Kommentierte Lehrveranstaltungen
Gesamtansicht – Wintersemester 2025/2026
SLK-SEBS-RU-B-GS
(Basismodul: Grundlagen der Sprachwissenschaft)
- Einführungskurs – [SSW - Kravchuk] Einführung in die Sprachwissenschaft für Slavisten
- Lehrperson
-
- Ariana Kravchuk
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0004 In Präsenz - Beschreibung
- Die Veranstaltung führt in Grundfragen und Terminologie der Sprachwissenschaft ein. Folgende Themen werden behandelt: slavische Schriften und Alphabete; Sprachgeschichte mit Einblick in die historisch bedingten Unterschiede der slavischen Sprachen; Phonetik und Phonologie; Morphonologie und Lautveränderungen; Morphologie, Wortbildung und Sprachtypologie; Wortarten; lexikalische Semantik; Syntax und Satzsemantik; sowie Einführung in die Semiotik mit dem Fokus auf den wichtigsten Aspekten der Semantik und Pragmatik. Beispiele stammen aus vier slavischen Sprachen: Russischen, Polnischen, Tschechischen und Sorbischen (fortgeschrittene Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich). Zum Einführungskurs wird ein Tutorium angeboten.
SLK-SEBS-RU-B-GL
(Basismodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft)
- Einführungskurs – [SLW - Smola] Einführung in die Literaturwissenschaft Slavistik
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 30
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 5. Doppelstunde BSS/0133 In Präsenz - Beschreibung
- Im Einführungskurs werden Studierende in die Theorien und Methoden der literarischen Textanalyse eingeführt. Wir werden die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Begriffe und Konzepte kennenlernen sowie die Geschichte des literaturwissenschaftlichen Denkens im 19., 20. und 21. Jahrhundert – in Osteuropa und außerhalb – verfolgen. Mithilfe zahlreicher Beispiele aus den slawischen Literaturen werden wir lernen, Prosa und Lyrik zu analysieren.
- Literatur
-
- Jurij M. Lotman. Die Struktur literarischer Texte. Übers. von Rolf-Dietrich Keil. München, 1993
- Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie : Ansätze - Personen – Grundbegriffe. Hrsg. von Ansgar Nünning. Stuttgart, 2008
- Franz K. Stanzel. Theorie des Erzählens. Göttingen, 2008
- Jurij Striedter. Texte zur Theorie des Verses und der poetischen Sprache. München 1972
- Gérard Genette. Die Erzählung. München 1994.
SLK-SEBS-RU-B-WA
(Basismodul: Wissenschaftliches Arbeiten)
- Übung – [SLKW - Maj] Wissenschaftliches Arbeiten
- Lehrperson
-
- Joanna Maj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 6. Doppelstunde W48/BSS In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs befasst sich mit den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis.
Zu den Themen gehören unter anderem:
• wissenschaftlichen Recherche: Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken, Benutzung der Bibliotheksbestände (SLUB, BUWr);
• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Bibliographieren, Exzerpieren);
• Anforderungen an Aufbau, Inhalt, Form, Sprache und Stil wissenschaftlicher Arbeiten;
• Workshop zum Schreiben von Hausarbeiten.
SLK-SEBS-RU-DSS
(Diachrone und synchrone Sprachwissenschaft)
- Seminar – [Ling - Lange] - Languages in Contact
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Claudia Lange
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 40
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Ab 10.10.2025, 10 Uhr bei OPAL
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde HSZ/0E05/U In Präsenz - Beschreibung
- Language contact is all around us: we borrow words from other languages, we might switch between our different languages, we encounter street signs and billboards using several languages in the public sphere.
This course will address some of the most relevant issues in the field of Contact Linguistics. We will initially look at the most immediately obvious kind of language contact, namely loanwords and borrowing. We will also get to know about the study of multilingual linguistic landscapes. Classifications of and constraints on code-switching or code-mixing will also feature prominently; after all, language contact primarily manifests itself at the level of multilingual communicative interaction. Finally, we will discuss concepts such as superdiversity and the impact of globalization on the future of English as a contact language.
- Seminar – [SSW - Kravchuk] Diskurse der Erinnerung: Sprachliche Strategien historischer Narrative
- Lehrperson
-
- Ariana Kravchuk
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 4. Doppelstunde BSS/0E41/U In Präsenz - Beschreibung
- Dieses Seminar widmet sich der Frage, wie Sprache zur Konstruktion, Vermittlung – und gezielten Instrumentalisierung – historischer Narrative eingesetzt wird. Im Zentrum steht die Analyse öffentlicher Diskurse, in denen Geschichte nicht nur erinnert, sondern auch politisch funktionalisiert wird, etwa zur Legitimation aktueller Machtinteressen oder zur Formung kollektiver Identitäten.
Wir arbeiten mit Methoden der linguistischen Diskursanalyse und untersuchen, welche sprachlichen Mittel (Topoi, Metaphern, Pronomen, Thematisierungen) zur emotionalen Aufladung, Vereinfachung oder Polarisierung historischer Inhalte beitragen.
SLK-SEBS-RU-LK
(Literatur- und Kulturwissenschaft)
- Seminar – [SLKW - Vaizer] Im Licht der Idee...": Lichtmetaphern im frühsowjetischen Projekt der 1930er Jahre
- Lehrperson
-
- Dr. Tatiana Vaizer
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/2-13 In Präsenz - Beschreibung
- Nach der Oktoberrevolution, als die Bolschewiki an die Macht kamen, begannen sie mit der Umsetzung eines Plans zur landesweiten Elektrifizierung Russlands. Die Bolschewiki sahen Licht dabei nicht nur als physische, sondern auch als symbolische Kraft: Licht erleuchtet unreife Geister, klärt trübe Sicht und führt den jungen Sowjetstaat in eine strahlende Zukunft. Das Licht des kommenden Kommunismus wurde der Dunkelheit und dem Nebel des untergehenden bürgerlichen Russlands mit seiner Armut und Unbildung gegenübergestellt. Die besondere symbolische Bedeutung des Lichts impliziert auch, dass der neue sowjetische Mensch lernt, „die Dinge richtig“, d.h. „im richtigen Licht“, zu sehen.
Der Kurs zeigt, wie in den 1920er- und 1930er-Jahren in Film, Literatur und Programmen der Parteifunktionäre ein besonderer Diskurs entsteht, der auf Metaphern des Lichts basiert. Wir werden mit verschiedenen Quellen arbeiten: offiziellen Dokumenten, Zeitschriften, Fotografien und Filmen, in denen Metaphern des Lichts eine besondere Bedeutung haben.
Der Kurs kann je nach Bedarf auf Deutsch, Russisch und Englisch gehalten werden.
«В свете идеи…»: метафоры света в раннесоветском проекте 1930х годов
После октябрьской революции, когда большевики приходят к власти, начинает реализовываться план общенациональной электрификации России. Большевики видят свет не только как физическую, но и как символическую силу: свет просвещает незрелые умы, проясняет мутное зрение и ведет молодое Советское государство в светлое будущее. Свет грядущего коммунизма противопоставляется тьме и мгле уходящей буржуазной России, ее нищете и необразованности. Особое символическое значение света также предполагает, что новый советский человек научается «видеть вещи правильно», т.е. «в правильном свете».
В курсе показывается, как в 1920–1930е годы в кино, литературе, программных речах деятелей партии формируется особый дискурс, основанный на метафорах «света». Мы будем работать с разными источниками: официальными документами, периодикой, фотографиями, кинофильмами, в которых метафоры «света» имеют особое значение.
Курс может читаться по необходимости на немецком, русском и английском языках. - Literatur
-
- Michel Foucault. Das Auge der Macht (Gespräch mit Jean-Paul Barou und Michel Perrot) // Jeremy Bentham. Le Panoptique. Paris, 1977. S. 9-31.
- Илья Калинин. Октябрь электричества. Энергия социализма и электрическая риторика // Энергия: трансформации силы, метаморфозы понятия. М.: Новое литературное обозрение, 2022. С. 373–423.
- Галина Орлова. «Воочию видим»: фотография и советский проект в эпоху их технической воспроизводимости // Советская власть и медиа. СПб.: Академический проект. С. 188–203.
- Каталог: Электрификация. Свет и ток в искусстве и культуре 1920–1930-х. М.: Музей Москвы, 2022.
- Vorlesung – [SLKW - Smola] Polnische und tschechische Literatur des 19. Jh.: ein Überblick
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 3. Doppelstunde ABS/2-10/U In Präsenz - Beschreibung
- In dieser Vorlesung soll den Studierenden ein Überblick über die polnische und tschechische Literatur des 19. Jahrhunderts gegeben werden. Im Mittelpunkt steht die Chronologie der literarischen Entwicklungen dieser Länder, auch im Vergleich zu westeuropäischen Literaturgeschichten. Bestehende Periodisierungskonzepte wie Romantik, Realismus und Moderne sollen reflektiert werden. Die wichtigsten Autor:innen der slavischen Literaturen werden in der Vorlesung vorgestellt.
- Literatur
-
- Schamschula, W. 1996. Geschichte der tschechischen Literatur (mehrbändig). Köln
- Walecki W. 1999. Polnische Literatur. Annäherungen: Eine Literaturgeschichte von den Anfängen bis heute. Krakau, Oldenburg
- Seminar – [SLKW - Smola] Was darf ich sagen? Russlands Literatur vor Gericht im 19.-21. Jh.
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- In diesem Seminar werden die Geschichte, Umstände und Diskurse der literarischen (Un)Freiheiten in Russland vom 18. bis zum 21. Jahrhundert diskutiert. Literatur und Autor:innen wurden und werden in diesem Land für ihre Werke nicht selten angeklagt, inhaftiert, dem Gericht übergeben und bestraft. Inwiefern stell(t)en sie für die bestehende Macht eine Gefahr dar? Was ist die Besonderheit der literarischen Tätigkeit und literarischen Produktion als Medien politischer Aussagen? Über welches kritisches Potenzial verfügen sie? Wie wird mit Schriftsteller:innen und literarischen Werken in anderen Ländern umgegangen?
- Literatur
-
- Murav, Harriet. 1998. Russia’s Legal Fictions: Law, Meaning, and Violence. Ann Arbor: University of Michigan Press.
- Sandra Frimmel, Mara Traumane (Hg.): Kunst vor Gericht. Ästhetische Debatten im Gerichtssaal, Berlin: Matthes & Seitz 2018.
- The Oxford Handbook of Soviet Underground Culture. Ed. by Mark Lipovetsky, Maria Engström, Tomáš Glanc, Ilja Kukuj, and Klavdia Smola. Oxford 2024
- Seminar – [SKW - Smola] Kunst- und Wissensproduktion in Osteuropa 1980-2025
- Lehrperson
-
- Prof. Dr. Klavdia Smola
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 15
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 4. Doppelstunde W48/0101 In Präsenz - Beschreibung
- Künste in Osteuropa – wie auch global – manifestieren sich heute oft in Intiativen und Aktionen, die im Rahmen interdisziplinärer Kollektive entstehen, in denen Künstler:innen, Kulturtheoretiker:innen, Philosoph:innen und Historiker:innen, aber auch Psychotherapeut:innen und Pädagogen zusammenkommen. In diesem Seminar fokussieren wir uns auf die Kunst, die nicht mehr nur „schweigende“ ästhetische Objekte produziert, sondern vielmehr Praktiken der Wissensproduktion und Forschung, nicht selten in einer aktiven Kooperation mit den Rezipient:innen außerhalb der Museen und Galerien, ausübt. Kunst wird als Prozess begriffen, der intersubjektiv entsteht, soziale Realitäten performativ erforscht und Umgebungen, Objekte, Menschen und Situationen miteinbezieht.
- Literatur
-
- Hannula, Mika, Suoranta, Juha, Vadén, Tere (Ed.) 2014. Artistic Research Methodology: Narrative, Power and the Public. New York et al.
- Godfrey, Mark 2007. Artist as Historian. October 112, 140-172.
- Wissen der Künste: Schriftenreihe des Graduiertenkollegs »Das Wissen der Künste«. Hg. von Barbara Gronau und Kathrin Peters. transcript, https://www.transcript-verlag.de/reihen/kulturwissenschaft/wissen-der-kuenste/?f=12320
- Übung – [SLW - Bachmaier] Reisereportagen mittel- und osteuropäischer Frauen aus der Zwischenkriegszeit
- Lehrperson
-
- Annelie Bachmaier
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Montag 3. Doppelstunde – Virtuell - Beschreibung
- Das Seminar widmet sich mit der Reisereportage einem hybriden, journalistisch-literarischen Genre, das zwar weit verbreitet ist, aber in der Forschung oft stiefmütterlich behandelt wird – erst recht im Fall von Texten, die von Frauen verfasst wurden. Um diese doppelte Randstellung aufzubrechen, nehmen wir Reisereportagen weiblicher Autorinnen aus Mittel- und Osteuropa in den Blick, die sowohl aufgrund ihrer deutlich geringeren Anzahl im Vergleich zu Werken desselben Genres männlicher Autoren als auch aufgrund der traditionellen Beschäftigung der Literaturwissenschaft bis heute wenig bekannt und erforscht sind. Zu den im Rahmen des Seminars behandelten Schriftstellerinnen zählen z.B. Ol’ga Forš, Mariėtta Šaginjan, Vera Inber, Zinaida Richter und Sofija Jablons‘ka aus der Sowjetunion, die Autorinnen Maria Dąbrowska, Zofia Nałkowska und Irena Krzywicka aus Polen, und die jiddischsprachigen Schriftstellerinnen Helene Khatskels und Shira Gorshman.
Mit Hilfe von Ansätzen aus der Literaturwissenschaft (Narratologie, Genretheorie), Kulturwissenschaft (Mobilitätspraktiken, Raumtheorie) und aus den Gender Studies (Female Writing, Genderkonstruktionen) analysieren wir anhand ausgewählter Beispiele weibliche Routen, Beobachtungsperspektiven und Schreibweisen in Bezug auf andere Orte, soziale Gruppen und Kulturen. Dabei gehen wir sowohl von ihrer sprachlichen Repräsentation als auch den soziokulturellen Bedingungen weiblicher Mobilität in den 1920er und 1930er Jahren aus, die den Werken zugrunde liegen.
Grundkenntnisse einer slavischen Sprache sind erwünscht, je nach Zusammensetzung des Kurses werden ggf. zusätzlich zu den Originaltexten Übersetzungen zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Der Kurs wird als Co-Teaching-Veranstaltung gemeinsam von Dr. Annelie Bachmaier (TU Dresden) und Dr. Tatjana Hofmann (Univ. St. Gallen) durchgeführt und findet daher online über Zoom statt. Sie erhalten den Zoom-Link nach Ihrer Kursanmeldung in OPAL kurz vor Beginn der Vorlesungszeit. - Literatur
-
- Garrett: Leah V.: Journeys beyond the Pale: Yiddish Travel Writing in the Modern World. Madison: University of Wisconsin Press 2003.
- Jesenská, Milena/Rein, Dorothea/Fischer, Reinhard E.: "Alles Ist Leben": [Feuilletons und Reportagen 1919 - 1939]. Frankfurt am Main: Verl. Neue Kritik 1984.
- Krauze-Pierz, Justyna Magdalena: Frauen auf Reisen: kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842 – 1940. Hamburg: Kovač 2006.
- Marszałek, Magdalena/Herbst, Dominika: Testimoniale Strategien: Vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2019.
- Scheitler, Irmgard: Gattung und Geschlecht: Reisebeschreibungen deutscher Frauen 1780 – 1850. Tübingen: Niemeyer 1999.
- Siegel, Kristi: Gender, Genre, and Identity in Women’s Travel Writing. New York et al.: Peter Lang 2004.
- Seminar – [SKW - Scharlaj] Русский язык в контексте культуры
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Kulturkenntnisse sind für Russistikstudierende grundlegend? Welche Themen dominieren den aktuellen Diskurs über das Russische? Wie verändert der Krieg den Blick auf die russische Kulturgeschichte – und wie gehen wir im Sprachunterricht damit um? Das Seminar lädt dazu ein, über diese Fragen in Diskussionen, Vorträgen und praktischen Unterrichtsszenarien zu reflektieren. Im Fokus steht die Entwicklung eines kritischen, reflektierten Zugangs zur kulturellen Bildung beim Erwerb der russischen Sprache. Studierende sollen dabei einen fundierten Überblick über zentrale Kulturthemen und gesellschaftliche Dynamiken in Russland sowie anderen russischsprachigen Ländern bekommen und ihre Kulturkenntnisse systematisieren. (De)koloniale Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Forschung, plurizentrische Ansätze der Landeskunde sowie Prinzipien der interkulturellen Didaktik bilden das theoretische Fundament des Seminars.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende und andere Russischlernende auf dem höheren Sprachniveau. Die Erbringung der Prüfungsleistung ist sowohl in kulturwissenschaftlichen als auch in fachdidaktischen Modulen möglich. Unterrichtssprache ist Russisch, eine didaktische Begleitung auf Deutsch ist bei entsprechender Gruppenzusammensetzung denkbar.
SLK-SEBS-RU-RA1
(Sprachpraxis A1: Russisch)
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Mittwoch 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + Arbeitsbuch + Schreibtrainer).
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch A1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Aneignung der Grundkenntnisse der russischen Sprache, Vermittlung von grammatischen Grundstrukturen, Befähigung zur Kommunikation im Alltag.
- Literatur
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + Arbeitsbuch + Schreibtrainer).
SLK-SEBS-RU-RB1.1
(Sprachpraxis B1.1: Russisch)
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Vorkenntnisse: Russisch (mind. A2)
Im Kurs werden grammatische Kenntnisse der russischen Sprache vermittelt und anhand der kommunikativen Aufgaben geübt. - Literatur
-
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2; B1: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Diese Veranstaltung beinhaltet den Aufbau und die Festigung der lexikalischen Kenntnisse und die Weiterentwicklung der Ausdrucksfähigkeiten (mündlich und schriftlich) zu den Themen aus dem Alltagsleben, anhand landeskundlich orientierter Texte werden auch die kommunikativen Kompetenzen im Leseverstehen gefestigt.
- Literatur
-
- Monika Brosch, Galina Burdukowa, Natalia Ossipova-Joos: Jasno! A1-A2, B1: Russisch für Anfänger (Lehrbuch + 2 Audio-CDs, Arbeitsbuch mit Audio-CD). Klett Sprachen
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
SLK-SEBS-RU-RB2.1
(Sprachpraxis B2.1: Russisch)
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
Der Kurs soll Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu landeskundlichen Themen vermitteln. Anhand von ausgewählten Texten werden die dafür relevanten sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten weiterentwickelt. - Literatur
-
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
- Хавронина, С.А. Русский язык в упражнениях. Учебное пособие (для говорящих на немецком языке)./С.А. Хавронина, А.И. Широченская. М.: Русский язык. Курсы. 2009.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch B2.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Freitag 2. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Moduls Sprachpraxis Russisch B1 vorausgesetzt.
Der Kurs soll Fähigkeiten in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation zu landeskundlichen Themen vermitteln. Anhand von ausgewählten Texten werden die dafür relevanten sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten weiterentwickelt. - Literatur
-
- Ernst-Georg Kirschbaum: Grammatik der russischen Sprache. Cornelsen, Volk und Wissen, Berlin 2008
- Хавронина, С.А. Русский язык в упражнениях. Учебное пособие (для говорящих на немецком языке) /С.А. Хавронина, А.И. Широченская. М.: Русский язык. Курсы. 2009.
- Zusätzliches Arbeitsmaterial wird zur Verfügung gestellt.
SLK-SEBS-RU-AMFD
(Ausbaumodul Fachdidaktik Russisch)
- Seminar – [SKW - Scharlaj] Русский язык в контексте культуры
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Kulturkenntnisse sind für Russistikstudierende grundlegend? Welche Themen dominieren den aktuellen Diskurs über das Russische? Wie verändert der Krieg den Blick auf die russische Kulturgeschichte – und wie gehen wir im Sprachunterricht damit um? Das Seminar lädt dazu ein, über diese Fragen in Diskussionen, Vorträgen und praktischen Unterrichtsszenarien zu reflektieren. Im Fokus steht die Entwicklung eines kritischen, reflektierten Zugangs zur kulturellen Bildung beim Erwerb der russischen Sprache. Studierende sollen dabei einen fundierten Überblick über zentrale Kulturthemen und gesellschaftliche Dynamiken in Russland sowie anderen russischsprachigen Ländern bekommen und ihre Kulturkenntnisse systematisieren. (De)koloniale Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Forschung, plurizentrische Ansätze der Landeskunde sowie Prinzipien der interkulturellen Didaktik bilden das theoretische Fundament des Seminars.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende und andere Russischlernende auf dem höheren Sprachniveau. Die Erbringung der Prüfungsleistung ist sowohl in kulturwissenschaftlichen als auch in fachdidaktischen Modulen möglich. Unterrichtssprache ist Russisch, eine didaktische Begleitung auf Deutsch ist bei entsprechender Gruppenzusammensetzung denkbar.
SLK-SEBS-RU-BPBR
(Blockpraktikum B Russisch)
- Praktikum – [SFD - Scharlaj] Blockpraktikum B Russisch
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 6
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung – – In Präsenz - Beschreibung
- Das Blockpraktikum B dient der Weiterentwicklung von Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Auswertung vom Russischunterricht unter Beachtung der aktuellen Bildungsstandards. Die Studierenden vertiefen ihre methodischen und didaktischen Kenntnisse und reflektieren konkrete Lehr- und Lernprozesse in der schulischen Umgebung auf Grundlage der Unterrichtshospitationen. Darüber hinaus planen und führen sie größere Unterrichtseinheiten selbständig und eigenverantwortlich durch und dokumentieren diese im Praktikumsbericht.
Das Blockpraktikum B umfasst vier Wochen Schulpraxis und setzt erfolgreich abgeschlossene Basis- und Vertiefungsmodule der Fachdidaktik sowie SPÜ Russisch voraus.
SLK-SEBS-RU-RC1.1.1
(Sprachpraxis C1.1.1: Russisch)
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 4. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau (mind.) B2 vorausgesetzt.
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten werden die sprachlichen Fähigkeiten und die kommunikativen Fertigkeiten im Lesen (Schwerpunkt: А.С. Пушкин, А.П. Чехов, Л.Н. Толстой, Ф.М. Достоевский и др.) vertieft. Die Themenwahl orientiert sich an Bedürfnissen des praktischen Spracherwerbs insgesamt und an Wünschen der Studenten.
На занятиях данного курса предполагается обзор биографий, чтение и анализ произведений наиболее известных русских писателей XIX - ХХ веков: А. С. Пушкина, А. П. Чехова, Л. Н. Толстого, Ф. М. Достоевского и др. В качестве иллюстративного материала используются фрагменты из документальных и художественных фильмов, экранизаций.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn.
- Sprachlernseminar – [Kraus] Russisch C1.1.1
- Lehrperson
-
- Dr. Anna Kraus
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 12
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Donnerstag 1. Doppelstunde W48/0103/U In Präsenz - Beschreibung
- Der Kurs dient der Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Lesen und Hören, im freien Sprechen und Schreiben.
На занятиях курса рассматривается также большое количество устойчивых выражений и конструкций, которые активно используются в разговорной речи, часто встречаются в кинофильмах, теле- и радиопрограммах, в журналах, в интернет-общении.
Literaturhinweise folgen zu Semesterbeginn.
SLK-SEBS-RU-VFD
(Vertiefungsmodul Fachdidaktik Russisch und Schulpraktische Übungen)
- Seminar – [SKW - Scharlaj] Русский язык в контексте культуры
- Lehrperson
-
- Dr. Marina Scharlaj
- Maximale Teilnehmeranzahl
- 20
- Einschreibung
-
- Einschreibung über
- Über URL einschreiben
- Termine
-
Wochentag Uhrzeit Ort Durchführung Dienstag 3. Doppelstunde BSS/0E49 In Präsenz - Beschreibung
- Welche Kulturkenntnisse sind für Russistikstudierende grundlegend? Welche Themen dominieren den aktuellen Diskurs über das Russische? Wie verändert der Krieg den Blick auf die russische Kulturgeschichte – und wie gehen wir im Sprachunterricht damit um? Das Seminar lädt dazu ein, über diese Fragen in Diskussionen, Vorträgen und praktischen Unterrichtsszenarien zu reflektieren. Im Fokus steht die Entwicklung eines kritischen, reflektierten Zugangs zur kulturellen Bildung beim Erwerb der russischen Sprache. Studierende sollen dabei einen fundierten Überblick über zentrale Kulturthemen und gesellschaftliche Dynamiken in Russland sowie anderen russischsprachigen Ländern bekommen und ihre Kulturkenntnisse systematisieren. (De)koloniale Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Forschung, plurizentrische Ansätze der Landeskunde sowie Prinzipien der interkulturellen Didaktik bilden das theoretische Fundament des Seminars.
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende und andere Russischlernende auf dem höheren Sprachniveau. Die Erbringung der Prüfungsleistung ist sowohl in kulturwissenschaftlichen als auch in fachdidaktischen Modulen möglich. Unterrichtssprache ist Russisch, eine didaktische Begleitung auf Deutsch ist bei entsprechender Gruppenzusammensetzung denkbar.