Annotated courses
Track Sprachtheorie: Pflichtmodule – winter semester 2025/2026
SLK-MA-EuroS-EST
(Einführungsmodul Sprachtheorie)
- Introductory course – [RSW1 - Gargiulo] - Einführung in die italienische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period ABS/2-13 In-person - Description
- Beginn: 13. Oktober 2025
Der Einführungskurs hat zum Ziel, Studienanfänger:innen der italienischen Sprache (LA, BA, MA EuroS) mit den Grundlagen der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen, um eine darauf aufbauende Beschäftigung mit der Linguistik zu ermöglichen. Es werden wesentliche methodische Begriffe und Theorien verschiedener linguistischer Disziplinen (Phonetik / Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Semantik, Syntax, Pragmatik) am Beispiel des Italienischen eingeführt und besprochen. Dabei wird auch auf die Geschichte der italienischen Sprachwissenschaft und die Geschichte der italienischen Sprache Bezug genommen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Auf Niveauunterschiede bei den Sprachkenntnissen wird Rücksicht genommen, sodass der Kurs auch ohne Vorkenntnisse des Italienischen besucht werden kann. - Literature
-
- Lobin, Antje & Meineke, Eva-Tabea (Hrsg.). Handbuch Italienisch: Sprache - Literatur - Kultur: für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt, 2021.
- Haase, Martin. Italienische Sprachwissenschaft: eine Einführung. Tübingen: Narr, 2013.
- Michel, Andreas. Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Berlin, Boston: De Gruyter, 2016.
- Berruto, Gaetano & Cerruti, Massimo. La linguistica: Un corso introduttivo. Torino: UTET, 2017.
- Serianni, Luca & Antonelli, Giuseppe. Manuale di linguistica italiana: storia, attualità, grammatica. Milano: Mondadori, 2017.
- Lecture – [Ling - Lange] - Language and Society
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period HSZ/401 In-person - Description
- This lecture will offer a broad perspective on the study of language(s) in relationship to the societies in which they are spoken. We will first explore different approaches to some of the by now classical concerns of sociolinguistics – how factors such as age, status, gender, ethnicity influence our linguistic choices and in how far attitudes – our own as well as other people’s – towards accents and dialects pervade our perception of speakers and shape our ideas of what is the ‘right’ language.
We will then move on to issues that are generally subsumed under the label ‘sociology of language’, covering topics such as linguistic diversity and (in)equality, bilingualism and the treatment of minority languages in education, language conflicts and language planning.
- Introductory course – [RSW2 - Meier] - Einführung in die französische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- PD Dr. Franz Meier
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 6th double period W48/0102 In-person - Description
- Im Kurs wird ein Einblick in Fragestellungen, Methoden und Hilfsmittel der französischen Sprachwissenschaft gegeben. Ausgehend von einer allgemeinen Einführung zur Verbreitung des Französischen in der Welt werden folgende Teilgebiete der Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf der französischen Sprache behandelt: Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik und Lexikologie.
- Literature
-
- Bossong, Georg. Die romanischen Sprachen: Eine vergleichende Einführung. Buske, 2008.
- Kiesler, Reinhard. Sprachsystemtechnik: Einführung in die Satzanalyse für Romanisten. Universitätsverlag Winter, 2015.
- Paulikat, Frank. Wortbildung des heutigen Französisch. De Gruyter, 2017.
- Pustka, Elissa. Einführung in die Phonetik und Phonologie des Französischen. 2nd ed., Erich Schmidt Verlag, 2016.
- Pustka, Elissa. Französische Sprachwissenschaft: Eine Einführung. Narr Francke Attempto, 2022.
- Stein, Achim. Einführung in die französische Sprachwissenschaft. 4th ed., Metzler, 2014.
- Lecture – [RSW2 - Lindorfer] - Die Geschichte des Französischen: Vom Dialekt zur Weltsprache
- Teacher
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- Until
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ASB/0328 In-person - Description
- Die Vorlesung skizziert zunächst die Entstehung der französischen Sprache aus dem gesprochenen Latein, es folgt dann ein Überblick über die wichtigsten Abschnitte der Sprachgeschichte, der sowohl sprachexterne Faktoren (Kriege, Eroberungen, Sprachkontakt) als auch sprachinterne Aspekte behandelt. Schließlich wird ein Einblick in die diasystematische Variation in Frankreich und der heutigen frankophonen Welt gegeben. Neben diesen sprachhistorischen, strukturalen und varietätenlinguistischen Zugängen werden auch sprachpolitische und sprachtheoretische Themen zur Sprache kommen. Literatur zur Einführung:
- Literature
-
- Johannes Klare 2011: Französische Sprachgeschichte (1998). Stuttgart: ibidem.
- Mireille Huchon 2024: Histoire de la langue française. Paris: LGF.
- Lecture – [ALI - Meier-Vieracker] - Einführung in die Angewandte Linguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/CON1/U In-person - Description
- In der Vorlesung behandeln wir einige jener Teilbereiche der Linguistik, die früher gerne als Bindestrichlinguistiken marginalisiert werden, inzwischen aber längst den Anspruch haben, Sprache und Kommunikation gegenstandsadäquater zu modellieren als die vermeintlichen Kerngebiete: Gesprächslinguistik, Textlinguistik und Soziolinguistik. Hinzu treten einige Bereiche der Angewandten Linguistik, die an der gleichnamigen Professur eine besondere Rolle spielen und in Ihnen im Laufe des Studiums an der TU Dresden immer wieder begegnen werden, wie etwa die Korpuslinguistik, die Diskurslinguistik und die Medienlinguistik.
Die Vorlesung steht vollständig als YouTube-Playlist zur Verfügung. Die Videos werden ergänzt durch Selbstlernangebote auf OPAL. Im Zweiwochenrhythmus finden zudem (freiwillige) Präsenzsitzungen statt, in deren Rahmen Fragen besprochen und die Inhalte anhand von aktuellen Fallbeispielen vertiefend diskutiert werden. - Literature
-
- Knapp, Karlfried (Hg.) (2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Francke. (= UTB Sprachwissenschaften 8275).
- Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik: Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler
- Introductory course – [SSW - Kravchuk] Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
- Teacher
-
- Ariana Kravchuk
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0004 In-person - Description
- Die Veranstaltung führt in Grundfragen und Terminologie der Sprachwissenschaft ein. Folgende Themen werden behandelt: slavische Schriften und Alphabete; Sprachgeschichte mit Einblick in die historisch bedingten Unterschiede der slavischen Sprachen; Phonetik und Phonologie; Morphonologie und Lautveränderungen; Morphologie, Wortbildung und Sprachtypologie; Wortarten; lexikalische Semantik; Syntax und Satzsemantik; sowie Einführung in die Semiotik mit dem Fokus auf den wichtigsten Aspekten der Semantik und Pragmatik. Beispiele stammen aus vier slavischen Sprachen: Russischen, Polnischen, Tschechischen und Sorbischen (fortgeschrittene Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich). Zum Einführungskurs wird ein Tutorium angeboten.
- Introductory course – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS/0E11 In-person - Description
- Beginn
14.10.2025 (Präsenzsitzung im Hörsaal)
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt.
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz – online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein.
- Working group – [WT EuroS] Workshop Theorie
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 4th double period W48, 002 In-person - Description
- Die Veranstaltung wird von den ProfessorInnen des Studiengangs EuroS gemeinsam gestaltet.
Sie führt in grundlegende sprachwissenschaftliche Theorien und die sprachwissenschaftlichen Konzepte maßgeblicher Linguisten ein.
Im Workshop Theorie werden Arbeiten bedeutender Sprachwissenschaftler und wichtige sprachwissenschaftliche Schulen vorgestellt und diskutiert. In den abschließenden Sitzungen stellen die Studierenden die Ergebnisse des Workshops zusammen und diskutieren sie.
Im OPAL-Kurs werden die Texte zum Workshop zur Verfügung gestellt. Sie sind von den Studierenden vorbereitend zu lesen.
SLK-MA-EuroS-EM
(Ergänzungsmodul Sprachtheorie)
- Seminar – [RSW1 - Meier] - L’Italia plurilingue: l’italiano a contatto con altre lingue
- Teacher
-
- PD Dr. Franz Meier
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Italien ist ein historisch mehrsprachiges Land, geprägt durch das Nebeneinander von Italienisch, zahlreichen regionalen Dialekten (wie dem Sizilianischen, Venetischen u. a.), spezifischen Minderheitensprachen (wie dem Französischen im Aostatal, dem Deutschen in Südtirol), den in der Schule unterrichteten Fremdsprachen sowie neuerdings den durch Migration nach Italien eingebrachten Sprachen. Der italienische Plurilinguismus umfasst somit einerseits die aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen, andererseits aber auch eine sprachliche Vielfalt, die durch Zuwanderung entstanden ist – darunter rund 200 Migrant*innensprachen, die das sprachliche Panorama Italiens erweitern und die Herausbildung eines neuen Modells des „Neo-Plurilinguismus“ ermöglichen. Das Hauptseminar widmet sich der Untersuchung dieser vielfältigen Mehrsprachigkeitsszenarien mit einem besonderen Fokus auf Sprach- und Kulturkontakte mit Blick auf das Gegenwartsitalienische. Im Zentrum stehen dabei sowohl sprachliche Hybridisierungsprozesse als auch soziolinguistische Variablen wie Spracheinstellungen und sprachpolitische Maßnahmen.
- Literature
-
- Dal Negro, Silvia, and Federica Guerini. Contatto. Dinamiche ed esiti del plurilinguismo. Aracne, 2007.
- D’Agostino, Maria. “Gli altri e noi/ noi e gli altri. Dialetto, lingua e ‘nuovi italiani’.” In L’Italia vista dagli altri, edited by Roberto Russi, pp. 139–152. Franco Cesati, 2010.
- Ferrari, J. Parole migranti in italiano. Milano University Press, 2023.
- Orrù, Paolo. Il discorso sulle migrazioni nell’Italia contemporanea: un’analisi linguistico-discorsiva sulla stampa (2000–2010). FrancoAngeli, 2017.
- Pietrini, Daniela. Il discorso sulle migrazioni: approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari. Peter Lang, 2020.
- Seminar – [RSW1 - Meier] - Langue et société au Québec
- Teacher
-
- PD Dr. Franz Meier
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 7th double period W48/0102 In-person - Description
- Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der sprachlichen Situation des Französischen in Québec und bietet eine Analyse der soziolinguistischen Situation der frankophonen Gemeinschaft der kanadischen Provinz. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der sprachlichen Realität in Québec unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung seit der Ankunft der ersten französischen Siedler bis hin zu den neuesten gesetzlichen Regelungen zur Sprachpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Beschreibung der Variation des Québecer Französisch im Bereich der Aussprache, der Grammatik und des Wortschatzes. Darüber hinaus setzt sich der Kurs mit den sprachlichen Einstellungen der Bevölkerung gegenüber den im Québec vertretenen Sprachen auseinander und thematisiert die Debatte um sprachliche Normen und die sogenannte Qualität der Sprache in wichtigen Bereichen des öffentlichen Lebens.
- Literature
-
- Reinke, Kristin, and Luc Ostiguy. Le français québécois d’aujourd’hui. De Gruyter, 2016.
- Oakes, Leigh. Langue, citoyenneté et identité au Québec. Presses de l’Université Laval, 2009.
- Martineau, France, Wim Remysen, and André Thibault. Le français au Québec et en Amérique du Nord. Éditions Ophrys, 2022.
- Mercier, Louis, Wim Remysen, and Hélène Cajolet-Laganière. “Québec.” In Manuel des francophonies, edited by Ursula Reutner, De Gruyter, 2022, pp. 277–310. Manuels de linguistique romane, vol. 22.
- Seminar – [GLS - Zhang] - Metaphern und Diskurslinguistik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to ABS/0E04 In-person to HSZ/301 In-person - Description
- Metaphern prägen unser Denken, Sprechen und Handeln – oft unbemerkt, aber mit großer Wirkung. Dieses Blockseminar führt in zentrale Theorien und Methoden der Metaphernanalyse ein (u. a. die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff & Johnson) und verbindet diese mit diskurslinguistischen Ansätzen der Wirklichkeitskonstruktion.
Anhand aktueller politischer, medialer und gesellschaftlicher Diskurse (z. B. Migration, Klimawandel, Gesundheit) analysieren wir, wie metaphorische Sprachmuster kollektive Deutungen formen und legitimieren. Ziel ist es, ein kritisches Sprachbewusstsein für metaphorische Rahmungen in öffentlichen Debatten zu entwickeln und zugleich methodische Kompetenzen für eigene kleine Diskursanalysen zu erwerben.
Das Blockseminar ist Teil des Projekts „Frame und Metapher – Ein sprachwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt“, das durch eine Bereichsförderung für digitale Lehre unterstützt wird. Es findet vom 06.–09.10.2025 sowie vom 24.–25.11.2025 statt. Während des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten, Gastvorträge externer Expert:innen zu hören und ihre Ergebnisse am 25.11.2025 in einem kleinen öffentlichen Workshop zu präsentieren.
- Seminar – [GLS - Zhang] - Sprachsensibler Fachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person - Description
- In diesem Blockseminar setzen wir uns mit dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts auseinander, das im Kontext zunehmender sprachlicher Heterogenität an Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und sprachdidaktische Grundlagen, schulische Praxisbeispiele sowie bildungspolitische Rahmenbedingungen.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Materialien aus verschiedenen Fächern (z. B. Naturwissenschaften, Geschichte, Politik) analysieren wir typische sprachliche Herausforderungen für mehrsprachige Lernende und entwickeln eigene sprachsensible Unterrichtssequenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Scaffolding-Strategien und dem Zusammenspiel von fachlichem und sprachlichem Lernen.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer, insbesondere mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache oder Mehrsprachigkeit.
- Lecture – [Ling - Lange] - Language and Society
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period HSZ/401 In-person - Description
- This lecture will offer a broad perspective on the study of language(s) in relationship to the societies in which they are spoken. We will first explore different approaches to some of the by now classical concerns of sociolinguistics – how factors such as age, status, gender, ethnicity influence our linguistic choices and in how far attitudes – our own as well as other people’s – towards accents and dialects pervade our perception of speakers and shape our ideas of what is the ‘right’ language.
We will then move on to issues that are generally subsumed under the label ‘sociology of language’, covering topics such as linguistic diversity and (in)equality, bilingualism and the treatment of minority languages in education, language conflicts and language planning.
- Seminar – [Ling - Lange] - Variation in World Englishes
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period W48/001 In-person - Description
- Harry Potter and his friends eat sweets in the British edition but candy in the American edition of their adventures: you have probably learned about differences in pronunciation and vocabulary concerning these two varieties of English, but what about English in Australia, Sri Lanka, or Nigeria? Over the last years, major research projects have been devoted to taking stock of the range of variation found in World Englishes. The course will tackle topics such as verb complementation, negation, definiteness, discourse markers, speech acts and politeness from a comparative perspective. One prominent aspect of this course will be an introduction to corpus linguistic methods and to the International Corpus of English (ICE) project, which provides the basis for much current research on World Englishes.
This course is mainly research-oriented, i.e. students should be prepared to do a lot of reading and to undertake original research. You are encouraged to check out this introductory text in advance: Lange, Claudia & Leuckert, Sven (2020), Corpus linguistics for World Englishes: A Guide for Research. London: Taylor and Francis (available as an ebook via the SLUB).
- Seminar – [Ling - Lange] - Languages in Contact
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period HSZ/0E05/U In-person - Description
- Language contact is all around us: we borrow words from other languages, we might switch between our different languages, we encounter street signs and billboards using several languages in the public sphere.
This course will address some of the most relevant issues in the field of Contact Linguistics. We will initially look at the most immediately obvious kind of language contact, namely loanwords and borrowing. We will also get to know about the study of multilingual linguistic landscapes. Classifications of and constraints on code-switching or code-mixing will also feature prominently; after all, language contact primarily manifests itself at the level of multilingual communicative interaction. Finally, we will discuss concepts such as superdiversity and the impact of globalization on the future of English as a contact language.
- Seminar – [Ling - Lange] - Styles and Registers
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period CHE/0184/U In-person - Description
- Notions such as style, register, genre, text type explicitly or implicitly play an important role in various linguistic disciplines (and not least in literary studies), but are notoriously difficult to pin down. This seminar will approach styles, registers and related concepts both from a theoretical and practical perspective. We will get to know the framework pioneered by Douglas Biber & Susan Conrad in their book Register, Genre, and Style (2009, available as an ebook via the SLUB); this framework for analysing the situational and functional characteristics of styles and registers will enable us to describe and compare different text types. With this in mind, we will focus on a variety of text types such as public speeches, newspaper writing, letters, academic writing, and also new forms of electronic communication and recent problematic developments such as fake news. Our main emphasis will be on contemporary text types, with occasional forays into the history of a particular text type.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dass auch Ideenlehren mit Transzendenzbezug sprachlich konstituiert sind, war eine der Grundannahmen der Vorlesung "Sprache und Religion", an die dieses Seminar direkt anschließt.
Im Seminar werden fortgeschrittene analytische Werkzeuge vermittelt, um den Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf korpuslinguistischen und (framesemantisch informierten) diskurslinguistischen Methoden, um zu untersuchen, wie religiöse Bedeutungen in verschiedenen Kontexten konstruiert, legitimiert und ausgehandelt werden.
Nach dem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- spezifische sprachliche Muster in religiösen Texten und Kommunikationsformen mithilfe korpusbasierter Ansätze zu identifizieren und zu analysieren,
- religiöse Diskurse zu dekonstruieren, um dahinterliegende Wissensformationen, Machtdynamiken und Deutungskämpfe aufzudecken,
- zu untersuchen, wie religiöse Konzepte und Narrative in vielfältigen sozialen und politischen Kontexten angeeignet werden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Digitale Editionen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Herausforderungen der Digitalen Edition im Kontext der Digital Humanities. Die Verfügbarmachung historischer Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Workflow von der Bilddigitalisierung bis zur publizierbaren, digital angereicherten Textedition praktisch zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschließung von vormodernen Handschriften.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- die Prinzipien und Standards der Digitalen Edition zu verstehen und praktisch anzuwenden,
- historische Handschriften, inklusive solcher in der Kurrentschrift, digital zu erschließen, zu transkribieren und zu verifizieren (auch auf der Basis von Optical Character Recognition (OCR)),
- Texte in einem TEI-konformen XML-Format zu kodieren und mit umfassenden Metadaten sowie linguistischen Informationen anzureichern,
- Grundlagen der Verknüpfung und Relationierung von Quellen und Wissen im Kontext des Wikiversums, insbesondere unter Nutzung von WikiData, zu verstehen und anzuwenden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Lecture – [GLS - Lasch] - Konstruktionsgrammatik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period ABS/0E08/H In-person - Description
- Diese Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die aktuellen Entwicklungen der Konstruktionsgrammatik, eine der zentralen Theorien der kognitiven Linguistik. Im Mittelpunkt steht die Annahme, dass Sprache aus "Konstruktionen" besteht – konventionalisierten Paarungen von Bedeutung und Form.
Die Vorlesung wird durch zwei Schwerpunktsetzungen gekennzeichnet sein. Zum einen ist das die enge Verbindung der Konstruktionsgrammatik mit der Framesemantik. Die Framesemantik kann konstruktionelle Analysen ideal ergänzen, indem sie die konzeptuellen Grundlagen sprachlicher Bedeutung detailliert erschließt. Wir untersuchen, wie Konstruktionen und Frames, Wissensrahmen, in Relation zueinander stehen.
Zum anderen widmet sich die Vorlesung der Konstruktikographie. Dieses Gebiet verbindet die theoretischen Erkenntnisse der Konstruktionsgrammatik mit den Methoden der praktischen Lexikographie, um "Konstruktika" – umfassende Verzeichnisse von Konstruktionen – zu entwickeln. Wir werden Ziele und Methoden der Konstruktikographie erörtern, einschließlich korpusbasierter Workflows, Annotationspraktiken und der Strukturierung von Konstruktionsbeschreibungen.
- Lecture – [RSW1 - Meier] - La lingua della stampa dal Settecento ai giorni nostri
- Teacher
-
- PD Dr. Franz Meier
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-13 In-person - Description
- Die Vorlesung widmet sich der Entwicklung der italienischen Pressesprache von den Anfängen des Journalismus im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausgehend von der Etablierung periodisch erscheinender Journale im Zeitalter der Aufklärung hat der Journalismus im Verlauf der letzten drei Jahrhunderte einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen – sowohl in formaler als auch in inhaltlicher Hinsicht. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat das Aufkommen digitaler Medien das traditionelle Printformat stark unter Druck gesetzt. Ein aktueller Schwerpunkt liegt auch auf dem zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz. Vor dem Hintergrund dieser Umbrüche in der italienischen Medienlandschaft betrachtet die Vorlesung in chronologischer Abfolge typische sprachliche und diskursive Merkmale pressesprachlicher Textproduktion.
- Literature
-
- Forner, Fabio, Franz Meier, and Sabine Schwarze, editors. I periodici settecenteschi come luogo di comunicazione dei saperi: Prospettive storiche, letterarie e linguistiche. Lang, 2022. Europa Periodica.
- Gatta, Francesca. “Giornalismo.” Storia dell’italiano scritto. Vol. III: Italiano dell’uso, edited by Giuseppe Antonelli, Matteo Motolese, and Lorenzo Tomasin, Carocci Editore, 2014, pp. 293-347.
- Gatta, Francesca. “Testualità e strutture di coesione nei giornali cartacei e nei giornali online.” A carte per aria: Problemi e metodi dell’analisi linguistica dei media, edited by Mario Piotti and Massimo Prada, Franco Cesati Editore, 2020, pp. 181-190. L’italiano in pubblico, vol. 14.
- Gualdo, Riccardo. L’italiano dei giornali. Nuova ed., Carocci editore, 2017.
- Seymer, Gesine. Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920-1970): Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von “La Stampa.” De Gruyter, 2021.
- Lecture – [RSW2 - Lindorfer] - Die Geschichte des Französischen: Vom Dialekt zur Weltsprache
- Teacher
-
- PD Dr. Bettina Lindorfer
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- Until
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ASB/0328 In-person - Description
- Die Vorlesung skizziert zunächst die Entstehung der französischen Sprache aus dem gesprochenen Latein, es folgt dann ein Überblick über die wichtigsten Abschnitte der Sprachgeschichte, der sowohl sprachexterne Faktoren (Kriege, Eroberungen, Sprachkontakt) als auch sprachinterne Aspekte behandelt. Schließlich wird ein Einblick in die diasystematische Variation in Frankreich und der heutigen frankophonen Welt gegeben. Neben diesen sprachhistorischen, strukturalen und varietätenlinguistischen Zugängen werden auch sprachpolitische und sprachtheoretische Themen zur Sprache kommen. Literatur zur Einführung:
- Literature
-
- Johannes Klare 2011: Französische Sprachgeschichte (1998). Stuttgart: ibidem.
- Mireille Huchon 2024: Histoire de la langue française. Paris: LGF.
- Lecture – [ALI - Meier-Vieracker] - Einführung in die Angewandte Linguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 60
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/CON1/U In-person - Description
- In der Vorlesung behandeln wir einige jener Teilbereiche der Linguistik, die früher gerne als Bindestrichlinguistiken marginalisiert werden, inzwischen aber längst den Anspruch haben, Sprache und Kommunikation gegenstandsadäquater zu modellieren als die vermeintlichen Kerngebiete: Gesprächslinguistik, Textlinguistik und Soziolinguistik. Hinzu treten einige Bereiche der Angewandten Linguistik, die an der gleichnamigen Professur eine besondere Rolle spielen und in Ihnen im Laufe des Studiums an der TU Dresden immer wieder begegnen werden, wie etwa die Korpuslinguistik, die Diskurslinguistik und die Medienlinguistik.
Die Vorlesung steht vollständig als YouTube-Playlist zur Verfügung. Die Videos werden ergänzt durch Selbstlernangebote auf OPAL. Im Zweiwochenrhythmus finden zudem (freiwillige) Präsenzsitzungen statt, in deren Rahmen Fragen besprochen und die Inhalte anhand von aktuellen Fallbeispielen vertiefend diskutiert werden. - Literature
-
- Knapp, Karlfried (Hg.) (2011): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. 3., vollst. überarb. und erw. Aufl. Tübingen: Francke. (= UTB Sprachwissenschaften 8275).
- Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik: Gespräche, Texte, Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler
- Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Sprachliche Zweifelsfälle
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period N63/A001/U In-person - Description
- Durch unsere – insbesondere schulische – sprachliche Sozialisation gehen wir davon aus, dass die grammatischen und orthorgraphischen Regeln des Standarddeutschen eindeutig sind. Schon ein flüchtiger Blick in Sprachkorpora zeigt aber, dass diese Annahme kaum der sprachlichen Wirklichkeit entspricht. Es gibt eine Fülle sogenannter sprachliche Zweifelsfälle, wo nicht klar ist, welche von mindestens zwei Varianten nun standardsprachlich korrekt ist. Heißt es gewinkt oder gewunken? Anfang diesen Jahres oder dieses Jahres? Ein rosa Kleid oder rosanes Kleid, oder muss man gleich rosafarbenes Kleid sagen? Muss es dank des schönen Wetters oder dank dem schönen Wetter heißen? Und auf welcher Silbe betont man eigentlich durchaus?
Sprachliche Zweifelsfälle sind die Stellen im System, wo die Standardisierungsbemühungen, die für das Deutsche seit über 300 Jahren unternommen wurden, an ihre Grenzen kommen. Regionale Variation und Registervielfalt sind nur zwei Gründe, die die Erwartung des einen verbindlichen Standards immer wieder durchkreuzen. Aus der Untersuchung von sprachlichen Zweifelsfällen und ihrer (oftmals sehr emotionalen) Thematisierung im Alltag kann man viel lernen. Und zwar nicht nur über die Regeln des Standarddeutschen selbst, sondern auch über ihre Entstehung, ihre soziale Funktion in einer stratifizierten Gesellschaft und über die sprachideologischen Wissensbestände, die ihnen zugrunde liegen. Schließlich sind sprachliche Zweifelsfälle ein geeigneter Gegenstand, um korpuslinguistische Methoden einzuüben.
Im Seminar wollen wir uns zunächst die seit einigen Jahren florierende Forschung zu sprachlichen Zweifelsfällen erschließen und dann in empirischen Projekten ausgesuchte Zweifelsfälle und die metasprachlichen Thematisierungen untersuchen. Auch über didaktische Implikationen für den schulischen Deutschunterricht werden wir uns Gedanken machen. - Literature
-
- Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Linguistik Online 16, https://doi.org/10.13092/lo.16.793.
- Klein, Wolf Peter (2018): Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen: Theorie, Praxis, Geschichte. Berlin, Boston: De Gruyter.
- Szczepaniak, Renata (2025): Sprachliche Zweifelsfälle: Definition, Betrachtungsdimensionen und Erforschung (= Narr Studienbücher). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Programmieren für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0101 In-person - Description
- Wer die Vorzüge der Digitalisierung voll auskosten möchte, muss programmieren können. Bereits grundlegende Programmierkenntnisse erweitern die Möglichkeiten geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungstätigkeit im Umgang mit digitalen Daten enorm.
Das Seminar vermittelt Kenntnisse in der Programmiersprache Python und richtet sich speziell an Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Digital Humanities, die keine oder wenige Vorkenntnisse mitbringen. Wir lernen teils flexibel von zuhause aus anhand eigens dafür konzipierter, abwechslungsreicher Inhalte, teils in Präsenzsitzungen, in denen das Erlernte rekapituliert und offene Fragen geklärt werden. Wir schauen uns alle notwendigen Basics sowie ausgewählte für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen relevante Aufbautechniken an. Dabei integrieren wir generative KI wie chatGPT oder GitHub Copilot in unseren Workflow. Ein gemeinsamer Hackathon, in dem wir uns kollaborativ einem Programmierprojekt widmen, rundet das Seminar ab. Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden. - Literature
-
- Weisser, Martin (2022): Python-Programmierung für Germanist:innen: ein Lehr- und Arbeitsbuch (= Narr Studienbücher). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Andresen, Melanie (2024): Computerlinguistische Methoden für die Digital Humanities: Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Seminar – [SSW - Kravchuk] Diskurse der Erinnerung: Sprachliche Strategien historischer Narrative
- Teacher
-
- Ariana Kravchuk
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period BSS/0E41/U In-person - Description
- Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie Sprache zur Konstruktion, Vermittlung – und gezielten Instrumentalisierung – historischer Narrative eingesetzt wird. Im Zentrum steht die Analyse öffentlicher Diskurse, in denen Geschichte nicht nur erinnert, sondern auch politisch funktionalisiert wird, etwa zur Legitimation aktueller Machtinteressen oder zur Formung kollektiver Identitäten.
Wir arbeiten mit Methoden der linguistischen Diskursanalyse und untersuchen, welche sprachlichen Mittel (Topoi, Metaphern, Pronomen, Thematisierungen) zur emotionalen Aufladung, Vereinfachung oder Polarisierung historischer Inhalte beitragen.
- Seminar – [ALI - Langenhorst] - Sprachdaten analysieren. Eine Einführung in quantitative Methoden der Sprachwissenschaft.
- Teacher
-
- Jan Langenhorst
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period HSZ/0304 In-person - Description
- Immer mehr digitaler und digitalisierter Text steht uns zur Verfügung. Doch was macht man nun mit ihm? Welche Fragen können uns unsere Daten beantworten und welche nicht? Quantitative Ansätze erlauben es, Sprachdaten systematisch und mit einem – zumindest im Idealfall – möglichst geringen Anteil interpretativer Willkür von Seiten der Forschenden zu analysieren. Das Seminar soll Studierenden darum ein grundlegendes Verständnis quantitativer Methoden zur Auswertung von Sprachdaten vermitteln. Einerseits sollen möglicherweise bereits vorhandene Kenntnisse über die Werkzeuge der Korpuslinguistik weiter ausgebaut werden, andererseits soll diskutiert werden, wie quantitative Textanalysen auch in anderen Disziplinen (etwa der Literaturwissenschaft, aber auch den Sozialwissenschaften) nutzbar gemacht werden. Das vermittelte Wissen soll zur Durchführung eigener Studien befähigen und zur kritischen Beurteilung fremder sowie eigener Ergebnisse ermächtigen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch wenn Erfahrungen in z.B. korpuslinguistischer Arbeit von Vorteil sein können. Über das Semester sind regelmäßig kleinere Aufgaben zu bearbeiten, in denen in erster Linie der Umgang mit der Statistik-Programmiersprache R und der zugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio eingeübt wird. Das Tempo kann dem Kenntnisstand Lernenden angepasst werden. - Literature
- Winter, Bodo (2020): Statistics for Linguists: An Introduction Using R. New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
- Seminar – [ALI - Rath] - Diskursorientierte Argumentationsanalyse
- Teacher
-
- Torben Rath
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period ABS/0213 In-person - Description
- Die linguistische Diskursanalyse zielt darauf ab, gesellschaftlich verankerte Denkstrukturen und die damit verbundene kollektive Wissensrepräsentation und -konstitution unter Anwendung bestimmter Analyseinstrumente offenzulegen und zu interpretieren. Ausgehend von der Annahme, dass sich das gesellschaftliche Wissen in bestimmten Argumentationsmustern (Topoi) verdichtet, fokussiert das Seminar die Untersuchung solcher musterhaften Ausprägungen im Rahmen verschiedener öffentlich-politischer Diskurse. Die dafür unerlässlichen methodischen und theoretischen Grundlagen werden im ersten Teil des Seminars eingeführt und problematisiert. Für den zweiten Teil ist eine Projektarbeit angedacht, in dessen Rahmen die Argumentationsmuster eines kontroversen gesellschaftlichen bzw. politischen Diskurses zunächst in Gruppenarbeit analysiert und anschließend im Seminar vorgestellt werden.
- Seminar – [ALI - Bergmann] - TEXTweltEN
- Teacher
-
- Dr. Regina Bergmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0109 In-person - Description
- Texte sind im Alltag omnipräsent, dabei interessiert sich die Linguistik wissenschaftshistorisch gesehen noch gar nicht so lange für das größte der sprachlichen Zeichen. Der für das Seminar gewählte Zugang bietet nicht nur eine Einführung in ein sehr spannendes linguistisches Teilgebiet, es gibt auch kleine Ausflüge in die „Anwendungszonen“, etwa die institutionelle Kommunikation.
Das Spektrum, das die linguistische Forschung mittlerweile mit dem Blick auf das Textliche aufgreift, reicht von den „kleinen Texten“ über „Gebrauchstexte“ bis hin zum Verhältnis von Text und Bild, zu medial unterschiedlich konstituierten Texten, zu Texten in ihrer räumlichen Umgebung und zu Fragen, inwieweit Texte Teil, Begleiter, und Anlass von Interaktion oder überhaupt als Interaktion darstellbar sind. Allen Denkrichtungen zugrunde liegt die Einsicht: Text ist mehr als eine Ansammlung von Sätzen, mit Texten erschaffen wir Welten und sie sind die Grundlage für unser kommunikatives Miteinander. Die Kernfrage ist jedoch dabei: Was aber macht denn nun den Text zum Text? - Literature
- Brinker, Klaus; Cölfen, Hermann; Pappert, Steffen (2018): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 9. durchgesehene Auflage. ; Erich-Schmidt-Verlag Berlin
- Seminar – [ALI - Bergmann] - Speichern – konstituieren – transferieren: Sprache im Wissenstransfer
- Teacher
-
- Dr. Regina Bergmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period W48/0004 In-person - Description
- „Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!' Dieser etwas launige Satz stammt vom Schauspieler Peter Alexander Ustinov. Gleich mehrere Vorurteile gegenüber Experten werden hier deutlich. Dass ein möglicher Grund für eine derartige Negativmeinung ein der Öffentlichkeit nicht erschließbares Wissen sein könnte, liegt auf der Hand. Natürlich verfügen Expert:innen über ein Sonderwissen, das sie in einer ebenfalls oft kritisierten und für die Öffentlichkeit nur schwer zugänglichen Sprache formulieren. Man wird ihnen jedoch nicht gerecht, wenn man ihre Sprache, die Fach- oder Wissenschaftssprache, als Sprache von Sonderlingen und Geheimbündlern betrachtet, im Gegenteil, ihre Sprache ist doch vor allem Ausdruck eines besonderen spezialisierten Handelns, spezifischer (fachlicher) Kompetenzen. Die Frage, welche Schritte Expert:innen gehen müssen, um den Lai:innen Zugang zu Expertenwissen zu verschaffen, lässt sich eigentlich nur beantworten, wenn klar ist, welche Eigenschaften Fachsprachen tatsächlich haben.
Darüber hinaus werden auch kleine Einblicke in die Anwendungsgebiete der Fachsprachenforschung gegeben: Wir beschäftigen uns beispielsweise mit Grundfragen der Terminologielehre und erhalten Einblick in die Arbeitsweise der Technischen Dokumentation. Nicht zuletzt werden wir uns aber auch die Frage stellen, warum es den Transfer von fachlichem Wissen überhaupt geben muss, wer dafür verantwortlich ist und welche ganz unterschiedlichen Wege – denken wir etwa an Citizien science-Projekte und Ausstellungen in Museen – dabei gegangen werden können. Nicht zuletzt betreiben wir auch ein wenig „Innenschau“: Gibt es eine populärwissenschaftliche Linguistik. Und wenn ja: Wie viele? - Literature
- Adamzik, Kirsten (2018): Fachsprachen: die Konstruktion von Welten. Tübingen: A. Francke Verlag
- Seminar – [ALI - Bergmann] - Verständlich – einfach – leicht: Sprache und ihre Optionen der Teilhabe
- Teacher
-
- Dr. Regina Bergmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
- Komplizierte Dinge einfacher zu sagen, damit wird in der Öffentlichkeit oft geworben. Medien bieten „Nachrichten leicht“ oder „Nachrichten in einfacher Sprache“ an. Parteien schreiben ihre Programme in einfacherem Deutsch oder in Leichter Sprache, selbst Verwaltungen beginnen, Texte in leichter Sprache zu formulieren, in Museen stehen Führungen in einfacher bzw. leichter Sprache im Programm, mittlerweile gibt es auch Verlage, die Literatur in einfacher und leichter Sprache produzieren, einige Autor:innen verfassen Bücher in einfacher Sprache und Bibliotheken erweitern ihre Buchbestände in diesem Bereich in mittlerweile enormer Breite. Mit der Bereitstellung einfach formulierter Texte erhalten so nun auch Personengruppen Zugang zu Informationen und zum Bereich der schöngeistigen Literatur, die bislang geringere Chancen dabei hatten.
Das ist gleichzeitig auch ein Dilemma, denn „leicht“ und „einfach“ werden in vielen Fällen synonym verwendet, viele Lai:innen, die sich an der Erstellung verständlicher Texte versuchen, gehen eher von einem alltagsweltlichen Sprachkonzept aus und greifen auf die Ergebnisse linguistischer Forschungen, insbesondere auch der Verständlichkeitsforschung, eher selten zurück und erzeugen so häufig neue Probleme.
Immerhin hat die Linguistik einzelne Aspekte der Regelwerke nun schon ziemlich gut untersucht und auf Fehlstellen und problematische Seiten dieser Regelwerke hingewiesen. Im Seminar sollen die Sichtweisen auf dieses Thema kritisch geprüft und auch so manche eigenen Textversuche unternommen werden, auch um selbst zu erleben, wie schwierig es ist, sich in andere Bedürfnisse und Denkweisen hineinzuversetzen. Einige praktische Projekte, wie etwa die Erstellung des Lieblingsrezeptes in einfacher Sprache, gehören auch in diesem Semester wieder zum Arbeitsprogramm. - Literature
-
- Bock, Bettina M.; Pappert, Sandra (2023): Leichte Sprache, Einfache Sprache, verständliche Sprache. Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Maaß, Christiane; Rink, Isabel (Hg.) (2019): Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin.
- Seminar – [DAF - Hempel] - Sprachliche Anforderungen des schulischen Fachunterrichts
- Teacher
-
- Marie Hempel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/0017/U In-person - Description
- Inhalt
Der schulische Fachunterricht stellt für Schüler:innen, die nicht im ausreichendem Maße über die für die Wissensaneignung notwendigen rezeptiven bildungssprachlichen Kompetenzen verfügen, eine enorme sprachliche Herausforderung dar. Um den sprachlichen Schwierigkeiten dieser Schüler:innen gezielt didaktisch begegnen zu können, müssen Lehrkräfte über ein linguistisches Grundlagenwissen verfügen, das ihnen erlaubt, die sprachlichen Anforderungen ihres Fachunterrichts angemessen einzuschätzen und entsprechende didaktische Entlastungsmaßnahmen zu planen.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer:innen dazu befähigt werden, Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf die darin vorkommenden bildungs- und fachsprachlichen Strukturen zu analysieren und auf dieser Grundlage gezielte didaktische Entscheidungen zur sprachlichen Unterstützung von Schüler:innen zu treffen. Hierfür werden die typischen sprachlichen Mittel des Registers Bildungssprache sowie didaktische Verfahren zur sprachsensiblen Planung des Unterrichts vermittelt und in einer mehrwöchigen Gruppenarbeit von den Teilnehmenden selbst an einem praktischen Beispiel umgesetzt.
Lehrformat:
Seminar in Präsenz
- Introductory course – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS/0E11 In-person - Description
- Beginn
14.10.2025 (Präsenzsitzung im Hörsaal)
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts. Begleitend finden Präsenzsitzungen statt.
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten und Lehrformen
Das in seinen Lehrformen hybride Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung (digital – Screencasts)
• Übung (Präsenz)
• Tutorium (Präsenz – online)
Die Vorlesung führt in die Themen ein, die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung. Im Tutorium werden die in der Vorlesung vermittelten und in den Übungen erweiterten Lerninhalte in Peer-Groups wiederholt, praktisch eingeübt und für ein vertieftes Verständnis nachbereitet.
Zur Vorlesung werden drei inhaltlich identische Übungen angeboten. Bitte melden Sie sich für nur eine dieser Übungen an.
Die Tutorien setzen zeitlich versetzt zur Vorlesung/zu den Übungen ein. Die Anmeldung dazu erfolgt nach Vorlesungsbeginn, Informationen dazu erhalten in der Übung, in die Sie sich eingeschrieben haben.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein.
- Lecture – [DAF - Binanzer] - Linguistische Grundlagen DaZ/DaF
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS/0149 In-person - Description
- Die Vorlesung Linguistische Grundlagen für DaZ/DaF führt anwendungsorientiert in sprachwissenschaftliche Grundlagen mit Blick auf die DaZ/DaF-Vermittlung. Primäre Zielsetzung dieser Einführung ist es, den Aufbau bzw. die Wiederholung genau derjenigen fachspezifischen linguistischen Kompetenzen zu unterstützen, die es ermöglichen, lernersprachliche Äußerungen auf Grundlage fundierter linguistischer Kenntnisse zu analysieren, um daraus diagnostische und didaktische Schlussfolgerungen ziehen zu können, da dies eine wichtige Kernkompetenz des Berufsbildes von DaF-/DaZ-Absolvent:innen darstellt.
- Seminar – [DAF - Binanzer] - Oberseminar
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 6th double period W48/0101 In-person - Description
- Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die ihre Forschungsprojekte (Abschlussarbeiten Bachelor, Master und Staatsexamen) vorstellen. Studierende können ihre Arbeiten als work in progress präsentieren und haben die Gelegenheit, sich zu den Fragen auszutauschen, die im Planungs-/Datenerhebungs-/Analyse-/Schreibprozess entstehen. Themen können nach Bedarf die wissenschaftliche Recherche, die Organisation des Schreibprozesses, der Umgang mit KI, forschungsethische Aspekte etc. sein.
Nach Möglichkeit hört/besucht das Seminar auch gemeinsam wissenschaftliche Fachvorträge, um am Bsp. vorgestellter Studien die für wissenschaftliche Vorträge/Publikationen typischen strukturierenden Komponenten und Sprachhandlungen zu identifizieren und bezogen auf die eigene Arbeit zu reflektieren.
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Spracherwerb im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period W48/0003 In-person - Description
- Lehrkräfte benötigen Kenntnisse über den frühen und späten Zweitspracherwerb, um das Sprachenlernen im mehrsprachigen Klassenzimmer unterstützen zu können. In diesem Seminar werden Theorien und Ansätze der Zweitsprachenerwerbsforschung diskutiert sowie schulische Faktoren erörtert, die sich auf den Zweitsprachenerwerbsprozess auswirken. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich die schulischen Ausgangslagen von Schülerinnen und Schülern darstellen, die zwei- oder mehrsprachig sind und welche sprachlichen Kompetenzen benötigt werden, um Bildungserfolg zu ermöglichen. Da der Spracherwerb u.a. auch von den individuellen Spracherwerbserfahrungen sowie den subjektiven Einstellungen zur Zielsprache beeinflusst wird und die Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen ein großes Potential birgt, beschäftigen wir uns mit der Erhebung von sprachbiographischen Daten sowie von Daten zu subjektiven Theorien über Sprache(n).
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist dem Basismodul 3: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit (SLK-SEGS-DAZ-B3, SLK-SEOS-DAZ-B3, SLK-SEBS-DaZ-B3, SLK-SEGY-DaZ-B3) zugeordnet.
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Durchgängige Sprachbildung gestalten
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 4th double period W48/0003 In-person - Description
- In diesem Seminar steht das Konzept der „durchgängigen Sprachbildung“ im Fokus, das „Sprachbildung quer über Bildungsbiografien, Curricula und Schulfächer verortet“ (Wildemann/Merkert 2020, S. 155). Das Konzept setzt voraus, dass es Übergänge zwischen den verschiedenen Bildungsstufen gibt, die zu bewältigen sind. Während die individuelle Entwicklung einer Schülerin oder eines Schülers im Laufe der Zeit die vertikale Schnittstelle sprachlicher Bildung darstellt, bilden die Fächer und Lernbereiche die horizontale Schnittstelle ab.
Verschiedene Konzepte zur Verknüpfung sprachlichen und fachlichen Lernens werden vorgestellt wie z.B. sprachsensibler Fachunterricht und integrierter Sprach- und Fachunterricht (CLiL: Content and Language Integrated Learning) und die Relevanz mehrsprachiger und sprachenvergleichender Aufgaben für diese Konzepte diskutiert. Das Scaffolding nach Pauline Gibbons wird berücksichtigt, das dazu dient, Schüler und Schülerinnen in mehreren Unterrichtssequenzen vom kontextabhängigen Sprachgebrauch zur dekontextualisierten Sprachverwendung zu führen (Lengyel 2010, 601f.).
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar ist dem Modul "Literalität und sprachliche Bildung" (SLK-SEGS-DAZ-LSB, SLK-SEOS000000-DAZ-LSB, SLK-SEGY-DAZ-LSB, SLK-SEBS-DAZ-LSB) zugeordnet.
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Sprachliche Anforderungen im Kontext Schule II
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period ABS/2-09/U In-person - Description
- Schulerfolg setzt bestimmte sprachliche Kompetenzen voraus, die sich von jenen unterscheiden, die zur Bewältigung des Alltags außerhalb der Schule, z.B. in der Familie, benötigt werden. Schulische Sprachanforderungen sind zum Teil fachspezifisch, zum Teil aber auch fachübergreifend. Schulische Formen des Sprachgebrauchs zielen auf Lernprozesse ab und sind in diesem Sinne bildungssprachlich. Das Konzept Bildungssprache wird im Seminar diskutiert und der Frage nachgegangen, wie sich Lehrkräfte aller Fächer bildungssprachliche Anforderungen im Fachunterricht bewusstmachen können. Sprachliche Merkmale von Schulbuchtexten und Aufgaben können u.a. mit dem Instrumentarium der Registerlinguistik analysiert werden, die Bildungssprache als eine situativ-funktionale Varietät auffasst.
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar gehört laut Modulbeschreibung vom SoSe 2024 zum Modul "Sprache im Fach ": SLK-SEGS-DAZ-SF, SLK- SEOS -DAZ-SF, SLK-SEBS-DAZ-SF SLK-SEGY-DAZ-SF. Laut Modulbeschreibung vom Wise 2024/2025 gehört dieses Seminar zum Modul „Sprachliche Register im schulischen Unterricht“: SLK-SEGY-DAZ-SR, SLK-SEOS-DAZ-SR, SLK-SEBS-DAZ-SR.
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Schreibprozessforschung
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 6th double period BSS/0133/U In-person - Description
- In diesem Seminar werden zunächst empirische Forschungsmethoden in Linguistik und Sprachlehrforschung diskutiert, wobei auf häufige Datenerhebungsmethoden wie z.B. Beobachtung, Befragung und Experiment eingegangen wird. Dann wird speziell auf Methoden zur empirischen Erforschung des Schreibens und auf Schreibprozessmodelle in Deutsch als Zweitsprache eingegangen. Schließlich werden das schriftliche Argumentieren und die Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Zweitsprache Deutsch fokussiert.
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar ist zugehörig zum Modul „Förderung sprachlicher Kompetenzen in der Sekundarstufe I und II“ (SLK-SEGY-DAZ-FSK, SLK-SEBS-DAZ-FSK).
- Seminar – [DAF - Köck] - Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung?
- Teacher
-
- Johannes Benjamin Köck
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period to 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Beginn
15.10.2025-03.12.2025
Lehrformat
Blockseminar als Präsenzveranstaltung, Stadtspaziergänge
Inhalt
Das BLOCKSEMINAR Geteilte vs. Gespaltene Erinnerung? Zu den didaktischen Potentialen des (umkämpften) Erinnerungsortes Dresden im Kontext von DaZ/DaF beschäftigt sich mit den (didaktischen) Potentialen des Konzepts Erinnerungsorte (in Anlehnung an Pierre Nora). Nach einer systematischen, grundlegenden theoretischen Hinführung erfolgt eine transdisziplinäre Annäherung an das Konzept EO; diese Annäherung erweitert das ursprünglich national kodierte Paradigma um migrationsgesellschaftliche und inferiorisierte Erinnerungen. Konkret werden wir uns am Beispiel der Stadt Dresden konvergierende und konfligierende Erinnerungen/Erinnerungsorte anschauen und uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie wird sich von wem (nicht) an Dresden erinnert? Wer hat (k)ein Anrecht auf Erinnerung? Welche kollektiven Erinnerungen sind in diesem Kontext umkämpft und umstritten? Besagten Fragen nähern wir uns über Referate in Form von Stadtspaziergängen in Dresden (an).
Voraussetzungen
Bereitschaft zum kooperativen und diskursiven Aushandeln und Diskutieren von Inhalten. Bei einer mündlichen Leistung/Präsentation: Bereitschaft einen Stadtspaziergang zu einem EO in Dresden vorzubereiten und inhaltlich zu kontextualisieren (ich unterstütze Sie bei Bedarf bei der Vorbereitung).
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Übersetzung und Sprachmittlung
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period BSS/0E41/U In-person - Description
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit den Begriffen Übersetzen, Sprachmitteln, Community Interpreting und Language und Cultural Brokering. Hierbei werden linguistische Ansätze fokussiert aber auch kulturelle Dimensionen berücksichtigt. Insbesondere wird das Konzept des kulturellen Filters und seine Rolle beim Übersetzen berücksichtigt (House 2015). Im Folgenden wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz das Sprachmitteln für Schüler und Schülerinnen in schulischen und außerschulischen (vor allem auch familiären) Kontexten hat. Wir diskutieren, welche sprachlichen und kulturellen Kompetenzen für das Übersetzen und Sprachmitteln benötigt werden und auf welche Weise Übersetzen und Sprachmitteln mit dem Lernen und Lehren von Sprachen zusammenhängen. Schließlich soll es um die Frage gehen, auf welche Weise und mit welchen Zielen Übersetzungs- und Sprachmittlungsaufgaben in den schulischen Unterricht (DaZ-Unterricht, Herkunftssprachenunterricht, Fremdsprachen-unterricht) eingebaut werden können.
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist dem Modul "Interkulturelles Lernen" nach Modulplan vom Sose 2020/ dem Modul "Kulturreflexives Lernen nach Modulplan vom Wise 2024/2025 (SLK-SEBS-DAZ-IL, SLK-SEGS-DAZ-IL, SLK-SEOS-DAZ-IL, SLK-SEGY-DAZ-IL, SLK-SEGS-DAZ-KL, SLK-SEGY-DAZ-KL, SLK-SEBS-DAZ-KL, SLK-SEOS-DAZ-KL) zugeordnet.
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Zugänge zu sprachlichen Fähigkeiten
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period BSS/0E49/U In-person - Description
- Eine äußerst wichtige Aufgabe von Lehrpersonen ist es, den Sprachstand von Schülern und Schülerinnen in ein- oder mehrsprachigen Kontexten zu ermitteln (Lang 2017, 307). Denn didaktische Entscheidungen bezüglich sprachlicher Lehr- und Lernprozesse lassen sich nur auf der Basis von spezifischen Fähigkeitsindikatoren fällen, die von Lehrpersonen zu deuten sind. Der Begriff Sprachstandserhebung wird häufig mit der individuellen Diagnose in Verbindung gebracht, die eine auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmte Sprachförderung ermöglicht. Sprachstandserhebungen dienen aber auch zur Evaluation sprachbildender Maßnahmen und werden außerdem zur Untersuchung des Sprachstandes von Kindern und Jugendlichen einer bestimmten Altersgruppe genutzt, um einem bestimmten Ressourcenbedarf aufzudecken. Ferner werden sie bei Abschlussprüfungen von Sprachkursen sowie im Rahmen von Bildungsstudien verwendet. Zu Beginn des Seminars beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Sprachdiagnostik und klären zentrale Konzepte. Im Folgenden fokussieren wir die Sprachdiagnostik im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen und Bildungsetappen. Dann diskutieren wir verschiedene Verfahren, die sich einerseits auf unterschiedliche linguistische Ebenen beziehen und andererseits die Kompetenzen bestimmter Teilfertigkeiten diagnostizieren. Schließlich werden ausgewählte sprachdiagnostische Verfahren wie Lise-DaZ, ELFEII und die Profilanalyse nach Grießhaber detaillierter betrachtet.
Modulhinweis EF DaZ
Dieses Seminar ist zugehörig zum Modul Modellierung, Erwerb und Diagnostik sprachlicher Kompetenzen (SLK-SEGY-DAZ-MED, SLK-SEOS-DAZ-MED, SLK-SEGS-DAZ-MED, SLK-SEBS-DAZ-MED).
- Seminar – [DAF - Möhring] - Disko, Falko oder Gingko? Korpuslinguistische Methoden zur Analyse von Text und (Lerner-)Sprache im Bereich DaF/DaZ
- Teacher
-
- Jupp Möhring
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period SE2/0221 In-person - Description
- In diesem praxisorientierten Seminar werden Grundlagen korpuslinguistischer Forschungsansätze vermittelt und angewandt. Nach einer (kurzen) theoretischen Einführung zu Grundlagen und relevanter Terminologie werden Anwendungsszenarien vorgestellt und diskutiert sowie ein Überblick zu verfügbaren korpuslinguistischen Ressourcen im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erarbeitet. Weiterhin werden Werkzeuge eingesetzt, welche die Aufbereitung und Auswertung eigener Textsammlungen (Korpora) ermöglichen, etwa zur Analyse von Lehrwerken. Der Kurs bietet ausreichend Raum, um die mögliche Umsetzung eigener Forschungsvorhaben zu diskutieren und aktuelle Interessen der Teilnehmenden einzubinden.
Teilnehmende sind nach Abschluss des Kurses u. a. in der Lage, bereits vorhandene und selbst erstellte Korpora hinsichtlich (lerner:innen)sprachlicher Phänomene zu durchsuchen und Belege zu extrahieren, Texte automatisch mit linguistischen Informationen anzureichern (Annotation), Worthäufigkeiten zu ermitteln und interpretieren sowie korpusbasierte Daten zu visualisieren und statistisch auszuwerten.
Hinweis
Für die meisten Sitzungen wird die Nutzung eines eigenen Laptops empfohlen.
- Seminar – [DAF - Friedland] - Kontextsensible Materialentwicklung
- Teacher
-
- Alice Friedland
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period ABS/2-06 In-person - Description
- Unterrichtsmaterialien sollen für Lernende spannend und relevant sein. Gleichzeitig sollen sie sich an diversen Curricula und Vorgaben orientieren und im besten Fall noch alle Lernenden individuell unterstützen. Dies ist leichter gesagt als getan – insbesondere, wenn der eigene unterrichtliche Kontext und die Zielgruppe(n) teils unklar erscheinen.
Im praxisorientierten Seminar „Kontextsensible Materialentwicklung“ wird sich zunächst den Akteuren und Institutionen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland (bspw. das Goethe Institut, die ZfA) gewidmet. Anschließend werden deren Einfluss auf die Zielgruppe(n), die Lehrpersonen und die Unterrichtsgestaltung in nicht deutschsprachigen Regionen der Welt reflektiert. Ausgehend von dieser bildungs- und sprachenpolitischen Perspektive werden die Akteure der Praxis (also die Lehrpersonen und die Lernenden) genauer betrachtet. Auf der Ebene des Unterrichts runden erste Erarbeitungen und Reflexionen zu kontextsensiblen Materialien sowie die Sichtung bestehender Materialien das Seminar final ab.
Hinweis
Dieses Seminar fokussiert Bildungsangebote für Deutsch in nicht deutschsprachigen Regionen.
- Seminar – [DAZ - Harfmann] -Mündliche Kompetenzen erweitern
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period W48/0003 In-person - Description
- In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Gesprächskompetenz, wobei wir insbesondere auf die Entwicklung mündlicher Kompetenzen in mehrsprachigen Lerngruppen fokussieren. Wir setzen uns mit den Merkmalen medialer Mündlichkeit auseinander, zu denen u.a. die Flüchtigkeit und Interaktivität gezählt werden. Bei der Betrachtung von Mündlichkeit wird zwischen ihrer Funktion als Lernmedium, Lerngegenstand und Lernziel differenziert. Die Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache werden in Bezug auf mündliche Kompetenzen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars bilden die Bildungsstandards im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören sowie die Nutzung unterschiedlicher Methoden und Medien zur Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit beim Sprechen. Besonders berücksichtigt werden hierbei u.a. die Teilkompetenzen Erzählen, Argumentieren, Zuhören sowie Rede bzw. szenisches Spiel. Schließlich werden Übungen und Aufgaben in Deutschlehrwerken analysiert und im Hinblick auf ihr Potential beurteilt, zur Mündlichkeit gehörende Teilkompetenzen zu fördern.
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist zugehörig dem Modul Lehren und Lernen im Fach DaZ (SLK-SEGY-DAZ-LLF, SLK-SEOS-DAZ-LLF, SLK-SEBS-DAZ-LLF).
- Seminar – [DAZ - Harfmann] - Didaktik und Methodik DaZ
- Teacher
-
- Martin Harfmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 4th double period W48/0003 In-person - Description
- Basierend auf Kalkavan-Aydin (2024) werden vier inhaltliche Bereiche im Seminar diskutiert. Zu Beginn werden lerntheoretische Hintergründe beleuchtet und der Kontext Mehrsprachigkeit, Sprach(-en)erwerb und Schule fokussiert, wobei insbesondere die Lernervariablen und die biografischen Hintergründe von Lernern in den Blick genommen werden. Im Anschluss daran rücken zweitsprachen- und fremdsprachendidaktische Ansätze in den Mittelpunkt. Das Interesse gilt hierbei den curricularen Bedingungen unter Berücksichtigung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sowie von Rahmenlehrplänen verschiedener Bundesländer. Im Folgenden werden einzelne Lernbereiche wie z.B. Wortschatz- und Grammatikvermittlung, Lesen, Schreiben und literarisches Lernen und sprachlich-ästhetisches Lernen diskutiert. Abschließend wird auf Möglichkeiten der Sprachlernberatung im schulischen Kontext eingegangen.
Modulhinweis EF DaZ
Das Seminar ist zugehörig dem Modul Lehren und Lernen im Fach DaZ (SLK-SEGY-DAZ-LLF, SLK-SEOS-DAZ-LLF, SLK-SEBS-DAZ-LLF).
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Individuelle Faktoren und Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS/0E41/U In-person - Description
- Der Erfolg beim Erwerb einer Fremd- bzw. Zweitsprache wird von lernerexternen Faktoren wie den unterrichtlichen Bedingungen oder dem Kontakt zur Zielsprache beeinflusst, aber auch von lernerinternen Variablen. Nach einem Überblick über die wirkungsmächtigsten individuellen Faktoren und der Vorstellung und Diskussion der Einzelgänger-Hypothese werden folgende Faktoren näher beleuchtet: Alter, Motivation, Sprachlerneignung, Lernstile, Lernstrategien und Geschlecht. Abschließend wird der Fokus auf einen ‚anwendungsorientierten‘ Zweig der Forschung zu individuellen Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen gelegt: das Good Language Learner (GLL)-Projekt.
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Frühe Literalität im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period BSS/0149/U In-person - Description
- Mit dem Ziel, die Potenziale der Anbahnung von Literalität bereits vor
der Alphabetisierung bewusst zu machen, werden zunächst theoretische Modelle in den Blick genommen, welche die Relevanz (früher) schriftbezogener Kompetenzen unterstreichen, und daran anschließend Konzepte der Frühförderung von zwei-/mehrsprachigen Kindern über literale Aktivitäten vorgestellt und diskutiert. Die Thematisierung des Konzepts der Koordinierten zweisprachigen Alphabetisierung im Anfangsunterricht (Koala) ist im Sinne einer Überleitung von der Vorschriftlichkeit zur Schriftlichkeit für das Ende des Seminars vorgesehen. Diesem Plan entsprechend werden im Seminar folgende Schwerpunkte gesetzt:
• Begriffe von Literalität: Auseinandersetzung mit Definitionen
• Register innerhalb von Sprachen bzw. innere Mehrsprachigkeit
• Modell der Textkompetenz von Portmann-Tselikas/ Schmölzer-Eibinger (2008)
• Kritische Reflexion der Modelle von Cummins zum Verhältnis von L1 und L2:
◦ CUP-Modell vs. SUP-Modell
◦ Interdependenz-Hypothese und Doppeleisberg-Modell
◦ Schwellenniveau-Hypothese
• Konzepte und Verfahren zur Anbahnung von Literalität
◦ Kieler Modell
◦ Dialogische Bilderbuchbetrachtung (in L1 und L2)
◦ Förderung der phonologischen Bewusstheit in der Zweitsprache Deutsch
◦ Merkmale des L2-Erzählens und Möglichkeiten der systematischen Förderung des L2-Erzählens
• Potenziale des Koala-Konzepts (Koordinierte zweisprachige Alphabetisierung im Anfangsunterricht).
- Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Phonetik im DaF- und DaZ-Unterricht
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period BSS/0E49/U In-person - Description
- Der Erwerb mündlicher Kompetenzen (Hörverstehen, Sprechen) setzt den Erwerb entsprechender phonetischer Fertigkeiten (phonetisches Hören, Aussprache) voraus. Und umgekehrt: Mangelt es an phonetischen Fertigkeiten, werden das Verstehen und Verstandenwerden in der mündlichen Kommunikation beeinträchtigt – mit zum Teil weitreichenden Folgen hinsichtlich der Akzeptanz, Integration und Identitätsbildung. Jedoch ist der Erwerb einer neuen Aussprache gerade für jugendliche und erwachsene Lernende mit besonderen Herausforderungen verbunden. Von diesen Prämissen ausgehend, setzt das Seminar folgende Schwerpunkte:
• Differenzierung von Phonetik und Phonologie; Klärung grundlegender Begriffe
• Lernzielbestimmungen im Feld unterschiedlicher Standardaussprache(n), Varietäten und Varianten
• Phonetische Besonderheiten des Deutschen und Phonem-Graphem-Beziehungen im Deutschen entsprechend der internationalen Lautschrift (IPA)
• Phonetische Interferenzen und Lernschwierigkeiten DaF-/DaZ-Lernender am Beispiel ausgewählter Erstsprachen (kontrastive Vergleiche)
• Imitation und Intervention als grundlegende Vermittlungsprinzipien in Abhängigkeit vom Alter der Lernenden
• Klassifizierung von Phonetikübungen und Prinzipien der Progression des Phonetikunterrichts
• Möglichkeiten der Integration der Phonetik in den DaF-/DaZ-Unterricht
• Diskussion der Übungsschwerpunkte in ausgewählten DaF-/DaZ-Lehr-/Lernmaterialien.
SLK-MA-EuroS-SM
(Spezialisierungsmodul Sprachtheorie)
- Seminar – [RSW1 - Meier] - L’Italia plurilingue: l’italiano a contatto con altre lingue
- Teacher
-
- PD Dr. Franz Meier
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0103 In-person - Description
- Italien ist ein historisch mehrsprachiges Land, geprägt durch das Nebeneinander von Italienisch, zahlreichen regionalen Dialekten (wie dem Sizilianischen, Venetischen u. a.), spezifischen Minderheitensprachen (wie dem Französischen im Aostatal, dem Deutschen in Südtirol), den in der Schule unterrichteten Fremdsprachen sowie neuerdings den durch Migration nach Italien eingebrachten Sprachen. Der italienische Plurilinguismus umfasst somit einerseits die aus dem Lateinischen hervorgegangenen Sprachen, andererseits aber auch eine sprachliche Vielfalt, die durch Zuwanderung entstanden ist – darunter rund 200 Migrant*innensprachen, die das sprachliche Panorama Italiens erweitern und die Herausbildung eines neuen Modells des „Neo-Plurilinguismus“ ermöglichen. Das Hauptseminar widmet sich der Untersuchung dieser vielfältigen Mehrsprachigkeitsszenarien mit einem besonderen Fokus auf Sprach- und Kulturkontakte mit Blick auf das Gegenwartsitalienische. Im Zentrum stehen dabei sowohl sprachliche Hybridisierungsprozesse als auch soziolinguistische Variablen wie Spracheinstellungen und sprachpolitische Maßnahmen.
- Literature
-
- Dal Negro, Silvia, and Federica Guerini. Contatto. Dinamiche ed esiti del plurilinguismo. Aracne, 2007.
- D’Agostino, Maria. “Gli altri e noi/ noi e gli altri. Dialetto, lingua e ‘nuovi italiani’.” In L’Italia vista dagli altri, edited by Roberto Russi, pp. 139–152. Franco Cesati, 2010.
- Ferrari, J. Parole migranti in italiano. Milano University Press, 2023.
- Orrù, Paolo. Il discorso sulle migrazioni nell’Italia contemporanea: un’analisi linguistico-discorsiva sulla stampa (2000–2010). FrancoAngeli, 2017.
- Pietrini, Daniela. Il discorso sulle migrazioni: approcci linguistici, comparativi e interdisciplinari. Peter Lang, 2020.
- Seminar – [RSW1 - Meier] - Langue et société au Québec
- Teacher
-
- PD Dr. Franz Meier
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 7th double period W48/0102 In-person - Description
- Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der sprachlichen Situation des Französischen in Québec und bietet eine Analyse der soziolinguistischen Situation der frankophonen Gemeinschaft der kanadischen Provinz. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der sprachlichen Realität in Québec unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung seit der Ankunft der ersten französischen Siedler bis hin zu den neuesten gesetzlichen Regelungen zur Sprachpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Beschreibung der Variation des Québecer Französisch im Bereich der Aussprache, der Grammatik und des Wortschatzes. Darüber hinaus setzt sich der Kurs mit den sprachlichen Einstellungen der Bevölkerung gegenüber den im Québec vertretenen Sprachen auseinander und thematisiert die Debatte um sprachliche Normen und die sogenannte Qualität der Sprache in wichtigen Bereichen des öffentlichen Lebens.
- Literature
-
- Reinke, Kristin, and Luc Ostiguy. Le français québécois d’aujourd’hui. De Gruyter, 2016.
- Oakes, Leigh. Langue, citoyenneté et identité au Québec. Presses de l’Université Laval, 2009.
- Martineau, France, Wim Remysen, and André Thibault. Le français au Québec et en Amérique du Nord. Éditions Ophrys, 2022.
- Mercier, Louis, Wim Remysen, and Hélène Cajolet-Laganière. “Québec.” In Manuel des francophonies, edited by Ursula Reutner, De Gruyter, 2022, pp. 277–310. Manuels de linguistique romane, vol. 22.
- Seminar – [GLS - Zhang] - Metaphern und Diskurslinguistik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to W48/0101/U In-person to ABS/0E04 In-person to HSZ/301 In-person - Description
- Metaphern prägen unser Denken, Sprechen und Handeln – oft unbemerkt, aber mit großer Wirkung. Dieses Blockseminar führt in zentrale Theorien und Methoden der Metaphernanalyse ein (u. a. die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff & Johnson) und verbindet diese mit diskurslinguistischen Ansätzen der Wirklichkeitskonstruktion.
Anhand aktueller politischer, medialer und gesellschaftlicher Diskurse (z. B. Migration, Klimawandel, Gesundheit) analysieren wir, wie metaphorische Sprachmuster kollektive Deutungen formen und legitimieren. Ziel ist es, ein kritisches Sprachbewusstsein für metaphorische Rahmungen in öffentlichen Debatten zu entwickeln und zugleich methodische Kompetenzen für eigene kleine Diskursanalysen zu erwerben.
Das Blockseminar ist Teil des Projekts „Frame und Metapher – Ein sprachwissenschaftliches Lehr- und Forschungsprojekt“, das durch eine Bereichsförderung für digitale Lehre unterstützt wird. Es findet vom 06.–09.10.2025 sowie vom 24.–25.11.2025 statt. Während des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten, Gastvorträge externer Expert:innen zu hören und ihre Ergebnisse am 25.11.2025 in einem kleinen öffentlichen Workshop zu präsentieren.
- Seminar – [GLS - Zhang] - Sprachsensibler Fachunterricht
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person to ABS oder W48 In-person - Description
- In diesem Blockseminar setzen wir uns mit dem Konzept des sprachsensiblen Fachunterrichts auseinander, das im Kontext zunehmender sprachlicher Heterogenität an Schulen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Mittelpunkt stehen fachdidaktische und sprachdidaktische Grundlagen, schulische Praxisbeispiele sowie bildungspolitische Rahmenbedingungen.
Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und Materialien aus verschiedenen Fächern (z. B. Naturwissenschaften, Geschichte, Politik) analysieren wir typische sprachliche Herausforderungen für mehrsprachige Lernende und entwickeln eigene sprachsensible Unterrichtssequenzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Scaffolding-Strategien und dem Zusammenspiel von fachlichem und sprachlichem Lernen.
Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen und Fächer, insbesondere mit dem Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache oder Mehrsprachigkeit.
- Seminar – [Ling - Lange] - Variation in World Englishes
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 3rd double period W48/001 In-person - Description
- Harry Potter and his friends eat sweets in the British edition but candy in the American edition of their adventures: you have probably learned about differences in pronunciation and vocabulary concerning these two varieties of English, but what about English in Australia, Sri Lanka, or Nigeria? Over the last years, major research projects have been devoted to taking stock of the range of variation found in World Englishes. The course will tackle topics such as verb complementation, negation, definiteness, discourse markers, speech acts and politeness from a comparative perspective. One prominent aspect of this course will be an introduction to corpus linguistic methods and to the International Corpus of English (ICE) project, which provides the basis for much current research on World Englishes.
This course is mainly research-oriented, i.e. students should be prepared to do a lot of reading and to undertake original research. You are encouraged to check out this introductory text in advance: Lange, Claudia & Leuckert, Sven (2020), Corpus linguistics for World Englishes: A Guide for Research. London: Taylor and Francis (available as an ebook via the SLUB).
- Seminar – [Ling - Lange] - Languages in Contact
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period HSZ/0E05/U In-person - Description
- Language contact is all around us: we borrow words from other languages, we might switch between our different languages, we encounter street signs and billboards using several languages in the public sphere.
This course will address some of the most relevant issues in the field of Contact Linguistics. We will initially look at the most immediately obvious kind of language contact, namely loanwords and borrowing. We will also get to know about the study of multilingual linguistic landscapes. Classifications of and constraints on code-switching or code-mixing will also feature prominently; after all, language contact primarily manifests itself at the level of multilingual communicative interaction. Finally, we will discuss concepts such as superdiversity and the impact of globalization on the future of English as a contact language.
- Seminar – [Ling - Lange] - Styles and Registers
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period CHE/0184/U In-person - Description
- Notions such as style, register, genre, text type explicitly or implicitly play an important role in various linguistic disciplines (and not least in literary studies), but are notoriously difficult to pin down. This seminar will approach styles, registers and related concepts both from a theoretical and practical perspective. We will get to know the framework pioneered by Douglas Biber & Susan Conrad in their book Register, Genre, and Style (2009, available as an ebook via the SLUB); this framework for analysing the situational and functional characteristics of styles and registers will enable us to describe and compare different text types. With this in mind, we will focus on a variety of text types such as public speeches, newspaper writing, letters, academic writing, and also new forms of electronic communication and recent problematic developments such as fake news. Our main emphasis will be on contemporary text types, with occasional forays into the history of a particular text type.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dass auch Ideenlehren mit Transzendenzbezug sprachlich konstituiert sind, war eine der Grundannahmen der Vorlesung "Sprache und Religion", an die dieses Seminar direkt anschließt.
Im Seminar werden fortgeschrittene analytische Werkzeuge vermittelt, um den Sprachgebrauch in der Domäne Religion adäquat zu beschreiben. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf korpuslinguistischen und (framesemantisch informierten) diskurslinguistischen Methoden, um zu untersuchen, wie religiöse Bedeutungen in verschiedenen Kontexten konstruiert, legitimiert und ausgehandelt werden.
Nach dem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- spezifische sprachliche Muster in religiösen Texten und Kommunikationsformen mithilfe korpusbasierter Ansätze zu identifizieren und zu analysieren,
- religiöse Diskurse zu dekonstruieren, um dahinterliegende Wissensformationen, Machtdynamiken und Deutungskämpfe aufzudecken,
- zu untersuchen, wie religiöse Konzepte und Narrative in vielfältigen sozialen und politischen Kontexten angeeignet werden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.
- Seminar – [GLS - Lasch] - Digitale Editionen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Enrollment deadline
- From
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab / T3 In-person - Description
- Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Methoden und Herausforderungen der Digitalen Edition im Kontext der Digital Humanities. Die Verfügbarmachung historischer Quellen für Forschung, Lehre und eine interessierte Öffentlichkeit stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ziel des Seminars ist es, den gesamten Workflow von der Bilddigitalisierung bis zur publizierbaren, digital angereicherten Textedition praktisch zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Erschließung von vormodernen Handschriften.
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein,
- die Prinzipien und Standards der Digitalen Edition zu verstehen und praktisch anzuwenden,
- historische Handschriften, inklusive solcher in der Kurrentschrift, digital zu erschließen, zu transkribieren und zu verifizieren (auch auf der Basis von Optical Character Recognition (OCR)),
- Texte in einem TEI-konformen XML-Format zu kodieren und mit umfassenden Metadaten sowie linguistischen Informationen anzureichern,
- Grundlagen der Verknüpfung und Relationierung von Quellen und Wissen im Kontext des Wikiversums, insbesondere unter Nutzung von WikiData, zu verstehen und anzuwenden.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung.