28.07.2025
Markus Scholz im WDR5-Politikum: Unternehmenswerte jenseits des Profits
In der aktuellen Ausgabe des WDR5-Podcasts „Politikum – Der Meinungspodcast“ spricht Prof. Markus Scholz über den Umgang von Unternehmen mit Diversity-Initiativen und macht deutlich: Wertekultur darf keine Frage kurzfristiger wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit sein.
Prof. Dr. Markus Scholz, Inhaber der Professur Betriebswirtschaftslehre, insb. Responsible Management am IHI Zittau (TU Dresden), war kürzlich Gesprächspartner im WDR5-Podcast „Politikum – Der Meinungspodcast“. In der Rubrik „Meinung“ bezieht er Stellung zu einem Thema, das aktuell viele Unternehmen beschäftigt: der Rückbau von Diversity-Programmen und das Spannungsfeld zwischen ethischem Anspruch und ökonomischem Kalkül.
Im Gespräch mit Moderator Max von Malotki betont Scholz, dass Unternehmenswerte nicht nur dann Geltung haben sollten, wenn sie profitabel sind. „Werteorientierung darf kein kurzfristiges Modephänomen sein“, so Scholz. Der Rückzug vieler Unternehmen aus zuvor offensiv betriebenen Diversity-Strategien zeige, wie brüchig deren ethisches Fundament mitunter sei – insbesondere dann, wenn der gesellschaftliche oder politische Gegenwind zunehme.
Scholz plädiert für eine wertebasierte Unternehmensführung, die sich nicht am tagesaktuellen Diskurs, sondern an langfristiger Verantwortung orientiert. Dabei verweist er auf die Rolle von Führungskräften und Entscheidungsträger:innen, unternehmerisches Handeln auch jenseits von Shareholder Value zu denken.
Die Podcastfolge mit dem Titel „Diversity aus Profit – Gruppenfoto ohne Frau“ wurde am 25.07.2025 ausgestrahlt und ist über die Mediathek von WDR5 abrufbar.
Hier geht’s zur Podcastfolge: WDR5 – Politikum: Diversity aus Profit – Gruppenfoto ohne Frau
Wenn Sie weiterführendes Interesse an ähnlichen Inhalten haben, empfehlen wir
- Das Table.Media Interview mit Markus Scholz über ESG-Verantwortung von Unternehmen (hier),
- Den Artikel "Geschäft schlägt Gewissen" der Süddeutschen Zeitung , welcher die Erkenntnisse der Studie „ESG 2025 – Relevanz, Herausforderungen und strategische Perspektiven in deutschen Unternehmen“ aufgreift. Den Artikel finden Sie unter diesem Link sowie
- Unsere Studie „ESG 2025 – Relevanz, Herausforderungen und strategische Perspektiven in deutschen Unternehmen“ (hier)