Kommentierte Lehrveranstaltungen
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
SLK-SEBS-DAZ-B2
(Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
- Übung – [DAF - Hempel] - Einführung in DaZ/DaF (3)
- Lehrperson
-
- Marie Hempel
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ/0E03 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist inhaltlich an der Vorlesung „Einführung in DaZ/DaF“ ausgerichtet, indem sie deren Themen vertieft und durch eigene Schwerpunktsetzungen erweitert. Dabei werden u.a. die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache, theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs, für den DaZ- und DaF-Unterricht relevante sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Konzepte der Sprach- und Kulturvermittlung in den Blick genommen. Auf der Basis einschlägiger Fachartikel und Einführungstexte werden grundsätzliche theoretische Fragen und empirische Ergebnisse rund um den Erwerb und die Didaktik von Zweit- und Fremdsprachen präsentiert und gemeinsam kritisch diskutiert.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz und online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Einführungskurs – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/0E11 In Präsenz - Beschreibung
- Beginn
14.10.2025 (Präsenzsitzung im Hörsaal)
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt.
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz – online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Übung – [DAF - Brand] - Einführung in DaZ/DaF (1)
- Lehrperson
-
- Laetitia Brand
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde SCH/A315 In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist inhaltlich an der Vorlesung „Einführung in DaZ/DaF“ ausgerichtet, indem sie deren Themen vertieft und durch eigene Schwerpunktsetzungen erweitert. Dabei werden u.a. die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache, theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs, für den DaZ- und DaF-Unterricht relevante sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Konzepte der Sprach- und Kulturvermittlung in den Blick genommen. Auf der Basis einschlägiger Fachartikel und Einführungstexte werden grundsätzliche theoretische Fragen und empirische Ergebnisse rund um den Erwerb und die Didaktik von Zweit- und Fremdsprachen präsentiert und gemeinsam kritisch diskutiert.
Lehrformat
Präsenzveranstaltung
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz und online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Übung – [DAF - Oechel-Metzner] - Einführung DaF/DaZ (2)
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 80
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/0E04/U In Präsenz - Beschreibung
- Die Übung ist inhaltlich an der Vorlesung „Einführung in DaZ/DaF“ ausgerichtet, indem sie deren Themen vertieft und durch eigene Schwerpunktsetzungen erweitert. Dabei werden u.a. die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache, theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs, für den DaZ- und DaF-Unterricht relevante sprachenpolitische Rahmenbedingungen und Konzepte der Sprach- und Kulturvermittlung in den Blick genommen. Auf der Basis einschlägiger Fachartikel und Einführungstexte werden grundsätzliche theoretische Fragen und empirische Ergebnisse rund um den Erwerb und die Didaktik von Zweit- und Fremdsprachen präsentiert und gemeinsam kritisch diskutiert.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz – online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-B2 – Basismodul 2: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
SLK-SEBS-DAZ-B3
(Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit)
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Lehrkräfte benötigen Kenntnisse über den frühen und späten Zweitspracherwerb, um das Sprachenlernen im mehrsprachigen Klassenzimmer unterstützen zu können. In diesem Seminar werden Theorien und Ansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung diskutiert sowie schulische Faktoren erörtert, die sich auf den Zweitsprachenerwerbsprozess auswirken. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die schulischen Ausgangslagen von Schülerinnen und Schülern darstellen, die zwei- oder mehrsprachig sind und welche sprachlichen Kompetenzen benötigt werden, um Bildungserfolg zu ermöglichen. Da der Spracherwerb u.a. auch von den individuellen Spracherwerbserfahrungen sowie den subjektiven Einstellungen zur Zielsprache beeinflusst wird und die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen ein großes Potential birgt, beschäftigen wir uns mit der Erhebung von sprachbiographischen Daten sowie von Daten zu subjektiven Theorien über Sprache(n).
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist dem Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (SLK-SEGS-DAZ-B3, SLK-SEOS-DAZ-B3, SLK-SEBS-DaZ-B3, SLK-SEGY-DaZ-B3) zugeordnet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-B3 – Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Individuelle Faktoren und Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Der Erfolg beim Erwerb einer Fremd- bzw. Zweitsprache wird von lernerexternen Faktoren wie den unterrichtlichen Bedingungen oder dem Kontakt zur Zielsprache beeinflusst, aber auch von lernerinternen Variablen. Nach einem Überblick über die wirkungsmächtigsten individuellen Faktoren und der Vorstellung und Diskussion der Einzelgänger-Hypothese werden folgende Faktoren näher beleuchtet: Alter, Motivation, Sprachlerneignung, Lernstile, Lernstrategien und Geschlecht. Abschließend wird der Fokus auf einen ‚anwendungsorientierten‘ Zweig der Forschung zu individuellen Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen gelegt: das Good Language Learner (GLL)-Projekt.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-B3 – Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
SLK-SEBS-DAZ-LSB
(Literalität und sprachliche Bildung)
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Durchgängige Sprachbildung gestalten
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar steht das Konzept der „durchgängigen Sprachbildung“ im Fokus, das „Sprachbildung quer über Bildungsbiografien, Curricula und Schulfächer verortet“ (Wildemann/Merkert 2020, S. 155). Das Konzept setzt voraus, dass es Übergänge zwischen den verschiedenen Bildungsstufen gibt, die zu bewältigen sind. Während die individuelle Entwicklung einer Schülerin oder eines Schülers im Laufe der Zeit die vertikale Schnittstelle sprachlicher Bildung darstellt, bilden die Fächer und Lernbereiche die horizontale Schnittstelle ab.
Verschiedene Konzepte zur Verknüpfung sprachlichen und fachlichen Lernens werden vorgestellt wie z.B. sprachsensibler Fachunterricht und integrierter Sprach- und Fachunterricht (CLiL: Content and Language Integrated Learning) und die Relevanz mehrsprachiger und sprachenvergleichender Aufgaben für diese Konzepte diskutiert. Das Scaffolding nach Pauline Gibbons wird berücksichtigt, das dazu dient, Schüler und Schülerinnen in mehreren Unterrichtssequenzen vom kontextabhängigen Sprachgebrauch zur dekontextualisierten Sprachverwendung zu führen (Lengyel 2010, 601f.).
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar ist dem Modul "Literalität und sprachliche Bildung" (SLK-SEGS-DAZ-LSB, SLK-SEOS000000-DAZ-LSB, SLK-SEGY-DAZ-LSB, SLK-SEBS-DAZ-LSB) zugeordnet. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LSB – Literalität und sprachliche Bildung
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Frühe Literalität im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 5. Doppelstunde BSS/0149/U In Präsenz - Beschreibung
- Mit dem Ziel, die Potenziale der Anbahnung von Literalität bereits vor
der Alphabetisierung bewusst zu machen, werden zunächst theoretische Modelle in den Blick genommen, welche die Relevanz (früher) schriftbezogener Kompetenzen unterstreichen, und daran anschließend Konzepte der Frühförderung von zwei-/mehrsprachigen Kindern über literale Aktivitäten vorgestellt und diskutiert. Die Thematisierung des Konzepts der Koordinierten zweisprachigen Alphabetisierung im Anfangsunterricht (Koala) ist im Sinne einer Überleitung von der Vorschriftlichkeit zur Schriftlichkeit für das Ende des Seminars vorgesehen. Diesem Plan entsprechend werden im Seminar folgende Schwerpunkte gesetzt:
• Begriffe von Literalität: Auseinandersetzung mit Definitionen
• Register innerhalb von Sprachen bzw. innere Mehrsprachigkeit
• Modell der Textkompetenz von Portmann-Tselikas/ Schmölzer-Eibinger (2008)
• Kritische Reflexion der Modelle von Cummins zum Verhältnis von L1 und L2:
◦ CUP-Modell vs. SUP-Modell
◦ Interdependenz-Hypothese und Doppeleisberg-Modell
◦ Schwellenniveau-Hypothese
• Konzepte und Verfahren zur Anbahnung von Literalität
◦ Kieler Modell
◦ Dialogische Bilderbuchbetrachtung (in L1 und L2)
◦ Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Zweitsprache Deutsch
◦ Merkmale des L2-Erzählens und Möglichkeiten der systematischen Förderung des L2-Erzählens
• Potenziale des Koala-Konzepts (Koordinierte zweisprachige Alphabetisierung im Anfangsunterricht). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LSB – Literalität und sprachliche Bildung
SLK-SEBS-DAZ-MIG
(Perspektiven der Migrationsforschung)
- Seminar – [DAF - Köck] - Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung?
- Lehrperson
-
- Johannes Benjamin Köck
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde bis 5. Doppelstunde W48/0103 In Präsenz - Beschreibung
- Beginn
15.10.2025-03.12.2025
Lehrformat
Blockseminar als Präsenzveranstaltung, Stadtspaziergänge
Inhalt
Das BLOCKSEMINAR Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung? Zu den didaktischen Potentialen des (umkämpften) Erinnerungsortes Dresden im Kontext von DaZ/DaF beschäftigt sich mit den (didaktischen) Potentialen des Konzepts Erinnerungsorte (in Anlehnung an Pierre Nora). Nach einer systematischen, grundlegenden theoretischen Hinführung erfolgt eine transdisziplinäre Annäherung an das Konzept EO; diese Annäherung erweitert das ursprünglich national kodierte Paradigma um migrationsgesellschaftliche und inferiorisierte Erinnerungen. Konkret werden wir uns am Beispiel der Stadt Dresden konvergierende und konfligierende Erinnerungen/Erinnerungsorte anschauen und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird sich von wem (nicht) an Dresden erinnert? Wer hat (k)ein Anrecht auf Erinnerung? Welche kollektiven Erinnerungen sind in diesem Kontext umkämpft und umstritten? Besagten Fragen nähern wir uns über Referate in Form von Stadtspaziergängen in Dresden (an).
Voraussetzungen
Bereitschaft zum kooperativen und diskursiven Aushandeln und Diskutieren von Inhalten. Bei einer mündlichen Leistung/Präsentation: Bereitschaft einen Stadtspaziergang zu einem EO in Dresden vorzubereiten und inhaltlich zu kontextualisieren (ich unterstütze Sie bei Bedarf bei der Vorbereitung). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-MIG – Perspektiven der Migrationsforschung
SLK-SEBS-DAZ-SF
(Sprache im Fach)
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Sprachliche Anforderungen im Kontext Schule I
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde ABS/2-09/U In Präsenz - Beschreibung
- Schulerfolg setzt bestimmte sprachliche Kompetenzen voraus, die sich von jenen unterscheiden, die zur Bewältigung des Alltags außerhalb der Schule, z.B. in der Familie, benötigt werden. Schulische Sprachanforderungen sind zum Teil fachspezifisch, zum Teil aber auch fachübergreifend. Schulische Formen des Sprachgebrauchs zielen auf Lernprozesse ab und sind in diesem Sinne bildungssprachlich. Das Konzept Bildungssprache wird im Seminar diskutiert und der Frage nachgegangen, wie sich Lehrkräfte aller Fächer bildungssprachliche Anforderungen im Fachunterricht bewusstmachen können. Sprachliche Merkmale von Schulbuchtexten und Aufgaben können u.a. mit dem Instrumentarium der Registerlinguistik analysiert werden, die Bildungssprache als eine situativ-funktionale Varietät auffasst.
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar gehört laut Modulbeschreibung vom SoSe 2024 zum Modul "Sprache im Fach ": SLK-SEGS-DAZ-SF, SLK- SEOS -DAZ-SF, SLK-SEBS-DAZ-SF SLK-SEGY-DAZ-SF. Laut Modulbeschreibung vom Wise 2024/2025 gehört dieses Seminar zum Modul „Sprachliche Register im schulischen Unterricht“: SLK-SEGY-DAZ-SR, SLK-SEOS-DAZ-SR, SLK-SEBS-DAZ-SR. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-SF – Sprache im Fach
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Schreibprozessforschung
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 6. Doppelstunde BSS/0133/U In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar werden zunächst empirische Forschungsmethoden in Linguistik und Sprachlehrforschung diskutiert, wobei auf häufige Datenerhebungsmethoden wie z.B. Beobachtung, Befragung und Experiment eingegangen wird. Dann wird speziell auf Methoden zur empirischen Erforschung des Schreibens und auf Schreibprozessmodelle in Deutsch als Zweitsprache eingegangen. Schließlich werden das schriftliche Argumentieren und die Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Zweitsprache Deutsch fokussiert.
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar ist zugehörig zum Modul „Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe I und II“ (SLK-SEGY-DAZ-FSK, SLK-SEBS-DAZ-FSK). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-SF – Sprache im Fach
SLK-SEBS-DAZ-MED
(Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen)
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Zugänge zu sprachlichen Fähigkeiten
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
- Eine äußerst wichtige Aufgabe von Lehrpersonen ist es, den Sprachstand von Schülern und Schülerinnen in ein- oder mehrsprachigen Kontexten zu ermitteln (Lang 2017, 307). Denn didaktische Entscheidungen bezüglich sprachlicher Lehr- und Lernprozesse lassen sich nur auf der Basis von spezifischen Fähigkeitsindikatoren fällen, die von Lehrpersonen zu deuten sind. Der Begriff Sprachstandserhebung wird häufig mit der individuellen Diagnose in Verbindung gebracht, die eine auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmte Sprachförderung ermöglicht. Sprachstandserhebungen dienen aber auch zur Evaluation sprachbildender Maßnahmen und werden außerdem zur Untersuchung des Sprachstandes von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe genutzt, um einem bestimmten Ressourcenbedarf aufzudecken. Ferner werden sie bei Abschlussprüfungen von Sprachkursen sowie im Rahmen von Bildungsstudien verwendet. Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Sprachdiagnostik und klären zentrale Konzepte. Im Folgenden fokussieren wir die Sprachdiagnostik im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen und Bildungsetappen. Dann diskutieren wir verschiedene Verfahren, die sich einerseits auf unterschiedliche linguistische Ebenen beziehen und andererseits die Kompetenzen bestimmter Teilfertigkeiten diagnostizieren. Schließlich werden ausgewählte sprachdiagnostische Verfahren wie Lise-DaZ, ELFEII und die Profilanalyse nach Grießhaber detaillierter betrachtet.
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar ist zugehörig zum Modul Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen (SLK-SEGY-DAZ-MED, SLK-SEOS-DAZ-MED, SLK-SEGS-DAZ-MED, SLK-SEBS-DAZ-MED). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-MED – Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen
SLK-SEBS-DAZ-LLF
(Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache)
- Seminar – [DAZ - Harfmann] -Mündliche Kompetenzen erweitern
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Gesprächskompetenz, wobei wir insbesondere auf die Entwicklung mündlicher Kompetenzen in mehrsprachigen Lerngruppen fokussieren. Wir setzen uns mit den Merkmalen medialer Mündlichkeit auseinander, zu denen u.a. die Flüchtigkeit und Interaktivität gezählt werden. Bei der Betrachtung von Mündlichkeit wird zwischen ihrer Funktion als Lernmedium, Lerngegenstand und Lernziel differenziert. Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache werden in Bezug auf mündliche Kompetenzen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars bilden die Bildungsstandards im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören sowie die Nutzung unterschiedlicher Methoden und Medien zur Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit beim Sprechen. Besonders berücksichtigt werden hierbei u.a. die Teilkompetenzen Erzählen, Argumentieren, Zuhören sowie Rede bzw. szenisches Spiel. Schließlich werden Übungen und Aufgaben in Deutschlehrwerken analysiert und im Hinblick auf ihr Potential beurteilt, zur Mündlichkeit gehörende Teilkompetenzen zu fördern.
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist zugehörig dem Modul Lehren und Lernen im Fach DaZ (SLK-SEGY-DAZ-LLF, SLK-SEOS-DAZ-LLF, SLK-SEBS-DAZ-LLF). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Didaktik und Methodik DaZ
- Lehrperson
-
- Martin Harfmann
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Basierend auf Kalkavan-Aydin (2024) werden vier inhaltliche Bereiche im Seminar diskutiert. Zu Beginn werden lerntheoretische Hintergründe beleuchtet und der Kontext Mehrsprachigkeit, Sprach(-en)erwerb und Schule fokussiert, wobei insbesondere die Lernervariablen und die biografischen Hintergründe von Lernern in den Blick genommen werden. Im Anschluss daran rücken zweitsprachen- und fremdsprachendidaktische Ansätze in den Mittelpunkt. Das Interesse gilt hierbei den curricularen Bedingungen unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sowie von Rahmenlehrplänen verschiedener Bundesländer. Im Folgenden werden einzelne Lernbereiche wie z.B. Wortschatz- und Grammatikvermittlung, Lesen, Schreiben und literarisches Lernen und sprachlich-ästhetisches Lernen diskutiert. Abschließend wird auf Möglichkeiten der Sprachlernberatung im schulischen Kontext eingegangen.
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist zugehörig dem Modul Lehren und Lernen im Fach DaZ (SLK-SEGY-DAZ-LLF, SLK-SEOS-DAZ-LLF, SLK-SEBS-DAZ-LLF). - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Fertigkeiten im Deutschen als Fremd- und Zweitsprache
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen des zweitsprachlichen Hör(-Seh)verstehens, Sprechens, Leseverstehens und Schreibens erarbeitet sowie didaktisch-methodische Konzepte zur Entwicklung dieser sprachlichen Fertigkeiten vorgestellt und diskutiert. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
• Einordnung und Differenzierung der sprachlichen Fertigkeiten/ kommunikativen Kompetenzen
• Sprachliche Fertigkeiten im Rahmen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
• Entwicklung der rezeptiven Fertigkeiten Hör(-Seh)verstehen und Leseverstehen: Anforderungen an Lernende und didaktisch-methodische Konzepte
• Entwicklung der produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben: Anforderungen an Lernende und didaktisch-methodische Konzepte
• Fertigkeitentraining: isoliert und/oder integriert? - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Grammatik im DaF- und DaZ-Unterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde W48/0003 In Präsenz - Beschreibung
- Die übergeordneten Ziele des Seminars sind eine Sensibilisierung für Fremdperspektiven auf die deutsche Grammatik und für Besonderheiten der Grammatikvermittlung im fremd- bzw. zweitsprachlichen Deutschunterricht, damit einhergehend eine Erweiterung und Vertiefung des expliziten Grammatikwissens und nicht zuletzt ein Überblick über aktuelle Vermittlungskonzepte.
Zunächst befassen sich die Seminarteilnehmenden mit wichtigen syntaktischen und morphologischen Lehr-/Lerngegenständen im DaF-/DaZ-Unterricht:
• Klammerstrukturen
• Inversion
• Genussystem
• Artikelformen
• Personalpronomen
• Pluralformen
• Kasuswechselpräpositionen
• Adjektivdeklination.
Die daran anschließende Auseinandersetzung mit relevanten Befunden der Erwerbssequenzforschung, v.a. zum Erwerb der Satzmodelle, zielt auf eine kritische Reflexion der grammatikbezogenen Lernzielvorschläge in „Profile deutsch“ (2005), den Niveaubeschreibungen für das Deutsche nach den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), sowie der darauf fußenden Grammatikprogression in aktuellen DaF-/DaZ-Lehrwerken ab.
Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf didaktisch-methodischen Konzepten zur Vermittlung der Grammatik des Deutschen. Nach einer Klärung des Verhältnisses von linguistischen und didaktischen Grammatiken, der Erarbeitung der Prinzipien didaktischer Grammatiken und der Herausstellung der Relevanz der Dependenzgrammatik für den DaF-/DaZ-Unterricht werden die grundlegenden sowie ausgewählte spezifische Verfahren der Grammatikvermittlung vorgestellt und diskutiert. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Alphabetisierung von Erwachsenen in der Zweitsprache Deutsch
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- In den Blick genommen werden nicht bzw. kaum literalisierte Erwachsene, die das Deutsche als Zweitsprache im Migrationskontext, d.h. innerhalb des deutschsprachigen Raums und damit einhergehend in einem ihnen unbekannten soziokulturellen Umfeld erwerben.
Anhand von theoretischen Impulsen, Praxisbeispielen und interaktiven Methoden soll das Seminar für die Arbeit mit Erwachsenen mit Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierungsbedarf sensibilisieren und Möglichkeiten zielgruppenadäquater sprachlicher Förderung aufzeigen. Daraus ergeben sich folgende inhaltliche Schwerpunkte:
• Was bedeutet es für Erwachsene, alphabetisiert zu werden?
• Formen von Analphabetismus
• Alphabetisierung im Rahmen des Integrationskurssystems in Deutschland
• Aspekte von Heterogenität und Konzepte zum Umgang mit Heterogenität
• Theoretische Grundlagen des Alphabetisierungsunterrichts
◦ Schriftlichkeit
◦ Funktionsprinzipien der deutschen Orthographie im Überblick
◦ Modelle des Schrifterwerbs
◦ Phonologische Bewusstheit und mündliche Kompetenzen als wichtige Grundlagen für den Schrifterwerb
• Methoden zur Vermittlung schriftlicher/ schriftsprachlicher Kompetenzen
• Kriterien zur Beurteilung von Alphabetisierungslehrwerken
• Prinzipien der Entwicklung zielgruppengerechter Lehr-/Lernmaterialien. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Phonetik im DaF- und DaZ-Unterricht
- Lehrperson
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde BSS/0E49/U In Präsenz - Beschreibung
- Der Erwerb mündlicher Kompetenzen (Hörverstehen, Sprechen) setzt den Erwerb entsprechender phonetischer Fertigkeiten (phonetisches Hören, Aussprache) voraus. Und umgekehrt: Mangelt es an phonetischen Fertigkeiten, werden das Verstehen und Verstandenwerden in der mündlichen Kommunikation beeinträchtigt – mit zum Teil weitreichenden Folgen hinsichtlich der Akzeptanz, Integration und Identitätsbildung. Jedoch ist der Erwerb einer neuen Aussprache gerade für jugendliche und erwachsene Lernende mit besonderen Herausforderungen verbunden. Von diesen Prämissen ausgehend, setzt das Seminar folgende Schwerpunkte:
• Differenzierung von Phonetik und Phonologie; Klärung grundlegender Begriffe
• Lernzielbestimmungen im Feld unterschiedlicher Standardaussprache(n), Varietäten und Varianten
• Phonetische Besonderheiten des Deutschen und Phonem-Graphem-Beziehungen im Deutschen entsprechend der internationalen Lautschrift (IPA)
• Phonetische Interferenzen und Lernschwierigkeiten DaF-/DaZ-Lernender am Beispiel ausgewählter Erstsprachen (kontrastive Vergleiche)
• Imitation und Intervention als grundlegende Vermittlungsprinzipien in Abhängigkeit vom Alter der Lernenden
• Klassifizierung von Phonetikübungen und Prinzipien der Progression des Phonetikunterrichts
• Möglichkeiten der Integration der Phonetik in den DaF-/DaZ-Unterricht
• Diskussion der Übungsschwerpunkte in ausgewählten DaF-/DaZ-Lehr-/Lernmaterialien. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-SEBS-DAZ-LLF – Lehren und Lernen im Fach Deutsch als Zweitsprache