Wie können wir unsere Wälder und ihre Ökosystemleistungen erhalten?
Wälder gewährleisten zahlreiche Ökosystemleistungen, die unser Wohlergehen sichern und verbessern. In letzter Zeit sind die Wälder umwelt- und menschenbedingten Störungen ausgesetzt, die ihre Fähigkeit, Ökosystemleistungen zu erbringen, beeinträchtigen. Zu diesen Störungen gehört der Klimawandel, der erhöhten Schädlingsbefall durch den Borkenkäfer und stärkere Stürme mit sich bringt. Das rasante Fortschreiten des Klimawandels übersteigt die Anpassungsfähigkeit der Wälder.
Doch sind nicht alle Wälder gleichermaßen davon betroffen. Wälder, die aus mehreren Arten bestehen, auch Mischwälder genannt, sind anpassungsfähiger und damit widerstandsfähiger gegenüber Störungen und extremen Ereignissen wie Stürmen oder Trockenheit. Solche artenreichen Wälder begünstigen die Bereitstellung anderer Ökosystemleistungen zusätzlich zur Holzbereitstellung, wie z.B. die Wasserfilterung oder die Bereitstellung von Lebensräumen für verschiedenste Lebewesen.
Doppelklick für Zoom
Um die von den Wäldern erbrachten Leistungen zu erhalten, müssen auch die natürlichen Prozesse in diesen Ökosystemen geschützt werden. Wenn beispielsweise durch Sturmbruch entstandene Freiflächen nicht oder nur teilweise geräumt werden, kann eine neue Generation von Bäumen auf natürliche Weise nachwachsen. Die jungen Bäume werden bei ihrem Wachstum durch die abgestorbenen, liegenden oder noch stehenden alten Bäume geschützt. Außerdem dient das auf halb gerodeten Flächen verbleibende Totholz als Lebensraum für Arten, die die Bodenqualität verbessern.
Als Privatpersonen können wir unsere Wälder schützen, indem wir:
- keinen Müll im Wald zurücklassen, insbesondere keine Zigarettenstummel, die Waldbrände verursachen können,
- auf unsere Nutzung von Holznutzung achten, indem wir beispielsweise Möbel gebraucht kaufen oder Holzprodukte wie Papier sparsamer verwenden,
- Klimaschutzprojekte unterstützen und uns an Aufforstungsprojekten oder anderen Freiwilligenprojekten zum Schutz der Wälder beteiligen.
Auf diese Weise kann jeder seinen Teil dazu beitragen, den Wald nicht noch mehr zu belasten.
Doppelklick für Zoom
Glaubst du, dass die Wälder in Zittau Mischwälder sind? Wie viele verschiedene Arten siehst du?
Zum Weiterlesen:
Höltermann, A., & Jessel, B. (Hrsg.) (2020): Wälder im Klimawandel – Mehr Anpassungsfähigkeit durch mehr Vielfalt. Bundesamt für Naturschutz, Bonn. https://www.bfn.de/publikationen/positionspapier/waelder-im-klimawandel-mehr-anpassungsfaehigkeit-durch-mehr-vielfalt.
Trumbore, S., Brando, P., & Hartmann, H. (2015): Forest health and global change. Science 349(6250): 814-818. https://doi.org/10.1126/science.aac6759.
Schütze, G., Günther, J., Fee, E., Klatt, A., Döring, U., Schmitz, D., Behnke, A., Reichart, A., Nowack, A., Brozowski, F., Fischer, J., Güth, M., Schwanemann, T., & Hofmeier, K. (2021): Umweltschutz, Wald und nachhaltige Holznutzung in Deutschland. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau.https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltschutz-wald-nachhaltige-holznutzung-2021.
Bolte, A., Eisenhauer, D., Ehrhart, H., Gross, J., Hanewinkel, M., Kölling, C., Profft, I., Rohde, M., Röhe, P., & Amereller, K. (2009): Klimawandel und Forstwirtschaft - Übereinstimmungen und Unterschiede bei der Einschätzung der Anpassungsnotwendigkeiten und Anpassungsstrategien der Bundesländer.Landbauforschung Volkenrode 59(4):269-278. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042880.pdf.