Kommentierte Lehrveranstaltungen
Gesamtansicht – Sommersemester 2025
SLK-MA-EuroS1.1.1
(Sprachgeschichte)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
SLK-MA-EuroS1.1.2
(Sprachliche Räume und Systeme)
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Polysemie und Synonymie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar hat zwei Zielgruppen: Einerseits Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen und dafür einen Studiengang gewählt haben, der den Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen zum Inhalt hat. Andererseits Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist der größere Anteil der Sitzungen gedacht. Hier sollen Sie in einfachen und komplex angelegten Rollenspielen organisatorisches und fachsprachlich geprägtes Kommunizieren auf Französisch einüben, mündlich und schriftlich, zwischen Organisierenden kultureller Institutionen und staatlicher Verwaltung usw. Dies umfasst Dialogtypen wie die Besprechung (réunion de travail) oder face-to-face-Kurzabsprachen und telephonische Absprachen oder Texttypen wie die Bestellung, die Reklamation oder Reservierung. Ein Teilaspekt ist das Verständnis und die Nutzung von Verwaltungswebsites in Frankreich. Die Übungen stehen auf der Basis von Beschreibungen des Zusammenhangs zwischen grammatischen Konstruktionen einerseits und Texttypen und Dialogtypen andererseits, wie er in Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts thematisiert wurde.
Fertigkeiten in unmittelbarer, nicht computer-vermittelter fremdsprachlicher Kommunikation könnten in Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbungen werden. Wie dies konkret aussieht, soll in einer Reihe von Sitzungen jeweils für eine halbe Stunde im Anschluss an die Rollenspiele diskutiert werden. Hier wollen wir uns, mit Hilfe deutscher und französischer Websites, konkrete neue Berufsprofile erschließen und darüber sprechen, wie man sich in diesem Kontext dann den Einsatz von Französisch-Kenntnissen vorstellen könnte und wie sich dies als Vorteil bei einer Bewerbung herausstellen ließe.
Die genaue Gestaltung des Rollenspiel-Teils und der direkt auf Beruf und Bewerbung bezogenen Anteile richtet sich nach den konkreten beruflichen Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer:innen.
Fünf Sitzungen des Seminars sind für die Auseinandersetzung mit Theoriegesichtspunkten vorgesehen, richten sich also an die zweite Zielgruppe des Seminars (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie). Hier werden in interaktiv aufgelockerten Vorträgen des Dozenten Einblicke in die französische Linguistik Frankreichs gegeben: Vergleich der Forschungslandschaften in Deutschland und Frankreich, Hintergründe des Open Access-Konzeptes, Geschichte und Hintergründe französischer linguistischer Fachzeitschriften, romanistische Buchreihen. Der Sinn dieser Themenstaffelung besteht darin, dass angehende Nachwuchsforscher:innen in der Romanistik früh hilfreiche Einblicke in forschungsorganisatorische Zusammenhänge bekommen.
Der letztendliche Ablauf der Themen des Seminars wird erst in Anpassung an die Ermittlung der Interessen der Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Dabei ist auch ein Dozentenreferat vorgesehen, das dem im Titel des Seminars genannten Spezialthema (Polysemie und Synonymie) gewidmet ist.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnungen der verschiedenen Studiengänge möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.1.3
(Kommunikatives Handeln)
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Polysemie und Synonymie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar hat zwei Zielgruppen: Einerseits Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen und dafür einen Studiengang gewählt haben, der den Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen zum Inhalt hat. Andererseits Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist der größere Anteil der Sitzungen gedacht. Hier sollen Sie in einfachen und komplex angelegten Rollenspielen organisatorisches und fachsprachlich geprägtes Kommunizieren auf Französisch einüben, mündlich und schriftlich, zwischen Organisierenden kultureller Institutionen und staatlicher Verwaltung usw. Dies umfasst Dialogtypen wie die Besprechung (réunion de travail) oder face-to-face-Kurzabsprachen und telephonische Absprachen oder Texttypen wie die Bestellung, die Reklamation oder Reservierung. Ein Teilaspekt ist das Verständnis und die Nutzung von Verwaltungswebsites in Frankreich. Die Übungen stehen auf der Basis von Beschreibungen des Zusammenhangs zwischen grammatischen Konstruktionen einerseits und Texttypen und Dialogtypen andererseits, wie er in Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts thematisiert wurde.
Fertigkeiten in unmittelbarer, nicht computer-vermittelter fremdsprachlicher Kommunikation könnten in Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbungen werden. Wie dies konkret aussieht, soll in einer Reihe von Sitzungen jeweils für eine halbe Stunde im Anschluss an die Rollenspiele diskutiert werden. Hier wollen wir uns, mit Hilfe deutscher und französischer Websites, konkrete neue Berufsprofile erschließen und darüber sprechen, wie man sich in diesem Kontext dann den Einsatz von Französisch-Kenntnissen vorstellen könnte und wie sich dies als Vorteil bei einer Bewerbung herausstellen ließe.
Die genaue Gestaltung des Rollenspiel-Teils und der direkt auf Beruf und Bewerbung bezogenen Anteile richtet sich nach den konkreten beruflichen Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer:innen.
Fünf Sitzungen des Seminars sind für die Auseinandersetzung mit Theoriegesichtspunkten vorgesehen, richten sich also an die zweite Zielgruppe des Seminars (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie). Hier werden in interaktiv aufgelockerten Vorträgen des Dozenten Einblicke in die französische Linguistik Frankreichs gegeben: Vergleich der Forschungslandschaften in Deutschland und Frankreich, Hintergründe des Open Access-Konzeptes, Geschichte und Hintergründe französischer linguistischer Fachzeitschriften, romanistische Buchreihen. Der Sinn dieser Themenstaffelung besteht darin, dass angehende Nachwuchsforscher:innen in der Romanistik früh hilfreiche Einblicke in forschungsorganisatorische Zusammenhänge bekommen.
Der letztendliche Ablauf der Themen des Seminars wird erst in Anpassung an die Ermittlung der Interessen der Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Dabei ist auch ein Dozentenreferat vorgesehen, das dem im Titel des Seminars genannten Spezialthema (Polysemie und Synonymie) gewidmet ist.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnungen der verschiedenen Studiengänge möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.2.1
(Komplementärmodul zur Sprachgeschichte)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literatur
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.2.2
(Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literatur
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.2.3
(Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literatur
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS1.4
(EuroS – Wissenschaftliche Praxis)
-
Seminar – [RFLK - König] - Mediale Variationen des Mittelmeeres: Frankreich und Italien 16.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Kulturelle und soziale Räume, so die Grundannahme aktueller Kulturtheorien, existieren nicht als objektiv gegebene Entitäten, sondern sind vielmehr das Produkt von sozialen und medialen Konstruktionsprozessen. Mit dem „Mittelmeer“ hat das Seminar ein Raumkonstrukt zum Gegenstand, das für die französische und italienische Kulturgeschichte von größter Bedeutung war und ist. Es wird als Verbindungsraum konzipiert, der Kulturen in Kontakt bringt oder als trennende Grenze, als Zentrum Europas und dann wieder als dessen Rand, als Impulsgeber der Moderne und antimodernistische Peripherie, als jeweils privilegierter maritimer Ausstrahlungsraum der Nationen, als südlicher Sehnsuchtsort, dessen Bild allerdings seit Jahren überlagert wird durch Nachrichten von tausenden Menschen, die auf der Flucht über dieses Meer den Tod finden. Die Vorstellungen vom Mittelmeer, die mit ihnen verbundenen Ideen, die seit dem Altertum in den europäischen Gesellschaften zirkulieren, sind ausgesprochen vielfältig und vielschichtig. Sie sind durch unterschiedliche historische, politische, soziale und wissensgeschichtliche Kontexte geprägt und sie übernehmen in unterschiedlichen medialen Ausformungen, als Texte, Bilder, Filme oder Landkarten, als Erzählungen, Lyrik, Gemälde oder politische Rede unterschiedliche kommunikative Funktionen. Das Seminar geht diesen medialen Variationen des Mittelmeerraumes in der französischen und italienischen Kultur anhand von Fallstudien ab dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Schwerpunkt 20.-21. Jh.) nach. Das Spektrum der zu behandelnden Quellen reicht von Reiseberichten des 16. Jh. (u.a. Filippo Pigafetta, Jacques de Villamont) über Texte kanonischer Autor:innen der Literaturgeschichte (u.a. Albert Camus, Giovanni Verga, Leonardo Sciascia, Grazia Deledda, Marguerite Duras), geopolitische Entwürfe des 19. u. 20. Jh. (franz. Kolonialismus, ital. Faschismus) bis hin zu modernen Visionen des Mittelmeeres in Literatur und Film zwischen Migrationselend und dem Neudenken kultureller Verbindungslinien der Kontinente (u.a. Gianfranco Rosi, Amin Maalouf, Mathias Énard). Der Kurs behandelt französische und italienische Entwürfe des Mittelmeeres in einer Vergleichsperspektive. Lernziele: vertiefender Wissenserwerb zur Kultur-, Literatur- und Filmgeschichte Frankreichs und Italiens, anwendungsbezogene Übungen zur Raum- und Medientheorie. Der Kurs richtet sich gleichermaßen an Studierende der Französistik und der Italianistik (sowie Interessierte anderer Fachrichtungen). Kurssprache ist Deutsch, alle frz. und ital. Texte sind bei Bedarf in dt. Übersetzung verfügbar. Mögliche Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge entsprechend jeweiliger Studienordnung. Einschreibung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf gleichnamiger OPAL-Kursseite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: D. Abulafia, The Great Sea: A Human History of the Mediterranean, 2011 (dt. Das Mittelmeer. Eine Biographie, 2013); E. Arend (Hg.), Mittelmeerdiskurse in Literatur und Film, 2010, F. Hofmann / M. Messling (Hg.), Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne, 2015.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RILK - König] - Klassiker lesen: Schlüsseltexte der italienischen Literatur des 13.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Dr. Torsten König
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0109 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Texte sind in der Geschichte der italienischen Literatur von Bedeutung? Es ist nicht möglich, eine endgültige und objektive Antwort auf diese Frage zu geben. Die Bewertung dessen, was wichtig ist, hängt von der Perspektive ab und hat sich im Laufe der Geschichte verändert bzw. verändert sich fortwährend, in Abhängigkeit von vielen verschiedenen Determinanten. Und jede Liste zu diesem Thema, so lang sie auch sein mag, bleibt unvollständig. Im Bewusstsein der Historizität des Kanons und seiner Lücken schlägt dieses Seminar gleichwohl Lektüren von dreizehn Werken der italienischen Literaturgeschichte vor, die als „klassisch“ bezeichnet werden können. „Klassisch“ im Sinne von „exemplarisch“ und „typisch“ für bestimmte literarische und kulturelle Epochen, Strömungen oder Schulen. Und „klassisch“ im Sinne eines prägenden Einflusses, den diese Texte auf die Entwicklung der Literatur ausgeübt haben. Im Seminar werden die ausgewählten Werke in Auszügen gelesen und mit Blick auf ihre spezifischen formalen und thematischen Merkmale kontextorientiert kommentiert. Die Reihe der möglichen Schlüsseltextstudien beginnt im 13. Jahrhundert mit der Divina Commedia, geht über Texte von Autor:innen wie Ariosto, Vittoria Colonna, Goldoni, Leopardi, Verga, Pirandello oder Calvino bis hin zur Gegenwartsliteratur mit Saviano oder Ferrante. Die ausgewählten Beispiele decken verschiedene Genres ab: Erzählliteratur, Drama, Lyrik, Essay. Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse zu Epochen und Strömungen der Literatur- und Kulturgeschichte durch konkrete Textarbeit, Einübung im analytischen Zugang zu verschiedenen Gattungen oder Textsorten. Am Ende des Kurses werden Sie sicherlich nicht DIE dreizehn wichtigsten Werke der italienischen Literaturgeschichte kennen (denn DIE wichtigsten Werke gibt es nicht!), aber immerhin dreizehn wichtige Werke. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende des zweiten und dritten Studienjahres, um Grundkenntnisse zu vertiefen, steht aber auch Studierenden höherer Semester offen, die diese Grundlagen noch einmal aufarbeiten möchten. Kurssprache: Deutsch, auf Wunsch Italienisch. Prüfungsleistungen: mündliche oder schriftliche Seminarbeiträge gemäß jeweiliger Studienordnung. Anmeldung zum Kurs und Informationen zum Kursformat auf der OPAL-Seite.
- Literatur
- Zur Vorbereitung empfohlen: Kapp, Volker (Hg.) (2007), Italienische Literaturgeschichte, Stuttgart [SLUB online]; Ferroni, Giulio (2021), Storia della letteratura italiana, 4 Bde., Milano [SLUB]; Gröne, Maximilian u.a., Italienische Literaturwissenschaft, Tübingen 2024 [SLUB online].
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Surrealismus
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0149 In Präsenz - Beschreibung
-
Als eine der wichtigsten künstlerischen Avantgarden im europäischen Kulturraum versuchte der Surrealismus die Normen von Kunst und Gesellschaft zu unterlaufen. Es gilt als Konsens in der Forschung, dass es überwiegend männliche Schriftsteller und Künstler um André Breton waren, die, ausgehend von Paris und gestützt auf die psychoanalytische Theorie, der Motor dieser Bewegung waren. Neuere Herangehensweisen akzentuieren andere Aspekte. Sie betonen einerseits die frühe antikolonialistische Haltung der Surrealisten, andererseits aber auch ihren antimodernen Impuls, 'Stil' oder 'Autorschaft' abzulehnen, und thematisieren insbesondere auch ihr problematisches Frauenbild.
Das Seminar wird zuerst zentrale Aspekte der „surrealistischen Revolution“ herausarbeiten, sich dann aber auch ihren weniger bekannten Seiten widmen: den weiblichen Protagonistinnen, den Vorläufer:innen des heutigen Afrosurrealismus und queeren Inszenierungen des internationalen Surrealismus avant la lettre.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Gremels, Andrea 2022: Die Weltkünste des Surrealismus. Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden. Göttingen: Wallstein.
- Monot, Pierre-Héli 2024: Hundert Jahre Zärtlichkeit. Surrealismus, Bürgertum, Revolution. Berlin: Matthes & Seitz.
- Leclercq, Sophie 2010: La rançon du colonialisme. Les surréalistes face aux mythes de la France coloniale (1919-1962). Dijon: Presses du Réel.
- Pfeiffer, Ingrid (Hg.) 2020: Fantastische Frauen. Surreale Welten von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo. München: Hirmer.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Montréal als Sehnsuchtsort
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde BSS/0117 In Präsenz - Beschreibung
-
Die moderne Metropole der frankophonen kanadischen Provinz Québec setzt sich vehement gegen das englischsprachige kanadische und US-amerikanische Umfeld zur Wehr. Montreal ist nicht nur deshalb der Ort, an dem viele Geschichten und Sehnsüchte französischsprachiger Menschen aus aller Welt zusammenlaufen. Als Stadt der Einwanderung, doch ebenso als ein Ort der immer schon da Gewesenen oder der dort Gestrandeten spielt die Stadt auch in den literarischen Texten der letzten Jahre oft eine zentrale Rolle.
Nach einer Einführung in die Geschichte der Stadt und in das 'amerikanische Französisch', das hier gesprochen wird, behandelt das Seminar vor allem zeitgenössische Erzähltexte (ggfs. auch Filme), in denen Montreal eine Schlüsselrolle zukommt.
Bereichert wird unser Programm durch Studierende des Cégep Saint-Hyazinthe/ Montréal, deren Besuch im Seminar für Ende Mai geplant ist.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Literatur zum Einstieg:
- Chacour, Éric 2023: Ce que je sais de toi. Roman. Paris: Philippe Rey.
- Dawson, Caroline 2020: Là où je me terre. Roman. Montréal: Remue-ménage.
- Jean, Michel 2023: Tiohtiá:ke. Paris: Éditions du Seuil.
- Raymond-Bock, Maxime 2024: Morel. Montreal: Le cheval d’août.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RFLK - Lindorfer] - Jugend in der Rebellion
- Lehrperson
-
- Dr. Bettina Lindorfer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Einschreibefrist
- Bis
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0001 In Präsenz - Beschreibung
-
Ob Klimakrise oder kulturelle Tabus, ob politischer Extremismus oder gesellschaftlicher Protest, Jugendliche stoßen in ihrer unbedingten Haltung oft auf allgemeines Unverständnis, gegen das sie in unterschiedlicher Weise rebellieren. In den Texten, die dieses Seminar behandelt, gehen sie unversöhnlich in den Konflikt mit Autoritäten und Institutionen. Wie sie sich geben, wie sie sprechen, welche Argumente sie ins Feld führen, um sich in ihrem sozialen Umfeld zu behaupten, und wie sie scheitern oder auch sich durchschlagen, ist das Thema dieses Seminars. Das scheinbar willkürliche Aufgreifen von Elementen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten (bricolage) gewährleistet die Eigenständigkeit und Gestaltungsfähigkeit der Protagonist:innen in den Texten, die dieses Seminar beschäftigen werden; nicht selten erhält damit eine Randkultur Zugang zum zentralen literarischen Feld. In diesem Seminar versuchen auch wir in einer Art Bricolage, d.h. mithilfe von Konzepten und Ansätzen aus unterschiedlichen Disziplinen, den jugendlichen Figuren wie auch der écriture der Werke näherzukommen.
In Absprache mit den Teilnehmer:innen wird das Seminar überwiegend in französischer Sprache stattfinden. - Literatur
-
- Bitte lesen Sie zum Einstieg einen der folgenden Romane:
- Arcan, Nelly 2020: Putain. Roman (2001). Paris: Seuil (Point).
- Daas, Fatima 2020: La petite dernière. Paris: Les Éditions Noir sur Blanc.
- Autissier, Isabelle 2022: Le naufrage de Venise. Roman. Paris: Stock.
- Laurain, Hélène 2021: Partout le feu, Roman. Paris: Verdier.
- Mathieu, Nicolas 2018: Leurs enfants après eux. Paris: Actes Sud.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS2.1.1
(Ausbaumodul zur Sprachgeschichte)
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [GLS - Lasch] - Sprache und Religion
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 100
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde ABS/0E08/H In Präsenz - Beschreibung
-
Den Zusammenhang von Sprache und Religion als Ideenlehre nimmt die „Religionslinguistik“ in den Blick. Sie versteht religiöse Kommunikation als einen Prozess, der die Beziehung einer Gemeinschaft zur Transzendenz gestaltet, stabilisiert und erfahrbar macht. Um diese Beziehung analysieren zu können, wird eine Kommunikationstypologie (für monotheistische Glaubenspraktiken) genutzt, die drei zentrale Handlungsformen umfasst: Verkündigung, Verehrung und Vergegenwärtigung. Verkündigung bezieht sich auf die Verbreitung der Glaubenslehre und die Vermittlung von Glaubensinhalten -- Verehrung ist die Antwort darauf. Sie dient der Stabilisierung der durch die Verkündigung ausgelösten Wahrnehmung von Paradoxien, die im Glauben auftreten können. Die Vergegenwärtigung zielt darauf ab, die in der Glaubenslehre verkündete Transzendenz im Hier und Jetzt erfahrbar zu machen. Religiöse Sprache ist vor diesem Hintergrund eine funktionale Varietät, die sich durch spezifische Gegenstände, Methoden und Kommunikationsformen auszeichnet. In der Vorlesung werden Möglichkeiten und Begrenzungen des Mediums Sprache in diesem spezifischen Sinne im Vordergrund stehen.
Zentrale Kommunikationsplattform für die Vorlesung ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zur Vorlesung wird auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Die Vorlesung wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literatur
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS2.1.2
(Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen)
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Polysemie und Synonymie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar hat zwei Zielgruppen: Einerseits Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen und dafür einen Studiengang gewählt haben, der den Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen zum Inhalt hat. Andererseits Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist der größere Anteil der Sitzungen gedacht. Hier sollen Sie in einfachen und komplex angelegten Rollenspielen organisatorisches und fachsprachlich geprägtes Kommunizieren auf Französisch einüben, mündlich und schriftlich, zwischen Organisierenden kultureller Institutionen und staatlicher Verwaltung usw. Dies umfasst Dialogtypen wie die Besprechung (réunion de travail) oder face-to-face-Kurzabsprachen und telephonische Absprachen oder Texttypen wie die Bestellung, die Reklamation oder Reservierung. Ein Teilaspekt ist das Verständnis und die Nutzung von Verwaltungswebsites in Frankreich. Die Übungen stehen auf der Basis von Beschreibungen des Zusammenhangs zwischen grammatischen Konstruktionen einerseits und Texttypen und Dialogtypen andererseits, wie er in Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts thematisiert wurde.
Fertigkeiten in unmittelbarer, nicht computer-vermittelter fremdsprachlicher Kommunikation könnten in Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbungen werden. Wie dies konkret aussieht, soll in einer Reihe von Sitzungen jeweils für eine halbe Stunde im Anschluss an die Rollenspiele diskutiert werden. Hier wollen wir uns, mit Hilfe deutscher und französischer Websites, konkrete neue Berufsprofile erschließen und darüber sprechen, wie man sich in diesem Kontext dann den Einsatz von Französisch-Kenntnissen vorstellen könnte und wie sich dies als Vorteil bei einer Bewerbung herausstellen ließe.
Die genaue Gestaltung des Rollenspiel-Teils und der direkt auf Beruf und Bewerbung bezogenen Anteile richtet sich nach den konkreten beruflichen Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer:innen.
Fünf Sitzungen des Seminars sind für die Auseinandersetzung mit Theoriegesichtspunkten vorgesehen, richten sich also an die zweite Zielgruppe des Seminars (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie). Hier werden in interaktiv aufgelockerten Vorträgen des Dozenten Einblicke in die französische Linguistik Frankreichs gegeben: Vergleich der Forschungslandschaften in Deutschland und Frankreich, Hintergründe des Open Access-Konzeptes, Geschichte und Hintergründe französischer linguistischer Fachzeitschriften, romanistische Buchreihen. Der Sinn dieser Themenstaffelung besteht darin, dass angehende Nachwuchsforscher:innen in der Romanistik früh hilfreiche Einblicke in forschungsorganisatorische Zusammenhänge bekommen.
Der letztendliche Ablauf der Themen des Seminars wird erst in Anpassung an die Ermittlung der Interessen der Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Dabei ist auch ein Dozentenreferat vorgesehen, das dem im Titel des Seminars genannten Spezialthema (Polysemie und Synonymie) gewidmet ist.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnungen der verschiedenen Studiengänge möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literatur
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS2.1.3
(Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln)
-
Seminar – [RSW2 - Böhmer] - Polysemie und Synonymie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Das Seminar hat zwei Zielgruppen: Einerseits Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen und dafür einen Studiengang gewählt haben, der den Kontakt mit anderen Ländern und Kulturen zum Inhalt hat. Andererseits Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist der größere Anteil der Sitzungen gedacht. Hier sollen Sie in einfachen und komplex angelegten Rollenspielen organisatorisches und fachsprachlich geprägtes Kommunizieren auf Französisch einüben, mündlich und schriftlich, zwischen Organisierenden kultureller Institutionen und staatlicher Verwaltung usw. Dies umfasst Dialogtypen wie die Besprechung (réunion de travail) oder face-to-face-Kurzabsprachen und telephonische Absprachen oder Texttypen wie die Bestellung, die Reklamation oder Reservierung. Ein Teilaspekt ist das Verständnis und die Nutzung von Verwaltungswebsites in Frankreich. Die Übungen stehen auf der Basis von Beschreibungen des Zusammenhangs zwischen grammatischen Konstruktionen einerseits und Texttypen und Dialogtypen andererseits, wie er in Kapitel 6, 7 und 8 des Einführungsskripts thematisiert wurde.
Fertigkeiten in unmittelbarer, nicht computer-vermittelter fremdsprachlicher Kommunikation könnten in Zukunft ein Alleinstellungsmerkmal bei Bewerbungen werden. Wie dies konkret aussieht, soll in einer Reihe von Sitzungen jeweils für eine halbe Stunde im Anschluss an die Rollenspiele diskutiert werden. Hier wollen wir uns, mit Hilfe deutscher und französischer Websites, konkrete neue Berufsprofile erschließen und darüber sprechen, wie man sich in diesem Kontext dann den Einsatz von Französisch-Kenntnissen vorstellen könnte und wie sich dies als Vorteil bei einer Bewerbung herausstellen ließe.
Die genaue Gestaltung des Rollenspiel-Teils und der direkt auf Beruf und Bewerbung bezogenen Anteile richtet sich nach den konkreten beruflichen Interessen und Vorstellungen der Teilnehmer:innen.
Fünf Sitzungen des Seminars sind für die Auseinandersetzung mit Theoriegesichtspunkten vorgesehen, richten sich also an die zweite Zielgruppe des Seminars (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie). Hier werden in interaktiv aufgelockerten Vorträgen des Dozenten Einblicke in die französische Linguistik Frankreichs gegeben: Vergleich der Forschungslandschaften in Deutschland und Frankreich, Hintergründe des Open Access-Konzeptes, Geschichte und Hintergründe französischer linguistischer Fachzeitschriften, romanistische Buchreihen. Der Sinn dieser Themenstaffelung besteht darin, dass angehende Nachwuchsforscher:innen in der Romanistik früh hilfreiche Einblicke in forschungsorganisatorische Zusammenhänge bekommen.
Der letztendliche Ablauf der Themen des Seminars wird erst in Anpassung an die Ermittlung der Interessen der Teilnehmenden in der ersten Sitzung entschieden. Dabei ist auch ein Dozentenreferat vorgesehen, das dem im Titel des Seminars genannten Spezialthema (Polysemie und Synonymie) gewidmet ist.
Seminartypische Prüfungsleistungen sind in der ganzen Breite der Studienordnungen der verschiedenen Studiengänge möglich. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW2 - Böhmer] - Fachkommunikation und Terminologie (Französisch, B.A./M.A.)
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Heiner Böhmer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der folgenden Studiengänge: Fachbachelor Französisch, Fachmaster „Europäische Sprachen“ (Tracks Sprachenvielfalt und Sprachtheorie), Wirtschaftspädagogik (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch), Kommunikationsforschung (mit einem Sprachenschwerpunkt Französisch).
Bezüglich der Lernziele und Inhalte geht es dabei um zwei unterschiedlich gelagerte Interessen: Studierende, die ihre berufliche Zukunft außerhalb der Universität sehen; Studierende, deren Berufsziel eine akademische Laufbahn im Bereich der Romanistik ist.
Für die erste dieser beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachenvielfalt, Wirtschaftspädagogik, Kommunikationsforschung) ist es kennzeichnend, dass sie in einem Umfeld wirken wird, in dem Kenntnisse über wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge eine Rolle spielen werden. Diese Kenntnisse werden in Fachausdrücken des Deutschen bzw. Französischen eingefangen, deren Bedeutungen sich umso besser beschreiben lassen, je mehr hinter solcher Beschreibung Sachkenntnis steht. Ein größerer Anteil der Sitzungen der Vorlesung beschäftigt sich mit ökonomischer und juristischer Fachterminologie im Französischen und hat dabei die zweite Funktion, auf ähnliche Zusammenhänge in der deutschen Wirtschaft und dem deutschen Recht hinzuweisen.
Beruflich hilfreich ist auch die Bekanntheit mit inhaltlichen Strukturen und Formulierungsweisen des organisatorisch-administrativen Schreibens (Bestellung, Reservierung, Reklamation u.a.) und der Dialogführung im Rahmen solcher Kommunikate wie der Arbeitsbesprechung (réunion de travail), den Kurzabsprachen face-to-face und telephonischen Orientierungs- und Regelungsgesprächen.
An die zweite der beiden Zielgruppen (Fachbachelor, Master EuroS im Track Sprachtheorie) richten sich die letzten beiden Sitzungen der Vorlesung, die Problemen der Semantik gewidmet sind: Nach einer Einführung in Grundbegriffe und Richtungen der Semantik wenden wir uns den Besonderheiten semantischer Merkmale zu, besprechen Möglichkeiten semantischer Beschreibung und das Problem ihrer inhaltlichen Überprüfbarkeit, befassen uns mit den Fragen, die die Phänomene der Polysemie und Synonymie mit sich bringen, und konfrontieren zuletzt die herkömmliche Referenzsemantik mit der aus der Interaktionslinguistik stammenden Idee einer Aushandlungssemantik. Obwohl diese Teilthemen mit eigenem Beispielmaterial besprochen werden, also in sich inhaltlich abgeschlossen sind, sind die theorie-interessierten Teilnehmenden eingeladen, auch bei den anderen Sitzungen dabeizusein. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - L’italiano a Dresda: Korpuslinguistik und Linguistic Landscape
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 7. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.). Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
In diesem Seminar wird die Präsenz und Verwendung der italienischen Sprache in Dresden aus verschiedenen linguistischen Blickwinkeln analysiert. Dabei kommen unterschiedliche methodische Ansätze zum Einsatz, darunter die Korpuslinguistik zur Untersuchung schriftlicher Daten sowie die Erforschung der linguistischen Landschaft (Linguistic Landscape), die öffentliche Schriftlichkeit und Mehrsprachigkeit im Stadtraum erfasst.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Frage, wie Italienisch in Dresden verwendet wird – sei es in institutionellen Kontexten, in der Gastronomie, in Kultur- und Bildungseinrichtungen oder im Alltag. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Analysen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene empirische Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die sprachliche Vielfalt der Stadt zu gewinnen und aktuelle linguistische Methoden anzuwenden. Einzelne Termine der Veranstaltung werden abseits des Campus im öffentlichen Raum stattfinden (um die tatsächliche sprachliche Landschaft von Dresden zu untersuchen).
EuroS Schwerpunkte: sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Kolloquium – [RSW1 - De Cesare] - Forschungskolloquium Romanistische Sprachwissenschaft
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0002 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Das Kolloquium richtet sich an alle Studierenden / jungen Wissenschaftler:innen, die eine Abschlussarbeit (BA, MA, StEx, Diss., Habil.) in französischer und/oder italienischer Sprachwissenschaft schreiben, sowie auch an Studierende des EuroS-Masters und Bachelorstudierende mit Konsultationsbedarf, bzw. zur Anfertigung von Exposés. Organisation und Kommunikation erfolgt über den OPAL-Kurs.
In jeder Sitzung haben Sie die Möglichkeit, ein geeignetes Prüfungsthema zu erarbeiten, Zwischenstände zu präsentieren und Fragen oder Zweifel zu diskutieren. Tragen Sie sich dafür bitte verbindlich in der OPAL-Terminvergabe ein.
Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme, ggf. Präsentation im Rahmen der laut Studienordnung vorgeschriebenen Prüfungsleistung
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - Michela Gargiulo] - Italienisch in den Medien
- Lehrperson
-
- Michela Gargiulo
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich ausdrücklich an Studierende der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der italienischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt.
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch.
Beschreibung:
Das Seminar „Italienisch in den Medien“ befasst sich mit der Analyse des Gebrauchs der italienischen Sprache in unterschiedlichen medialen Kontexten. Im Fokus steht die Untersuchung der linguistischen Merkmale heterogener, medienspezifischer Kommunikationsformen. Im Rahmen des Kurses wird analysiert, wie Italienisch sowohl in traditionellen (Presse, Hörfunk, Fernsehen) als auch in digitalen Medien (soziale Netzwerke, Online-Plattformen) verwendet wird. Der Kurs hat zum Ziel, Studierende (LA, BA, MA EuroS, ERASMUS), mit den Grundbegriffen der Medienlinguistik (z.B. Medium, Multimodialität, Dimensionen der sprachlichen Variation usw.) vertraut zu machen, um diese anschließend auf die Analyse des zeitgenössischen Italienisch anzuwenden.
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung:
Bonomi, Ilaria/Morgana, Silvia (2016), La lingua italiana e i mass media, nuova edizione, Roma, Carocci.
Schmitz, Ulrich (2015), Einführung in die Medienlinguistik, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Einschreibung / OPAL-Link - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [RSW1 - De Cesare] - Sprachvergleiche Französisch-Deutsch
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch, jede gerade Woche 2. Doppelstunde bis 3. Doppelstunde ABS/2-09 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 9. April 2025 (7 Termine: werden auf OPAL angekündigt)
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Studierenden der Romanistik, des EuroS-Masters und der Lehramtsstudiengänge mit Kenntnissen der französischen Sprache. Spezifische Bedürfnisse und Niveau-Unterschiede werden durch die Struktur des Seminars berücksichtigt. (ab 3. Jahr B.A./LA + M.A.)
Unterrichtssprachen sind Deutsch und Französisch.
Beschreibung: Das Seminar untersucht anhand einer vergleichenden Analyse von schriftlichen Texten (Zeitungen, Gebrauchstexte, literarische Texte) die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Französisch und Deutsch. Die vorgestellten Analysen umfassen alle Sprachebenen (Lexik, Syntax, Morphologie, Interpunktion). Ziel des Seminars ist es auch, die Methoden und Instrumente der kontrastiven Linguistik vorzustellen, deren Ergebnisse in vielen Bereichen von grundlegender Bedeutung sind, insbesondere im Fremdsprachenunterricht und in der Übersetzung.
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Mündliche und/oder schriftliche Beiträge, Portfolio
Literaturempfehlung: wird nachgereicht
Einschreibung / OPAL - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS1.4 – EuroS – Wissenschaftliche Praxis
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Vorlesung – [RSW1 - De Cesare] - Textsortenlinguistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Anna-Maria De Cesare Greenwald
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde ABS/2-07 In Präsenz - Beschreibung
-
Beginn: 8. April 2025
Die Vorlesung bietet eine umfassende Einführung in die Analyse und Klassifikation von Texttypen und Textsorten und deren sprachlicher Merkmale. Ziel ist es (i) zu lernen, wie Texte klassifiziert werden, wobei auf die Ordnungskriterien geachtet wird (kommunikativer Zweck, Übertragungskanal usw.); (ii) die wichtigsten Texttypen zu erkennen, die als abstrakte und universelle Kategorien konkreter Texte verstanden werden, sowie die Textsorten, die enger mit dem soziokulturellen und historischen Kontext verbunden sind, in dem sie produziert werden (z.B. Briefe, digitale Textsorten, KI-generierte Texte); und (iii) die 'formalen' Merkmale der Textsorten zu identifizieren, d.h. ihre spezifischen lexikalischen, morphologischen, syntaktischen, grafischen Merkmale. Durch die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen und praktischen Analysen erwerben die Teilnehmenden die Fähigkeit, die Vielfalt der Texte, die im italienischen Kontext produziert sind, zu beschreiben und zu klassifizieren.
Die Vorlesung richtet sich an alle Studienjahre (B.A. + M.A. / LA)
EuroS Schwerpunkte: Sprachgeschichte, sprachl. Räume und Systeme, kommunikatives Handeln
EuroS Tracks: Sprachtheorie und Sprachenvielfalt
Prüfungsleistung: Klausur/Testat
Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
Einschreibung / OPAL - Literatur
- Bibliographischer Hinweis: (wird nachgereicht)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zhang] - Framesemantik
- Lehrperson
-
- Dr. Bin Zhang
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 2. Doppelstunde ABS/1-01/U In Präsenz - Beschreibung
- Semantik beschäftigt sich mit der Bedeutung linguistischer Zeichen. Framesemantik ist eine semantische Theorie, die von Charles J. Fillmore als Weiterentwicklung der Kasusgrammatik konzipiert wurde. Die Grundidee der Framesemantik besteht darin, die Bedeutung linguistischer Ausdrücke mit dem enzyklopädischen Weltwissen gemeinsam zu analysieren. Neben dem grundlegenden theoretischen Rahmen werden im Seminar auch das deutsche Projekt „FrameNet-Konstruktikon des Deutschen“ und das deutsch-englische Projekt „German Frame-Semantic Online Lexicon (G-FOL)“ vorgestellt. Außerdem wird gemeinsam mit den Studierenden versucht, das didaktische Potenzial der Framesemantik zu erkunden. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
- Literatur
-
- Grundliteratur
- Dietrich Busse (2012): Frame-Semantik: Ein Kompendium. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Elisabeth Zima (2021): Einführung in die gebrauchsbasierte kognitive Linguistik. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.1 – Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Barrierefreie Kommunikation
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Im Service-Learning-Seminar “Barrierefreie Kommunikation” widmen wir uns zusammen mit der VERSO gGmbH der Frage, wie neue Möglichkeiten der Text- und Video- wie Sprachgenese die Anliegen barrierefreier Kommunikation unterstützen. Dafür ist zum einen in die Grundsätze der einfachen Sprache einzuführen (u.a. auf der Basis der DIN ISO 24495 "Einfache Sprache") und zum zweiten in die Möglichkeiten, die sich durch Textgeneratoren im Hinblick auf barrierefreie Kommunikation eröffnen. Zum dritten wird eine Umsetzung an verschiedenen Praxisprojekten angestrebt.
Zentrale Kommunikationsplattform für das Seminar ist eine MATRIX-Gruppe (Link folgt). Die Präsentation (*.PDF) zum Kurs wird online zur Verfügung gestellt. Die Inputphase des Seminars wird auf Youtube live gestreamt und steht danach als Aufzeichnung zur Verfügung. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Lasch] - Alles Text? Sprache und Spiel
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde SLUB TextLab/T3 In Präsenz - Beschreibung
-
Der "Text" ist eine grundlegende Kategorie für Literatur- wie Sprachwissenschaft. Im Seminar gehen wir auf der Basis von Forschungsarbeiten zur "Textgrammatik" und "Textpragmatik" der Frage nach, wie spezifische Textmerkale pragmatisch funktionalisiert werden, und wie wir unterschiedliche (und häufig multimodale) Textformen analysieren können. Im Mittelpunkt wird der Zusammenhang von „Sprache und Spiel“ stehen; ein Thema, das in der gleichnamigen Vorlesung im WiSe 2024 (erstmals) Gegenstand einer Einführung im Bereich der germanistischen Linguistik war.
Fragen in „Alles Text? Sprache und Spiel“ können sein: Wie stehen Sprache und (Bewegt-)Bild in in Relation? Sind inszenierte Dialoge in Point-and-Click-Adventures als Texte aufzufassen? Welche Rolle spielt das Textlayout für unsere Wahrnehmung von Texten? Können wir die Vernetzung von Online-Kommentaren ‚in einem Text‘ abbilden? Wie viele (und welche) Texte bilden einen Diskurs (über ein Spiel)? Wann ist ein Text ungrammatisch, aber pragmatisch funktional? Im ersten Teil des Seminars wird in die grundlegenden systematischen Beschreibungskategorien eingeführt: Textgrammatik, Textpragmatik und die Grundlagen des digitalen Spiels. In einem zweiten Teil werden aus exemplarischen Spielen Texte und Textverbünde nach ihrer kommunikativen Funktion ausgewählt und hinsichtlich ihrer Spezifik untersucht. - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.1.2 – Sprachliche Räume und Systeme
- SLK-MA-EuroS1.1.3 – Kommunikatives Handeln
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
-
Seminar – [GLS - Zeman] Variation und Sprachwandel im Deutschen
- Lehrpersonen
-
- Prof. Dr. Alexander Lasch
- Dr. Dalibor Zeman
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Datum Uhrzeit Ort Durchführung bis – Virtuell bis – Virtuell - Beschreibung
-
Deutsch ist eine Sprache, die eine weitgehende regionale Inhomogenität und und insofern eine sehr hohe Variation aufweist. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die diatopische Variationsbreite der deutschen Sprache aus der Perspektive der Variationslinguistik anschaulich zu thematisieren und sie in ihrer synchron wie auch diachron überaus dynamischen Ausprägungsstruktur zu beschreiben.
Gegenstand des Seminars sind vor allem die hochsprachlichen Varianten des Deutschen in den deutschsprachigen Ländern des geschlossenen Sprachgebiets, also vornehmlich in Österreich, in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz, die anhand der wissenschaftlichen Literatur und anhand von Primärtexten erarbeitet werden sollen. Ausgehend von den Ergebnissen aktueller Forschungsprojekte wird die Variation und der Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die phonetisch-phonologische Ebene, die morphologische Ebene, die syntaktische Ebene, die lexikalische Ebene und die phraseologische bzw. die pragmatische Ebene gerichtet.
In einem nächsten Schritt werden die nationalen, sozialen und ethnolektalen Varietäten des Deutschen dargestellt, wobei versucht wird, die gesellschaftlich-situativen Implikationen, insbesondere die wesentlichen gesellschaftlichen Einflussfaktoren, auf Gebrauch sprachlicher Varietäten kurz zu umreißen.
Darüber hinaus finden historische Aspekte Berücksichtigung. Der Blick richtet sich dabei vor allem auf das österreichische Deutsch. Die Herkunft seiner Eigenart wird in die Geschichte zurückverfolgt und da besonders die Entwicklung der Schriftsprache in Österreich seit dem 16. Jahrhundert beleuchtet. - Literatur
-
- AMMON, U. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin, New York: de Gruyter.
- ELSPAß, S. – DÜRSCHEID, Ch. (2015): Variantengrammatik des Standarddeutschen. In: Kehrein, R. et. al (eds.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 563-584.
- HUNDT M. – KLEENE, A. – PLEWNIA, A. – SAUER, V. (2020): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
- KEHREIN, R. – LAMELI, A. – RABANUS, S. (2015): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter.
- NIEHAUS, K. (2015): Areale Variation in der Syntax des Standarddeutschen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Band LXXXII, Heft 2. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 133-168.
- PATOCKA, F. (1997): Satzgliedstellung in den bairischen Dialekten Österreichs (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 20). Frankfurt am Main/Berlin/New York/Paris/Wien: Peter Lang.
- POLENZ, P. von (1987): Nationale Varianten der deutschen Sprache. Podiumsdiskussion auf der 8. Internationalen Deutschlehrertagung in Bern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 15/1987, S. 101-103, 1987.
- POLENZ, P. von (1988): ‚Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ‚nationalen‘ Varianten. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 16, S. 198-218, 1988.
- SCHMIDT, J. E. – HERRGEN, J. (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- SCHUPPENER, Georg (2020): Basiswissen Varietäten des Deutschen. Leipzig: Edition Hamouda.
- WIESINGER, P. (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. Wien: LIT Verlag. (Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur, Band 2). Berlin – Wien: Lit Verlag.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS1.2.1 – Komplementärmodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS1.2.2 – Komplementärmodul zu Sprachlichen Räumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS1.2.3 – Komplementärmodul zum Kommunikativen Handeln
- SLK-MA-EuroS2.1.1 – Ausbaumodul zur Sprachgeschichte
- SLK-MA-EuroS2.1.2 – Ausbaumodul zu sprachlichenRäumen und Systemen
- SLK-MA-EuroS2.1.3 – Ausbaumodul zum Kommunikativen Handeln
SLK-MA-EuroS3.1.6
(Französisch – Aufbau II)
-
Sprachlernseminar – Französisch - Französische Sprachübung III/Sprachausbildung 2: oral
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können.
Au cours du semestre, différents thèmes civilisationnels concernant la France seront traités, comme la politique, le cinéma ou l'environnement entre autres. Le but du cours étant de parler, différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, etc.
2.Jahr
Einschreibung auf Opal - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.1.6 – Französisch – Aufbau II
-
Sprachlernseminar – Französisch - Sprachübungen III/ Sprachausbildung 2: écrit
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 4. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen (Oral und Écrit), die Sie in verschiedenen Semestern besuchen können.
Le but de ce cours est d'améliorer ses compétences écrites à travers différents exercices d'écriture: le CV et la lettre de motivation, l'écriture créative, l'argumentation.
2.Jahr
Einschreibung auf Opal - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.1.6 – Französisch – Aufbau II
SLK-MA-EuroS3.1.7
(Französisch – Vertiefung I)
-
Sprachlernseminar – Französisch - ESSAI
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 4. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Le but de ce cours est d'apprendre la méthode pour écrire une dissertation en français. Deux aspects principaux seront abordés: le contenu (recherches et présentations des idées) et l'amélioration de son expression écrite (le vocabulaire, les expressions de cause, de but, de
(3. Jahr)
Einschreibung auf Opal - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.1.7 – Französisch – Vertiefung I
-
Sprachlernseminar – Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. A
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz - Beschreibung
-
Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc.
(3.Jahr)
Einschreibung auf Opal - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.1.7 – Französisch – Vertiefung I
-
Sprachlernseminar – Französisch - Mündliche Kommunikation, Gr. B
- Lehrperson
-
- Florence Walter
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde SE1/201 In Präsenz - Beschreibung
-
Le but de ce cours est de parler autour de thèmes relevant du niveau C1. Différentes activités favorisant la prise de parole seront proposées: discussions, débats, jeux de rôle, etc.
(3.Jahr)
Einschreibung auf Opal - Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.1.7 – Französisch – Vertiefung I
SLK-MA-EuroS3.2.1
(Italienisch – Anfänger I)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde WEB/0030 In Präsenz Donnerstag 6. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs richtet sich an Studierende des Fachbachelors, des Lehramts und der Master EuroS sowie Literatur und Kultur im gesellschaftlichen Wandel (LiKWa), die über keine Vorkenntnisse des Italienischen verfügen. Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundkenntnisse der italienischen Sprache: Ziel ist das Erlangen der sprachlichen Basiskompetenz in alltäglichen Situationen durch Entwicklung des Hör- und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit. Die Veranstaltung findet in präsenz statt. Für die Teilnahme an dem Kurs, ist die Einschreibung über Opal notwendig. Da werden Sie auch weitere Materialien und Aktualisierungen finden.
- Literatur
- Lehrwerk: Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2, München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.1 – Italienisch – Anfänger I
SLK-MA-EuroS3.2.2
(Italienisch – Anfänger II)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano A2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 5. Doppelstunde ABS/2-10 In Präsenz Donnerstag 5. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Voraussetzungen für diesen Kurs sind Kenntnisse des Italienischen auf dem Niveau A1 des GER. In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundkenntnisse der italienischen Sprache vertieft. Die Entwicklung des Hör-und Leseverstehens sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit zielt auf eine zunehmend selbständige und differenzierte Kompetenz in unterschiedlichen Kontexten.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2016, Universitalia 2.0. A1/A2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.2 – Italienisch – Anfänger II
SLK-MA-EuroS3.2.3
(Italienisch – Basis I)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.1
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 6. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 2. Doppelstunde BSS/0E41 In Präsenz - Beschreibung
- Ziel des Kurses ist der Erwerb von Kenntnissen des Italienischen auf dem Niveau B1.1 des GER. In der Lehrveranstaltung werden die vier Grundfertigkeiten (Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben) durch kommunikative Handlungen systematisch in steiler Progression weiterentwickelt - eine regelmäßige aktive Teilnahme ist daher unentbehrlich. Der Kurs setzt voraus, dass die Lehrveranstaltung „Italienisch A2“ erfolgreich besucht und die Endprüfung bestanden worden ist.
- Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.3 – Italienisch – Basis I
SLK-MA-EuroS3.2.4
(Italienisch – Basis II)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B1.2
- Lehrperson
-
- Anna Maria Voria
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Donnerstag 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
-
Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale del corso Italienisch B1.1 o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con la docente.
In questo corso si mirerà a rafforzare e potenziare le conoscenze fin qui acquisite. Grazie ad un intenso esercizio delle abilità di comprensione e produzione orale e scritta, le studentesse e gli studenti potranno raggiungere un livello adeguato di autonomia linguistica, avranno l’opportunità di ampliare in maniera significativa il loro vocabolario e di apprendere nuove strutture morfosintattiche. - Literatur
- Lehrwerk Daniela Piotti, Giulia de Savorgnani, Elena Carrara, 2018, Universitalia 2.0. B1/B2. München, Hueber Verlag
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.4 – Italienisch – Basis II
SLK-MA-EuroS3.2.5
(Italienisch – Aufbau I)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.1 - Le strutture della lingua e del testo
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 7. Doppelstunde W48/0102 In Präsenz Mittwoch 7. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Per frequentare il corso è necessario aver superato l’esame finale “Italiano B1.2” o disporre di conoscenze equivalenti, da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso, incentrato sul potenziamento della competenza testuale e morfosintattica, oltre che di quella metalinguistica, si approfondiranno alcuni fenomeni che caratterizzano la sintassi della frase semplice e di quella complessa. Ci si focalizzerà inoltre sugli elementi costitutivi del testo scritto e di specifiche tipologie testuali (in particolare il testo regolativo, il testo descrittivo, il testo narrativo). Saranno infine introdotti alcuni elementi di geografia italiana, come preparazione ai percorsi di approfondimento previsti nei semestri successivi.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Camerini V., 2016, Le avventure di Pinocchio, Milano, Gribaudo (versione ridotta del testo di Collodi)
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.5 – Italienisch – Aufbau I
SLK-MA-EuroS3.2.6
(Italienisch – Aufbau II)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano B2.2 - Espressione orale e scritta
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Nel corso sarà esercitata la capacità di esprimersi in forma orale e scritta in diversi registri linguistici, raggiungendo un livello di competenza B2 del Quadro comune europeo. Obiettivo del corso è permettere allo studente/alla studentessa di sviluppare nell’orale una nuova e più alta capacità di argomentare, di interagire in contesti e su argomenti diversi, con una maggiore naturalezza e fluenza, una più ampia capacità di gestire la conversazione, una buona accuratezza nelle scelte lessicali e nell'uso della grammatica. Nello scritto si lavorerà su un’ampia scelta di tipologie testuali (in particolare testo argomentativo, testo narrativo, testo espositivo) con l'obiettivo di arrivare a scrivere testi di generi diversi (racconto personale, presentazione di dati statistici, messaggio su un blog, ecc.) che siano caratterizzati da chiarezza, buona strutturazione, accuratezza lessicale e correttezza grammaticale. Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea. Si proseguirà infine il percorso sulla geografia italiana cominciato nel semestre precedente.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Ghezzi C., 2017, Nuovo Contatto B2, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.6 – Italienisch – Aufbau II
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literatur
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.6 – Italienisch – Aufbau II
- SLK-MA-EuroS3.2.8 – Italienisch – Vertiefung II
- SLK-MA-EuroS3.2.9 – Italienisch – Fortgeschrittene
SLK-MA-EuroS3.2.7
(Italienisch – Vertiefung I)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua, cultura e intercultura I
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un saggio a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.7 – Italienisch – Vertiefung I
- SLK-MA-EuroS3.2.8 – Italienisch – Vertiefung II
SLK-MA-EuroS3.2.8
(Italienisch – Vertiefung II)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literatur
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.6 – Italienisch – Aufbau II
- SLK-MA-EuroS3.2.8 – Italienisch – Vertiefung II
- SLK-MA-EuroS3.2.9 – Italienisch – Fortgeschrittene
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.1 - Lingua, cultura e intercultura I
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 6. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 2. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Partendo da conoscenze dell'italiano pari al livello B2.2 del Quadro comune europeo di riferimento delle lingue, il corso si propone di portare i/le partecipanti a un livello di competenza C1.1. Il lavoro sulla lingua partirà da testi orali e scritti e da sequenze video con attività che pongono al centro l’apprendente e danno spazio alle capacità di interagire e negoziare, con una messa in gioco creativa e strategica delle risorse cognitive disponibili e un uso autentico e vivo della lingua. Centrale sarà il lavoro di ripresa e di consolidamento delle più complesse strutture grammaticali, come pure quello di arricchimento quantitativo e qualitativo del lessico. Ampio spazio avrà infine l’elaborazione di testi scritti (elaborare un testo sulla base di dati statistici, scrivere vari tipi di lettere formali, scrivere un articolo di giornale, prendere appunti e riassumere una lezione accademica, etc.). Particolare attenzione sarà riservata all’approfondimento di aspetti della cultura italiana contemporanea.
- Literatur
- Libri di testo: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2022, Geografia italiana per stranieri: territorio, abitanti, economia, Atene, Edilingua; 3) Un saggio a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.7 – Italienisch – Vertiefung I
- SLK-MA-EuroS3.2.8 – Italienisch – Vertiefung II
SLK-MA-EuroS3.2.9
(Italienisch – Fortgeschrittene)
-
Sprachlernseminar – Italienisch - Italiano C1.2 – Lingua, cultura e intercultura II
- Lehrperson
-
- Enrico Serena
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 10
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Keine Angabe
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz Donnerstag 1. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Il corso si rivolge a studentesse e studenti che abbiano già concluso il modulo C1.1 o che siano in possesso di conoscenze linguistiche equivalenti da accertare in un colloquio con il docente. Nel corso si lavorerà al potenziamento delle abilità linguistiche con un focus particolare su quella di mediazione e si approfondiranno strutture dell’italiano in parte già trattate nei semestri precedenti; si affronteranno inoltre in dettaglio, e in un’ottica inter- e transculturale, alcuni snodi della più recente storia italiana.
- Literatur
- Materiali di riferimento: 1) Piantoni M., Bozzone Costa R., Scaramelli E., Ghezzi C., 2016, Nuovo Contatto C1, Torino, Loescher; 2) Balboni P., 2020, Storia italiana per stranieri: dall’antica Roma ai giorni nostri, Atene, Edilingua; 3) Un saggio o romanzo a scelta tra quelli consigliati dal docente; 4) materiali forniti dal docente.
- Zuordnungen
-
- Modular
-
- SLK-MA-EuroS3.2.6 – Italienisch – Aufbau II
- SLK-MA-EuroS3.2.8 – Italienisch – Vertiefung II
- SLK-MA-EuroS3.2.9 – Italienisch – Fortgeschrittene