Annotated courses
Track Sprachtheorie: Pflichtmodule – summer semester 2025
SLK-MA-EuroS-EST
(Einführungsmodul Sprachtheorie)
-
Lecture – [Ling - Lange] - Postcolonial Englishes
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 80
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 3rd double period ABS/0E04/U In-person - Description
- The terms New Englishes, World Englishes, and Postcolonial Englishes allude to the rather obvious fact that English is a global language – but why Englishes rather than English? What is ‘new’ about the New Englishes, and what is the difference between the labels ‘New Englishes’ and ‘Postcolonial Englishes’? Who counts as a native speaker of English, and how do ‘new’ Englishes differ from the ‘old’? This lecture takes you through the fascinating history of the globalization of English and the ensuing social, political, cultural and linguistic consequences. In particular, we will explore the status, form and function of Englishes across Asia, Africa, the Caribbean and the Pacific.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 6th double period W48/0002 In-person - Description
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Introductory course – [DAF - Binanzer] - Einführung DaF/DaZ
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 300
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period ABS/0E11 In-person - Description
-
Inhalt
Die Vorlesung Einführung in DaZ/DaF führt in das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ein, indem sowohl Forschungs- als auch Anwendungsperspektiven beleuchtet werden. Die Studierenden werden mit den Feldern der Disziplin vertraut gemacht, lernen die Spracherwerbstypen Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache zu unterscheiden, erarbeiten theoretische Modelle zur sprachwissenschaftlichen Beschreibung des ein- und mehrsprachigen Spracherwerbs und gewinnen Einblicke in empirische Forschungsmethoden und Analyseverfahren der Disziplin. Die Veranstaltung gibt auch Einblicke in anwendungsbezogene Felder des Faches, indem die Relevanz des Faches für den schulischen Kontext beleuchtet wird und unterschiedliche didaktische Zugänge zur Sprach- und Kulturvermittlung vorgestellt werden.
Lehrformat
Digitale Vorlesung, basierend auf Screencasts. Begleitend dazu werden in regelmäßigen Abständen Präsenzsitzungen angeboten.
Basismodul DaZ/DaF – Komponenten
Das Basismodul DaZ/DaF besteht aus drei aufeinander abgestimmten Komponenten:
• Vorlesung
• Übung
• Tutorium
Die Vorlesung führt in die Themen ein, im Tutorium werden aus der Vorlesung resultierende Reflexions- und Analyseaufgaben besprochen. Die Übungen vertiefen und erweitern die Themen der Vorlesung.
Voraussetzungen
Das Basismodul Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) sollte bereits absolviert worden sein. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-ESP – Einführungsmodul Sprachenvielfalt
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [DAF - Binanzer] - Linguistische Grundlagen für DaZ/DaF
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period GER/0039 In-person - Description
-
Die Vorlesung Linguistische Grundlagen für DaZ/DaF führt anwendungsorientiert in sprachwissenschaftliche Grundlagen mit Blick auf die DaZ/DaF-Vermittlung. Primäre Zielsetzung dieser Einführung ist es, den Aufbau bzw. die Wiederholung genau derjenigen fachspezifischen linguistischen Kompetenzen zu unterstützen, die es ermöglichen, lernersprachliche Äußerungen auf Grundlage fundierter linguistischer Kenntnisse zu analysieren, um daraus diagnostische und didaktische Schlussfolgerungen ziehen zu können, da dies eine wichtige Kernkompetenz des Berufsbildes von DaF-/DaZ-Absolvent:innen darstellt.
Lehrformat
Vorlesung in Präsenz - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [GLS - Lasch] - Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format – – Online - Description
-
Die thematischen Vorlesungen stellen wir für Sie als Aufzeichnungen mit Material als asynchrones Lehrangebot dauerhaft zur Verfügung. Als Studierende wählen Sie aus dem Angebot eine thematische Vorlesung, die Sie dann semesterbegleitend besuchen. Das ist möglich im Masterstudiengang „Europäische Sprachen“ entweder als Einführung (Module SLK-MA-EuroS-ESP und SLK-MA-EuroS-EST) bzw. als Vorlesung im Basismodul (Modul SLK-MA-EuroS-BM). Grundsätzlich ist das Angebot aber auch offen für andere Studiengänge z.B. für die Prüfungsvorbereitung. Das Angebot wird beständig erweitert.
Prüfungsleistung
Zum Absolvieren einer Prüfungsleistung im Masterstudiengang „Europäische Sprachen“ ist zum einen die Anmeldung im OPAL-Kurs zur Vorlesung notwendig, damit entsprechende Klausurangebote erstellt werden können. Davon unabhängig ist die Anmeldung zur Prüfungsleistung. Diese nehmen Sie bitte wie gehabt vor und achten bitte auf die strikte Modulzuordnung.
Videoplaylists für Einführungsmodule EuroS (SLK-MA-EuroS-ESP und SLK-MA-EuroS-EST)
• Basiswissen Sprachwissenschaft (WiSe 2023)
• Basiswissen Sprachwissenschaft II (SoSe 2024)
Videoplaylists für das Basismodul EuroS (SLK-MA-EuroS-BM)
• Sprache und Spiel (WiSe 2024)
• Achtung, Metapher! (SoSe 2023)
• Kognitive Linguistik (WiSe 2022)
• Sprachgeschichte(n) des Deutschen (SoSe 2022)
• Koloniallinguistik (WiSe 2021)
• Sprache und Raum (SoSe 2021)
• Reformation(en) und Revolutionen (WiSe 2020)
• Digitalität (SoSe 2020)
• Sprachwandel (WiSe 2019)
• Diskurssemantik: Ideologie und Macht (SoSe 2019)
• Konstruktionsgrammatik (WiSe 2018)
• Kognitive Linguistik (SoSe 2018)
Material und Weiterführendes für alle Vorlesungen
• Präsentationen und Material
• Podcast „Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen“
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-ESP – Einführungsmodul Sprachenvielfalt
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
SLK-MA-EuroS-EM
(Ergänzungsmodul Sprachtheorie)
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0101/U In-person - Description
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0101/U In-person - Description
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person - Description
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Polysemie und Synonymie (Französisch, B.A./M.A.)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 7th double period W48/0002 In-person - Description
-
Das Seminar hat zwei Zielgruppen: Einerseits Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen und dafür einen Studiengang gewählt haben, der den Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen zum Inhalt hat. Andererseits Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist der größere Anteil der Sitzungen gedacht. Hier sollen Sie in einfachen und komplex angelegten Rollenspielen organisatorisches und fachsprachlich geprägtes Kommunizieren auf Französisch einüben, mündlich und schriftlich, zwischen Organisierenden kultureller Institutionen und staatlicher Verwaltung usw. Dies umfasst Dialogtypen wie die Besprechung (réunion de travail) oder face-to-face-Kurzabsprachen und telephonische Absprachen oder Texttypen wie die Bestellung, die Reklamation oder Reservierung. Ein Teilaspekt ist das Verständnis und die Nutzung von Verwaltungswebsites in Frankreich. Die Übungen stehen auf der Basis von Beschreibungen des Zusammenhangs zwischen grammatischen Konstruktionen einerseits und Texttypen und Dialogtypen andererseits, wie er in Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts thematisiert wurde.
Fertigkeiten in unmittelbarer, nicht computer-vermittelter fremdsprachlicher Kommunikation könnten in Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbungen werden. Wie dies konkret aussieht, soll in einer Reihe von Sitzungen jeweils für eine halbe Stunde im Anschluss an die Rollenspiele diskutiert werden. Hier wollen wir uns, mit Hilfe deutscher und französischer Websites, konkrete neue Berufsprofile erschließen und darüber sprechen, wie man sich in diesem Kontext dann den Einsatz von Französisch-Kenntnissen vorstellen könnte und wie sich dies als Vorteil bei einer Bewerbung herausstellen ließe.
Die genaue Gestaltung des Rollenspiel-Teils und der direkt auf Beruf und Bewerbung bezogenen Anteile richtet sich nach den konkreten beruflichen Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer:innen.
Fünf Sitzungen des Seminars sind für die Auseinandersetzung mit Theoriegesichtspunkten vorgesehen, richten sich also an die zweite Zielgruppe des Seminars (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie). Hier werden in interaktiv aufgelockerten Vorträgen des Dozenten Einblicke in die französische Linguistik Frankreichs gegeben: Vergleich der Forschungslandschaften in Deutschland und Frankreich, Hintergründe des Open Access-Konzeptes, Geschichte und Hintergründe französischer linguistischer Fachzeitschriften, romanistische Buchreihen. Der Sinn dieser Themenstaffelung besteht darin, dass angehende Nachwuchsforscher:innen in der Romanistik früh hilfreiche Einblicke in forschungsorganisatorische Zusammenhänge bekommen.
Der letztendliche Ablauf der Themen des Seminars wird erst in Anpassung an die Ermittlung der Interessen der Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Dabei ist auch ein Dozentenreferat vorgesehen, das dem im Titel des Seminars genannten Spezialthema (Polysemie und Synonymie) gewidmet ist.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnungen der verschiedenen Studiengänge möglich. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 6th double period W48/0002 In-person - Description
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period ABS/2-09 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-07 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literature
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [DAF - Binanzer] - Linguistische Grundlagen für DaZ/DaF
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period GER/0039 In-person - Description
-
Die Vorlesung Linguistische Grundlagen für DaZ/DaF führt anwendungsorientiert in sprachwissenschaftliche Grundlagen mit Blick auf die DaZ/DaF-Vermittlung. Primäre Zielsetzung dieser Einführung ist es, den Aufbau bzw. die Wiederholung genau derjenigen fachspezifischen linguistischen Kompetenzen zu unterstützen, die es ermöglichen, lernersprachliche Äußerungen auf Grundlage fundierter linguistischer Kenntnisse zu analysieren, um daraus diagnostische und didaktische Schlussfolgerungen ziehen zu können, da dies eine wichtige Kernkompetenz des Berufsbildes von DaF-/DaZ-Absolvent:innen darstellt.
Lehrformat
Vorlesung in Präsenz - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EST – Einführungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Binanzer] - Experimentelle Mehrsprachigkeitsforschung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period W48/004 In-person - Description
-
Inhalt
Wie funktioniert ein sprachwissenschaftliches Experiment? Was haben Eyetracking, Priming oder Reaktionszeitmessung mit Mehrsprachigkeit zu tun? Welche sprachlichen Verstehens- und Produktionsprozesse mehrsprachiger Lerner:innen können dadurch erfasst und untersucht werden?
Das forschungsorientierte Seminar, das die gleichnamige, vom Language & Multilingualism Lab veranstaltete Gastvortragsreihe „Experimentelle Mehrsprachigkeitsforschung“ flankiert, geht diesen Fragestellungen und damit Experimentaltechniken und -paradigmen der Mehrsprachigkeitsforschung nach. Auf eine allgemeine Einführung in das sprachwissenschaftliche Experimentieren folgen Gastvorträge von Forscher:innen der experimentellen Mehrsprachigkeitsforschung, die ausgewählte Forschungsfragen und -methoden am Beispiel selbst durchgeführter Studien mit Lerner:innen des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache vertiefen. Die Studierenden gewinnen dadurch besonders forschungsnahe Einblicke, welche Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung, Beschreibung und Analyse in der experimentellen Mehrsprachigkeitsforschung verwendet werden.
Die hochschulöffentliche Gastvortragsreihe besteht aus insgesamt fünf Gastvorträgen. Diese werden im Seminar in den Seminarsitzungen, die den Gastvorträgen vorangehen, inhaltlich vorentlastet. Dazu finden sich die Studierenden in Expertengruppen zusammen, wobei sich die unterschiedlichen Expertengruppen auf die Fragestellungen und Experimentaltechnik eines Gastvortrags spezialisieren und sich (mit Unterstützung der Seminarleitung) gegenseitig auf die Gastvorträge vorbereiten.
Der Rahmen der hochschulöffentlichen Gastvortragsreihe eröffnet den Studierenden zudem die Möglichkeit, mit den Referent:innen selbst in Kontakt zu treten und wissenschaftstypische social/professional skills einzuüben, indem sie die Vorstellung der Referent:innen und die Moderation der sich den Gastvorträgen anschließenden wissenschaftlichen Diskussion übernehmen.
Lehrformat
Seminar in Präsenz
Voraussetzungen
Die Basismodule Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) und DaZ/DaF sollten bereits absolviert worden sein. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Köck] - Sprache und Rassismus? Linguizismussensible Lehre im DaF/DaZ- Unterricht
- Teacher
-
- Johannes Benjamin Köck
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Not specified
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period BSS/0133 In-person - Description
-
Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit übergeordneten und grundlegenden rassismuskritischen Fragestellungen und Verständnissen, etwa mit dem Konzept „Neorassismus“ in Anlehnung an Ètienne Balibar, also den Funktionsweisen eines Rassismus ohne (das biologische Konstrukt von) „Rasse(n)“. Die im Seminar maßgebliche Perspektive „Linguizismus“ bringt die Zusammenhänge von „Sprache“ und „Rasse“ in einen konzeptionellen und theoretischen Rahmen und versteht „Linguizismus“ in Anlehnung an Dirim (2010) als „eine spezielle Form des Rassismus, die in Vorurteilen und Sanktionen gegenüber Menschen, die eine bestimmte Sprache bzw. eine Sprache in einer durch ihre Herkunft beeinflussten, spezifischen Art und Weise verwenden, zum Ausdruck kommt“ (2010, S. 91 f.).
Diese Ebene der Verstrickung von Sprache und Rassenkonstruktion soll im Seminar thematisiert und im Hinblick auf die (Un-)Möglichkeiten eines linguizismussensiblen Unterrichts in DaF/DaZ befragt und produktiv gemacht werden.
Literatur:
Dirim, I˙. (2010): »Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute,dass man auch mit Akzent denkt oder so.« Zur Frage des (Neo-)Linguizismusin den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In: Mecheril, P./Dirim, I˙./Gomolla, M. et al. (Hrsg.):Spannungsverhältnisse: Assimilationsdiskurse und interkulturellpädagogische
Forschung. Münster et al.: Waxmann, S. 91 – 114.
Lehrformat
Seminar
Voraussetzungen
Interesse an herrschaftskritischen Fragestellungen und die Bereitschaft, Sprache(n) nicht bloß als Kommunikationsmittel, sondern als Praxis gesellschaftlicher Ein- und Ausschlüsse zu verstehen.
Zudem die Vorbereitung durch Lektüre und Lust, die Abläufe und Inhalte des Seminars auch kooperativ auszuhandeln.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit/den Austausch. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Hempel] - Mehrsprachigkeit erforschen: Praktische Einführung in das psycholinguistische Experimentieren
- Teacher
-
- Marie Hempel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
-
Inhalt
Wie wird gesprochene und geschriebene Sprache im Gehirn verarbeitet? Wie werden dabei Wörter aus dem mentalen Lexikon abgerufen und Satzbedeutungen interpretiert? Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache und wie sehr ähneln oder unterscheiden sich der Erwerb der ersten und einer weiteren Sprache? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Disziplin der Psycholinguistik, deren wichtigste Methode zur Beantwortung solcher Fragen das Experiment ist.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an empirischen Methoden, die zudem Freude daran haben, sich in ein neues Themenfeld einzuarbeiten und dabei praktische forschungsmethodische Fähigkeiten zu erwerben. Hierfür erhalten Sie natürlich Unterstützung. Das Seminar vermittelt zum einen theoretisches Grundlagenwissen für die Planung psycholinguistischer Experimente und leitet zum anderen die Teilnehmenden dazu an, in Gruppen eigene sprachwissenschaftliche Experimente zu planen, technisch umzusetzen, Testungen mit Proband:innen durchzuführen und anschließend die Ergebnisse statistisch auszuwerten. In diesem Hands-on-Seminar lernen Sie neben den Grundlagen der experimentellen Versuchsplanung auch nützliche und einsteigerfreundliche Open-source-Programme kennen, mit denen Sie Ihre Experimente erstellen und die erhobenen Daten statistisch analysieren können. Zudem werden wir auch Zeit im neuen Eyetracking-Labor (LMLab) verbringen, in dem Sie die Funktionsweise der Eyetracking-Technologie kennenlernen und deren Nutzung für Mehrsprachigkeitsexperimente selbst ausprobieren können.
Interessant für Studierende höheren Semesters: Die von Ihnen entwickelten Experimente können im Anschluss an das Seminar auch für Datenerhebungen im Rahmen einer empirisch-experimentellen Abschlussarbeit genutzt werden.
Lehrformat:
Seminar in Präsenz - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Friedland] - Kontextsensible Materialentwicklung (Fokus: Nicht deutschsprachige Regionen)
- Teacher
-
- Alice Friedland
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period BSS/0E49 In-person - Description
-
Inhalt
Unterrichtsmaterialien sollen für Lernende spannend und relevant sein. Gleichzeitig sollen sie sich an diversen Curricula und Vorgaben orientieren und im besten Fall noch alle Lernenden individuell unterstützen. Dies ist leichter gesagt, als getan - insbesondere, wenn der eigene unterrichtliche Kontext und die Zielgruppe(n) teils unklar erscheinen.
Im praxisorientierten Seminar „Kontextsensible Materialentwicklung“ wird sich zunächst den Akteuren und Institutionen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland (bspw. das Goethe Institut, die ZfA) gewidmet. Anschließend werden deren Einfluss auf die Zielgruppe(n), die Lehrpersonen und die Unterrichtsgestaltung in nicht deutschsprachigen Regionen der Welt reflektiert. Ausgehend von dieser bildungs- und sprachenpolitischen Perspektive werden die Akteure der Praxis (also die Lehrpersonen und die Lernenden) genauer betrachtet. Auf der Ebene des Unterrichts runden erste Erarbeitungen und Reflexionen zu kontextsensiblen Materialien sowie die Sichtung bestehender Materialien das Seminar final ab.
Hinweis
Dieses Seminar fokussiert Bildungsangebote für Deutsch in nicht deutschsprachigen Regionen. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Möhring] - Was bedeutet eigentlich B1? Testen und einschätzen von Kompetenzen in Deutsch (und anderen Fremdsprachen)
- Teacher
-
- Jupp Möhring
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period BSS/0133 In-person - Description
- Das Seminar führt in die Forschung zu und Entwicklung von zuverlässigen Sprachtests ein. Neben einem Überblick zur Sprachtestforschung bilden die Beschäftigung mit Gütekriterien zuverlässiger Sprachtests, wichtige internationale Referenzrahmensystem wie der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) und die ACTFL Proficiency Guidelines und deren Umsetzung in konkreten Tests sowie Maßnahmen zur testmethodischen Qualitätssicherung Schwerpunkte des Kurses. Tests werden weiterhin als zuverlässige Diagnoseinstrumente in der Spracherwerbs- und Bildungsforschung thematisiert. Es werden Grundlagen für die Erstellung eigener Sprachtests und eine informierte Einschätzung und Analyse verfügbarer Instrumente vermittelt.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Dramapädagogische Verfahren im DaF- und DaZ-Unterricht
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 5th double period ABS/2-07 In-person - Description
-
Mit dem Wissen, dass Drama (altgriechisch: δρᾶμα) ursprünglich Tat bzw. Handlung bedeutet, klärt sich dessen Bezug zum Fremdsprachenunterricht auf: Zu lernförderlichen Zwecken wird zu fiktivem sprachlichem Handeln angeregt, indem dialogische und auch monologische Texte ‚in Szene gesetzt‘ werden. Hierbei werden nicht nur theaterpädagogische Methoden, sondern auch Verfahren aus anderen künstlerischen Ausrichtungen sowie der Psychologie und psychologischen Therapie adaptiert. Da beim Inszenieren von Texten sprachliche Fähigkeiten in Verbindung mit kreativen, emotionalen, motorischen, sozialen und weiteren Fähigkeiten aktiviert und gefördert werden, zählen dramapädagogische Verfahren zu den ‚ganzheitlichen‘ Lern- und Lehrmethoden.
Im Seminar werden folgende Fragen diskutiert: Was wollen und was können dramapädagogische Verfahren im Hinblick auf den Erwerb des Deutschen als Fremd- bzw. Zweitsprache leisten? Wie werden sie theoretisch begründet? Welche einzelnen Verfahren (Aufwärm- und Inszenierungstechniken) gibt es und wie können diese in den DaF- bzw. DaZ-Unterricht integriert werden? Lässt sich Grammatik dramapädagogisch vermitteln? Abschließend werden bereits vorliegende dramapädagogische Unterrichtsentwürfe für unterschiedliche Zielgruppen kritisch reflektiert. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Phonetik im DaF- und DaZ-Unterricht
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 150
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period BAR/0205 In-person - Description
-
Der Erwerb mündlicher Kompetenzen (Hörverstehen, Sprechen) setzt den Erwerb entsprechender phonetischer Fertigkeiten (phonetisches Hören, Aussprache) voraus. Und umgekehrt: Mangelt es an phonetischen Fertigkeiten, werden das Verstehen und Verstandenwerden in der mündlichen Kommunikation beeinträchtigt – mit zum Teil weitreichenden Folgen hinsichtlich der Akzeptanz, Integration und Identitätsbildung. Jedoch ist der Erwerb einer neuen Aussprache gerade für jugendliche und erwachsene Lernende mit besonderen Herausforderungen verbunden. Von diesen Prämissen ausgehend, setzt das Seminar folgende Schwerpunkte:
• Phonologisch-phonetische Grundlagen für den DaF- und DaZ-Unterricht
• Phonetische Interferenzen und Lernschwierigkeiten
• Lernzielbestimmungen im Feld unterschiedlicher Standardaussprache(n), Varietäten und Varianten
• Imitation und Intervention als grundlegende Vermittlungsprinzipien
• Phonem-Graphem-Beziehungen im Deutschen entsprechend der internationalen Lautschrift (IPA)
• Integration der Phonetik in den Unterricht
• Klassifizierung von Phonetikübungen
• Lehr- und Lernmaterialien sowie Literatur zur Phonetik
• Übungsschwerpunkte im DaF- und DaZ-Unterricht - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Individuelle Faktoren und Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS/0149 In-person - Description
- Der Erfolg beim Erwerb einer Fremd- bzw. Zweitsprache wird von lernerexternen Faktoren wie den unterrichtlichen Bedingungen oder dem Kontakt zur Zielsprache beeinflusst, aber auch von lernerinternen Variablen. Nach einem Überblick über die wirkungsmächtigsten individuellen Faktoren und der Vorstellung und Diskussion der Einzelgänger-Hypothese werden folgende Faktoren näher beleuchtet: Alter, Motivation, Sprachlerneignung, Lernstile, Lernstrategien und Geschlecht. Abschließend wird der Fokus auf einen ‚anwendungsorientierten‘ Zweig der Forschung zu individuellen Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen gelegt: das Good Language Learner (GLL)-Projekt.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Bergmann] - Sprachpraxis und Kochkunst
- Teacher
-
- Dr. Regina Bergmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0133/U In-person - Description
-
Hallo, liebe Liebhaber und Liebhaberinnen der reflektierten Nahrungsaufnahme! Auf der Speisekarte des Seminars steht die Welt der Nahrungsaufnahme. So elementar dies für uns ist, so sehr ist dies an unsere Kultur, an uns als soziale Wesen und an unsere Sprache gebunden. Man könnte fast von einem Eintopfgericht sprechen, aber da ist auch schon die erste politische Belastung zu bearbeiten…
Tatsächlich, es lohnt sich, genauer auf die einzelnen Zutaten und das, was sie zusammenbringt, zu schauen: Welches kulturelle Wissen steckt dahinter? Welche Transfere in welche Richtungen finden statt? Auf welcher textlichen, auf welcher lexikalischen Basis wird das realisiert? Welche Interaktionsformen kann man entdecken? Gibt es dafür Vorgaben, sagen wir: Rezepte? Sie können sich außerdem mit textlichen Artefakten neuerer wie älterer Zeit beschäftigen, seien es Etiketten, Rezepte, Menükarten, Speisekarten u.v.m.
Es gibt mehrere (Koch-)Pläne: Ein Plan ist, die eigenen Lieblingsrezepte oder eigene Kochideen in einfacher Sprache zu präsentieren. VERSO, das für seine Zielgruppen eine Rezeptsammlung zusammenstellen möchte, arbeitet schon länger daran und wartet auf neuen Input. Sie können nun weiter zum Wachstum beitragen.
Das Thema Essen spielt sowohl im Hygienemuseum Dresden als auch in der SLUB, dort zum Beispiel im Food-Studio, eine große Rolle. Auch darauf wird sich unsere Aufmerksamkeit richten.
Eines steht schon mal fest: Sobald wir für all das etwas mehr Bewusstsein entwickelt haben, stehen Sie ganz anders am Herd! - Literature
-
- Adamzik, Kirsten (2018): Fachsprachen : die Konstruktion von Welten. Tübingen : A. Francke Verlag.
- Niederhauser, Jürg (1999): Wissenschaftssprache und populärwissenschaftliche Vermittlung. Tübingen : Narr (Forum für Fachsprachenforschung ; 53).
- Rolf, Eckard (1993): Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin : de Gruyter
- Terglane-Fuhrer Anne (1995): Die Sprache der Speisezubereitung / empirische Untersuchungen zur vertikalen Variation. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien : Lang (=Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte ; 30) (Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1994).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Bergmann] - Organisationelle Textpraktiken
- Teacher
-
- Dr. Regina Bergmann
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period W48/0003/U In-person - Description
-
Das hier angebotene Seminar verbindet Grunderkenntnisse einer noch recht jungen linguistischen Teildisziplin, der Textlinguistik, mit einem Ausflug in Existenz- und Wirkungsräume von Texten in unterschiedlichen institutionellen Räumen und Handlungszusammenhängen. Die Entdeckungsreisen gehen in zwei institutionelle Räume hinein: in die der Museen und in den Kommunikationsraum der Universität. Beides sind Organisationen, d.h. soziale Gebilde, in denen Menschen in ihren jeweils spezifischen Rollen agieren und, kommunizieren und deren Praktiken wir beobachten und analysieren werden.
Die „Reiseführer“ in theoretischer Hinsicht sind linguistische Arbeitsgebiete wie die Landscape Linguistic und die interaktionale Linguistik. Im Kern geht es um das Funktionieren von Texten im institutionellen Zusammenhang und damit um die Fragen der Platzierungen der Texte in verschieden konstituierten institutionellen Räumen, um die Kombination unterschiedlicher Zeichensysteme (Multimodalität), um unterschiedliche mediale Präsentationsformen und die jeweiligen Textpraktiken. - Literature
-
- Hausendorf, Heiko/Mondada, Lorenza/Schmitt, Reinhold (Hg.) (2012): Raum als interaktive Ressource. Narr Francke Attempto Verlag.
- Kesselheim, Wolfgang (2021): Ausstellungskommunikation: eine linguistische Untersuchung multimodaler Wissenskommunikation im Raum. Berlin; Boston: de Gruyter (Reihe Germanistischer Linguistik; 312).
- Stöckl, Hartmut (Hrsg.) (2020): Mediale Transcodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton. Heidelberg: Winter.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Rath] - Genderlinguistik
- Teacher
-
- Torben Rath
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period BAR/I86C/U In-person - Description
- Die sprachwissenschaftliche Teildisziplin Genderlinguistik befasst sich primär mit der Rolle der sozialen Variable Geschlecht im Sprachsystem und -gebrauch. Diese umfasst dabei zahlreiche Themenbereiche und eröffnet den Studierenden somit verschiedene Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten. Im ersten Teil des Seminars werden zunächst die zentralen Grundbegriffe und Theorieansätze eingeführt und problematisiert. Darauf aufbauend widmen wir uns im zweiten Teil der Diskussion um gendersensible Sprache und thematisieren in diesem Zusammenhang verschiedene Positionen und Praktiken. Darüber hinaus wollen wir Genderkonstruktionen in und durch Interaktion beleuchten. Hierzu werden wir uns auch kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob wir von genderspezifischen Schreib- und Sprechweisen ausgehen können. Zusätzlich diskutieren wir Fragen von Genderkonstruktionen und -stereotype in unterschiedlichen medialen und popkulturellen Bereichen – angefangen bei Schulbüchern über Werbespots bis hin zum Deutschrap und der Fußballfankultur.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Sprachliche Strategien des Rechtsextremismus
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0001/U In-person - Description
- Die Debatten rund um den verschleiernden Ausdruck „Remigration“, den beispielsweise die AfD aller Kritik zum Trotz ganz offen in ihren programmatischen Schriften verwendet, haben wieder einmal vor Augen geführt, dass sich neuere Formen des Rechtsextremismus gezielt sprachlicher Strategien bedienen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Besetzung und Umdeutung von Wörtern, die auch im politischen Diskurs der sogenannten Mitte verankert sind, gehören ebenso zum strategischen Repertoire rechtsextremer Akteure wie gezielte Provokationen und anschließende Re-Skandalisierung öffentlicher Gegenrede. Rechtsextreme bauen eigene „alternative“ Medienangebote auf und nutzen die Verbreitungswege auf digitalen Plattformen wie TikTok und Telegram. Insbesondere die Politolinguistik, die Diskurslinguistik und die Medienlinguistik haben in den vergangenen Jahren viel dazu beigetragen, die sprachliche Seite des Rechtsextremismus zu analysieren. Im Seminar wollen wir uns diese Forschungen anwendungsorientiert erarbeiten und die Möglichkeiten linguistisch begründeter Sprachkritik des politischen Diskurses ausloten. Für die Lehramtsstudierenden wird es außerdem um die Frage gehen, wie Analyse und Kritik rechter Sprachstrategien auch ein Gegenstand des Deutschunterrichts sein kann.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Neuere Arbeiten der Angewandten Linguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/0101/U In-person - Description
- Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die Interesse an der Diskussion neuester Forschungsergebnisse, Methoden und Gegenstandsbereiche der Angewandten Linguistik haben und/oder ihre Abschlussarbeit (BA, MA, Stex) in der Angewandten Linguistik schreiben möchten. Neben der Lektüre und Diskussion neuer Publikationen können auch Methoden und Tools gemeinsam exploriert werden. Darüber hinaus besteht für die Kandidat:innen der Abschlussarbeiten die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Projekte.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Einführung in die Korpuslinguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BSS/0133/U In-person - Description
-
Hat die Formulierung „macht Sinn“ wirklich die Formulierung „ergibt Sinn“ verdrängt? Werden in der Presse Autorinnen mit anderen Attributen belegt als Autoren? Heißt es „ich anerkenne“ oder „ich erkenne an“ und ist das womöglich ein regionaler Unterschied? Und wie hat sich die Bedeutung von „Klima“ in den letzten Jahren gewandelt? Das sind alles Fragen, die wir mit korpuslinguistischen Ressourcen und Methoden angehen können.
Die Korpuslinguistik, also die computergestützte Analyse von mehr oder weniger großen Textmengen ist in den letzten Jahren zu einer Grundlagendisziplin der Linguistik avanciert. Korpuslinguistische Grundkenntnisse gehören zweifellos zu den Basic Skills von Sprachwissenschaftler:innen, die auch in anderen (Teil-)Fächern genutzt werden können und die auch für Deutschlehrkräfte interessante didaktische Perspektiven eröffnen.
Im Seminar werden wir uns die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der aktuellen Korpuslinguistik praxisnah erarbeiten. Die Formulierung korpuslinguistischer Forschungsfragen werden wir ebenso einüben wie den Umgang mit öffentlich zur Verfügung stehenden Referenz- und Spezialkorpora des Deutschen (dwds.de, DeReKo u.a.m.) mit ihren jeweiligen Abfragesystemen. Einen thematischen Schwerpunkt werden wir auf die Analyse sprachlicher Zweifelsfälle legen, also jenen sprachlichen Erscheinungen, wo keine eindeutige Antwort auf die Frage nach richtig und falsch gegeben werden kann. Je nach Interesse der Studierenden können wir schließlich auch Methoden und Tools kennenlernen, um mit einfachen Mitteln selbst passgenaue Korpora zu erstellen und zu analysieren.
Das Seminar ist als Blended Learning Format konzipiert: E-Learning-Formate für das selbstständige Einüben wechseln sich mit synchronen Diskussionsformaten ab. Der Kurs kann zudem gut mit den Lehrangebot „Programmieren für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen“ (Yannick Frommherz, Blockseminar) sowie „Sprachdaten analysieren“ (Jan Langenhorst, Blockseminar) ergänzt werden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Langenhorst] - Sprachdaten analysieren. Eine Einführung in quantitative Methoden der Sprachwissenschaft.
- Teacher
-
- Jan Langenhorst
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period BSS/0149 In-person - Description
-
Immer mehr digitaler und digitalisierter Text steht uns zur Verfügung. Doch was macht man nun mit ihm? Welche Fragen können uns unsere Daten beantworten und welche nicht? Quantitative Ansätze erlauben es, Sprachdaten systematisch und mit einem – zumindest im Idealfall – möglichst geringen Anteil interpretativer Willkür von Seiten der Forschenden zu analysieren. Das Seminar soll Studierenden darum ein grundlegendes Verständnis quantitativer Methoden zur Auswertung von Sprachdaten vermitteln. Einerseits sollen möglicherweise bereits vorhandene Kenntnisse über die Werkzeuge der Korpuslinguistik weiter ausgebaut werden, andererseits soll diskutiert werden, wie quantitative Textanalysen auch in anderen Disziplinen (etwa der Literaturwissenschaft, aber auch den Sozialwissenschaften) nutzbar gemacht werden. Das vermittelte Wissen soll zur Durchführung eigener Studien befähigen und zur kritischen Beurteilung fremder sowie eigener Ergebnisse ermächtigen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch wenn Erfahrungen in z.B. korpuslinguistischer Arbeit von Vorteil sein können. Über das Semester sind regelmäßig kleinere Aufgaben zu bearbeiten, in denen in erster Linie der Umgang mit der Statistik-Programmiersprache R und der zugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio eingeübt wird. Das Tempo kann dem Kenntnisstand Lernenden angepasst werden. - Literature
- Winter, Bodo (2020): Statistics for Linguists: An Introduction Using R. New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [SSW - Kuße] Medienlinguistik. Am Beispiel ost- und westslavischer Sprachen und Gesellschaften
- Teachers
-
- Ariana Kravchuk
- Prof. Dr. Holger Kuße
- Max attendee capacity
- 20
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period BSS/0E49 In-person - Description
- „Medien“ sind sowohl Techniken wie Gespräch, Druck, elektronische „alte Medien“ und „neue Medien“ als auch Kommunikationsformen (mündliche, schriftliche Kommunikation, Internetkommunikation). Medienlinguistik bezieht sich auf beide Bereiche und kann als Weiterführung der Text- und der Diskurslinguistik verstanden werden. In der Medien-linguistik werden Texte als multimodale Kommunikate, die visuelle und sprachliche Informationen verbinden, und als Interdiskurse der gesellschaftlichen Kommunikation analysiert. Ein wichtiges Thema ist heute die „Manipulation“ in und durch mediale Kommunikation. In der Veranstaltung werden Medientheorien, Diskurs- und Textlinguistik, Medienkritik und historische Medienreflexionen (insbesondere in der Literatur) sowie das Verhältnis von Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Blick auf die slavischen Sprachen behandelt. Die Teilnehmer:innen sollen eigene medienlinguistische Analysen durchführen.
- Literature
-
- Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014). Mediensprache: eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin/Boston: De Gruyter (4. Auflage).
- Čmejrková, Světla et al. (2013). Styl mediálních dialogů. Praha:Academia.
- Duskaeva, L.R. / Ivanova, L.J. (red.) (2020). Medialingvistika slavjanskich stran. Moskva: Flinta.
- Opiłowski, Roman / Jarosz, Józef / Staniewski, Przemysław (Hrsg.) (2015). Lingwistyka mediów: antologia tłumaczeń. Dresden: Neisse.
- Schmitz, Ulrich (2015). Einführung in die Medienlinguistik. Darmstadt: WBG.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/1-01/U In-person - Description
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literature
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Lecture – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 100
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Friday 2nd double period ABS/0E08/H In-person - Description
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Hempel] - Sprachliche Anforderungen des schulischen Fachunterrichts
- Teacher
-
- Marie Hempel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period GER/0054 In-person - Description
-
Inhalt
Der schulische Fachunterricht stellt für Schüler:innen, die nicht im ausreichendem Maße über die für die Wissensaneignung notwendigen rezeptiven bildungssprachlichen Kompetenzen verfügen, eine enorme sprachliche Herausforderung dar. Um den sprachlichen Schwierigkeiten dieser Schüler:innen gezielt didaktisch begegnen zu können, müssen Lehrkräfte über ein linguistisches Grundlagenwissen verfügen, das ihnen erlaubt, die sprachlichen Anforderungen ihres Fachunterrichts angemessen einzuschätzen und entsprechende didaktische Entlastungsmaßnahmen zu planen.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer:innen dazu befähigt werden, Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf die darin vorkommenden bildungs- und fachsprachlichen Strukturen zu analysieren und auf dieser Grundlage gezielte didaktische Entscheidungen zur sprachlichen Unterstützung von Schüler:innen zu treffen. Hierfür werden die typischen sprachlichen Mittel des Registers Bildungssprache sowie didaktische Verfahren zur sprachsensiblen Planung des Unterrichts vermittelt und in einer mehrwöchigen Gruppenarbeit von den Teilnehmenden selbst an einem praktischen Beispiel umgesetzt.
Lehrformat:
Seminar in Präsenz - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Ruszo] - Seminar: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache
- Teacher
-
- Monika Ruszo
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 2nd double period W48 0001 In-person - Description
-
A (Unterricht in Sprachlernseminaren) und
B (Begleitseminar)
Dieses Angebot ist gedacht für DaF- und DaZ-Studierende, die sich für die Praxis des Unterrichts interessieren. Es ist unabdinglich für zukünftige BewerberInnen beim DAAD, Goethe-Institut/ Internationes, etc.
Bitte beachten Sie: Diese LV ist nicht offen für internationale Studierende, die keinen Abschluss an der TU machen (Erasmus und andere Austauschprogramme) Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen:
Teil A: 4 SWS DaF-Sprachunterricht für internationale Vollzeit- und Teilzeitstudierende an der TU, den Sie selbst in 2-er Gruppen am Lehrzentrum für Sprachen und Kulturen halten. Dafür bekommen Sie 4 AQUA-Punkte (BA-Studierende) und eine ausführliche Praktikumsbestätigung für diese besondere Studienleistung.
Teil B: 2 SWS Das Seminar dient der inhaltlichen Vorbereitung und Begleitung Ihres Unterrichts in Theorie und Praxis. Ausgehend von der vorbereitenden Lektüre wenden wir uns in den Sitzungen jeweils Schwerpunkten wie Rollen und Verhalten im Praktikum, der Unterrichtsbeobachtung, Grundlagen der synchronen und asynchronen Unterrichtsplanung und der Vermittlung von Fertigkeiten zu. Ergänzend bietet das Seminar eine Einführung in Fragen der gezielten Entwicklung unterrichtspraktischer Lehrkompetenzen, indem didaktische Planungen und konkrete Unterrichtsvorbereitungen vorgestellt und diskutiert werden. Dafür bekommen Sie je nach Studiengang Kreditpunkte bzw. einen Seminarschein.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am 1. Begleitseminar am Montag, dem 08.04.2024 ist unbedingt erforderlich, weil hier die Gruppen vergeben werden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Teachers
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online - Description
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literature
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
SLK-MA-EuroS-SM
(Spezialisierungsmodul Sprachtheorie)
-
Seminar – [Ling - Lange] - Good Language, Bad Language
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period W48/0101/U In-person - Description
- For a linguist, the labels ‘good’ or ‘bad’ cannot meaningfully be applied to language(s), dialects, or specific usages, since they all serve their specific function(s) within their communicative contexts. The general public, however, begs to differ: many people look down upon speakers of nonstandard dialects and ridicule grammar and/or spelling mistakes, some languages are considered more ‘ugly’, ‘harsher’, or ‘sloppier’ than others, there are societies devoted to keeping the language ‘pure`, and children are told off for using slang or swear words. This course will try to close the gap between the linguistic and the everyday evaluation of language(s) and language in use by focussing on ‘bad’ language in its many forms, such as slang, swearing and taboo expressions past and present. We will further investigate the debates around instances of ‘bad’ language such as racist and sexist language, and look at the different legal norms for hate speech and free speech, censorship and freedom of expression. Finally, we will critically examine the notion of ‘purity’ with respect to language.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [Ling - Lange] - Pragmatics
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0101/U In-person - Description
- More often than not, there is a gap between what we say and what we mean: we try to be polite; we use irony, sarcasm, humour; we exaggerate or resort to understatement, we speak metaphorically. The discipline of Pragmatics is concerned with studying meaning in context, trying to explain how we manage to recover speakers’ communicative intentions. We will begin by considering several approaches to the study of meaning in language and then zoom in on pragmatic theories which deal with how we create meanings in our everyday communicative interactions. Topics to be covered include politeness and impoliteness, speech acts past and present, irony, humour, intercultural pragmatics and the pragmatics of computer-mediated communication (CMC).
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [Ling - Lange] - Language Research Lab
- Teacher
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Ab 04.04.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person to W48/ABS/BSS In-person - Description
- This course will take you straight into the fascinating world of research on language(s). We will work together to explore different approaches to doing empirical research, among them corpuslinguistic tools and resources, methods for studying language attitudes such as surveys and dialect maps, ideas for investigating language contact phenomena and multilingualism, linguistic landscape research, and other fields that you would like to tackle – bring your ideas and interests along! We will also consider how to come up with a research hypothesis, how to handle empirical data, and how to present your research project in the form of a poster.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Polysemie und Synonymie (Französisch, B.A./M.A.)
- Teacher
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 7th double period W48/0002 In-person - Description
-
Das Seminar hat zwei Zielgruppen: Einerseits Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen und dafür einen Studiengang gewählt haben, der den Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen zum Inhalt hat. Andererseits Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist der größere Anteil der Sitzungen gedacht. Hier sollen Sie in einfachen und komplex angelegten Rollenspielen organisatorisches und fachsprachlich geprägtes Kommunizieren auf Französisch einüben, mündlich und schriftlich, zwischen Organisierenden kultureller Institutionen und staatlicher Verwaltung usw. Dies umfasst Dialogtypen wie die Besprechung (réunion de travail) oder face-to-face-Kurzabsprachen und telephonische Absprachen oder Texttypen wie die Bestellung, die Reklamation oder Reservierung. Ein Teilaspekt ist das Verständnis und die Nutzung von Verwaltungswebsites in Frankreich. Die Übungen stehen auf der Basis von Beschreibungen des Zusammenhangs zwischen grammatischen Konstruktionen einerseits und Texttypen und Dialogtypen andererseits, wie er in Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts thematisiert wurde.
Fertigkeiten in unmittelbarer, nicht computer-vermittelter fremdsprachlicher Kommunikation könnten in Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbungen werden. Wie dies konkret aussieht, soll in einer Reihe von Sitzungen jeweils für eine halbe Stunde im Anschluss an die Rollenspiele diskutiert werden. Hier wollen wir uns, mit Hilfe deutscher und französischer Websites, konkrete neue Berufsprofile erschließen und darüber sprechen, wie man sich in diesem Kontext dann den Einsatz von Französisch-Kenntnissen vorstellen könnte und wie sich dies als Vorteil bei einer Bewerbung herausstellen ließe.
Die genaue Gestaltung des Rollenspiel-Teils und der direkt auf Beruf und Bewerbung bezogenen Anteile richtet sich nach den konkreten beruflichen Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer:innen.
Fünf Sitzungen des Seminars sind für die Auseinandersetzung mit Theoriegesichtspunkten vorgesehen, richten sich also an die zweite Zielgruppe des Seminars (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie). Hier werden in interaktiv aufgelockerten Vorträgen des Dozenten Einblicke in die französische Linguistik Frankreichs gegeben: Vergleich der Forschungslandschaften in Deutschland und Frankreich, Hintergründe des Open Access-Konzeptes, Geschichte und Hintergründe französischer linguistischer Fachzeitschriften, romanistische Buchreihen. Der Sinn dieser Themenstaffelung besteht darin, dass angehende Nachwuchsforscher:innen in der Romanistik früh hilfreiche Einblicke in forschungsorganisatorische Zusammenhänge bekommen.
Der letztendliche Ablauf der Themen des Seminars wird erst in Anpassung an die Ermittlung der Interessen der Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Dabei ist auch ein Dozentenreferat vorgesehen, das dem im Titel des Seminars genannten Spezialthema (Polysemie und Synonymie) gewidmet ist.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnungen der verschiedenen Studiengänge möglich. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Monday 3rd double period W48/0102 In-person - Description
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Colloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 5th double period W48/0002 In-person - Description
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Teacher
-
- Michela Gargiulo
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 4th double period BSS/0E41 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday on even weeks 2nd double period to 3rd double period ABS/2-09 In-person - Description
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Binanzer] - Experimentelle Mehrsprachigkeitsforschung
- Teacher
-
- Prof. Dr. Anja Binanzer
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period W48/004 In-person - Description
-
Inhalt
Wie funktioniert ein sprachwissenschaftliches Experiment? Was haben Eyetracking, Priming oder Reaktionszeitmessung mit Mehrsprachigkeit zu tun? Welche sprachlichen Verstehens- und Produktionsprozesse mehrsprachiger Lerner:innen können dadurch erfasst und untersucht werden?
Das forschungsorientierte Seminar, das die gleichnamige, vom Language & Multilingualism Lab veranstaltete Gastvortragsreihe „Experimentelle Mehrsprachigkeitsforschung“ flankiert, geht diesen Fragestellungen und damit Experimentaltechniken und -paradigmen der Mehrsprachigkeitsforschung nach. Auf eine allgemeine Einführung in das sprachwissenschaftliche Experimentieren folgen Gastvorträge von Forscher:innen der experimentellen Mehrsprachigkeitsforschung, die ausgewählte Forschungsfragen und -methoden am Beispiel selbst durchgeführter Studien mit Lerner:innen des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache vertiefen. Die Studierenden gewinnen dadurch besonders forschungsnahe Einblicke, welche Verfahren zur Erhebung, Aufbereitung, Beschreibung und Analyse in der experimentellen Mehrsprachigkeitsforschung verwendet werden.
Die hochschulöffentliche Gastvortragsreihe besteht aus insgesamt fünf Gastvorträgen. Diese werden im Seminar in den Seminarsitzungen, die den Gastvorträgen vorangehen, inhaltlich vorentlastet. Dazu finden sich die Studierenden in Expertengruppen zusammen, wobei sich die unterschiedlichen Expertengruppen auf die Fragestellungen und Experimentaltechnik eines Gastvortrags spezialisieren und sich (mit Unterstützung der Seminarleitung) gegenseitig auf die Gastvorträge vorbereiten.
Der Rahmen der hochschulöffentlichen Gastvortragsreihe eröffnet den Studierenden zudem die Möglichkeit, mit den Referent:innen selbst in Kontakt zu treten und wissenschaftstypische social/professional skills einzuüben, indem sie die Vorstellung der Referent:innen und die Moderation der sich den Gastvorträgen anschließenden wissenschaftlichen Diskussion übernehmen.
Lehrformat
Seminar in Präsenz
Voraussetzungen
Die Basismodule Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (GES) und DaZ/DaF sollten bereits absolviert worden sein. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Hempel] - Mehrsprachigkeit erforschen: Praktische Einführung in das psycholinguistische Experimentieren
- Teacher
-
- Marie Hempel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period ABS/2-06 In-person - Description
-
Inhalt
Wie wird gesprochene und geschriebene Sprache im Gehirn verarbeitet? Wie werden dabei Wörter aus dem mentalen Lexikon abgerufen und Satzbedeutungen interpretiert? Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache und wie sehr ähneln oder unterscheiden sich der Erwerb der ersten und einer weiteren Sprache? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Disziplin der Psycholinguistik, deren wichtigste Methode zur Beantwortung solcher Fragen das Experiment ist.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an empirischen Methoden, die zudem Freude daran haben, sich in ein neues Themenfeld einzuarbeiten und dabei praktische forschungsmethodische Fähigkeiten zu erwerben. Hierfür erhalten Sie natürlich Unterstützung. Das Seminar vermittelt zum einen theoretisches Grundlagenwissen für die Planung psycholinguistischer Experimente und leitet zum anderen die Teilnehmenden dazu an, in Gruppen eigene sprachwissenschaftliche Experimente zu planen, technisch umzusetzen, Testungen mit Proband:innen durchzuführen und anschließend die Ergebnisse statistisch auszuwerten. In diesem Hands-on-Seminar lernen Sie neben den Grundlagen der experimentellen Versuchsplanung auch nützliche und einsteigerfreundliche Open-source-Programme kennen, mit denen Sie Ihre Experimente erstellen und die erhobenen Daten statistisch analysieren können. Zudem werden wir auch Zeit im neuen Eyetracking-Labor (LMLab) verbringen, in dem Sie die Funktionsweise der Eyetracking-Technologie kennenlernen und deren Nutzung für Mehrsprachigkeitsexperimente selbst ausprobieren können.
Interessant für Studierende höheren Semesters: Die von Ihnen entwickelten Experimente können im Anschluss an das Seminar auch für Datenerhebungen im Rahmen einer empirisch-experimentellen Abschlussarbeit genutzt werden.
Lehrformat:
Seminar in Präsenz - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Friedland] - Kontextsensible Materialentwicklung (Fokus: Nicht deutschsprachige Regionen)
- Teacher
-
- Alice Friedland
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 6th double period BSS/0E49 In-person - Description
-
Inhalt
Unterrichtsmaterialien sollen für Lernende spannend und relevant sein. Gleichzeitig sollen sie sich an diversen Curricula und Vorgaben orientieren und im besten Fall noch alle Lernenden individuell unterstützen. Dies ist leichter gesagt, als getan - insbesondere, wenn der eigene unterrichtliche Kontext und die Zielgruppe(n) teils unklar erscheinen.
Im praxisorientierten Seminar „Kontextsensible Materialentwicklung“ wird sich zunächst den Akteuren und Institutionen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland (bspw. das Goethe Institut, die ZfA) gewidmet. Anschließend werden deren Einfluss auf die Zielgruppe(n), die Lehrpersonen und die Unterrichtsgestaltung in nicht deutschsprachigen Regionen der Welt reflektiert. Ausgehend von dieser bildungs- und sprachenpolitischen Perspektive werden die Akteure der Praxis (also die Lehrpersonen und die Lernenden) genauer betrachtet. Auf der Ebene des Unterrichts runden erste Erarbeitungen und Reflexionen zu kontextsensiblen Materialien sowie die Sichtung bestehender Materialien das Seminar final ab.
Hinweis
Dieses Seminar fokussiert Bildungsangebote für Deutsch in nicht deutschsprachigen Regionen. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Oechel-Metzner] - Individuelle Faktoren und Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen
- Teacher
-
- Dr. Claudia Oechel-Metzner
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 2nd double period BSS/0149 In-person - Description
- Der Erfolg beim Erwerb einer Fremd- bzw. Zweitsprache wird von lernerexternen Faktoren wie den unterrichtlichen Bedingungen oder dem Kontakt zur Zielsprache beeinflusst, aber auch von lernerinternen Variablen. Nach einem Überblick über die wirkungsmächtigsten individuellen Faktoren und der Vorstellung und Diskussion der Einzelgänger-Hypothese werden folgende Faktoren näher beleuchtet: Alter, Motivation, Sprachlerneignung, Lernstile, Lernstrategien und Geschlecht. Abschließend wird der Fokus auf einen ‚anwendungsorientierten‘ Zweig der Forschung zu individuellen Differenzen beim Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen gelegt: das Good Language Learner (GLL)-Projekt.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Rath] - Genderlinguistik
- Teacher
-
- Torben Rath
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period BAR/I86C/U In-person - Description
- Die sprachwissenschaftliche Teildisziplin Genderlinguistik befasst sich primär mit der Rolle der sozialen Variable Geschlecht im Sprachsystem und -gebrauch. Diese umfasst dabei zahlreiche Themenbereiche und eröffnet den Studierenden somit verschiedene Analyse- und Anwendungsmöglichkeiten. Im ersten Teil des Seminars werden zunächst die zentralen Grundbegriffe und Theorieansätze eingeführt und problematisiert. Darauf aufbauend widmen wir uns im zweiten Teil der Diskussion um gendersensible Sprache und thematisieren in diesem Zusammenhang verschiedene Positionen und Praktiken. Darüber hinaus wollen wir Genderkonstruktionen in und durch Interaktion beleuchten. Hierzu werden wir uns auch kritisch mit der Frage auseinandersetzen, ob wir von genderspezifischen Schreib- und Sprechweisen ausgehen können. Zusätzlich diskutieren wir Fragen von Genderkonstruktionen und -stereotype in unterschiedlichen medialen und popkulturellen Bereichen – angefangen bei Schulbüchern über Werbespots bis hin zum Deutschrap und der Fußballfankultur.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Sprachliche Strategien des Rechtsextremismus
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 40
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 4th double period W48/0001/U In-person - Description
- Die Debatten rund um den verschleiernden Ausdruck „Remigration“, den beispielsweise die AfD aller Kritik zum Trotz ganz offen in ihren programmatischen Schriften verwendet, haben wieder einmal vor Augen geführt, dass sich neuere Formen des Rechtsextremismus gezielt sprachlicher Strategien bedienen, um ihre Ziele zu erreichen. Die Besetzung und Umdeutung von Wörtern, die auch im politischen Diskurs der sogenannten Mitte verankert sind, gehören ebenso zum strategischen Repertoire rechtsextremer Akteure wie gezielte Provokationen und anschließende Re-Skandalisierung öffentlicher Gegenrede. Rechtsextreme bauen eigene „alternative“ Medienangebote auf und nutzen die Verbreitungswege auf digitalen Plattformen wie TikTok und Telegram. Insbesondere die Politolinguistik, die Diskurslinguistik und die Medienlinguistik haben in den vergangenen Jahren viel dazu beigetragen, die sprachliche Seite des Rechtsextremismus zu analysieren. Im Seminar wollen wir uns diese Forschungen anwendungsorientiert erarbeiten und die Möglichkeiten linguistisch begründeter Sprachkritik des politischen Diskurses ausloten. Für die Lehramtsstudierenden wird es außerdem um die Frage gehen, wie Analyse und Kritik rechter Sprachstrategien auch ein Gegenstand des Deutschunterrichts sein kann.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Neuere Arbeiten der Angewandten Linguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 10
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period W48/0101/U In-person - Description
- Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende, die Interesse an der Diskussion neuester Forschungsergebnisse, Methoden und Gegenstandsbereiche der Angewandten Linguistik haben und/oder ihre Abschlussarbeit (BA, MA, Stex) in der Angewandten Linguistik schreiben möchten. Neben der Lektüre und Diskussion neuer Publikationen können auch Methoden und Tools gemeinsam exploriert werden. Darüber hinaus besteht für die Kandidat:innen der Abschlussarbeiten die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Projekte.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Meier-Vieracker] - Einführung in die Korpuslinguistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Tuesday 3rd double period BSS/0133/U In-person - Description
-
Hat die Formulierung „macht Sinn“ wirklich die Formulierung „ergibt Sinn“ verdrängt? Werden in der Presse Autorinnen mit anderen Attributen belegt als Autoren? Heißt es „ich anerkenne“ oder „ich erkenne an“ und ist das womöglich ein regionaler Unterschied? Und wie hat sich die Bedeutung von „Klima“ in den letzten Jahren gewandelt? Das sind alles Fragen, die wir mit korpuslinguistischen Ressourcen und Methoden angehen können.
Die Korpuslinguistik, also die computergestützte Analyse von mehr oder weniger großen Textmengen ist in den letzten Jahren zu einer Grundlagendisziplin der Linguistik avanciert. Korpuslinguistische Grundkenntnisse gehören zweifellos zu den Basic Skills von Sprachwissenschaftler:innen, die auch in anderen (Teil-)Fächern genutzt werden können und die auch für Deutschlehrkräfte interessante didaktische Perspektiven eröffnen.
Im Seminar werden wir uns die wichtigsten theoretischen und methodischen Grundlagen der aktuellen Korpuslinguistik praxisnah erarbeiten. Die Formulierung korpuslinguistischer Forschungsfragen werden wir ebenso einüben wie den Umgang mit öffentlich zur Verfügung stehenden Referenz- und Spezialkorpora des Deutschen (dwds.de, DeReKo u.a.m.) mit ihren jeweiligen Abfragesystemen. Einen thematischen Schwerpunkt werden wir auf die Analyse sprachlicher Zweifelsfälle legen, also jenen sprachlichen Erscheinungen, wo keine eindeutige Antwort auf die Frage nach richtig und falsch gegeben werden kann. Je nach Interesse der Studierenden können wir schließlich auch Methoden und Tools kennenlernen, um mit einfachen Mitteln selbst passgenaue Korpora zu erstellen und zu analysieren.
Das Seminar ist als Blended Learning Format konzipiert: E-Learning-Formate für das selbstständige Einüben wechseln sich mit synchronen Diskussionsformaten ab. Der Kurs kann zudem gut mit den Lehrangebot „Programmieren für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen“ (Yannick Frommherz, Blockseminar) sowie „Sprachdaten analysieren“ (Jan Langenhorst, Blockseminar) ergänzt werden. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [ALI - Langenhorst] - Sprachdaten analysieren. Eine Einführung in quantitative Methoden der Sprachwissenschaft.
- Teacher
-
- Jan Langenhorst
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period BSS/0149 In-person - Description
-
Immer mehr digitaler und digitalisierter Text steht uns zur Verfügung. Doch was macht man nun mit ihm? Welche Fragen können uns unsere Daten beantworten und welche nicht? Quantitative Ansätze erlauben es, Sprachdaten systematisch und mit einem – zumindest im Idealfall – möglichst geringen Anteil interpretativer Willkür von Seiten der Forschenden zu analysieren. Das Seminar soll Studierenden darum ein grundlegendes Verständnis quantitativer Methoden zur Auswertung von Sprachdaten vermitteln. Einerseits sollen möglicherweise bereits vorhandene Kenntnisse über die Werkzeuge der Korpuslinguistik weiter ausgebaut werden, andererseits soll diskutiert werden, wie quantitative Textanalysen auch in anderen Disziplinen (etwa der Literaturwissenschaft, aber auch den Sozialwissenschaften) nutzbar gemacht werden. Das vermittelte Wissen soll zur Durchführung eigener Studien befähigen und zur kritischen Beurteilung fremder sowie eigener Ergebnisse ermächtigen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch wenn Erfahrungen in z.B. korpuslinguistischer Arbeit von Vorteil sein können. Über das Semester sind regelmäßig kleinere Aufgaben zu bearbeiten, in denen in erster Linie der Umgang mit der Statistik-Programmiersprache R und der zugehörigen Entwicklungsumgebung RStudio eingeübt wird. Das Tempo kann dem Kenntnisstand Lernenden angepasst werden. - Literature
- Winter, Bodo (2020): Statistics for Linguists: An Introduction Using R. New York: Routledge, Taylor & Francis Group.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [SKW - Bartels] Digital Humanities in der Slavistik. Ausgewählte Arbeitsfelder am Beispiel der Sorabistik
- Teacher
-
- Prof. Dr. Hauke Bartels
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 5th double period W48/0102 In-person - Description
- Das Seminar bietet neben grundlegenden Informationen zur Sorabistik (Sorben – Sorbisch – Sorabistik) eine Einführung in ausgewählte Arbeitsfelder der Digital Humanities. Der Zugang ist dabei ein eher sprachwissenschaftlicher, und die illustrierenden Beispiele stammen vor allem aus dem Niedersorbischen (siehe Sprachportal niedersorbisch.de). Abgesehen von der Vermittlung von Basiswissen sollen unter anderem folgende Themen angesprochen werden: Digitalisierung von Texten (z. B. Zeitungen, Wörterbücher), Datenmodellierung, Textkorpora, Digitale Editionen und Digitale Lexikografie. In diesem Rahmen wird auch der Nutzen digitaler Methoden für die Dokumentation einer Minderheitensprache zur Sprache kommen. – Kenntnisse im Sorbischen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Teacher
-
- Dr. Bin Zhang
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Wednesday 2nd double period ABS/1-01/U In-person - Description
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literature
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Teacher
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 3rd double period SLUB TextLab/T3 In-person - Description
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [DAF - Hempel] - Sprachliche Anforderungen des schulischen Fachunterrichts
- Teacher
-
- Marie Hempel
- Max attendee capacity
- 30
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Day of the week Clock time Place Event format Thursday 2nd double period GER/0054 In-person - Description
-
Inhalt
Der schulische Fachunterricht stellt für Schüler:innen, die nicht im ausreichendem Maße über die für die Wissensaneignung notwendigen rezeptiven bildungssprachlichen Kompetenzen verfügen, eine enorme sprachliche Herausforderung dar. Um den sprachlichen Schwierigkeiten dieser Schüler:innen gezielt didaktisch begegnen zu können, müssen Lehrkräfte über ein linguistisches Grundlagenwissen verfügen, das ihnen erlaubt, die sprachlichen Anforderungen ihres Fachunterrichts angemessen einzuschätzen und entsprechende didaktische Entlastungsmaßnahmen zu planen.
In diesem Seminar sollen die Teilnehmer:innen dazu befähigt werden, Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf die darin vorkommenden bildungs- und fachsprachlichen Strukturen zu analysieren und auf dieser Grundlage gezielte didaktische Entscheidungen zur sprachlichen Unterstützung von Schüler:innen zu treffen. Hierfür werden die typischen sprachlichen Mittel des Registers Bildungssprache sowie didaktische Verfahren zur sprachsensiblen Planung des Unterrichts vermittelt und in einer mehrwöchigen Gruppenarbeit von den Teilnehmenden selbst an einem praktischen Beispiel umgesetzt.
Lehrformat:
Seminar in Präsenz - Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-BM – Basismodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Teachers
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Max attendee capacity
- 15
- Enrollment
-
- Enrollment via
- Enroll via url
- Appointments
-
Date Clock time Place Event format to – Online to – Online - Description
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literature
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Assignments
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS-PM – Projektmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-VM – Vertiefungsmodul Europäische Sprachen
- SLK-MA-EuroS-EM – Ergänzungsmodul Sprachtheorie
- SLK-MA-EuroS-SM – Spezialisierungsmodul Sprachtheorie