
Herzlich willkommen auf den Seiten unserer Professur!
Unsere Arbeit fokussiert sich auf aktuelle Herausforderungen des Managements vor dem Hintergrund kultureller, ökologischer und technologischer Veränderungen der Gesellschaft, insbesondere in Hinblick auf Fragen unternehmerischer Verantwortung (vgl. dazu Business Ethics, Business & Society, CSR, Sustainability). Unser Ziel besteht darin, den großen gesellschaftlichen Herausforderungen, bspw. in Hinblick auf (De-)Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel und Menschenrechte mit einer methodologisch vielfältigen, empirischen sowie philosophisch informierten Forschung zu begegnen.
Unsere Forschung ist betriebswirtschaftlich, sozialwissenschaftlich und philosophisch orientiert. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen strategisches Nachhaltigkeits- und Verantwortungsmanagement, nachhaltiger Wandel und Transformation, Unternehmen und Menschenrechte sowie politisches Engagement und politische Verantwortung von Unternehmen. Weiterhin werden die normativen Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik erforscht.
Im Bereich der Lehre besteht eine unserer Hauptaufgaben im Management und in der Durchführung des 2010 gestarteten Masterstudiengangs „Business Ethics und Responsible Management“ (2019 umbenannt; ursprünglicher Name: „Business Ethics und CSR-Management“). Dieser Studiengang war der erste seiner Art in Deutschland und unterscheidet sich durch seine dezidiert sozialwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte von vergleichbaren Studienangeboten, die eher betont philosophisch oder umweltwissenschaftlich ausgelegt sind.
Unser Ansatz in der Lehre besteht in einer Verknüpfung von wirtschafts- und unternehmensethischem Orientierungswissen, sozialwissenschaftlicher Diagnosekompetenz und strategischem Managementverständnis. Wir bieten ein umfangreiches Portfolio von Grundlagen- und Vertiefungsmodulen zu Themen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit, Unternehmens- und Wirtschaftsethik, Organisation sowie Strategie.
Wir wollen Studierende dazu anregen, einen kritisch-reflexiven Zugang zu Organisationen und ihrem Management zu entwickeln. Unsere Studierenden lernen dabei, Herausforderungen des Managements in ihrer Komplexität zu identifizieren und zu analysieren, eigene theoriegeleitete Lösungsansätze zu entwickeln und diese in der unternehmerischen Praxis umzusetzen. Die Diskussion von Fallstudien (Real Cases) spielt im Studium eine zentrale Rolle und fördert den interdisziplinären und praxisnahen Blick auf Herausforderungen des Managements.
Viele unserer Studierenden engagieren sich zudem bei sneep und organisieren im Rahmen dieser Vereinsarbeit öffentliche Vorträge zu wirtschafts- und unternehmensethischen Themen. Wir kooperieren in Lehre und Forschung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an führenden internationalen Forschungseinrichtungen, u.a. in Frankreich, Österreich, der Schweiz und in den USA sowie mit zahlreichen bekannten Unternehmen, Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Am 1. Oktober 2022 wurde die Professur durch Prof. Dr. Markus Scholz übernommen. Die bisherige Ausrichtung in Forschung und Lehre wird überwiegend beibehalten. Zusätzlich wird eine weitere Profilschärfung in den Bereichen strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltiger Wandel und Innovation, Unternehmen und Menschenrechte sowie politisches Engagement und Verantwortung von Unternehmen erfolgen. Geplant ist außerdem eine noch stärkere Kooperation mit angrenzenden Disziplinen und Professuren an der TU Dresden.