Prof. Dr. Markus Scholz
Inhaltsverzeichnis

Professor für Betriebswirtschaft, insbes. Responsible Management
NameHerr Prof. Dr. Markus Scholz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Vita
Markus Scholz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Responsible Management an der Technischen Universität Dresden.
Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in den Bereichen „Innovation und Transformation“, „Strategisches Management“ und „Wirtschaftsethik“ (insb. „Unternehmen und Menschenrechte“ sowie „Politisches Engagement und politische Verantwortung von Unternehmen“). Die Untersuchungskontexte seiner konzeptionellen sowie empirischen Forschung umfassen multinationale Konzerne, Familienunternehmen, Regierungs- sowie Nichtregierungsorganisationen.
Nach dem Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Philosophie – u.a. an der Leibniz Universität Hannover und an der London School of Economics and Political Science – führten ihn seine akademischen Positionen in Lehre und Forschung u.a. an das Centre for Philosophy of Natural and Social Science an der London School of Economics und an das Zicklin Center for Business Ethics Research an der Wharton Business School. In Wien gründete und leitete er zudem das „Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy" (IBES) der Wirtschafskammer Wien und das von der Christian-Doppler Gesellschaft geförderte Josef-Ressel-Zentrum „Collective Action and Responsible Management“ (CARe). Überdies führte Professor Scholz als europäischer Chairman das von der Harvard Business School organisierte Microeconomics-of-Competitiveness-Netzwerk. Seit 2018 ist er – neben seiner Position an der TU Dresden – Visiting Scholar und Adjunct Professor an INSEAD.
Seine Forschungsarbeiten werden in führenden internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, u.a. in Business Ethics Quarterly, Business & Society, California Management Review, Journal of Business Ethics, MIT Sloan Management Review, Organization Studies, Organization Theory, The British Journal for Philosophy of Science.
Zudem findet seine Expertise häufig Eingang in internationale Massenmedien, u.a. ARD, ARTE, Die Presse, Der Standard, Die Zeit, FAZ, Forbes, Handeslblatt, NZZ, ORF, Spiegel Online und Wirtschaftswoche.
Markus Scholz ist Mitglied in Gremien internationaler Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und wissenschaftlicher Gemeinschaften. Seit 2022 ist er wissenschaftlicher Koordinator des Arbeitskreises „Wirtschaftsethik“ der Schmalenbach Gesellschaft.
Neben seiner akademischen Tätigkeit berät Professor Scholz öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in den Bereichen „Business Strategy“, „CSR“, „Responsible Management“ „Transformation“ und „Sustainability“ und wird regelmäßig als Keynote Speaker und Trainer nachgefragt.
Forschungsschwerpunkte
- Innovation & Transformation
- Strategisches Management
-
Wirtschaftsethik (insb. Politisches Engagement und politische Verantwortung von Unternehmen; Unternehmen und Demokratie; Unternehmen und Menschenrechte)
Mitgliedschaften
- Academy of Management
- Schmalenbach Gesellschaft (Leiter der Arbeitsgruppe "Wirtschaftsethik")
-
Society for Business Ethics
- Verein für Socialpolitik
Publikationen
2020
-
Responsible Innovation: Unternehmerische Verantwortung und Collective Action , 2020, Digitaler Wandel und Ethik. Hengstschläger, M. (Hrsg.). ecoWing Verlag, S. 344-369, 25 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2019
-
Response to Porter: Responsibility for Realising the Promise of Shared Value: CSV for the Legitimacy of Capitalism , 2019, Managing Sustainable Business: An Executive Education Case and Textbook. Lenssen, G. G. & Smith, N. C. (Hrsg.). Springer Science + Business Media, Dordrecht, S. 347-361Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2018
-
Human Rights as Hypernorms - ISCT* as a Managerial Norm-Taking Framework , 2018Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
The Limitations of the Business Case. Why Creating Shared Value Cannot Extinguish Destructive Business , 2018Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
2016
-
Negative Screening und Exklusionsprozesse im Rahmen von Socially Responsible Investing: Der norwegische Pensionsfonds GPFG als Fallstudie , 2016, CSR und Finanzratings: Nachhaltige Finanzwirtschaft: Rating statt Raten!. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 315-327Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2015
-
Searching for Darwinism in Generalized Darwinism , 1 Sept. 2015, in: The British Journal for the Philosophy of Science. 66, 3, S. 561-589, 29 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Marketingethik – Ein Überblick , 3 Feb. 2015, Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Schneider, A. & Schmidpeter, R. (Hrsg.). Springer, Berlin, Heidelberg, S. 721-734, Chapter 47Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Management von Shared Value – eine legitime Corporate Strategy , 2015, Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Schneider, A. & Schmidpeter, R. (Hrsg.). Springer Gabler, Wiesbaden, S. 543-555Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2014
-
Darwinism and Organizational Ecology: A Case of Incompleteness or Incompatibility? , 1 Juni 2014, in: Philosophy of the social sciences. 44, 3, S. 365-374, 10 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
European Economic Actors Divesting From Israel , Jan. 2014, Corporate Social Responsibility in the EU and in Israel: Corporate Cultures regarding Humanitarian Law and Human Rights and their Impact on Conflict Solutions . Nathanson, R. (Hrsg.). Tel Aviv, S. 8-11Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten