09.10.2025
Erfolgreiche Teilnahme unserer Mitarbeiter:innen an der diesjährigen NAMA Konferenz 2025
Unsere Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Umweltmanagement nahm auch dieses Jahr an der NAMA 2025-Konferenz teil. Die NAMA ist die Jahreskonferenz der Wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement (WK NAMA) im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB) und dient dem fachlichen Austausch von Forschenden im Bereich von Nachhaltigkeit und Management. Auf der Konferenz werden u.a. aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und intensiv diskutiert. Dieses Jahr fand die Konferenz vom 25. bis 26. September in der europäischen Kulturhauptstadt auf dem Campus der TU Chemnitz statt.
Olivia Staub präsentierte zu den Einflüssen von Führungsstilen auf das Wohlbefinden von Mitarbeitenden. Vera Braun, Sarah Bärsch und Namchul Shin, unser Gastwissenschaftler von der Pace University in New York, präsentierten ihren Forschungsstand zur Biodiversitätsberichterstattung in der Kohlebergbauindustrie. Ronja Paleit stellte Qualitätskriterien in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Stefanie Kast, eine Kollegin der Hochschule Zittau/Görlitz, und Albert Baena Regel stellten ihren Forschungsstand zum Thema politische Ökologie für Regeneration und Überdenken von Unternehmenswerten inspiriert durch lateinamerikanische Perspektiven. Albert präsenErfolgreiche Teilnahme unserer Mitarbeiter:innen an der diesjährigen NAMA Konferenz 2025tierte zusätzlich noch sein Thema zur sozialen Lebenszyklusanalyse für Kleinbergbau in Ecuador und die Bewältigung von ökologischen Herausforderungen und organisierter Kriminalität. Außerdem leitete Remmer Sassen die Session zum Thema Integrierte Bewertung. Wichtiges Feedback und methodische Aspekte konnten offen mit den Teilnehmer:innen der Session diskutiert werden.
Die Konferenz stellte – wie gewohnt – eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Austausch über wissenschaftliche Fragestellungen dar, sowohl in den Sessions und Pausen als auch bei der Abendveranstaltung im LUXOR Chemnitz. Diese solidarische, konstruktiv kritische Atmosphäre ist Basis der Vernetzung der Forschenden im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement im WK NAMA der VHB.
Besonders eindrucksvoll waren die offenen und authentischen Einblicke von Lutz Am Ende (Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG), der den Weg des Unternehmens im praktischen Nachhaltigkeitsmanagement schilderte.
Wir danken den Organisatoren der diesjährigen NAMA, allen voran Prof. Marlen Gabriele Arnold und Prof. Mathias Wichmann für die Zusammenstellung der Programmschwerpunkte und die hervorragende Gastgeberschaft. Wir freuen uns auf NAMA 2026 in Düsseldorf.