Unsere Publikationen
Publikationen des Lehrstuhlteams
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Veröffentlichungen der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Responsible Management.
Forschungsprojekte
ESG 2025 – Relevanz, Herausforderungen und strategische Perspektiven in deutschen Unternehmen
Kurzbericht auf Basis einer Civey Studie
Hintergrund und Zielsetzung
Die Diskussion zu den Themen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) (ESG) – hat sich in den letzten Jahren zunehmend polarisiert. Während einige Stimmen das Konzept als ideologisch motiviert ansehen, oder es als bloßes Marketinginstrument kritisieren, das zunehmend obsolet wird, zeigt die vorliegende Studie ein differenzierteres Bild. Befragt wurden zwischen dem 10.02. und 04.03.2025 rund 1.500 privatwirtschaftliche Entscheidungsträger:innen aus Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitenden in Deutschland. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die aktuelle Praxis und strategische Ausrichtung deutscher Unternehmen hinsichtlich ESG-relevanter Themen.
Hier den Bericht herunterladen
Unternehmensstudie: Unternehmen, Populismus und Verantwortung
Untersuchung der politischen Selbstwahrnehmung von Unternehmen und ihrer Strategien im Umgang mit Populismus in Deutschland
Hintergrund und Zielsetzung
Das Forschungsprojekt „Unternehmen, Populismus und Verantwortung“ analysiert, wie deutsche Unternehmen populistische Strömungen wahrnehmen und darauf reagieren. Die Studie wird an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Responsible Management, durchgeführt und untersucht die strategischen sowie kommunikativen Maßnahmen von Unternehmen in Deutschland im Umgang mit populistischen Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der politischen Selbstwahrnehmung von Unternehmen und dem Einfluss rechtspopulistischer Entwicklungen auf Unternehmensführung und politische Aktivitäten.
Willens, aber zögerlich: Kammern und Rechtsextremismus in Deutschland
Untersuchung der Positionierung deutscher Kammern im Umgang mit rechtsextremen Strömungen
Hintergrund und Zielsetzung
Das Forschungsprojekt „Willens, aber zögerlich“ analysiert, wie deutsche Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Handwerkskammern rechtsextreme und rechtspopulistische Strömungen wahrnehmen und darauf reagieren. Die Studie wird in Zusammenarbeit der Universität St. Gallen und der TU Dresden durchgeführt und untersucht die strategischen sowie kommunikativen Maßnahmen der Kammern im Umgang mit dieser gesellschaftlichen Herausforderung.
Ein besonderer Fokus liegt auf den Spannungsfeldern zwischen politischer Neutralität, wirtschaftlicher Verantwortung und demokratischem Engagement. Die Untersuchung beleuchtet, inwiefern Kammern durch ihre Mitgliedsunternehmen zu einer klareren Haltung ermutigt werden und welche rechtlichen Rahmenbedingungen ihr Handeln beeinflussen.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Forschung. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ihr Team der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Responsible Management
Kontakt

Professor für Betriebswirtschaft, insb. Responsible Management
NameHerr Prof. Dr. Markus Scholz
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand)
NameHerr Dr. Benedikt D. S. Kapteina
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).