkrieg, NS-Verbrechen usw.), die sozialistische Prägung der sorbischen Literatur zur Zeit der DDR und ihre allmähliche Loslösung von dieser, ihr Umgang mit dem zunehmenden Verlust sorbischer Kulturräume durch die anhaltende Braunkohleförderung in der Lausitz, und Vieles mehr. Formen und Ausprägungen sorbischer Identitätskonstruktion, der erzählerische Umgang mit der sorbischen Mythologie sowie der Lausitzer Natur und ihrer Devastierung, Geschlechterrollen und die Stellung der Frau in der sorbischen Kultur, sowie politische, ökonomische und kulturelle Machtverhältnisse, die in den Texten greifbar werden, sind weitere thematische Leitlinien der gemeinsamen Literaturanalyse.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Lecture – [NDL – Koch, L.] - Narrative der Kultur
- Teacher
-
- Prof. Dr. Lars Koch
- Max attendee capacity
- 50
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period – Online - Description
- Der Mensch als „homo narrans“ ist auf die Kulturtechnik des Erzählens angewiesen, um sich zur Wirklichkeit in ein Verhältnis zu setzen. Das Erzählen wird ihm dabei zu einem Medium, um sich aus dem Absolutismus der Wirklichkeit zu emanzipieren. Von dieser Grundüberlegung ausgehend, fragt die Vorlesung nach unterschiedlichen Narrationstypen und der Herstellung von sozialem Sinn in unterschiedlichen Narrativen. In einem methodenorientierten Teil wird es darum gehen, die Leistungsfähigkeit einer Narratologie der Kultur zu diskutieren. Daran anschließend rekonstruiert die Vorlesung materialorientiert zentrale Narrative der Kultur – allen voran das der Apokalypse, der Rettung, des Verfalls, des Fortschritts und der Feindschaft – und fragt nach den politischen Kontexten und Konsequenzen ihrer spektakulären (Re-)inszenierung in unterschiedlichen historischen Situationen und differierenden Medienkonstellationen.
- Seminar – [NDL – Koch, L.] - Rainer Werner Fassbinder und seine Filme
- Teacher
-
- Prof. Dr. Lars Koch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period to 3rd double period BSS/117 In-person - Description
- Rainer Werner Fassbinder war ein enfant terrible des westdeutschen Kulturbetriebs. Sein Kino war oft provokativ und zielte auf die zentralen gesellschaftlichen und erinnerungspolitischen Konfliktlinien der BRD. Das Seminar will in Form von close screenings die spezifische Ästhetik von Fassbinders Filmen rekonstruieren und danach fragen, wie diese diskursiv, aber eben auch über ihre filmische Form politisch werden. Dabei stehen Fragen nach Identität, Sexualität, gesellschaftlicher Normen und politischer Kritik im Mittelpunkt.
Das Seminar hat zwei Zielsetzungen: Einerseits geht es darum, am Material zu erproben was es heißt, Filme wissenschaftlich zu rezipieren und zu debattieren. Andererseits soll sich über die Beschäftigung mit Fassbinder eine kleine Kulturgeschichte der BRD in den 1960er und 1970er Jahren entfalten.
- Seminar – [NDL – Groß] - Antisemitismus in der Literatur Thomas Manns
- Teacher
-
- Hendrik Groß
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period to 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- 2025 ist Thomas-Mann-Jahr: Zum 150. Geburtstag sorgte vor allem die Neuausgabe seiner Radioansprachen "Deutsche Hörer!" für Aufsehen, in denen Mann aus dem amerikanischen Exil an die Deutschen appellierte und entschieden gegen Hitler und den Nationalsozialismus Stellung bezog. Dort klärte er auch als einer der Ersten öffentlich über die Vernichtungslager auf. Doch vor seinem Exil war sein Verhältnis zum Antisemitismus und zu Juden ein anderes: So schrieb er etwa für die antisemitische Zeitschrift "Das zwanzigste Jahrhundert", und keiner seiner Romane oder Novellenzyklen aus dieser Zeit kommt ohne jüdische Figuren aus, die meist nicht nur mit stereotypen Körpermerkmalen, sondern auch als Bedrohung beschrieben werden.
Das Seminar untersucht den Antisemitismus in den literarischen Texten Thomas Manns. Dabei stellen sich zunächst die Fragen: Was ist literarischer Antisemitismus? Wie lässt er sich analysieren? Ergänzend werden Essays, Briefe und Tagebücher einbezogen, um die literarischen Texte historisch und biografisch zu kontextualisieren. Im Zentrum steht jedoch die Literatur selbst. Das Seminar verbindet Motivforschung mit Narratologie, Rezeptionsästhetik und Antisemitismusforschung: Ziel ist es, nicht allein antisemitische Stereotype zu sammeln, sondern auch Figurenrede und Erzählinstanz kritisch hinsichtlich ihrer möglicherweise antisemitischen Appellstruktur zu befragen.
Das Seminar findet nur in der zweiten Hälfte des Semesters statt, mit jeweils zwei aufeinander folgenden Doppelsitzungen.
Termine:
1. 26.11. nur 1 DS (Einführung)
2. 03.12. 2 DS
3. 10.12. 2 DS
4. 17.12. 2 DS
5. 07.01. 2 DS
6. 14.01. 2 DS
7. 21.01. 2 DS
8. 28.01. nur 1 DS (Abschluss) - Literature
-
- Gemeinsam werden dazu Erzählungen Thomas Manns wie "Der Wille zum Glück", "Tristan", "Tonio Kröger" oder das skandalumwitterte "Wälsungenblut" gelesen sowie Auszüge aus seinen Romanen, etwa "Buddenbrooks", "Der Zauberberg" und "Doktor Faustus".
- Forschungsliteratur zum literarischen Antisemitismus ergänzt die close readings.
- Seminar – [NDL – Bothe] - Arno Schmidt: Frühe Prosa
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (23.10.25).
Arno Schmidt hat nie wirklich Eingang in den germanistischen Kanon der Universität gefunden. Sein Werk gilt als zu manieristisch, zu gelehrt, zu artifiziell. Dennoch will das Seminar versuchen, Zugang zu einem komplexen, hochinteressanten Schriftsteller des bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland zu finden, der sich insbesondere durch starke Religions- und Gesellschaftskritik auszeichnet, die ihn auch der Zensur unterworfen hat. Schmidts Poetik steht unter seinem eigenen Diktum, dass seit dem 19. Jahrhundert sich keine neuen Prosaformen entwickelt hätten (vgl. »Berechnungen I«) und sucht im eigenen Werk u.a. diesem diagnostizierten Missstand experimentell abzuhelfen. Anhand intensiver Lektüren soll der Schmidt'schen Poetik nachgespürt und gleichzeitig die Kenntnis der Analyse von Erzähltexten vertieft werden. Das Spätwerk mit seinen umfangreichen Typoskriptbänden (z.B. ZETTEL's TRAUM) wird im Seminar nicht behandelt. Folgende Texte werden gelesen: Schwarze Spiegel, Leviathan, Seelandschaft mit Pocahontas, Die Umsiedler, Aus dem Leben eines Fauns, Die Gelehrtenrepublik. Ein Reader mit Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten VL-Woche bereitgestellt. - Literature
-
- Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hgg.), Pocahontas revisted. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, Bielefeld 2005.
- Jörg Drews/Doris Plöschberger (Hgg.), Starker Toback, voller Glockenklang: zehn Studien zum Werk Arno Schmidts, Bielefeld 2001.
- Seminar – [NDL – Prager] - Self-Empowerment als literarische Ressource
- Teacher
-
- Dr. Julia Prager
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 5th double period HSZ/E05 In-person - Description
- Selbstoptimierung als Technik des Empowerments wird zumeist im Zusammenhang mit körperlicher oder beruflicher Leistungssteigerung sowie idealisierten Selbstentwürfen thematisiert. Derartige Vorstellungen werden häufig durch verschiedene Ratgeberformate – Literatur, Podcasts, Apps oder Coachings – sowohl im Sinne von Selbstsorge als auch Selbstermächtigung adressiert. Prinzipiell können sämtliche Facetten des Selbst optimiert werden. Der Fokus lässt sich etwa auf den Körper, die Psyche, das Sozialleben, die Persönlichkeit, den Beruf oder das Alltagsmanagement legen. Uwe Vormbusch betont, dass durch Studien keine eindeutige dominante Stellung der Ökonomie bestätigt werden könne, vielmehr seien es vielfach auch Wünsche nach Emanzipation z.B. von medizinischen oder anderen institutionellen Autoritäten, aber auch das Streben nach Einzigartigkeit. Wobei sich mit Andreas Reckwitz fragen lässt, inwiefern das Streben nach Einzigartigkeit zur durchaus marktwirtschaftlich geprägten gesellschaftlichen Erwartung geworden ist. In jüngerer Zeit ist eine Ausweitung des Angebots ratgebender Medien auf Felder der psychischen Vulnerabilität (mental health) sowie auf gesellschaftliche Verletzungsdiskurse (z. B. in Bezug auf Rassismus oder Queerfeindlichkeit) zu beobachten. Beide Ratgebersegmente reagieren auf eine diskursive Konjunktur von Zeitdiagnosen, die gesellschaftliche Phänomene wie Verunsicherung, Hass, Spaltung oder die Toxizität sozialer Beziehungen benennen. Diese sind nicht zuletzt durch veränderte Medienkonsumgewohnheiten geprägt, die Kommunikation anonymisieren, beschleunigen, aber auch fragil machen. Derzeit lässt sich beobachten, dass zahlreiche literarische Texte, aber auch theatrale Inszenierungen die Auseinandersetzung mit diesen Bereichen von Empowerment aufnehmen, affirmieren und zum Teil auch kritisch hinterfragen. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam verschiedene literarische und nicht-literarische Formate diskutieren und danach fragen, wie Empowerment medial inszeniert, marktlogisch gerahmt, kritisch betrachtet, aber auch selbst zum kritischen Moment werden kann.
Beispielhaft arbeiten wir uns an folgenden Texten und Medienformaten ab (Auswahl): - Literature
-
- Tahsim Durgun: Mama, bitte lern deutsch!, München 2025
- TikTok-Kanal von Tahsim Durgun
- Tupoka Ogette: Und jetzt du, München 2022.
- Kim de L’Horizon: Blutbuch, Köln 2023.
- Theater-Inszenierung durch Jan Friedrich.
- Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau, München 2021.
- Theater-inszenierung durch Falk Richter.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Goethe to go. Zugänge zum Werk eines ›Klassikers‹ I
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period BSS/E41 In-person - Description
- »Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! / Es war getan, fast eh gedacht.« (Willkommen und Abschied) »Wie froh bin ich, daß ich weg bin!« (Die Leiden des jungen Werther) »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« (Italienische Reise) »Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch, und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel fest zu halten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?« (Dichtung und Wahrheit)
In Goethes Werk herrscht – die Zitate zeigen es – beständige Aufbruchstimmung. Von dem Schwung dieser Texte lassen wir uns in diesem Seminar mitreißen zu einem Parcours durch das Goethesche Œuvre, der weniger dessen Monumentalität als seine Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit in den Blick nimmt. Denn, wie Thomas Steinfeld in seiner kürzlich erschienenen Goethe-Biographie schreibt: »Die Idealisierung Goethes zum Klassiker […] ließ Leser und Kritiker blind werden gegenüber einem Werk, das im moralischen wie im politischen Sinne leichter, freier und urbaner ist, als man es von Goethe erwartete.« (Steinfeld 2024, 312) Wir wollen uns deshalb frei machen von aller Ehrfurcht vor diesem derart vielseitigen und umfangreichen Lebenswerk, dass man meint, nur in Superlativen davon sprechen zu können, um anhand von Textauszügen Schneisen zu schlagen in dessen Wucherungen. Wohin es geht, wer weiß es? Das ›Nationalheiligtum Goethe‹, wir wollen es als ›terra incognita‹ betrachten, die zu entdecken bleibt. - Literature
- Thomas Steinfeld (2024): Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Berlin: Rowohlt.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Goethe to go. Zugänge zum Werk eines ›Klassikers‹ II
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- »Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! / Es war getan, fast eh gedacht.« (Willkommen und Abschied) »Wie froh bin ich, daß ich weg bin!« (Die Leiden des jungen Werther) »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« (Italienische Reise) »Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch, und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel fest zu halten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?« (Dichtung und Wahrheit)
In Goethes Werk herrscht – die Zitate zeigen es – beständige Aufbruchstimmung. Von dem Schwung dieser Texte lassen wir uns in diesem Seminar mitreißen zu einem Parcours durch das Goethesche Œuvre, der weniger dessen Monumentalität als seine Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit in den Blick nimmt. Denn, wie Thomas Steinfeld in seiner kürzlich erschienenen Goethe-Biographie schreibt: »Die Idealisierung Goethes zum Klassiker […] ließ Leser und Kritiker blind werden gegenüber einem Werk, das im moralischen wie im politischen Sinne leichter, freier und urbaner ist, als man es von Goethe erwartete.« (Steinfeld 2024, 312) Wir wollen uns deshalb frei machen von aller Ehrfurcht vor diesem derart vielseitigen und umfangreichen Lebenswerk, dass man meint, nur in Superlativen davon sprechen zu können, um anhand von Textauszügen Schneisen zu schlagen in dessen Wucherungen. Wohin es geht, wer weiß es? Das ›Nationalheiligtum Goethe‹, wir wollen es als ›terra incognita‹ betrachten, die zu entdecken bleibt. - Literature
- Thomas Steinfeld (2024): Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Berlin: Rowohlt.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Goethe to go. Zugänge zum Werk eines ›Klassikers‹ III
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS/109 In-person - Description
- »Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! / Es war getan, fast eh gedacht.« (Willkommen und Abschied) »Wie froh bin ich, daß ich weg bin!« (Die Leiden des jungen Werther) »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« (Italienische Reise) »Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch, und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel fest zu halten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?« (Dichtung und Wahrheit)
In Goethes Werk herrscht – die Zitate zeigen es – beständige Aufbruchstimmung. Von dem Schwung dieser Texte lassen wir uns in diesem Seminar mitreißen zu einem Parcours durch das Goethesche Œuvre, der weniger dessen Monumentalität als seine Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit in den Blick nimmt. Denn, wie Thomas Steinfeld in seiner kürzlich erschienenen Goethe-Biographie schreibt: »Die Idealisierung Goethes zum Klassiker […] ließ Leser und Kritiker blind werden gegenüber einem Werk, das im moralischen wie im politischen Sinne leichter, freier und urbaner ist, als man es von Goethe erwartete.« (Steinfeld 2024, 312) Wir wollen uns deshalb frei machen von aller Ehrfurcht vor diesem derart vielseitigen und umfangreichen Lebenswerk, dass man meint, nur in Superlativen davon sprechen zu können, um anhand von Textauszügen Schneisen zu schlagen in dessen Wucherungen. Wohin es geht, wer weiß es? Das ›Nationalheiligtum Goethe‹, wir wollen es als ›terra incognita‹ betrachten, die zu entdecken bleibt. - Literature
- Thomas Steinfeld (2024): Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Berlin: Rowohlt.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Kennen Sie Kästner? I
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 4th double period to 5th double period BSS/117 In-person - Description
- Beginn: 14.10.25
Der 125. Geburtstag von Erich Kästner (1899-1974) liegt schon wieder ein Jahr zurück. Aber um Kästner auf die Tagesordnung zu setzen, braucht es derartige Gedenkanlässe kaum – denn Kästners Popularität ist und bleibt ungebrochen. Das vorliegende Seminar will das Augenmerk besonders auf die Bandbreite der Gattungen und Medien im Werk des gebürtig aus Dresden stammenden Schriftstellers lenken. Jungen und alten Leser:innen ist Kästner vor allem als Autor berühmter Kinder- und Jugendbücher (wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder Pünktchen und Anton) bekannt. Doch sein Œuvre umfasst darüber hinaus zahlreiche, überaus vielfältige Formen, Textgenres und Schreibweisen. So sollen im Seminar neben Kästner, dem Kinderbuchautor, auch der Feuilletonist Kästner, der Lyriker, der Erzähler, der Drehbuchautor, der Romancier, der Chronist, der Autobiograph, der Satiriker, der Aufklärer und der Kabarettist zu Wort kommen. Dass Kästners Werk die Zeit von der Weimarer Republik über die NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit und den Anfängen der Bundesrepublik umspannt, bietet Gelegenheit, zu untersuchen, inwieweit sich ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte im Werk Kästners repräsentiert, reflektiert und kritisiert findet. Dass Kästners Werk immer wieder Anlass zu durchaus kontroversen Beurteilungen gegeben hat, nehmen wir als willkommenen Anlass, um hier und da an der Oberfläche der Texte zu kratzen und ihren selbsterklärten moralpädagogischen Anspruch kritisch zu hinterfragen. - Literature
- Literatur zur Einführung: Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München: Hanser 2024.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Kennen Sie Kästner? II
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 4th double period to 5th double period BSS/117 In-person - Description
- Beginn: 21.10.25
Der 125. Geburtstag von Erich Kästner (1899-1974) liegt schon wieder ein Jahr zurück. Aber um Kästner auf die Tagesordnung zu setzen, braucht es derartige Gedenkanlässe kaum – denn Kästners Popularität ist und bleibt ungebrochen. Das vorliegende Seminar will das Augenmerk besonders auf die Bandbreite der Gattungen und Medien im Werk des gebürtig aus Dresden stammenden Schriftstellers lenken. Jungen und alten Leser:innen ist Kästner vor allem als Autor berühmter Kinder- und Jugendbücher (wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder Pünktchen und Anton) bekannt. Doch sein Œuvre umfasst darüber hinaus zahlreiche, überaus vielfältige Formen, Textgenres und Schreibweisen. So sollen im Seminar neben Kästner, dem Kinderbuchautor, auch der Feuilletonist Kästner, der Lyriker, der Erzähler, der Drehbuchautor, der Romancier, der Chronist, der Autobiograph, der Satiriker, der Aufklärer und der Kabarettist zu Wort kommen. Dass Kästners Werk die Zeit von der Weimarer Republik über die NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit und den Anfängen der Bundesrepublik umspannt, bietet Gelegenheit, zu untersuchen, inwieweit sich ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte im Werk Kästners repräsentiert, reflektiert und kritisiert findet. Dass Kästners Werk immer wieder Anlass zu durchaus kontroversen Beurteilungen gegeben hat, nehmen wir als willkommenen Anlass, um hier und da an der Oberfläche der Texte zu kratzen und ihren selbsterklärten moralpädagogischen Anspruch kritisch zu hinterfragen. - Literature
- Literatur zur Einführung: Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München: Hanser 2024.
- Seminar – [NDL – Tarbuk] - Wilhelm Raabes Erzählungen
- Teacher
-
- Lara Tarbuk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period W48/1.01 In-person - Description
- Wilhelm Raabe gehört heute zu den prominentesten Vertretern des literarischen Realismus, wenngleich seine literarischen Werke – darunter zahlreiche Romane und Erzählungen - vielfach ein ambivalentes Verhältnis zu dessen Programmatiken unterhalten. So zeichnen sich Raabes erzählende Texte oft durch selbstreflexive Elemente und Schreibweisen aus, welche das Erzählen, Schreiben und Darstellen selbst zu ihrem Gegenstand machen. Dabei sind sie jedoch keineswegs nur mit sich selbst beschäftigt: Gerade die genauen und aufmerksamen Beobachtungen der sich zunehmend modernisierenden und globalisierenden Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts lassen Raabes literarische Konfrontationen von Industrialisierung, Kolonialismus du Umweltverschmutzung bis heute aktuell erscheinen. Das Seminar erschließt das Werk dieses überaus produktiven Schriftstellers entlang seiner Erzählungen von seinen literarischen Anfängen bis zum Spätwerk.
- Seminar – [NDL – Teufel] - Heterotopien
- Teacher
-
- Dr. Annette Teufel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period W48/0.01 In-person - Description
- ‚Heterotopien‘ (Michel Foucault) sind ‚andere‘, im Unterschied zu ‚Utopien‘ allerdings real existierende Räume – wie Lehranstalten, Strafanstalten, psychiatrische Anstalten, Klöster, aber auch das Kino. Obwohl sie in der Regel räumlich und/oder institutionell von der sie umgebenden Welt abgeschlossen sind, stehen sie doch – als Spiegel oder Gegenentwurf – mit der ‚normalen‘ Welt in Relation.
An diesen ‚anderen‘ Räumen zeig(t)en Literatur und Film nicht zufällig ein markantes Interesse: Wie raumorientierte Texttheorien, ausgehend von Jurij M. Lotman, erkannten, entwerfen literarische und filmische Texte typischerweise Weltmodelle, die aus zwei semantischen Gegenräumen und einer dazwischenliegenden Grenze bestehen, die die Held:innen im Verlauf der Erzählung passieren. Die ‚anderen Räume‘ der Heterotopien sind als semantische Gegenräume daher geradezu prädestiniert.
Das Seminar führt in Theorien fiktionaler Räume ein und nimmt davon ausgehend verschiedenartige Heterotopien in ausgewählten literarischen Texten und Spielfilmen vergleichend in den Blick. Gegenstand des Seminars sind:
Erich Kästner: „Die Kinderkaserne“ (1925), „Das fliegende Klassenzimmer“ (R: Tomy Wigand, 2003), „Die Nonne“ (R: Guillaume Nicloux, 2013), „Franziskus“ (R: Liliana Cavani, 1989), Paul Adler: „Nämlich“ (1915), „Shutter Island“ (R: Martin Scorsese, 2010), Franz Kafka: „In der Strafkolonie“ (1919), Imre Kertész: „Roman eines Schicksallosen“ (1975), „Cinema Paradiso“ (R: Giuseppe Tornatore, 1988)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung. Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Texte und Filme unerlässlich.
Genauere Informationen, weitere Lektürehinweise sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie für Ihre Studienjahresplanung, dass dieses Seminar nur im Wintersemester 2025/26 angeboten wird, nicht aber im Sommersemester 2026.
Zur einführenden Lektüre wird empfohlen (und auf OPAL bereitgestellt): - Literature
-
- Michel Foucault: Von anderen Räumen
- Jurij M. Lotman: Künstlerischer Raum, Sujet und Figur
- Georg Simmel: Über räumliche Projektionen sozialer Formen
- Seminar – [NDL – Teufel] - Einführung in die Filmanalyse
- Teacher
-
- Dr. Annette Teufel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/1.03 In-person - Description
- In der Konkurrenz der Künste etablieren sich die audiovisuellen Medien zunehmend als Leitmedien unserer Kultur. Der Film als Generator von Bildern erzählt Geschichten, die Welt deuten, Welt-Bilder und Mythen schaffen. Indem er dabei jedoch in der Regel seine eigene Materialität, seinen Inszenierungscharakter und die hinter ihm stehenden Institutionen unsichtbar zu machen bestrebt ist, gelingt es dem Film zugleich, den Eindruck zu schaffen, er zeige nicht Bilder der Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit selbst. In unserer medial geprägten Wirklichkeit treten filmische Wahrnehmungen darum zugleich zunehmend in eine Konkurrenzbeziehung zu anderen, nicht medial vermittelten Wahrnehmungsformen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Filmanalyse, die Kompetenzen im Umgang mit dem Zeichensystem der Filmkunst schulen soll. Es geht also zunächst um die Aneignung geeigneter Kategorien zur Beschreibung von filmischen Darstellungsstrategien; darauf aufbauend sollen Formen und Konventionen des filmischen ‚Erzählens’ – auch im Vergleich zu literarischen Formen der Narration – analysiert werden. Die Auswahl der Filme soll dabei zugleich einen Einblick in filmische Genres und in die Entwicklung des Mediums Film ermöglichen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung. Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Filme unerlässlich.
Genauere Informationen sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Als einführende Lektüre, die im Buch-Semesterapparat finden ist, wird empfohlen: - Literature
-
- Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 4., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
- Michaela Krützen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt a. Main: Fischer 2006.
- Seminar – [NDL – Gerigk] - Architektur-Fiktionen: 20./21. Jahrhundert
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
- Es ist kein Zufall, dass anhand von Romanen mit zentralem Interesse an Bauwerken und Architektur die Geschichte des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar wird: die deutsche in Ost und West, aber auch die europäisch weitreichende, wie die Werke von W.G. Sebald und Brigitte Kronauer sie entfalten: „Austerlitz“ (2001) besichtigt gebaute Schauplätze wie Bahnhöfe, Justizpaläste, Bibliotheken und Wehranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg; „Verlangen nach Musik und Gebirge“ (2004) begibt sich in das belgische Seebad Oostende mit seiner disparat gefügten Kulisse aus – restauriertem – Jugendstil und Hochhauskolossen. Beide Romane unterhalten außerdem Beziehungen nach England und nach Brüssel. Über das Medium des gebauten Raumes werden historische, utopische wie dystopische Dimensionen eröffnet: Das zeigt sich in Wolfgang Koeppens BRD-Nachkriegssatire „Das Treibhaus“ (1953) mit der Titelmetapher für das Gebäude des Bonner Bundestags genauso wie in den Projekten der jungen Architektin „Franziska Linkerhand“ (1974) in den Aufbruchsjahren DDR. Methodisch stützen sich die Lektüren auf intermediale Differenzierungen zum Potenzial von Architektur in Literatur sowie auf die räumlich vermittelte Analyse von Machtbeziehungen.
- Literature
- Die Roman-Auszüge als Textgrundlage werden über OPAL bereitgestellt; die komplette Lektüre eines der genannten Werke wird empfohlen.
- Seminar – [NDL – Gerigk] - Novellen heute
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0.03 In-person - Description
- Eine erneute „Renaissance der Gattung Novelle“ (von Waldow) seit ca. 2000 wurde von der Literaturwissenschaft und von der Didaktik bereits aufgegriffen (vgl. Gegenwartsnovellen 2022 + Praxis Deutsch 255/2016). Das Seminar geht der Frage nach, in welchen Varianten und unter welchen medienkulturellen Vorzeichen das novellistische Erzählen zurückgekehrt ist: Was ist angesichts globaler Nachrichtenpräsenz eine „unerhörte Begebenheit“? Wodurch unterscheidet sich der Zeithorizont dieser Erzählform von anderen Medien? Gibt es Nachfolger oder Alternativen zu älteren Typen wie Chroniknovelle oder Künstlernovelle? Um die Grundlagen herzustellen, geht es zunächst um Bauformen und narrative Prinzipien, auch im Rückblick auf die Blütezeit der Gattungstradition im neunzehnten Jahrhundert. Die nähere Analyse konzentriert sich auf eine Auswahl jüngerer Beispiele: Günter Grass „Im Krebsgang“ (2001) – Josef Winkler „Natura Morta. Eine römische Novelle“ (2001) – Jonas Lüscher „Frühling der Barbaren“ (2013) – Sharon Doduo Otoo „Synchronicity“ (2014), 2017 mit einer weiteren Novelle im Fischer Verlag veröffentlicht. Der Kern dieser Leseliste ist erweiterbar; die Textvorlagen werden rechtzeitig über OPAL zur Verfügung gestellt.
- Literature
- Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. Darmstadt: WBG 2010 (= Einführungen Germanistik).
- Seminar – Über Theater sprechen - Aufführungsanalyse
- Teacher
-
- Tabea Hörnlein
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period ABS 101 In-person - Description
- Im Seminar werden wir uns der komplexen Wahrnehmung einer Theateraufführung auf Grundlage mehrerer Vorstellungsbesuche an den Dresdner Theatern und dem von der Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltetem Festival „Politik im Freien Theater“, das im Oktober in Leipzig stattfindet, nähern.
Dabei steht das Erlernen der adäquaten Versprachlichung der sinnlichen Aufführungssituation und deren Analyse als Grundlage für eine Deutung und Einordnung im Mittelpunkt des Seminars. Wir werden anhand verschiedener theaterwissenschaftlicher Methoden versuchen, die sprachlichen, körperlichen und räumlichen Zeichen einer Aufführung zu beschreiben und einzuordnen.
Fester Bestandteil und unbedingte Voraussetzung zur Teilnahme sind die Aufführungsbesuche an den Dresdner Theatern. Dies müssen selbst finanziert werden (idR Gruppen- bzw. Studierendentickets).
Die konkreten Termine werden zum Semesterstart bekannt gegeben.
SLK-BA-G-3A-SPR
(Ausbaumodul: Sprache und Kultur)
- Seminar – [GLS - Zhang] - Metaphern und Diskurslinguistik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to ABS/0E04 In-person to HSZ/301 In-person - Description
- Metaphern prägen unser Denken, Sprechen und Handeln – oft unbemerkt, aber mit großer Wirkung. Dieses Blockseminar führt in zentrale Theorien und Methoden der Metaphernanalyse ein (u. a. die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff & Johnson) und verbindet diese mit diskurslinguistischen Ansätzen der Wirklichkeitskonstruktion.
Anhand aktueller politischer, medialer und gesellschaftlicher Diskurse (z. B. Migration, Klimawandel, Gesundheit) analysieren wir, wie metaphorische Sprachmuster kollektive Deutungen formen und legitimieren. Ziel ist es, ein kritisches Sprachbewusstsein für metaphorische Rahmungen in öffentlichen Debatten zu entwickeln und zugleich methodische Kompetenzen für eigene kleine Diskursanalysen zu erwerben.
Das Blockseminar ist Teil des Projekts „Frame und Metapher – Ein sprachwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt“, das durch eine Bereichsförderung für digitale Lehre unterstützt wird. Es findet vom 06.–09.10.2025 sowie vom 24.–25.11.2025 statt. Während des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten, Gastvorträge externer Expert:innen zu hören und ihre Ergebnisse am 25.11.2025 in einem kleinen öffentlichen Workshop zu präsentieren.
- Seminar – [GLS - Zhang] - Sprachsensibler Fachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person - Description
- In diesem Blockseminar setzen wir uns mit dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts auseinander, das im Kontext zunehmender sprachlicher Heterogenität an Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und sprachdidaktische Grundlagen, schulische Praxisbeispiele sowie bildungspolitische Rahmenbedingungen.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Materialien aus verschiedenen Fächern (z. B. Naturwissenschaften, Geschichte, Politik) analysieren wir typische sprachliche Herausforderungen für mehrsprachige Lernende und entwickeln eigene sprachsensible Unterrichtssequenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Scaffolding-Strategien und dem Zusammenspiel von fachlichem und sprachlichem Lernen.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer, insbesondere mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache oder Mehrsprachigkeit.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dass auch Ideenlehren mit Transzendenzbezug sprachlich konstituiert sind, war eine der Grundannahmen der Vorlesung "Sprache und Religion", an die dieses Seminar direkt anschließt.
Im Seminar werden fortgeschrittene analytische Werkzeuge vermittelt, um den Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf korpuslinguistischen und (framesemantisch informierten) diskurslinguistischen Methoden, um zu untersuchen, wie religiöse Bedeutungen in verschiedenen Kontexten konstruiert, legitimiert und ausgehandelt werden.
Nach dem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- spezifische sprachliche Muster in religiösen Texten und Kommunikationsformen mithilfe korpusbasierter Ansätze zu identifizieren und zu analysieren,
- religiöse Diskurse zu dekonstruieren, um dahinterliegende Wissensformationen, Machtdynamiken und Deutungskämpfe aufzudecken,
- zu untersuchen, wie religiöse Konzepte und Narrative in vielfältigen sozialen und politischen Kontexten angeeignet werden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Digitale Editionen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Herausforderungen der Digitalen Edition im Kontext der Digital Humanities. Die Verfügbarmachung historischer Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Workflow von der Bilddigitalisierung bis zur publizierbaren, digital angereicherten Textedition praktisch zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschließung von vormodernen Handschriften.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- die Prinzipien und Standards der Digitalen Edition zu verstehen und praktisch anzuwenden,
- historische Handschriften, inklusive solcher in der Kurrentschrift, digital zu erschließen, zu transkribieren und zu verifizieren (auch auf der Basis von Optical Character Recognition (OCR)),
- Texte in einem TEI-konformen XML-Format zu kodieren und mit umfassenden Metadaten sowie linguistischen Informationen anzureichern,
- Grundlagen der Verknüpfung und Relationierung von Quellen und Wissen im Kontext des Wikiversums, insbesondere unter Nutzung von WikiData, zu verstehen und anzuwenden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Lecture – [GLS - Lasch] - Konstruktionsgrammatik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period ABS/0E08/H In-person - Description
- Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus "Konstruktionen" besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form.
Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen.
Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um "Konstruktika" – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu entwickeln. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.
- Seminar – [GLS - Sahlbach] - Grammatik der gesprochenen Sprache
- Teacher
-
- Veronika Sahlbach
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/2-09/U In-person - Description
- Die gesprochene Sprache folgt eigenen grammatischen Mustern, die sich deutlich von denen der geschriebenen Sprache unterscheiden. In diesem Seminar werden zentrale Fragen zur Grammatik der gesprochenen Sprache behandelt: Welche systematischen Strukturen lassen sich in gesprochener Sprache beobachten? Inwiefern unterscheidet sich deren Grammatik in morphologischer, syntaktischer, prosodischer und pragmatischer Hinsicht von der der Schrift?
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Konzepte und Methoden der Analyse gesprochener Sprache, insbesondere aus gebrauchsbasierten und interaktionalen Perspektiven. Auf Basis authentischer Sprachdaten (z. B. Interviews, Gespräche, Unterrichtsmitschnitte) werden konkrete grammatische Phänomene analysiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Arbeit mit Audio- und Videomaterialien. Die Teilnehmenden erwerben oder vertiefen dabei Kompetenzen im Umgang mit Transkriptionen, Korpusanalyse und sprachwissenschaftlicher Videogrammatik.
Für das Seminar ist das Arbeiten an einem eigenen, mitgebrachten Laptop notwendig. Es wird mit digitalen Materialien gearbeitet.
- Seminar – [SSW - Scholze] Grammatischer und lexikalischer Sprachkontakt in der Slavia, insbesondere im Obersorbischen
- Teacher
-
- Dr. Lenka Scholze
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0133 In-person - Description
- In dieser Veranstaltung soll es vor allem um Sprachkontakte in den modernen slavischen Standard- und Minderheitensprachen gehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Obersorbischen, und zwar bei Veränderung und Umbau in der grammatischen und lexikalischen Struktur durch Einfluss der Kontaktsprache Deutsch. Zum Vergleich werden slavische Sprachen in anderen Kontaktsituationen, etwa mit dem Italienischen, hinzugezogen. Auch historische Kontaktsituationen, z.B. des Russischen, werden berücksichtigt.
Am Anfang der Veranstaltung soll in die verschiedenen Typen von Sprachkontaktsituationen, sowie in die Theorie der Auswirkungen und Resultate der Beeinflussung durch eine andere Sprache (matter borrowing, pattern borrowing, Umbau, Abbau etc., semantische Strukturanpassung) eingeführt werden. Diese theoretischen Grundlagen sollen an Beispielen aus verschiedenen Kontaktsituationen veranschaulicht werden bzw. auf die konkret behandelten Sprachen (v.a. auf das Obersorbische) angewendet werden. Dabei wird es nicht nur um die formale Integration von Lehnwörtern gehen, sondern auch um kontaktinduzierte Veränderungen im Bereich der lexikalischen Semantik, Morphosyntax oder Syntax.
Die Veranstaltung ist aufgrund ihrer Breite auch für Nichtslavisten geeignet, etwa für Romanisten und Germanisten, inkl. Lehramtsstudierende und alle am Sprachkontakt Interessierten. Kenntnisse einer slavischen Sprache sind von Vorteil, aber kein Muss. Die Bereitschaft, sich mit der Struktur der slavischen Sprachen zu beschäftigen, wird aber vorausgesetzt, ebenso Interesse an sprachvergleichenden Methoden, sowie der Analyse von Sprachdaten. - Literature
- Literatur wird am Anfang der Veranstaltung und im Laufe des Semesters bekanntgegeben und zum Teil zur Verfügung gestellt.
SLK-BA-G-3S-LIT
(Spezialisierungsmodul: Literatur und Kultur)
- Seminar – [ÄDL - Dröse] - Tumultus rusticorum – Der Bauernkrieg als Medienereignis
- Teacher
-
- Dr. Albrecht Dröse
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BSS/0109/U In-person - Description
- Um 1524/25 kulminierten im süd- und mitteldeutschen Raum gesellschaftliche Konflikte in bewaffneten Erhebungen des ‚Gemeinen Mannes‘. Diese Auseinandersetzungen werden heute für gewöhnlich mit dem nicht ganz unproblematischen Begriff des 'deutschen Bauernkriegs' bezeichnet. Im Anschluss an die neuere Forschung soll im Seminar dieser Zusammenhang als „Medienereignis“ (Th. Kaufmann) betrachtet werden, ist er durch eine Vielzahl von Manifesten, Stellungnahmen, Programmschriften ('Die Zwölf Artikel'), Predigten (Thomas Müntzers 'Fürstenpredigt') usw. geprägt, die mittels der neuen Kommunikationsform der Flugschrift verbreitet worden sind. Das Seminar nähert sich dem umfangreichen Textkorpus exemplarisch an: Gefragt wird u. a. nach medialen Strategien und rhetorischen Formen, nach historischen und kulturellen Kontexten, nach Denkformen und Selbstverständnis der Akteure, nach den Folgen und Möglichkeiten der neuen Medientechnologie des Buchdrucks für die sozialen Bewegungen und dem schwierigen Verhältnis der „Revolution des gemeinen Mannes“ zur Reformation. Darüber hinaus soll auch die literarische Rezeption des Bauernkriegs in der Neuzeit in den Blick genommen werden.
- Literature
-
- Die z. T. nicht leicht zugänglichen Texte werden zu Semesterbeginn in einem Reader zur Verfügung gestellt.
- Literaturhinweise: Helmut Brackert: Bauernkrieg und Literatur. Frankfurt am Main 1975; Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, 5. Aufl. München 2018; Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg 2024.
- Seminar – [SLKW - Barthold] Sorbisches Erzählen in deutscher Sprache nach 1945
- Teacher
-
- Dr. Willi Wolfgang Barthold
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Mondays on even weeks 4th double period to 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Nach dem Zweiten Weltkrieg ist die sorbische Literatur, wie der Slawist Walter Koschmal einmal schrieb, „weitestgehend unbemerkt von der deutschsprachigen Öffentlichkeit – zu einer neuen deutschen Literatur herangewachsen“ (Koschmal 1993: 299). Ihre bisherige sorbische Einsprachigkeit wurde von einer sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit abgelöst, aus der sie sodann als interkulturelle Minderheitenliteratur enorme poetische Energie schöpft. Während traditionell die Lyrik die dominanteste Stellung im sorbischen Literatursystem innehat, nimmt die Epik bzw. die erzählende Prosadichtung in dieser Entwicklung hin zur Zweisprachigkeit eine Vorreiterrolle ein. Beginnend mit den Romanen und Erzählungen Jurij Brězans (1916 - 2006) in den 1950er Jahren kann so von einem sorbischen Erzählen in deutscher Sprache die Rede sein, das eine ganz eigene Strömung innerhalb der DDR-Literatur darstellt. Das Seminar versteht sich als Einführung in die (deutschsprachige) sorbische Erzählliteratur seit 1945 und lädt zur gemeinsamen literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Texten der bedeutendsten sorbischen Prosa-Autor:innen ein (Jurij Brězan, Jurij Koch, Angela Stachowa etc.). Zu beleuchten sein werden dabei auch Themen wie u.a. die Auseinandersetzung der sorbischen Literatur mit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (2. Weltkrieg, NS-Verbrechen usw.), die sozialistische Prägung der sorbischen Literatur zur Zeit der DDR und ihre allmähliche Loslösung von dieser, ihr Umgang mit dem zunehmenden Verlust sorbischer Kulturräume durch die anhaltende Braunkohleförderung in der Lausitz, und Vieles mehr. Formen und Ausprägungen sorbischer Identitätskonstruktion, der erzählerische Umgang mit der sorbischen Mythologie sowie der Lausitzer Natur und ihrer Devastierung, Geschlechterrollen und die Stellung der Frau in der sorbischen Kultur, sowie politische, ökonomische und kulturelle Machtverhältnisse, die in den Texten greifbar werden, sind weitere thematische Leitlinien der gemeinsamen Literaturanalyse.
• Das Seminar richtet sich sowohl an Studierende der Slawistik- als auch der Germanistik/Deutsch-Lehramt-Studiengänge. Behandelt werden ausschließlich deutschsprachige Texte, daher sind Sorbischkenntnisse zur Seminarteilnahme nicht erforderlich. Das Seminar ist lektüreintensiv und setzt die Bereitschaft zur ausgiebigen und kontinuierlichen Beschäftigung mit den gelesenen Texten sowie zur aktiven Mitarbeit im Seminargespräch voraus. Die behandelte Primär- und Sekundärliteratur wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Seminar – [NDL – Koch, L.] - Rainer Werner Fassbinder und seine Filme
- Teacher
-
- Prof. Dr. Lars Koch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period to 3rd double period BSS/117 In-person - Description
- Rainer Werner Fassbinder war ein enfant terrible des westdeutschen Kulturbetriebs. Sein Kino war oft provokativ und zielte auf die zentralen gesellschaftlichen und erinnerungspolitischen Konfliktlinien der BRD. Das Seminar will in Form von close screenings die spezifische Ästhetik von Fassbinders Filmen rekonstruieren und danach fragen, wie diese diskursiv, aber eben auch über ihre filmische Form politisch werden. Dabei stehen Fragen nach Identität, Sexualität, gesellschaftlicher Normen und politischer Kritik im Mittelpunkt.
Das Seminar hat zwei Zielsetzungen: Einerseits geht es darum, am Material zu erproben was es heißt, Filme wissenschaftlich zu rezipieren und zu debattieren. Andererseits soll sich über die Beschäftigung mit Fassbinder eine kleine Kulturgeschichte der BRD in den 1960er und 1970er Jahren entfalten.
- Seminar – [NDL – Groß] - Antisemitismus in der Literatur Thomas Manns
- Teacher
-
- Hendrik Groß
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period to 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- 2025 ist Thomas-Mann-Jahr: Zum 150. Geburtstag sorgte vor allem die Neuausgabe seiner Radioansprachen "Deutsche Hörer!" für Aufsehen, in denen Mann aus dem amerikanischen Exil an die Deutschen appellierte und entschieden gegen Hitler und den Nationalsozialismus Stellung bezog. Dort klärte er auch als einer der Ersten öffentlich über die Vernichtungslager auf. Doch vor seinem Exil war sein Verhältnis zum Antisemitismus und zu Juden ein anderes: So schrieb er etwa für die antisemitische Zeitschrift "Das zwanzigste Jahrhundert", und keiner seiner Romane oder Novellenzyklen aus dieser Zeit kommt ohne jüdische Figuren aus, die meist nicht nur mit stereotypen Körpermerkmalen, sondern auch als Bedrohung beschrieben werden.
Das Seminar untersucht den Antisemitismus in den literarischen Texten Thomas Manns. Dabei stellen sich zunächst die Fragen: Was ist literarischer Antisemitismus? Wie lässt er sich analysieren? Ergänzend werden Essays, Briefe und Tagebücher einbezogen, um die literarischen Texte historisch und biografisch zu kontextualisieren. Im Zentrum steht jedoch die Literatur selbst. Das Seminar verbindet Motivforschung mit Narratologie, Rezeptionsästhetik und Antisemitismusforschung: Ziel ist es, nicht allein antisemitische Stereotype zu sammeln, sondern auch Figurenrede und Erzählinstanz kritisch hinsichtlich ihrer möglicherweise antisemitischen Appellstruktur zu befragen.
Das Seminar findet nur in der zweiten Hälfte des Semesters statt, mit jeweils zwei aufeinander folgenden Doppelsitzungen.
Termine:
1. 26.11. nur 1 DS (Einführung)
2. 03.12. 2 DS
3. 10.12. 2 DS
4. 17.12. 2 DS
5. 07.01. 2 DS
6. 14.01. 2 DS
7. 21.01. 2 DS
8. 28.01. nur 1 DS (Abschluss) - Literature
-
- Gemeinsam werden dazu Erzählungen Thomas Manns wie "Der Wille zum Glück", "Tristan", "Tonio Kröger" oder das skandalumwitterte "Wälsungenblut" gelesen sowie Auszüge aus seinen Romanen, etwa "Buddenbrooks", "Der Zauberberg" und "Doktor Faustus".
- Forschungsliteratur zum literarischen Antisemitismus ergänzt die close readings.
- Seminar – [NDL – Bothe] - Arno Schmidt: Frühe Prosa
- Teacher
-
- Dr. Thorsten Bothe
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- Wegen Krankheit Beginn erst in der 2. LV-Woche (23.10.25).
Arno Schmidt hat nie wirklich Eingang in den germanistischen Kanon der Universität gefunden. Sein Werk gilt als zu manieristisch, zu gelehrt, zu artifiziell. Dennoch will das Seminar versuchen, Zugang zu einem komplexen, hochinteressanten Schriftsteller des bundesrepublikanischen Nachkriegsdeutschland zu finden, der sich insbesondere durch starke Religions- und Gesellschaftskritik auszeichnet, die ihn auch der Zensur unterworfen hat. Schmidts Poetik steht unter seinem eigenen Diktum, dass seit dem 19. Jahrhundert sich keine neuen Prosaformen entwickelt hätten (vgl. »Berechnungen I«) und sucht im eigenen Werk u.a. diesem diagnostizierten Missstand experimentell abzuhelfen. Anhand intensiver Lektüren soll der Schmidt'schen Poetik nachgespürt und gleichzeitig die Kenntnis der Analyse von Erzähltexten vertieft werden. Das Spätwerk mit seinen umfangreichen Typoskriptbänden (z.B. ZETTEL's TRAUM) wird im Seminar nicht behandelt. Folgende Texte werden gelesen: Schwarze Spiegel, Leviathan, Seelandschaft mit Pocahontas, Die Umsiedler, Aus dem Leben eines Fauns, Die Gelehrtenrepublik. Ein Reader mit Primär- und Sekundärliteratur wird in der ersten VL-Woche bereitgestellt. - Literature
-
- Sabine Kyora/Uwe Schwagmeier (Hgg.), Pocahontas revisted. Kulturwissenschaftliche Ansichten eines Motivkomplexes, Bielefeld 2005.
- Jörg Drews/Doris Plöschberger (Hgg.), Starker Toback, voller Glockenklang: zehn Studien zum Werk Arno Schmidts, Bielefeld 2001.
- Seminar – [NDL – Prager] - Self-Empowerment als literarische Ressource
- Teacher
-
- Dr. Julia Prager
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 5th double period HSZ/E05 In-person - Description
- Selbstoptimierung als Technik des Empowerments wird zumeist im Zusammenhang mit körperlicher oder beruflicher Leistungssteigerung sowie idealisierten Selbstentwürfen thematisiert. Derartige Vorstellungen werden häufig durch verschiedene Ratgeberformate – Literatur, Podcasts, Apps oder Coachings – sowohl im Sinne von Selbstsorge als auch Selbstermächtigung adressiert. Prinzipiell können sämtliche Facetten des Selbst optimiert werden. Der Fokus lässt sich etwa auf den Körper, die Psyche, das Sozialleben, die Persönlichkeit, den Beruf oder das Alltagsmanagement legen. Uwe Vormbusch betont, dass durch Studien keine eindeutige dominante Stellung der Ökonomie bestätigt werden könne, vielmehr seien es vielfach auch Wünsche nach Emanzipation z.B. von medizinischen oder anderen institutionellen Autoritäten, aber auch das Streben nach Einzigartigkeit. Wobei sich mit Andreas Reckwitz fragen lässt, inwiefern das Streben nach Einzigartigkeit zur durchaus marktwirtschaftlich geprägten gesellschaftlichen Erwartung geworden ist. In jüngerer Zeit ist eine Ausweitung des Angebots ratgebender Medien auf Felder der psychischen Vulnerabilität (mental health) sowie auf gesellschaftliche Verletzungsdiskurse (z. B. in Bezug auf Rassismus oder Queerfeindlichkeit) zu beobachten. Beide Ratgebersegmente reagieren auf eine diskursive Konjunktur von Zeitdiagnosen, die gesellschaftliche Phänomene wie Verunsicherung, Hass, Spaltung oder die Toxizität sozialer Beziehungen benennen. Diese sind nicht zuletzt durch veränderte Medienkonsumgewohnheiten geprägt, die Kommunikation anonymisieren, beschleunigen, aber auch fragil machen. Derzeit lässt sich beobachten, dass zahlreiche literarische Texte, aber auch theatrale Inszenierungen die Auseinandersetzung mit diesen Bereichen von Empowerment aufnehmen, affirmieren und zum Teil auch kritisch hinterfragen. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam verschiedene literarische und nicht-literarische Formate diskutieren und danach fragen, wie Empowerment medial inszeniert, marktlogisch gerahmt, kritisch betrachtet, aber auch selbst zum kritischen Moment werden kann.
Beispielhaft arbeiten wir uns an folgenden Texten und Medienformaten ab (Auswahl): - Literature
-
- Tahsim Durgun: Mama, bitte lern deutsch!, München 2025
- TikTok-Kanal von Tahsim Durgun
- Tupoka Ogette: Und jetzt du, München 2022.
- Kim de L’Horizon: Blutbuch, Köln 2023.
- Theater-Inszenierung durch Jan Friedrich.
- Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau, München 2021.
- Theater-inszenierung durch Falk Richter.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Goethe to go. Zugänge zum Werk eines ›Klassikers‹ I
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period BSS/E41 In-person - Description
- »Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! / Es war getan, fast eh gedacht.« (Willkommen und Abschied) »Wie froh bin ich, daß ich weg bin!« (Die Leiden des jungen Werther) »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« (Italienische Reise) »Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch, und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel fest zu halten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?« (Dichtung und Wahrheit)
In Goethes Werk herrscht – die Zitate zeigen es – beständige Aufbruchstimmung. Von dem Schwung dieser Texte lassen wir uns in diesem Seminar mitreißen zu einem Parcours durch das Goethesche Œuvre, der weniger dessen Monumentalität als seine Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit in den Blick nimmt. Denn, wie Thomas Steinfeld in seiner kürzlich erschienenen Goethe-Biographie schreibt: »Die Idealisierung Goethes zum Klassiker […] ließ Leser und Kritiker blind werden gegenüber einem Werk, das im moralischen wie im politischen Sinne leichter, freier und urbaner ist, als man es von Goethe erwartete.« (Steinfeld 2024, 312) Wir wollen uns deshalb frei machen von aller Ehrfurcht vor diesem derart vielseitigen und umfangreichen Lebenswerk, dass man meint, nur in Superlativen davon sprechen zu können, um anhand von Textauszügen Schneisen zu schlagen in dessen Wucherungen. Wohin es geht, wer weiß es? Das ›Nationalheiligtum Goethe‹, wir wollen es als ›terra incognita‹ betrachten, die zu entdecken bleibt. - Literature
- Thomas Steinfeld (2024): Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Berlin: Rowohlt.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Goethe to go. Zugänge zum Werk eines ›Klassikers‹ II
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 5th double period BSS/E41 In-person - Description
- »Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! / Es war getan, fast eh gedacht.« (Willkommen und Abschied) »Wie froh bin ich, daß ich weg bin!« (Die Leiden des jungen Werther) »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« (Italienische Reise) »Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch, und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel fest zu halten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?« (Dichtung und Wahrheit)
In Goethes Werk herrscht – die Zitate zeigen es – beständige Aufbruchstimmung. Von dem Schwung dieser Texte lassen wir uns in diesem Seminar mitreißen zu einem Parcours durch das Goethesche Œuvre, der weniger dessen Monumentalität als seine Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit in den Blick nimmt. Denn, wie Thomas Steinfeld in seiner kürzlich erschienenen Goethe-Biographie schreibt: »Die Idealisierung Goethes zum Klassiker […] ließ Leser und Kritiker blind werden gegenüber einem Werk, das im moralischen wie im politischen Sinne leichter, freier und urbaner ist, als man es von Goethe erwartete.« (Steinfeld 2024, 312) Wir wollen uns deshalb frei machen von aller Ehrfurcht vor diesem derart vielseitigen und umfangreichen Lebenswerk, dass man meint, nur in Superlativen davon sprechen zu können, um anhand von Textauszügen Schneisen zu schlagen in dessen Wucherungen. Wohin es geht, wer weiß es? Das ›Nationalheiligtum Goethe‹, wir wollen es als ›terra incognita‹ betrachten, die zu entdecken bleibt. - Literature
- Thomas Steinfeld (2024): Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Berlin: Rowohlt.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Goethe to go. Zugänge zum Werk eines ›Klassikers‹ III
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS/109 In-person - Description
- »Es schlug mein Herz, geschwind, zu Pferde! / Es war getan, fast eh gedacht.« (Willkommen und Abschied) »Wie froh bin ich, daß ich weg bin!« (Die Leiden des jungen Werther) »Früh drei Uhr stahl ich mich aus Karlsbad, weil man mich sonst nicht fortgelassen hätte.« (Italienische Reise) »Wie von unsichtbaren Geistern gepeitscht, gehen die Sonnenpferde der Zeit mit unsers Schicksals leichtem Wagen durch, und uns bleibt nichts, als mutig gefaßt die Zügel fest zu halten und bald rechts, bald links, vom Steine hier, vom Sturze da, die Räder abzulenken. Wohin es geht, wer weiß es?« (Dichtung und Wahrheit)
In Goethes Werk herrscht – die Zitate zeigen es – beständige Aufbruchstimmung. Von dem Schwung dieser Texte lassen wir uns in diesem Seminar mitreißen zu einem Parcours durch das Goethesche Œuvre, der weniger dessen Monumentalität als seine Leichtigkeit und Wandlungsfähigkeit in den Blick nimmt. Denn, wie Thomas Steinfeld in seiner kürzlich erschienenen Goethe-Biographie schreibt: »Die Idealisierung Goethes zum Klassiker […] ließ Leser und Kritiker blind werden gegenüber einem Werk, das im moralischen wie im politischen Sinne leichter, freier und urbaner ist, als man es von Goethe erwartete.« (Steinfeld 2024, 312) Wir wollen uns deshalb frei machen von aller Ehrfurcht vor diesem derart vielseitigen und umfangreichen Lebenswerk, dass man meint, nur in Superlativen davon sprechen zu können, um anhand von Textauszügen Schneisen zu schlagen in dessen Wucherungen. Wohin es geht, wer weiß es? Das ›Nationalheiligtum Goethe‹, wir wollen es als ›terra incognita‹ betrachten, die zu entdecken bleibt. - Literature
- Thomas Steinfeld (2024): Goethe. Porträt eines Lebens, Bild einer Zeit. Berlin: Rowohlt.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Kennen Sie Kästner? I
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on even weeks 4th double period to 5th double period BSS/117 In-person - Description
- Beginn: 14.10.25
Der 125. Geburtstag von Erich Kästner (1899-1974) liegt schon wieder ein Jahr zurück. Aber um Kästner auf die Tagesordnung zu setzen, braucht es derartige Gedenkanlässe kaum – denn Kästners Popularität ist und bleibt ungebrochen. Das vorliegende Seminar will das Augenmerk besonders auf die Bandbreite der Gattungen und Medien im Werk des gebürtig aus Dresden stammenden Schriftstellers lenken. Jungen und alten Leser:innen ist Kästner vor allem als Autor berühmter Kinder- und Jugendbücher (wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder Pünktchen und Anton) bekannt. Doch sein Œuvre umfasst darüber hinaus zahlreiche, überaus vielfältige Formen, Textgenres und Schreibweisen. So sollen im Seminar neben Kästner, dem Kinderbuchautor, auch der Feuilletonist Kästner, der Lyriker, der Erzähler, der Drehbuchautor, der Romancier, der Chronist, der Autobiograph, der Satiriker, der Aufklärer und der Kabarettist zu Wort kommen. Dass Kästners Werk die Zeit von der Weimarer Republik über die NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit und den Anfängen der Bundesrepublik umspannt, bietet Gelegenheit, zu untersuchen, inwieweit sich ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte im Werk Kästners repräsentiert, reflektiert und kritisiert findet. Dass Kästners Werk immer wieder Anlass zu durchaus kontroversen Beurteilungen gegeben hat, nehmen wir als willkommenen Anlass, um hier und da an der Oberfläche der Texte zu kratzen und ihren selbsterklärten moralpädagogischen Anspruch kritisch zu hinterfragen. - Literature
- Literatur zur Einführung: Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München: Hanser 2024.
- Seminar – [NDL – Stricker] - Kennen Sie Kästner? II
- Teacher
-
- Dr. Bernhard Stricker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday on odd weeks 4th double period to 5th double period BSS/117 In-person - Description
- Beginn: 21.10.25
Der 125. Geburtstag von Erich Kästner (1899-1974) liegt schon wieder ein Jahr zurück. Aber um Kästner auf die Tagesordnung zu setzen, braucht es derartige Gedenkanlässe kaum – denn Kästners Popularität ist und bleibt ungebrochen. Das vorliegende Seminar will das Augenmerk besonders auf die Bandbreite der Gattungen und Medien im Werk des gebürtig aus Dresden stammenden Schriftstellers lenken. Jungen und alten Leser:innen ist Kästner vor allem als Autor berühmter Kinder- und Jugendbücher (wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen oder Pünktchen und Anton) bekannt. Doch sein Œuvre umfasst darüber hinaus zahlreiche, überaus vielfältige Formen, Textgenres und Schreibweisen. So sollen im Seminar neben Kästner, dem Kinderbuchautor, auch der Feuilletonist Kästner, der Lyriker, der Erzähler, der Drehbuchautor, der Romancier, der Chronist, der Autobiograph, der Satiriker, der Aufklärer und der Kabarettist zu Wort kommen. Dass Kästners Werk die Zeit von der Weimarer Republik über die NS-Herrschaft bis zur Nachkriegszeit und den Anfängen der Bundesrepublik umspannt, bietet Gelegenheit, zu untersuchen, inwieweit sich ein halbes Jahrhundert deutscher Geschichte im Werk Kästners repräsentiert, reflektiert und kritisiert findet. Dass Kästners Werk immer wieder Anlass zu durchaus kontroversen Beurteilungen gegeben hat, nehmen wir als willkommenen Anlass, um hier und da an der Oberfläche der Texte zu kratzen und ihren selbsterklärten moralpädagogischen Anspruch kritisch zu hinterfragen. - Literature
- Literatur zur Einführung: Sven Hanuschek: Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München: Hanser 2024.
- Seminar – [NDL – Tarbuk] - Wilhelm Raabes Erzählungen
- Teacher
-
- Lara Tarbuk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period W48/1.01 In-person - Description
- Wilhelm Raabe gehört heute zu den prominentesten Vertretern des literarischen Realismus, wenngleich seine literarischen Werke – darunter zahlreiche Romane und Erzählungen - vielfach ein ambivalentes Verhältnis zu dessen Programmatiken unterhalten. So zeichnen sich Raabes erzählende Texte oft durch selbstreflexive Elemente und Schreibweisen aus, welche das Erzählen, Schreiben und Darstellen selbst zu ihrem Gegenstand machen. Dabei sind sie jedoch keineswegs nur mit sich selbst beschäftigt: Gerade die genauen und aufmerksamen Beobachtungen der sich zunehmend modernisierenden und globalisierenden Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts lassen Raabes literarische Konfrontationen von Industrialisierung, Kolonialismus du Umweltverschmutzung bis heute aktuell erscheinen. Das Seminar erschließt das Werk dieses überaus produktiven Schriftstellers entlang seiner Erzählungen von seinen literarischen Anfängen bis zum Spätwerk.
- Seminar – [NDL – Teufel] - Heterotopien
- Teacher
-
- Dr. Annette Teufel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period W48/0.01 In-person - Description
- ‚Heterotopien‘ (Michel Foucault) sind ‚andere‘, im Unterschied zu ‚Utopien‘ allerdings real existierende Räume – wie Lehranstalten, Strafanstalten, psychiatrische Anstalten, Klöster, aber auch das Kino. Obwohl sie in der Regel räumlich und/oder institutionell von der sie umgebenden Welt abgeschlossen sind, stehen sie doch – als Spiegel oder Gegenentwurf – mit der ‚normalen‘ Welt in Relation.
An diesen ‚anderen‘ Räumen zeig(t)en Literatur und Film nicht zufällig ein markantes Interesse: Wie raumorientierte Texttheorien, ausgehend von Jurij M. Lotman, erkannten, entwerfen literarische und filmische Texte typischerweise Weltmodelle, die aus zwei semantischen Gegenräumen und einer dazwischenliegenden Grenze bestehen, die die Held:innen im Verlauf der Erzählung passieren. Die ‚anderen Räume‘ der Heterotopien sind als semantische Gegenräume daher geradezu prädestiniert.
Das Seminar führt in Theorien fiktionaler Räume ein und nimmt davon ausgehend verschiedenartige Heterotopien in ausgewählten literarischen Texten und Spielfilmen vergleichend in den Blick. Gegenstand des Seminars sind:
Erich Kästner: „Die Kinderkaserne“ (1925), „Das fliegende Klassenzimmer“ (R: Tomy Wigand, 2003), „Die Nonne“ (R: Guillaume Nicloux, 2013), „Franziskus“ (R: Liliana Cavani, 1989), Paul Adler: „Nämlich“ (1915), „Shutter Island“ (R: Martin Scorsese, 2010), Franz Kafka: „In der Strafkolonie“ (1919), Imre Kertész: „Roman eines Schicksallosen“ (1975), „Cinema Paradiso“ (R: Giuseppe Tornatore, 1988)
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung. Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Texte und Filme unerlässlich.
Genauere Informationen, weitere Lektürehinweise sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie für Ihre Studienjahresplanung, dass dieses Seminar nur im Wintersemester 2025/26 angeboten wird, nicht aber im Sommersemester 2026.
Zur einführenden Lektüre wird empfohlen (und auf OPAL bereitgestellt): - Literature
-
- Michel Foucault: Von anderen Räumen
- Jurij M. Lotman: Künstlerischer Raum, Sujet und Figur
- Georg Simmel: Über räumliche Projektionen sozialer Formen
- Seminar – [NDL – Teufel] - Einführung in die Filmanalyse
- Teacher
-
- Dr. Annette Teufel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/1.03 In-person - Description
- In der Konkurrenz der Künste etablieren sich die audiovisuellen Medien zunehmend als Leitmedien unserer Kultur. Der Film als Generator von Bildern erzählt Geschichten, die Welt deuten, Welt-Bilder und Mythen schaffen. Indem er dabei jedoch in der Regel seine eigene Materialität, seinen Inszenierungscharakter und die hinter ihm stehenden Institutionen unsichtbar zu machen bestrebt ist, gelingt es dem Film zugleich, den Eindruck zu schaffen, er zeige nicht Bilder der Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit selbst. In unserer medial geprägten Wirklichkeit treten filmische Wahrnehmungen darum zugleich zunehmend in eine Konkurrenzbeziehung zu anderen, nicht medial vermittelten Wahrnehmungsformen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Filmanalyse, die Kompetenzen im Umgang mit dem Zeichensystem der Filmkunst schulen soll. Es geht also zunächst um die Aneignung geeigneter Kategorien zur Beschreibung von filmischen Darstellungsstrategien; darauf aufbauend sollen Formen und Konventionen des filmischen ‚Erzählens’ – auch im Vergleich zu literarischen Formen der Narration – analysiert werden. Die Auswahl der Filme soll dabei zugleich einen Einblick in filmische Genres und in die Entwicklung des Mediums Film ermöglichen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und zu intensiver Lektüre, unabhängig von der jeweiligen Prüfungsleistung. Insbesondere ist die Kenntnis der zu besprechenden Filme unerlässlich.
Genauere Informationen sowie Materialien zur Vorbereitung werden rechtzeitig auf OPAL zur Verfügung gestellt.
Als einführende Lektüre, die im Buch-Semesterapparat finden ist, wird empfohlen: - Literature
-
- Knut Hickethier: Film- und Fernsehanalyse. 4., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 2007.
- Michaela Krützen: Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt. Frankfurt a. Main: Fischer 2006.
- Seminar – [NDL – Gerigk] - Architektur-Fiktionen: 20./21. Jahrhundert
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
- Es ist kein Zufall, dass anhand von Romanen mit zentralem Interesse an Bauwerken und Architektur die Geschichte des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar wird: die deutsche in Ost und West, aber auch die europäisch weitreichende, wie die Werke von W.G. Sebald und Brigitte Kronauer sie entfalten: „Austerlitz“ (2001) besichtigt gebaute Schauplätze wie Bahnhöfe, Justizpaläste, Bibliotheken und Wehranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg; „Verlangen nach Musik und Gebirge“ (2004) begibt sich in das belgische Seebad Oostende mit seiner disparat gefügten Kulisse aus – restauriertem – Jugendstil und Hochhauskolossen. Beide Romane unterhalten außerdem Beziehungen nach England und nach Brüssel. Über das Medium des gebauten Raumes werden historische, utopische wie dystopische Dimensionen eröffnet: Das zeigt sich in Wolfgang Koeppens BRD-Nachkriegssatire „Das Treibhaus“ (1953) mit der Titelmetapher für das Gebäude des Bonner Bundestags genauso wie in den Projekten der jungen Architektin „Franziska Linkerhand“ (1974) in den Aufbruchsjahren DDR. Methodisch stützen sich die Lektüren auf intermediale Differenzierungen zum Potenzial von Architektur in Literatur sowie auf die räumlich vermittelte Analyse von Machtbeziehungen.
- Literature
- Die Roman-Auszüge als Textgrundlage werden über OPAL bereitgestellt; die komplette Lektüre eines der genannten Werke wird empfohlen.
- Seminar – [NDL – Gerigk] - Novellen heute
- Teacher
-
- PD Dr. Anja Gerigk
- Max attendee capacity
- 35
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From to
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0.03 In-person - Description
- Eine erneute „Renaissance der Gattung Novelle“ (von Waldow) seit ca. 2000 wurde von der Literaturwissenschaft und von der Didaktik bereits aufgegriffen (vgl. Gegenwartsnovellen 2022 + Praxis Deutsch 255/2016). Das Seminar geht der Frage nach, in welchen Varianten und unter welchen medienkulturellen Vorzeichen das novellistische Erzählen zurückgekehrt ist: Was ist angesichts globaler Nachrichtenpräsenz eine „unerhörte Begebenheit“? Wodurch unterscheidet sich der Zeithorizont dieser Erzählform von anderen Medien? Gibt es Nachfolger oder Alternativen zu älteren Typen wie Chroniknovelle oder Künstlernovelle? Um die Grundlagen herzustellen, geht es zunächst um Bauformen und narrative Prinzipien, auch im Rückblick auf die Blütezeit der Gattungstradition im neunzehnten Jahrhundert. Die nähere Analyse konzentriert sich auf eine Auswahl jüngerer Beispiele: Günter Grass „Im Krebsgang“ (2001) – Josef Winkler „Natura Morta. Eine römische Novelle“ (2001) – Jonas Lüscher „Frühling der Barbaren“ (2013) – Sharon Doduo Otoo „Synchronicity“ (2014), 2017 mit einer weiteren Novelle im Fischer Verlag veröffentlicht. Der Kern dieser Leseliste ist erweiterbar; die Textvorlagen werden rechtzeitig über OPAL zur Verfügung gestellt.
- Literature
- Rolf Füllmann: Einführung in die Novelle. Darmstadt: WBG 2010 (= Einführungen Germanistik).
SLK-BA-G-3S-SPR
(Spezialisierungsmodul: Sprache und Kultur)
- Seminar – [GLS - Zhang] - Metaphern und Diskurslinguistik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to ABS/0E04 In-person to HSZ/301 In-person - Description
- Metaphern prägen unser Denken, Sprechen und Handeln – oft unbemerkt, aber mit großer Wirkung. Dieses Blockseminar führt in zentrale Theorien und Methoden der Metaphernanalyse ein (u. a. die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff & Johnson) und verbindet diese mit diskurslinguistischen Ansätzen der Wirklichkeitskonstruktion.
Anhand aktueller politischer, medialer und gesellschaftlicher Diskurse (z. B. Migration, Klimawandel, Gesundheit) analysieren wir, wie metaphorische Sprachmuster kollektive Deutungen formen und legitimieren. Ziel ist es, ein kritisches Sprachbewusstsein für metaphorische Rahmungen in öffentlichen Debatten zu entwickeln und zugleich methodische Kompetenzen für eigene kleine Diskursanalysen zu erwerben.
Das Blockseminar ist Teil des Projekts „Frame und Metapher – Ein sprachwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt“, das durch eine Bereichsförderung für digitale Lehre unterstützt wird. Es findet vom 06.–09.10.2025 sowie vom 24.–25.11.2025 statt. Während des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten, Gastvorträge externer Expert:innen zu hören und ihre Ergebnisse am 25.11.2025 in einem kleinen öffentlichen Workshop zu präsentieren.
- Seminar – [GLS - Zhang] - Sprachsensibler Fachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person - Description
- In diesem Blockseminar setzen wir uns mit dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts auseinander, das im Kontext zunehmender sprachlicher Heterogenität an Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und sprachdidaktische Grundlagen, schulische Praxisbeispiele sowie bildungspolitische Rahmenbedingungen.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Materialien aus verschiedenen Fächern (z. B. Naturwissenschaften, Geschichte, Politik) analysieren wir typische sprachliche Herausforderungen für mehrsprachige Lernende und entwickeln eigene sprachsensible Unterrichtssequenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Scaffolding-Strategien und dem Zusammenspiel von fachlichem und sprachlichem Lernen.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer, insbesondere mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache oder Mehrsprachigkeit.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dass auch Ideenlehren mit Transzendenzbezug sprachlich konstituiert sind, war eine der Grundannahmen der Vorlesung "Sprache und Religion", an die dieses Seminar direkt anschließt.
Im Seminar werden fortgeschrittene analytische Werkzeuge vermittelt, um den Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf korpuslinguistischen und (framesemantisch informierten) diskurslinguistischen Methoden, um zu untersuchen, wie religiöse Bedeutungen in verschiedenen Kontexten konstruiert, legitimiert und ausgehandelt werden.
Nach dem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- spezifische sprachliche Muster in religiösen Texten und Kommunikationsformen mithilfe korpusbasierter Ansätze zu identifizieren und zu analysieren,
- religiöse Diskurse zu dekonstruieren, um dahinterliegende Wissensformationen, Machtdynamiken und Deutungskämpfe aufzudecken,
- zu untersuchen, wie religiöse Konzepte und Narrative in vielfältigen sozialen und politischen Kontexten angeeignet werden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Digitale Editionen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Herausforderungen der Digitalen Edition im Kontext der Digital Humanities. Die Verfügbarmachung historischer Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Workflow von der Bilddigitalisierung bis zur publizierbaren, digital angereicherten Textedition praktisch zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschließung von vormodernen Handschriften.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- die Prinzipien und Standards der Digitalen Edition zu verstehen und praktisch anzuwenden,
- historische Handschriften, inklusive solcher in der Kurrentschrift, digital zu erschließen, zu transkribieren und zu verifizieren (auch auf der Basis von Optical Character Recognition (OCR)),
- Texte in einem TEI-konformen XML-Format zu kodieren und mit umfassenden Metadaten sowie linguistischen Informationen anzureichern,
- Grundlagen der Verknüpfung und Relationierung von Quellen und Wissen im Kontext des Wikiversums, insbesondere unter Nutzung von WikiData, zu verstehen und anzuwenden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Seminar – [GLS - Sahlbach] - Grammatik der gesprochenen Sprache
- Teacher
-
- Veronika Sahlbach
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/2-09/U In-person - Description
- Die gesprochene Sprache folgt eigenen grammatischen Mustern, die sich deutlich von denen der geschriebenen Sprache unterscheiden. In diesem Seminar werden zentrale Fragen zur Grammatik der gesprochenen Sprache behandelt: Welche systematischen Strukturen lassen sich in gesprochener Sprache beobachten? Inwiefern unterscheidet sich deren Grammatik in morphologischer, syntaktischer, prosodischer und pragmatischer Hinsicht von der der Schrift?
Das Seminar bietet eine Einführung in zentrale Konzepte und Methoden der Analyse gesprochener Sprache, insbesondere aus gebrauchsbasierten und interaktionalen Perspektiven. Auf Basis authentischer Sprachdaten (z. B. Interviews, Gespräche, Unterrichtsmitschnitte) werden konkrete grammatische Phänomene analysiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen Arbeit mit Audio- und Videomaterialien. Die Teilnehmenden erwerben oder vertiefen dabei Kompetenzen im Umgang mit Transkriptionen, Korpusanalyse und sprachwissenschaftlicher Videogrammatik.
Für das Seminar ist das Arbeiten an einem eigenen, mitgebrachten Laptop notwendig. Es wird mit digitalen Materialien gearbeitet.
- Seminar – [SSW - Scholze] Grammatischer und lexikalischer Sprachkontakt in der Slavia, insbesondere im Obersorbischen
- Teacher
-
- Dr. Lenka Scholze
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0133 In-person - Description
- In dieser Veranstaltung soll es vor allem um Sprachkontakte in den modernen slavischen Standard- und Minderheitensprachen gehen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Obersorbischen, und zwar bei Veränderung und Umbau in der grammatischen und lexikalischen Struktur durch Einfluss der Kontaktsprache Deutsch. Zum Vergleich werden slavische Sprachen in anderen Kontaktsituationen, etwa mit dem Italienischen, hinzugezogen. Auch historische Kontaktsituationen, z.B. des Russischen, werden berücksichtigt.
Am Anfang der Veranstaltung soll in die verschiedenen Typen von Sprachkontaktsituationen, sowie in die Theorie der Auswirkungen und Resultate der Beeinflussung durch eine andere Sprache (matter borrowing, pattern borrowing, Umbau, Abbau etc., semantische Strukturanpassung) eingeführt werden. Diese theoretischen Grundlagen sollen an Beispielen aus verschiedenen Kontaktsituationen veranschaulicht werden bzw. auf die konkret behandelten Sprachen (v.a. auf das Obersorbische) angewendet werden. Dabei wird es nicht nur um die formale Integration von Lehnwörtern gehen, sondern auch um kontaktinduzierte Veränderungen im Bereich der lexikalischen Semantik, Morphosyntax oder Syntax.
Die Veranstaltung ist aufgrund ihrer Breite auch für Nichtslavisten geeignet, etwa für Romanisten und Germanisten, inkl. Lehramtsstudierende und alle am Sprachkontakt Interessierten. Kenntnisse einer slavischen Sprache sind von Vorteil, aber kein Muss. Die Bereitschaft, sich mit der Struktur der slavischen Sprachen zu beschäftigen, wird aber vorausgesetzt, ebenso Interesse an sprachvergleichenden Methoden, sowie der Analyse von Sprachdaten. - Literature
- Literatur wird am Anfang der Veranstaltung und im Laufe des Semesters bekanntgegeben und zum Teil zur Verfügung gestellt.