TeichLausitz - Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz
TeichLausitz ist ein inter- und transdisziplinäres Verbundprojekt, welches am Beispiel der Lausitzer Teichlandschaften in den Bundesländern Brandenburg und Sachsen untersucht, wie diese ökologisch und gesellschaftlich wertvolle Kulturlandschaft mit ihrer Artenvielfalt gesichert werden kann. In der Lausitz werden seit über 750 Jahren Karpfen und andere Fische in künstlich angelegten Teichen aufgezogen, welche das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands darstellen. Die traditionellen Bewirtschaftungsformen zur Aufzucht von Fischen haben sich in diesem Zeitraum nur wenig geändert. Karpfenteiche stellen wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen dar und erbringen darüber hinaus eine Vielzahl an Ökosystemleistungen. Zusammen mit den Projektpartnern sollen über verschiedene Module sozial- und naturwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Fragestellungen bearbeitet werden und unter Einbeziehung von betroffenen Akteuren mit Praxiswissen vereint werden. Ziel des Projektes ist es, Biodiversität und Ökosystemleistungen in den überwiegend fischereilich bewirtschafteten Teichlandschaften gesellschaftlich stärker in Wert zu setzen. Inwertsetzung beschreibt dabei die Einbeziehung der vielfältigen Werte der Natur in Entscheidungen öffentlicher und privater Akteure.
Die Professur für Ökosystemare Dienstleistungen bringt Expertise im Bereich der Politikanalyse sowie der Quantifizierung und Bewertung von Ökosystemleistungen in das Projekt ein. Konkret werden die folgenden Forschungsaktivitäten verfolgt:
- Analyse der existierenden rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen auf EU- und nationaler Ebene zum Schutz von artenreichen Teichlandschaften und deren Ökosystemleistungen
- Vergleichende Untersuchung der existierenden umweltpolitischen Instrumente zur Förderung von Teichwirtschaften bzw. Teichlandschaften in den Ländern Brandenburg und Sachsen sowie deren Bewertung hinsichtlich der Kriterien Inanspruchnahme, ökologische Wirksamkeit, Kosteneffektivität und soziale Akzeptanz zur Ableitung von Verbesserungspotential des Politikmixes
- Nutzung von verhaltenswissenschaftlichen Methoden in Stakeholder-Workshops, um Herausforderungen, Politikinstrumente und Forschungsergebnisse zu diskutieren und durch Ko-Kreation mit allen betroffenen Akteuren Verbesserungspotentiale aufzuzeigen
- Quantifizierung und Bewertung von relevanten Ökosystemleistungen in Teichlandschaften Brandenburgs und Sachsens unter Berücksichtigung verschiedener Bewirtschaftungsregime
- Ableitung möglicher Zielkonflikte (Trade-offs) und Synergien zwischen einzelnen Ökosystemleistungen sowie die Formulierung von Ansatz- und Interventionspunkten zur nachhaltigen Bereitstellung von Ökosystemleistungen
- Aufbereitung und Synthese der Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den Projektpartnern und darauf aufbauend ko-kreative Erarbeitung von innovativen Governanceoptionen und Politikinstrumenten mit den betroffenen Akteuren
Bearbeitung:
- Prof. Dr. Irene Ring (Leitung)
- Dr. Kathleen Schwerdtner Máñez
- Rosa Hildebrandt
- André Tiemann
- Linda Rogge
Projektpartner:
- Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow (IfB) (Koordination)
- Institut für Fischereiökologie am Johann Heinrich von Thünen-Institut in Bremerhaven,
- Staatsbetrieb Sachsenforst – Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (BRV)
Projektlaufzeit: 01.10.2021 – 30.09.2024
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen des BiodiWert-Programms zur „Wertschätzung und Sicherung von Biodiversität in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA).
Website: https://www.biosphaerenreservat-oberlausitz.de/de/content/projekt-teichlausitz
Publikationen:
Schwerdtner Máñez, Kathleen; Ring, Irene (2021). Politikinstrumente, Governancestrukturen und Stakeholder der Lausitzer Teichwirtschaft. TeichLausitz-Projekt, Phase 1. Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden, Zittau.
Download
Masterarbeiten:
González Ramil, A. (2023). Mapping natural and cultural heritage in pond landscapes. Masterarbeit. Professur für Ökosystemare Dienstleistungen, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden, Zittau.
Download
Rabe von Pappenheim, C. (2023). Teichwirtschaft und geschützte Arten: Abwehr und
Ausgleich von Schäden in Brandenburg und Sachsen. Masterarbeit. Professur für Ökosystemare Dienstleistungen, Internationales Hochschulinstitut (IHI) Zittau der TU Dresden, Zittau.
Download