Annotated courses
Overall view – winter semester 2025/2026
SLK-SEGY-ITA-B-LKGES
(Basismodul Romanistik 1: Literatur- und Kulturgeschichte)
- Introductory course – [RFLK/RILK - König] - Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte Frankreich / Italien
- Teacher
-
- Dr. Torsten König
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period folgt In-person - Description
- Der Kurs führt in einer komparativen Perspektive in die Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens ein. Er geht dabei von der Grundannahme aus, dass kulturelle und literarische Phänomene sprach-, grenz- und epochenüberschreitend zirkulieren und in dynamischen Austauschprozessen geformt werden. Gegenstand sind historische und strukturelle Problemfelder der Kultur- und Literaturgeschichte Frankreichs und Italiens, die sich durch wechselseitige Beziehungen, Transfers oder parallele Entwicklungen auszeichnen, angefangen von der mittelalterlich höfischen Kultur und ihren literarischen Zeugnissen über die Renaissance oder die Romantik bis hin zu klassischer Moderne und Gegenwart. Der Kurs vermittelt so Überblickswissen über die allgemeine und die politische Geschichte, über literarische und kulturelle Epochen, Zäsuren in ihnen, wichtige Akteure, aber auch über strukturelle Felder wie die Rolle von Wissen(-schaft) oder von Medien in kulturellen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kulturellen Transfers über die europäischen Grenzen hinaus, in einer sich seit der frühen Neuzeit globalisierenden Welt. Schließlich sollen im Kurs kontinuierlich die Vorsausetzungen und Determinanten der Wissensproduktion im Bereich Literatur- und Kulturgeschichte kritisch reflektiert werden. Der Kurs richtet sich an Studienanfänger der Lehramtsstudiengänge und des BA Romanistik mit den Vertiefungsrichtungen Französisch und Italienisch sowie an Studierende der Ergänzungsbereiche. Unterrichtssprache ist Deutsch, Primärquellen werden im Original mit deutscher Übersetzung zur Verfügung gestellt. Mögliche Prüfungsleistungen: Klausur, Testat, Sonderleistungen nach Absprache möglich (ERASMUS etc.). Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite. Zur Vorbereitung empfohlen:
- Literature
- Jürgen Grimm, Susanne Hartwig (Hgg.), Französische Literaturgeschichte, Stuttgart 2014; Susanne Hartwig, Hartmut Stenzel, Einführung in die französische Literatur- und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2007; Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin 2017; Volker Kapp (Hg.), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart 2007; Frank Baasner, Valeria Thiel, Kulturwissenschaft Italien, Stuttgart 2004; Marita Liebermann, Barbara Kuhn, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Berlin 2014; https://forum-midem.de/laenderbericht-frankreich/; https://forum-midem.de/laenderbericht-italien/.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-B-LKGES – Basismodul Romanistik 1: Literatur- und Kulturgeschichte
SLK-SEGY-ITA-V-LKW
(Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Lecture – [RILK - Tiller] - Rom im 18. Jahrhundert: Knotenpunkt europäischer Kulturdynamiken
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0.01 In-person - Description
- Während des 18. Jahrhunderts überkreuzen sich in Rom eine ganze Reihe von Entwicklungen, die zum einen, gebunden an kanonisierte Traditionen, in die Vergangenheit weisen, zum anderen neueste Entwicklungen abbilden, die Denken, Kunst und kulturellen Verfahren kommender Zeiten Dynamik verleihen. Rom als Sitz des Heiligen Stuhls ist im Jahrhundert der Aufklärung gewiss nicht brodelnder Ort philosophisch-politischer Diskussion, wohl aber obligates Reiseziel der gesellschaftlichen Eliten und Künstler Europas: ist Pilgerziel, Architektur- und Kunstzentrum sowie Sehnsuchtsstadt, innerhalb derer sich nicht nur Antike, künstlerische Moderne und südliches „Lebensgefühl“ begegnen, sondern auch eine um sich greifende Tourismusindustrie ausgebildet wird. Die Kunstakademien Roms bestimmen europäischen Geschmack, die sich rasant entwickelnde Kartographie erhält enorme Impulse die Erfindung der Archäologie zentriert hier ihre neu entstehenden „Geschäftsbereiche“; nicht zuletzt künden zahllose Texte von den Romaufenthalten der Reisenden und Künstler:innen. Die Vorlesung wird diese Phänomene diskutieren, kontextualisieren und bebildern.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-A-LKW – Ausbaumodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Tiller / Ellerbrock] - Sozialrebellen, Banditen, Mafiosi und die Gewaltforschung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period HSZ/0201 In-person - Description
- in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Neuere und neueste Geschichte, Institut für Geschichte.
Das Seminar will nicht nur Studierende der Geschichte und der Italianistik zusammenbringen, sondern auch historische Ansätze der Diskussion von Räubern und Banditen als ‚Sozialrebellen‘ mit dem italianistisch-kulturwissenschaftlichen Thema der Mafia und des sizilianischen ‚Banditentums‘ seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ziel des Seminars wird die Diskussion dieser Gegenstände vor dem Hintergrund aktueller Überlegungen zum Phänomen Gewalt sein, um an konkreten historischen Beispielen und deren (ästhetischen) Repräsentationen in Literatur und Film Thesen der Gewaltkonzepte zu überprüfen. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Tiller] - Südtirol/Alto Adige: Literarische Aushandlungen im kulturellen Spannungsfeld
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0149 In-person - Description
- Nachdem das deutschsprachige Südtirol seit 1918 dem Königreich Italien zugeschlagen wurde, mehren sich die Konflikte, zumal im Kontext der rigiden Italianisierungs-Politik während des Faschismus. Die Folgen prägen die Nachkriegsjahrzehnte, die lange durch Terrorismus und scharfe politische Fronten gekennzeichnet sind, bis schließlich seit den 1990er Jahren eine offensichtlich tragfähige politische Lösung gefunden werden konnte. Die ethnischen und politischen Konflikte der Grenzregion schlagen sich auch in der Literatur nieder, die seit den 1980er Jahren versucht, die traumatischen Konfrontationen des 20. Jahrhunderts literarisch zu diskutieren. Seit der Jahrtausendwende geschieht dies in intensiver Form, in deutscher und italienischer, auch ladinischer Sprache, durchaus mit literarischem Erfolg (Zoderer, Mall, Melandri, Gruber, Unterholzner, Flöss etc.). Das Seminar wird versuchen, die literarischen Thematisierungen der Südtiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts literatur- und kulturwissenschaftlich zu sichten.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Tiller] - Sizilien in Literatur und Film
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period W48/0.02 In-person - Description
- Seit den Sizilien-Romanen Giovanni Vergas, einem der Hauptvertreter des verismo im späten 19. Jahrhundert, wandelt sich Sizilien zu einem literarischen Hotspot: die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts wird nachhaltig durch sizilianische Autor:innen geprägt, die ihre Stoffe in Sizilien ansiedeln. Von Pirandello über Vittorini bis Sciascia, von Maraini bis Vasta entstehen Texte, die der italienischen Literatur immer wieder neue Impulse bescheren – und so zahlreich wie prominent verfilmt werden (Visconti, i Taviani etc.). Unabhängig davon entwickelt sich auch eine ganz eigene insulare Filmkultur, die gerade in den letzten Jahren Bemerkenswertes hervorgebracht hat (Ciprì e Maresco, Emma Dante etc.). Sizilien ist auch Handlungsort zahlreicher erfolgreicher Kriminalromane (von Camilleri bis Cassar Scalia). Und dann gibt es da ja auch noch das Thema Mafia...
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Weingart] - Liebesentwürfe in der italienischen Literatur
- Teacher
-
- Berit Jonina Weingart
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/117 In-person - Description
- Liebe kennt keine Grenzen – oder doch? Ausdrücke von Liebe lassen sich in zahlreichen Zeugnissen der Menschheitsgeschichte nachweisen. Liebe in ihrem breiten Verständnis bildet einen universellen Bestandteil menschlichen Lebens und wird häufig als anthropologische Konstante gehandelt. Wiederkehrende Motive sind beispielsweise die Gegenüberstellung von himmlischer und irdischer Liebe, Aktivität und Passivität oder die Nähe der Liebe zur Leidenschaft. Neuroforscher:innen haben anhand von Grundmechanismen im Gehirn nachgewiesen, dass wichtige Bestandteile der Liebe, etwa Lust, Verliebtheit oder zwischenmenschliche Bindung, durch biologische Prozesse gesteuert werden. Wie diese Gefühle ausgelöst, modelliert, ausgedeutet, repräsentiert und sozial legitimiert bzw. sanktioniert werden, ist jedoch keineswegs historisch oder kulturell konstant. Ihre Definitionen, Normen, Ausdrucksformen und Empfindungsmuster variieren je nach historischem, sozialen und kulturellen Kontext.
Literatur spielt bei der kulturellen Produktion und Reproduktion von Gefühlen – und in besonderem Maße der Liebe – eine zentrale Rolle. Anhand von literarischen Schlaglichtern/Schlüsseltexten und begleitenden theoretischen Lektüren vollzieht das Seminar Liebesentwürfe verschiedener historischer Kontexte von den berühmten Canzonieri der Frührenaissance bis hin zur Pulp-Literatur der 1990er Jahre nach. In den Texten nehmen wir verschiedene Figurenkonstellationen, Erzählabläufe, Konflikte, Idealvorstellungen und Bildwelten der Liebe in den Blick. Das Seminar fragt jedoch auch nach historisch variablen politischen und sozialen Implikationen, etwa Repräsentationsfragen, Machtkonstellationen, sozialer Stratifizierung sowie Gendernormen und -beziehungen. - Literature
-
- Niklas Luhmann: Liebe als Passion (1982)
- Niels Werber: Liebe als Roman (2003)
- Eva Illouz: Warum Liebe weh tut (2012)
- Rita Rieger: Liebe. Poetologisch und kulturell (2016)
- Francesco Petrarca: Rerum vulgarium fragmenta (1336-1369, Auszüge)
- Giacomo Casanova: Histoire de ma vie (1798/1822, Auszüge)
- Laurence Sterne: A Sentimental Journey Through France and Italy (1768)
- Ugo Foscolo: Le ultime lettere di Jacopo Ortis (1802/1817)
- Maria Antonietta Torriani (La Marchesa Colombi): Un matrimonio in provincia (1885)
- Italo Svevo: Senilità (1897/1829)
- Elsa Morante: L’isola di Arturo (1957)
- Italo Calvino: Gli amori difficili (1958/1970)
- Goliarda Sapienza: L’arte della gioia (1976/1998)
- Elena Stancanelli: Benzina (1998)
- Isabella Santacroce: Luminal (1998)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
SLK-SEGY-ITA-A-LKW
(Ausbaumodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Lecture – [RILK - Tiller] - Rom im 18. Jahrhundert: Knotenpunkt europäischer Kulturdynamiken
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0.01 In-person - Description
- Während des 18. Jahrhunderts überkreuzen sich in Rom eine ganze Reihe von Entwicklungen, die zum einen, gebunden an kanonisierte Traditionen, in die Vergangenheit weisen, zum anderen neueste Entwicklungen abbilden, die Denken, Kunst und kulturellen Verfahren kommender Zeiten Dynamik verleihen. Rom als Sitz des Heiligen Stuhls ist im Jahrhundert der Aufklärung gewiss nicht brodelnder Ort philosophisch-politischer Diskussion, wohl aber obligates Reiseziel der gesellschaftlichen Eliten und Künstler Europas: ist Pilgerziel, Architektur- und Kunstzentrum sowie Sehnsuchtsstadt, innerhalb derer sich nicht nur Antike, künstlerische Moderne und südliches „Lebensgefühl“ begegnen, sondern auch eine um sich greifende Tourismusindustrie ausgebildet wird. Die Kunstakademien Roms bestimmen europäischen Geschmack, die sich rasant entwickelnde Kartographie erhält enorme Impulse die Erfindung der Archäologie zentriert hier ihre neu entstehenden „Geschäftsbereiche“; nicht zuletzt künden zahllose Texte von den Romaufenthalten der Reisenden und Künstler:innen. Die Vorlesung wird diese Phänomene diskutieren, kontextualisieren und bebildern.
Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-A-LKW – Ausbaumodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
SLK-SEGY-ITA-K-LKW
(Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Seminar – [RILK - Tiller / Ellerbrock] - Sozialrebellen, Banditen, Mafiosi und die Gewaltforschung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Opal
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period HSZ/0201 In-person - Description
- in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock, Neuere und neueste Geschichte, Institut für Geschichte.
Das Seminar will nicht nur Studierende der Geschichte und der Italianistik zusammenbringen, sondern auch historische Ansätze der Diskussion von Räubern und Banditen als ‚Sozialrebellen‘ mit dem italianistisch-kulturwissenschaftlichen Thema der Mafia und des sizilianischen ‚Banditentums‘ seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ziel des Seminars wird die Diskussion dieser Gegenstände vor dem Hintergrund aktueller Überlegungen zum Phänomen Gewalt sein, um an konkreten historischen Beispielen und deren (ästhetischen) Repräsentationen in Literatur und Film Thesen der Gewaltkonzepte zu überprüfen. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Tiller] - Südtirol/Alto Adige: Literarische Aushandlungen im kulturellen Spannungsfeld
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period BSS/0149 In-person - Description
- Nachdem das deutschsprachige Südtirol seit 1918 dem Königreich Italien zugeschlagen wurde, mehren sich die Konflikte, zumal im Kontext der rigiden Italianisierungs-Politik während des Faschismus. Die Folgen prägen die Nachkriegsjahrzehnte, die lange durch Terrorismus und scharfe politische Fronten gekennzeichnet sind, bis schließlich seit den 1990er Jahren eine offensichtlich tragfähige politische Lösung gefunden werden konnte. Die ethnischen und politischen Konflikte der Grenzregion schlagen sich auch in der Literatur nieder, die seit den 1980er Jahren versucht, die traumatischen Konfrontationen des 20. Jahrhunderts literarisch zu diskutieren. Seit der Jahrtausendwende geschieht dies in intensiver Form, in deutscher und italienischer, auch ladinischer Sprache, durchaus mit literarischem Erfolg (Zoderer, Mall, Melandri, Gruber, Unterholzner, Flöss etc.). Das Seminar wird versuchen, die literarischen Thematisierungen der Südtiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts literatur- und kulturwissenschaftlich zu sichten.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Tiller] - Sizilien in Literatur und Film
- Teacher
-
- Prof. Dr. Elisabeth Tiller
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period W48/0.02 In-person - Description
- Seit den Sizilien-Romanen Giovanni Vergas, einem der Hauptvertreter des verismo im späten 19. Jahrhundert, wandelt sich Sizilien zu einem literarischen Hotspot: die italienische Literatur des 20. Jahrhunderts wird nachhaltig durch sizilianische Autor:innen geprägt, die ihre Stoffe in Sizilien ansiedeln. Von Pirandello über Vittorini bis Sciascia, von Maraini bis Vasta entstehen Texte, die der italienischen Literatur immer wieder neue Impulse bescheren – und so zahlreich wie prominent verfilmt werden (Visconti, i Taviani etc.). Unabhängig davon entwickelt sich auch eine ganz eigene insulare Filmkultur, die gerade in den letzten Jahren Bemerkenswertes hervorgebracht hat (Ciprì e Maresco, Emma Dante etc.). Sizilien ist auch Handlungsort zahlreicher erfolgreicher Kriminalromane (von Camilleri bis Cassar Scalia). Und dann gibt es da ja auch noch das Thema Mafia...
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Seminar – [RILK - Weingart] - Liebesentwürfe in der italienischen Literatur
- Teacher
-
- Berit Jonina Weingart
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/117 In-person - Description
- Liebe kennt keine Grenzen – oder doch? Ausdrücke von Liebe lassen sich in zahlreichen Zeugnissen der Menschheitsgeschichte nachweisen. Liebe in ihrem breiten Verständnis bildet einen universellen Bestandteil menschlichen Lebens und wird häufig als anthropologische Konstante gehandelt. Wiederkehrende Motive sind beispielsweise die Gegenüberstellung von himmlischer und irdischer Liebe, Aktivität und Passivität oder die Nähe der Liebe zur Leidenschaft. Neuroforscher:innen haben anhand von Grundmechanismen im Gehirn nachgewiesen, dass wichtige Bestandteile der Liebe, etwa Lust, Verliebtheit oder zwischenmenschliche Bindung, durch biologische Prozesse gesteuert werden. Wie diese Gefühle ausgelöst, modelliert, ausgedeutet, repräsentiert und sozial legitimiert bzw. sanktioniert werden, ist jedoch keineswegs historisch oder kulturell konstant. Ihre Definitionen, Normen, Ausdrucksformen und Empfindungsmuster variieren je nach historischem, sozialen und kulturellen Kontext.
Literatur spielt bei der kulturellen Produktion und Reproduktion von Gefühlen – und in besonderem Maße der Liebe – eine zentrale Rolle. Anhand von literarischen Schlaglichtern/Schlüsseltexten und begleitenden theoretischen Lektüren vollzieht das Seminar Liebesentwürfe verschiedener historischer Kontexte von den berühmten Canzonieri der Frührenaissance bis hin zur Pulp-Literatur der 1990er Jahre nach. In den Texten nehmen wir verschiedene Figurenkonstellationen, Erzählabläufe, Konflikte, Idealvorstellungen und Bildwelten der Liebe in den Blick. Das Seminar fragt jedoch auch nach historisch variablen politischen und sozialen Implikationen, etwa Repräsentationsfragen, Machtkonstellationen, sozialer Stratifizierung sowie Gendernormen und -beziehungen. - Literature
-
- Niklas Luhmann: Liebe als Passion (1982)
- Niels Werber: Liebe als Roman (2003)
- Eva Illouz: Warum Liebe weh tut (2012)
- Rita Rieger: Liebe. Poetologisch und kulturell (2016)
- Francesco Petrarca: Rerum vulgarium fragmenta (1336-1369, Auszüge)
- Giacomo Casanova: Histoire de ma vie (1798/1822, Auszüge)
- Laurence Sterne: A Sentimental Journey Through France and Italy (1768)
- Ugo Foscolo: Le ultime lettere di Jacopo Ortis (1802/1817)
- Maria Antonietta Torriani (La Marchesa Colombi): Un matrimonio in provincia (1885)
- Italo Svevo: Senilità (1897/1829)
- Elsa Morante: L’isola di Arturo (1957)
- Italo Calvino: Gli amori difficili (1958/1970)
- Goliarda Sapienza: L’arte della gioia (1976/1998)
- Elena Stancanelli: Benzina (1998)
- Isabella Santacroce: Luminal (1998)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-LKW – Vertiefungsmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-LKW – Komplementärmodul: Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
SLK-SEGY-ITAA1
(Sprachpraxis A1 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italienisch A1
- Teacher
-
- Anna Maria Voria
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period BSS/0E41 In-person Thursday 6th double period W48/0102 In-person - Description
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden. Der erste Termin findet am 15.10.2024 statt.
- Literature
- Lehrwerk: Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2, München, Hueber Verlag
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAA1 – Sprachpraxis A1 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAA2
(Sprachpraxis A2 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italienisch A2
- Teacher
-
- Anna Maria Voria
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/0E41 In-person Thursday 5th double period W48/0102 In-person - Description
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Literature
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2. München, Hueber Verlag
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAA2 – Sprachpraxis A2 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAB1.1
(Sprachpraxis B1.1 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italiano B1.1
- Teacher
-
- Anna Maria Voria
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 6th double period W48/0002 In-person Wednesday 2nd double period BSS/0E41 In-person - Description
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Literature
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAB1.1 – Sprachpraxis B1.1 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAB1.2
(Sprachpraxis B1.2 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italiano B1.2
- Teacher
-
- Anna Maria Voria
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 7th double period W48/0002 In-person Friday 2nd double period ABS/2-10 In-person - Description
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso Italienisch B1.1 o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente.
In questo corso si mirerà a rafforzare e potenziare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione orale e scritta, le studentesse e gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro vocabolario e di apprendere nuove strutture morfosintattiche. - Literature
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAB1.2 – Sprachpraxis B1.2 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAB2.1
(Sprachpraxis B2.1 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period BSS/0E49 In-person Wednesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento della competenza testuale e morfosintattica, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Ci si focalizzerà inoltre sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo descrittivo, il testo narrativo). Saranno infine introdotti alcuni elementi di geografia italiana, come preparazione ai percorsi di approfondimento previsti nei semestri successivi.
- Literature
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Camerini V., 2016, Le avventure di Pinocchio, Milano, Gribaudo (versione ridotta del testo di Collodi)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAB2.1 – Sprachpraxis B2.1 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAB2.2
(Sprachpraxis B2.2 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period BSS/0E49 In-person Thursday 3rd double period BSS/0E49 In-person - Description
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (in particolare testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea. Si proseguirà infine il percorso sulla geografia italiana cominciato nel semestre precedente.
- Literature
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAB2.2 – Sprachpraxis B2.2 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAC1.1
(Sprachpraxis C1.1 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italiano C1.1 - Lingua, cultura e intercultura I
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period BSS/0E49 In-person Thursday 2nd double period BSS/0E49 In-person - Description
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Literature
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un saggio a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAC1.1 – Sprachpraxis C1.1 – Italienisch
SLK-SEGY-ITAC1.2
(Sprachpraxis C1.2 – Italienisch)
- Language learning seminar – Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Teacher
-
- Enrico Serena
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 7th double period W48/0102 In-person Thursday 4th double period BSS/0149 In-person - Description
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literature
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITAC1.2 – Sprachpraxis C1.2 – Italienisch
SLK-SEGY-ITA-BFD
(Basismodul Fachdidaktik Italienisch)
- Seminar – [RDid - Lachmund] - Basismodul Fachdidaktik Italienisch / Französisch
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0.03 In-person - Description
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: Klausurarbeit). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme per Mail an unter: anne-marie.lachmund@tu-dresden.de Der Zugang zur OPAL-Ressource wird Ihnen mit der ersten Sitzung gegeben.
Die Lehrveranstaltung konzentriert sich u. a. auf folgende Schwerpunkte: Professionalität von Lehrkräften; Spracherwerbstheorien; wesentliche didaktisch-methodische Konzepte und Prinzipien des neokommunikativen Fremdsprachenunterrichts; aktuelle Tendenzen in der fachdidaktischen Diskussion mit Fokus auf die Kompetenzorientierung. Im Zusammenhang damit reflektieren die Studierenden ihre eigenen Sprachlern- und -lehrerfahrungen und werden für deren Einflussnahme auf ihre persönlichen pädagogisch-methodischen Vorstellungen von Unterricht sensibilisiert. Hierfür wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.
Die Teilnahme am 14-tägig stattfindenden begleitenden Tutorium wird ausdrücklich empfohlen. Flankierend zur Veranstaltung wird die selbstständige Lektüre eines einschlägigen Einführungswerks erwartet.
Die Teilnahme empfiehlt sich auch zur Vorbereitung auf die mündliche Staatsexamensprüfung in der Fachdidaktik Romanistik.
Prüfungsanmeldung über Dr. Lachmund: selma - M2300-FRD01; M2300-ITD01 / hisqis – 68510; 138710 - Literature
- in OPAL-Ressource
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-BFD – Basismodul Fachdidaktik Italienisch
SLK-SEGY-ITA-SPÜ
(Schulpraktische Übung Italienisch)
- School-based practical exercises – [RDid - Lachmund] Schulpraktische Übung Französisch/Italienisch
- Teachers
-
- in den Schulen Lehrer:innen
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 2
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format – – In-person - Description
- Ansprechpartnerin für die SPÜ: Anne-Marie Lachmund, anne-marie.lachmund@tu-dresden.de
Zeit: Die SPÜ im Fach Französisch (Gymnasium Dresden-Pieschen, Leitung: Therese Pahner) finden im WiSe 2025-26 vom 27.10.2025 - 02.02.2026 wöchentlich an der Schule montags von 9-12 Uhr statt.
Wichtig: Obligatorische Einführungsveranstaltung am 17.10.2025, 5. DS als Videokonferenz (Link wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben)
Die SPÜ richten sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch bzw. Italienisch im modularisierten Staatsexamensstudiengang. Voraussetzung (!) für die Teilnahme sind der vorherige Besuch des Basismoduls Fachdidaktik und des Vertiefungsmoduls Fachdidaktik. Prüfungsleistung: Unterrichtsversuche, Portfolio.
Die SPÜ werden in Gruppen zu je ca. fünf Studierenden durchgeführt. Sie erstrecken sich über die gesamte Vorlesungszeit und werden mit zwei SWS pro Woche verbucht. Die Studierenden beobachten, planen und halten Unterricht in der von ihnen studierten Fremdsprache, weshalb eine regelmäßige Teilnahme verpflichtend erforderlich ist. Jede:r Student:in führt zwei Unterrichtsversuche durch (schriftliche Planung, Durchführung der Stunde, Auswertungsgespräch in der Gruppe im Anschluss an die Stunde und schriftliche Reflexion). Für die SPÜ sind wöchentlich ca. vier Zeitstunden einzuplanen (An- und Abfahrt zur Schule, Unterricht à 45 min bzw. 90 min, Auswertung der SPÜ, meist direkt im Anschluss, ca. 60 min).
Die Studierenden haben sich über das Praktikumsportal für die SPÜ angemeldet (Fristen vgl. Praktikumsportal). Die SPÜ bauen auf das Vertiefungsmodul Fachdidaktik auf, dessen OPAL-Lernressource mit allen verbindlichen Grundlagen weiterhin zu nutzen ist. - Literature
- in OPAL-Ressource
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-SPÜ – Schulpraktische Übung Italienisch
- Internship – [RDid - Lachmund] - Einführungsveranstaltung SPÜ Französisch/Italienisch
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-SPÜ – Schulpraktische Übung Italienisch
SLK-SEGY-ITA-AMFD
(Ausbaumodul Fachdidaktik Italienisch)
- Seminar – [RDid - Lachmund] - Ausbaumodul Fachdidaktik Italienisch / Französisch (Lehramt)
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period W48/0.03 In-person - Description
- Modul FD2, Seminar FD2 Französisch/Italienisch
Ausbaumodul Fachdidaktik: Inter-/ Transkulturelles Lernen und Materialerstellung mit KI im Fremdsprachenunterricht
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: kombinierte Hausarbeit). Beginn 1. Woche der Vorlesungszeit. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme per Mail an unter: anne-marie.lachmund@tu-dresden.de Der Zugang zur OPAL-Ressource wird Ihnen mit der ersten Sitzung gegeben.
Die inter-/transkulturelle Kompetenz ist zu einem der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts geworden. Wir werden die Ziele und Theorien des kulturellen Lernens (Byram, Christ/Bredella, Bennett, Hofstede, Kramsch u. a.), die Bedeutung dieses Konzepts in offiziellen und institutionellen Dokumenten sowie die verschiedenen Methoden und Medien (z. B. critical incidents, globale Simulation, Portfolio, Bilder/Werbung, Lieder, literarische Texte) zur Förderung des interkulturellen Lernens diskutieren. Schließlich werden mithilfe verschiedener KI-Programme / Large Language Models unterschiedliche Medien und Materialien erstellt, die auf Grundlage der behandelten Theorien analysiert und kritisiert werden, um diese für ihren funktionalen Einsatz im Fremdsprachenunterricht zu evaluieren.
Prüfungsanmeldung über Dr. Lachmund: selma - M2300-FRD04; M2300-ITD04 / hisqis – 139310; 69110 - Literature
- in OPAL-Ressource
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-AMFD – Ausbaumodul Fachdidaktik Italienisch
SLK-SEGY-ITA-BPBI
(Blockpraktikum B Italienisch)
- Internship – [RDid - Lachmund] - Einführungsveranstaltung Block B Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-BPBI – Blockpraktikum B Italienisch
- Internship – [RDid – Lachmund] - Workshop Nachbereitung Blockpraktikum B (Französisch/Italienisch) von September 2025
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/1.02 In-person - Description
- Termin: 14.11.2025, 4.-5. DS., Raum W48/1.02.
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch und Italienisch im Modularisierten Staatsexamensstudiengang, die im September 2025 ihr Blockpraktikum B absolviert haben. Ziel ist es, die Praktikumserfahrungen im Austausch mit Mitstudierenden zu reflektieren und daraus Entwicklungsaufgaben abzuleiten. Gegenstand der Reflexion sind die Hospitation, die Planung und Durchführung eigenen Unterrichts und die Beobachtungen zum gewählten fachdidaktischen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden offene Fragen zur Erstellung des Praktikumsberichts geklärt.
Die Veranstaltung findet in ihrem zweiten Teil (5. DS) gemeinsam mit den Studierenden statt, die ihr Blockpraktikum im März 2026 absolvieren werden. Auf diese Weise sollen der Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch mit den Kommiliton:innen unterstützt werden.
Alle Informationen werden über eine OPAL-Ressource verteilt. Lassen Sie sich daher – falls noch nicht geschehen – in diese Ressource eintragen: anne-marie.lachmund@tu-dresden.de - Literature
- in OPAL-Ressource
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-BPBI – Blockpraktikum B Italienisch
- Internship – [RDid – Lachmund] - Workshop Vorbereitung des Blockpraktikums B (Französisch/Italienisch) für März 2026
- Teacher
-
- Dr. Anne-Marie Lachmund
- Max attendee capacity
- 25
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/1.02 In-person - Description
- WICHTIG: Bitte beachten Sie unbedingt auch die vorherige allgemeine Infoveranstaltung zum B-Praktikum (Französisch/Italienisch): 17.10.2025, 4. DS, Videokonferenz (Link wird über OPAL-Ressource bekanntgegeben). Bei dieser kurzen Infoveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen sowie die Aufgabe zur Vorbereitung auf den Workshop.
Termin des Workshops: 14.11.2025, 5. DS, Raum W48/1.02.
Der Workshop richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Französisch und Italienisch im Modularisierten Staatsexamensstudiengang, die sich fristgerecht über das Praktikumsportal für das B-Praktikum im März 2026 angemeldet haben. Ziel ist es, aufbauend auf die zuvor vorzubereitende Lektüreaufgabe (vgl. Infoveranstaltung, s. oben, sowie OPAL-Lernressource) das B-Praktikum und den fachdidaktischen Hospitationsschwerpunkt inhaltlich und methodisch vorzubereiten bzw. ausgewählte Aspekte der Unterrichtsplanung, -beobachtung und -auswertung zu vertiefen. In diesem Zusammenhang reflektieren die Studierenden ihre Rolle im Praktikum und definieren eigene Entwicklungsaufgaben. Darüber hinaus werden offene Fragen zur Erstellung des Praktikumsberichts geklärt.
Der Workshop findet gemeinsam mit den Studierenden statt, die ihr Blockpraktikum im September 2025 absolviert haben. Auf diese Weise sollen der Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch mit den Kommiliton:innen unterstützt werden.
Alle Informationen werden über eine OPAL-Ressource verteilt. Lassen Sie sich daher frühzeitig in diese Ressource eintragen: anne-marie.lachmund@tu-dresden.de - Literature
- in OPAL-Ressource
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-BPBI – Blockpraktikum B Italienisch
SLK-SEGY-ITA-B-SW
(Basismodul: Italienische Sprachwissenschaft)
- Introductory course – [RSW1 - Gargiulo] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period ABS/2-13 In-person - Description
- Beginn: 13. Oktober 2025
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Literature
-
- Lobin, Antje & Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.). Handbuch Italienisch: Sprache - Literatur - Kultur: für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 2021.
- Haase, Martin. Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung. Tübingen: Narr, 2013.
- Michel, Andreas. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
- Berruto, Gaetano & Cerruti, Massimo. La linguistica: Un corso introduttivo. Torino: UTET, 2017.
- Serianni, Luca & Antonelli, Giuseppe. Manuale di linguistica italiana: storia, attualità, grammatica. Milano: Mondadori, 2017.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-B-SW – Basismodul: Italienische Sprachwissenschaft
SLK-SEGY-ITA-V-SW
(Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft)
- Seminar – [RSW1 - Meier] - L’Italia plurilingue: l’italiano a contatto con altre lingue
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Italien ist ein historisch mehrsprachiges Land, geprägt durch das Nebeneinander von Italienisch, zahlreichen regionalen Dialekten (wie dem Sizilianischen, Venetischen u. a.), spezifischen Minderheitensprachen (wie dem Französischen im Aostatal, dem Deutschen in Südtirol), den in der Schule unterrichteten Fremdsprachen sowie neuerdings den durch Migration nach Italien eingebrachten Sprachen. Der italienische Plurilinguismus umfasst somit einerseits die aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen, andererseits aber auch eine sprachliche Vielfalt, die durch Zuwanderung entstanden ist – darunter rund 200 Migrant*innensprachen, die das sprachliche Panorama Italiens erweitern und die Herausbildung eines neuen Modells des „Neo-Plurilinguismus“ ermöglichen. Das Hauptseminar widmet sich der Untersuchung dieser vielfältigen Mehrsprachigkeitsszenarien mit einem besonderen Fokus auf Sprach- und Kulturkontakte mit Blick auf das Gegenwartsitalienische. Im Zentrum stehen dabei sowohl sprachliche Hybridisierungsprozesse als auch soziolinguistische Variablen wie Spracheinstellungen und sprachpolitische Maßnahmen.
- Literature
-
- Dal Negro, Silvia, and Federica Guerini. Contatto. Dinamiche ed esiti del plurilinguismo. Aracne, 2007.
- D’Agostino, Maria. “Gli altri e noi/ noi e gli altri. Dialetto, lingua e ‘nuovi italiani’.” In L’Italia vista dagli altri, edited by Roberto Russi, pp. 139–152. Franco Cesati, 2010.
- Ferrari, J. Parole migranti in italiano. Milano University Press, 2023.
- Orrù, Paolo. Il discorso sulle migrazioni nell’Italia contemporanea: un’analisi linguistico-discorsiva sulla stampa (2000–2010). FrancoAngeli, 2017.
- Pietrini, Daniela. Il discorso sulle migrazioni: approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari. Peter Lang, 2020.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-SW – Komplementärmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- Lecture – [Ling - Lange] - Language and Society
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period HSZ/401 In-person - Description
- This lecture will offer a broad perspective on the study of language(s) in relationship to the societies in which they are spoken. We will first explore different approaches to some of the by now classical concerns of sociolinguistics – how factors such as age, status, gender, ethnicity influence our linguistic choices and in how far attitudes – our own as well as other people’s – towards accents and dialects pervade our perception of speakers and shape our ideas of what is the ‘right’ language.
We will then move on to issues that are generally subsumed under the label ‘sociology of language’, covering topics such as linguistic diversity and (in)equality, bilingualism and the treatment of minority languages in education, language conflicts and language planning. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-A-SW – Ausbaumodul: Italienische Sprachwissenschaft
- Seminar – [Ling - Lange] - Languages in Contact
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period HSZ/0E05/U In-person - Description
- Language contact is all around us: we borrow words from other languages, we might switch between our different languages, we encounter street signs and billboards using several languages in the public sphere.
This course will address some of the most relevant issues in the field of Contact Linguistics. We will initially look at the most immediately obvious kind of language contact, namely loanwords and borrowing. We will also get to know about the study of multilingual linguistic landscapes. Classifications of and constraints on code-switching or code-mixing will also feature prominently; after all, language contact primarily manifests itself at the level of multilingual communicative interaction. Finally, we will discuss concepts such as superdiversity and the impact of globalization on the future of English as a contact language. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-SW – Komplementärmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- Lecture – [RSW1 - Meier] - La lingua della stampa dal Settecento ai giorni nostri
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-13 In-person - Description
- Die Vorlesung widmet sich der Entwicklung der italienischen Pressesprache von den Anfängen des Journalismus im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausgehend von der Etablierung periodisch erscheinender Journale im Zeitalter der Aufklärung hat der Journalismus im Verlauf der letzten drei Jahrhunderte einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen – sowohl in formaler als auch in inhaltlicher Hinsicht. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat das Aufkommen digitaler Medien das traditionelle Printformat stark unter Druck gesetzt. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auch auf dem zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz. Vor dem Hintergrund dieser Umbrüche in der italienischen Medienlandschaft betrachtet die Vorlesung in chronologischer Abfolge typische sprachliche und diskursive Merkmale pressesprachlicher Textproduktion.
- Literature
-
- Forner, Fabio, Franz Meier, and Sabine Schwarze, editors. I periodici settecenteschi come luogo di comunicazione dei saperi: Prospettive storiche, letterarie e linguistiche. Lang, 2022. Europa Periodica.
- Gatta, Francesca. “Giornalismo.” Storia dell’italiano scritto. Vol. III: Italiano dell’uso, edited by Giuseppe Antonelli, Matteo Motolese, and Lorenzo Tomasin, Carocci Editore, 2014, pp. 293-347.
- Gatta, Francesca. “Testualità e strutture di coesione nei giornali cartacei e nei giornali online.” A carte per aria: Problemi e metodi dell’analisi linguistica dei media, edited by Mario Piotti and Massimo Prada, Franco Cesati Editore, 2020, pp. 181-190. L’italiano in pubblico, vol. 14.
- Gualdo, Riccardo. L’italiano dei giornali. Nuova ed., Carocci editore, 2017.
- Seymer, Gesine. Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920-1970): Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von “La Stampa.” De Gruyter, 2021.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-A-SW – Ausbaumodul: Italienische Sprachwissenschaft
- Seminar – [RDid - Pahner] - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Französisch / Italienisch
- Teacher
-
- Therese Pahner
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period W48/1.01 In-person - Description
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramts-Studiengangs Staatsexamen (Französisch, Italienisch, Prüfungsleistung: Portfolio).
Beginn 07.11. Um vorherige Anmeldung per E-Mail an pahner@gdpie.lernsax.de zur Einschreibung in die OPAL-Ressource zur Veranstaltung wird gebeten.
Im Seminar folgt auf das Basismodul Fachdidaktik und bereitet auf die Schulpraktischen Übungen vor. Die einzelnen Schritte zur Planung einer erfolgreichen Stunde – Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Zielformulierungen, didaktisch- methodische Analyse und die Reflexion des eigenen Unterrichts – bilden die Schwerpunkte des Seminars. Zudem wird der Umgang mit verschiedenen Medien thematisiert und ausprobiert. Für die Prüfungsleistung bearbeiten die Studierenden themenbezogene Aufgaben und führen eine Unterrichtssimulationen durch.
Bitte beachten: Prüfungsanmeldung über Dr. Lachmund. - Literature
- in OPAL-Ressource
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
SLK-SEGY-ITA-A-SW
(Ausbaumodul: Italienische Sprachwissenschaft)
- Lecture – [Ling - Lange] - Language and Society
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period HSZ/401 In-person - Description
- This lecture will offer a broad perspective on the study of language(s) in relationship to the societies in which they are spoken. We will first explore different approaches to some of the by now classical concerns of sociolinguistics – how factors such as age, status, gender, ethnicity influence our linguistic choices and in how far attitudes – our own as well as other people’s – towards accents and dialects pervade our perception of speakers and shape our ideas of what is the ‘right’ language.
We will then move on to issues that are generally subsumed under the label ‘sociology of language’, covering topics such as linguistic diversity and (in)equality, bilingualism and the treatment of minority languages in education, language conflicts and language planning. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-A-SW – Ausbaumodul: Italienische Sprachwissenschaft
- Lecture – [RSW1 - Meier] - La lingua della stampa dal Settecento ai giorni nostri
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-13 In-person - Description
- Die Vorlesung widmet sich der Entwicklung der italienischen Pressesprache von den Anfängen des Journalismus im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausgehend von der Etablierung periodisch erscheinender Journale im Zeitalter der Aufklärung hat der Journalismus im Verlauf der letzten drei Jahrhunderte einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen – sowohl in formaler als auch in inhaltlicher Hinsicht. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat das Aufkommen digitaler Medien das traditionelle Printformat stark unter Druck gesetzt. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auch auf dem zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz. Vor dem Hintergrund dieser Umbrüche in der italienischen Medienlandschaft betrachtet die Vorlesung in chronologischer Abfolge typische sprachliche und diskursive Merkmale pressesprachlicher Textproduktion.
- Literature
-
- Forner, Fabio, Franz Meier, and Sabine Schwarze, editors. I periodici settecenteschi come luogo di comunicazione dei saperi: Prospettive storiche, letterarie e linguistiche. Lang, 2022. Europa Periodica.
- Gatta, Francesca. “Giornalismo.” Storia dell’italiano scritto. Vol. III: Italiano dell’uso, edited by Giuseppe Antonelli, Matteo Motolese, and Lorenzo Tomasin, Carocci Editore, 2014, pp. 293-347.
- Gatta, Francesca. “Testualità e strutture di coesione nei giornali cartacei e nei giornali online.” A carte per aria: Problemi e metodi dell’analisi linguistica dei media, edited by Mario Piotti and Massimo Prada, Franco Cesati Editore, 2020, pp. 181-190. L’italiano in pubblico, vol. 14.
- Gualdo, Riccardo. L’italiano dei giornali. Nuova ed., Carocci editore, 2017.
- Seymer, Gesine. Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920-1970): Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von “La Stampa.” De Gruyter, 2021.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-A-SW – Ausbaumodul: Italienische Sprachwissenschaft
SLK-SEGY-ITA-K-SW
(Komplementärmodul: Italienische Sprachwissenschaft)
- Seminar – [RSW1 - Meier] - L’Italia plurilingue: l’italiano a contatto con altre lingue
- Teacher
- N.N.
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Italien ist ein historisch mehrsprachiges Land, geprägt durch das Nebeneinander von Italienisch, zahlreichen regionalen Dialekten (wie dem Sizilianischen, Venetischen u. a.), spezifischen Minderheitensprachen (wie dem Französischen im Aostatal, dem Deutschen in Südtirol), den in der Schule unterrichteten Fremdsprachen sowie neuerdings den durch Migration nach Italien eingebrachten Sprachen. Der italienische Plurilinguismus umfasst somit einerseits die aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen, andererseits aber auch eine sprachliche Vielfalt, die durch Zuwanderung entstanden ist – darunter rund 200 Migrant*innensprachen, die das sprachliche Panorama Italiens erweitern und die Herausbildung eines neuen Modells des „Neo-Plurilinguismus“ ermöglichen. Das Hauptseminar widmet sich der Untersuchung dieser vielfältigen Mehrsprachigkeitsszenarien mit einem besonderen Fokus auf Sprach- und Kulturkontakte mit Blick auf das Gegenwartsitalienische. Im Zentrum stehen dabei sowohl sprachliche Hybridisierungsprozesse als auch soziolinguistische Variablen wie Spracheinstellungen und sprachpolitische Maßnahmen.
- Literature
-
- Dal Negro, Silvia, and Federica Guerini. Contatto. Dinamiche ed esiti del plurilinguismo. Aracne, 2007.
- D’Agostino, Maria. “Gli altri e noi/ noi e gli altri. Dialetto, lingua e ‘nuovi italiani’.” In L’Italia vista dagli altri, edited by Roberto Russi, pp. 139–152. Franco Cesati, 2010.
- Ferrari, J. Parole migranti in italiano. Milano University Press, 2023.
- Orrù, Paolo. Il discorso sulle migrazioni nell’Italia contemporanea: un’analisi linguistico-discorsiva sulla stampa (2000–2010). FrancoAngeli, 2017.
- Pietrini, Daniela. Il discorso sulle migrazioni: approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari. Peter Lang, 2020.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-SW – Komplementärmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- Seminar – [Ling - Lange] - Languages in Contact
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period HSZ/0E05/U In-person - Description
- Language contact is all around us: we borrow words from other languages, we might switch between our different languages, we encounter street signs and billboards using several languages in the public sphere.
This course will address some of the most relevant issues in the field of Contact Linguistics. We will initially look at the most immediately obvious kind of language contact, namely loanwords and borrowing. We will also get to know about the study of multilingual linguistic landscapes. Classifications of and constraints on code-switching or code-mixing will also feature prominently; after all, language contact primarily manifests itself at the level of multilingual communicative interaction. Finally, we will discuss concepts such as superdiversity and the impact of globalization on the future of English as a contact language. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-SEGY-ITA-V-SW – Vertiefungsmodul: Italienische Sprachwissenschaft
- SLK-SEGY-ITA-K-SW – Komplementärmodul: Italienische Sprachwissenschaft