Kommentierte Lehrveranstaltungen
Track Sprachenvielfalt: Pflichtmodule – Wintersemester 2025/2026
SLK-MA-EuroS-ESP
(Einführungsmodul Sprachenvielfalt )
- Einführungskurs – [RSW1 - Gargiulo] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde ABS/2-13 In Präsenz - Beschreibung
- Beginn: 13. Oktober 2025
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Literatur
-
- Lobin, Antje & Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.). Handbuch Italienisch: Sprache - Literatur - Kultur: für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 2021.
- Haase, Martin. Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung. Tübingen: Narr, 2013.
- Michel, Andreas. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
- Berruto, Gaetano & Cerruti, Massimo. La linguistica: Un corso introduttivo. Torino: UTET, 2017.
- Serianni, Luca & Antonelli, Giuseppe. Manuale di linguistica italiana: storia, attualità, grammatica. Milano: Mondadori, 2017.
- Einführungskurs – [RSW2 - Meier] - Einführung in die französische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- PD Dr. Franz Meier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
- Im Kurs wird ein Einblick in Fragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der französischen Sprachwissenschaft gegeben. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zur Verbreitung des Französischen in der Welt werden folgende Teilgebiete der Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf der französischen Sprache behandelt: Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Lexikologie.
- Literatur
-
- Bossong, Georg. Die romanischen Sprachen: Eine vergleichende Einführung. Buske, 2008.
- Kiesler, Reinhard. Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Universitätsverlag Winter, 2015.
- Paulikat, Frank. Wortbildung des heutigen Französisch. De Gruyter, 2017.
- Pustka, Elissa. Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. 2nd ed., Erich Schmidt Verlag, 2016.
- Pustka, Elissa. Französische Sprachwissenschaft: Eine Einführung. Narr Francke Attempto, 2022.
- Stein, Achim. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4th ed., Metzler, 2014.
- Vorlesung – [ALI - Meier-Vieracker] - Einführung in die Angewandte Linguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 60
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde ABS/CON1/U In Präsenz - Beschreibung
- In der Vorlesung behandeln wir einige jener Teilbereiche der Linguistik, die früher gerne als Bindestrichlinguistiken marginalisiert werden, inzwischen aber längst den Anspruch haben, Sprache und Kommunikation gegenstandsadäquater zu modellieren als die vermeintlichen Kerngebiete: Gesprächslinguistik, Textlinguistik und Soziolinguistik. Hinzu treten einige Bereiche der Angewandten Linguistik, die an der gleichnamigen Professur eine besondere Rolle spielen und in Ihnen im Laufe des Studiums an der TU Dresden immer wieder begegnen werden, wie etwa die Korpuslinguistik, die Diskurslinguistik und die Medienlinguistik.
Die Vorlesung steht vollständig als YouTube-Playlist zur Verfügung. Die Videos werden ergänzt durch Selbstlernangebote auf OPAL. Im Zweiwochenrhythmus finden zudem (freiwillige) Präsenzsitzungen statt, in deren Rahmen Fragen besprochen und die Inhalte anhand von aktuellen Fallbeispielen vertiefend diskutiert werden. - Literatur
-
- Knapp, Karlfried (Hg.) (2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Francke. (= UTB Sprachwissenschaften 8275).
- Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik: Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler
- Einführungskurs – [SSW - Kravchuk] Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
- Lehrperson
-
- Ariana Kravchuk
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung führt in Grundfragen und Terminologie der Sprachwissenschaft ein. Folgende Themen werden behandelt: slavische Schriften und Alphabete; Sprachgeschichte mit Einblick in die historisch bedingten Unterschiede der slavischen Sprachen; Phonetik und Phonologie; Morphonologie und Lautveränderungen; Morphologie, Wortbildung und Sprachtypologie; Wortarten; lexikalische Semantik; Syntax und Satzsemantik; sowie Einführung in die Semiotik mit dem Fokus auf den wichtigsten Aspekten der Semantik und Pragmatik. Beispiele stammen aus vier slavischen Sprachen: Russischen, Polnischen, Tschechischen und Sorbischen (fortgeschrittene Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich). Zum Einführungskurs wird ein Tutorium angeboten.
- Einführungskurs – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 300
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/0E11 In Präsenz - Beschreibung
- Beginn
14.10.2025 (Präsenzsitzung im Hörsaal)
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt.
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz – online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein.
- Arbeitskreis – [WT EuroS] Workshop Theorie
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde W48, 002 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung wird von den ProfessorInnen des Studiengangs EuroS gemeinsam gestaltet.
Sie führt in grundlegende sprachwissenschaftliche Theorien und die sprachwissenschaftlichen Konzepte maßgeblicher Linguisten ein.
Im Workshop Theorie werden Arbeiten bedeutender Sprachwissenschaftler und wichtige sprachwissenschaftliche Schulen vorgestellt und diskutiert. In den abschließenden Sitzungen stellen die Studierenden die Ergebnisse des Workshops zusammen und diskutieren sie.
Im OPAL-Kurs werden die Texte zum Workshop zur Verfügung gestellt. Sie sind von den Studierenden vorbereitend zu lesen.