Textgrundlage ist Ciceros Werk 'De finibus', und zwar Buch II, Kap.18-43 und 64-119, sowie die Bücher III-V ganz. In der ersten Sitzung wird eine Klausur aus den ersten fünfzig Kapiteln dieses Pensums geschrieben.
SLK-MA-EuroS-FKS5 (Lektüre antiker Texte für Fortgeschrittene (Prosa))
Lektüreübung Fortg. Prosa Mit Ciceros De re publica und Augustinus’ De civitate Dei bilden zwei zentrale Autoren und Werke den Gegenstand dieser Lektüreübung und erlauben nicht nur eine Vertiefung der Textkenntnisse und Übersetzungskompetenz, sondern auch einen Einblick in und Vergleich von zwei wichtigen antiken Staatskonzeptionen. Etwa zwei Drittel der Sitzungen werden wir Ciceros Staatsentwurf widmen, wohingegen wir uns mit De civitate Dei im letzten Drittel des Semesters auseinandersetzen werden.
Literature
Benutzen Sie für die (Vorbereitung der) Lektüre textkritische Ausgaben, und zwar für Ciceros De re publica am ehesten die OCT-Ausgabe von Powell und für Augustinus’ De civitate Dei die Teubner-Ausgabe von Dombart/Kalb. Zum zuerst genannten Werk wird der englische Kommentar von Zetzel empfohlen.
SLK-MA-EuroS-FKS6 (Lektüre antiker Texte für Fortgeschrittene (Dichtung))
Das erste größere Werk des Dichters P. Vergilius Maro (70–19 v.Chr.), veröffentlicht wohl zwischen 42 und spätestens 35 v.Chr., bildet eine Sammlung von zehn abwechselnd dialogischen und monologischen bucolica (Hirtengesänge). Die Eklogen verbinden die Tradition hellenistischer Hirtendichtung (Theokrit) mit zeitgenössischen Themen wie Landreform und Politik, und wurden in der Kaiserzeit nachgeahmt, u.a. von einem gewissen Calpurnius Siculus, der wohl unter dem Kaiser Nero (reg. 54–68. n.Chr.) sieben Eklogen im Stile der vergilischen Sammlung komponierte. Im Laufe des Semesters werden wir alle zehn Eklogen Vergils lesen sowie anschließend die vierte des Calpurnius (wird zur Verfügung gestellt). Wer an dem Kurs teilnehmen möchte, wird gebeten, sich auf OPAL bis zum 10. Okt. einzuschreiben. Für die erste Sitzung am 16. Oktober bereiten Sie bitte aus der ersten Ekloge Vergils die Verse 1–39 vor.
Literature
Textausgaben (eine von beiden benötigt):
Mynors, Roger A.B., Hrsg. 1969. P. Vergili Maronis opera. Oxford: Clarendon Press. (Digital verfügbar auf Oxford Scholarly Editions Online.)
Ottaviano, Silvia, und Gian Biagio Conte, Hrsg. 2013. P. Vergilius Maro: Bucolica et Georgica. Berlin: De Gruyter.
Coleman, Robert, Hrsg. 1977. Vergil, Eclogues. Cambridge Greek and Latin Classics. Cambridge: Cambridge University Press.
Cucchiarelli, Andrea, Hrsg. 2023. A Commentary on Virgil’s „Eclogues“. Übersetzt von Marco Romani Mistretta. Oxford New York: Oxford University Press. (Digital verfügbar auf Oxford Scholarly Editions Online.)
Ladewig, Theodor, Carl Schaper, Paul Deuticke, und Paul Jahn, Hrsg. 1915. Vergils Gedichte. Bd. 1: Bucolica und Georgica. 9. Auflage. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.
Die Übung setzt die Einführung in die lateinische Sprache fort und beschäftigt sich mit weiteren Bereichen der Syntax des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Textgrundlage wird das erste Buch von Caesars Bellum Gallicum. Interessenten werden gebeten, sich bis zum 10. Okt. auf OPAL einzutragen.
Literature
(Grammatik und Textausgabe bitte zur ersten Sitzung mitbringen)
Grammatik:
Rubenbauer, Hans, und Johann Baptist Hofmann. 1995. Lateinische Grammatik. 12., korr. Aufl. Bamberg: Buchner.
Textausgabe:
Sie benötigen eine einsprachige Ausgabe von Caesars Bellum Gallicum. Empfohlen wird: Hering, Wolfgang, Hrsg. 1987. C. Iulius Caesar. Vol. I. Bellum Gallicum. Leipzig: Teubner.
Wortkunde:
Vollständige Wortkunde zu Caesar, Bellum Gallicum I 1–29 (zu Beginn des Semesters vom Institut erhältlich).