Forschungsfelder
Venture Capital - Frühphasenfinanzierung
Für Entrepreneure stellt die Finanzierung von Gründungsideen oft ein Problem dar. Häufig sind die eignen finanziellen Mittel begrenzt und keine Sicherheiten für einen Bankkredit vorhanden. Diese Finanzierungslücke wird von Venture Capital Gesellschaften (VCG) geschlossen. Weiterhin bieten VCG die Unterstützung des Managements an um den Wert des Unternehmens zu steigern.
Der Lehrstuhl erforscht Erfolgsfaktoren der Managementunterstützung und der Investitionen in junge Unternehmen durch Venture Capital Gesellschaften. Ein weiteres Feld untersucht die Strukturierung von Beteiligungsverträgen. Im Vergleich zu anderen Studien werden dabei mehrere Perspektiven und longitudinale Zeiträume analysiert. Julia Wöhler beschäftigen sich in ihren Dissertationen mit der Frühphasenfinanzierung. Weitere Details zum Forschungsprojekt sind hier zu finden: Strategisches Risikomanagement in Frühphasenfonds
ABGESCHLOSSENE FORSCHUNGSFELDER & -PROJEKTE
Hier finden Sie ausführliche Beschreibungen zu unseren wichtigsten abgeschlossenen Forschungsprojekten:
Higher Entrepreneurship Education Diagnostics (HEED)
Nachwuchsforschergruppe InnoTech4Health
Technologieakzeptanz und Widerstand gegen Innovationen
Warum nehmen manche Konsumenten Neuerungen sofort an, während andere mit Widerstand reagieren? Aktuelle Debatten um Genfood, E10 oder Facebook zeigen, dass Konsumenten unterschiedlich reagieren und über das Schicksal einer Innovation entscheiden können. Dieser sozialwissenschaftliche Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich somit den Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Akzeptanz von Innovationen innerhalb der Bevölkerung.
Stakeholderintegration in Neuproduktentwicklungsprozesse
Erfolgreiche neue Produkte müssen die Wünsche und Bedürfnisse von vielfältigen Anspruchsgruppen oder Stakeholdern erfüllen. Traditionelle Ansätze fokussieren meistens nur die Wünsche der Kunden. Allerdings ist das nur ein Teil der Geschichte. In vielen Bereichen müssen unter dem Begriff „Kunden“ mehrere Anspruchsgruppen betrachtet werden, wie z.B. Kaufentscheidungsträger, Bezahler und Nutzer. Darüber hinaus können weitere Anspruchsgruppen eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz und dem Erfolg von neuen Produkten spielen.
Am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation fokussieren wir darauf, wie die Einbindung von allen diesen Anspruchsgruppen während der Produktentwicklung zu besseren, erfolgreicheren Produkten führen kann.