Datenschutzerklärung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Social Media
Inhaltsverzeichnis
Die Technische Universität Dresden (TUD) ist in den Sozialen Medien mit sogenannten Unternehmensseiten bzw. Fanpages bei folgenden Plattformen vertreten
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Social-Media-Auftritte sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der TUD mit dem Bestreben, Interessierte zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen. Die TUD ermöglicht hiermit Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzern eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl. Rechtsgrundlage für die Öffentlichkeitsarbeit der TUD ist § 3 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG).
Die TU Dresden verarbeitet im Einzelfall für die Beantwortung von Nutzerinnen- bzw. Nutzer-Fragen, die als persönliche Nachricht und in Kommentaren – also in Form einer proaktiven Kontaktaufnahme – an die TUD gerichtet werden, personenbezogene Daten. Eine proaktive Kontaktaufnahme unsererseits über soziale Medien erfolgt in der Regel nicht. Diese Daten werden nur zu dem von Nutzerinnen und Nutzern gewünschten Zweck, beispielsweise zur Beantwortung der Frage oder Kontaktaufnahme, verwendet. Sofern wir für diese Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Darüber hinaus findet außer der Beantwortung von allgemeinen Fragen keine personenbezogene Sachbearbeitung statt.
Kontaktmöglichkeit zum Social-Media-Team der TUD
Dezernat 7 – Kommunikation und Marketing
Sachgebiet 7.2 Media Relations
Herr Benjamin Griebe
Tel.: +49 351 463-40812
E-Mail:
Datenschutzerklärungen der Betreiberplattformen
Diese Datenschutzerklärung gilt für Online-Angebote der TUD, die durch die Universität selbst betrieben werden und als Ergänzung, soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten. Die TUD weist darauf hin, dass die Betreiberplattformen persönliche Daten der Nutzerinnen und Nutzer außerhalb des Verantwortungsbereiches der Universität verarbeiten. Welche Daten die Plattformen im Detail speichern und wie die hinter den Plattformen stehenden Unternehmen diese Daten nutzen, ist nicht umfänglich bekannt.
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedsstaaten sind primär die externen Dienstanbieter, nachrangig aber auch die TUD. Es handelt sich somit um eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Die TUD verarbeitet personenbezogene Daten aber nur soweit dies unbedingt notwendig ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind den folgenden Verlinkungen auf die Datenschutzrichtlinien der externen Anbieter zu entnehmen.
Die Datenschutzrichtlinien der Plattformbetreiber sind hier zu finden:
Insbesondere mit Facebook wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, dass Facebook für die Datenverarbeitung primär verantwortlich ist und dass die TUD keinen Zugang zu den einzelnen Daten der Besucherinnen und Besucher hat, sondern nur aggregierte Statistiken, wie etwa die Geschlechter- oder Altersverteilung, abrufen kann. Ferner verpflichtet sich Facebook die Betroffenenrechte zu beachten und zum Beispiel Auskunfts-, Widerspruchs- oder Löschungsanfragen zu beantworten.
Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legt die TU Dresden durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockiert oder löscht diese.
Cookies, Protokolldateien und Statistiken der oben genannten Social-Media-Anbieter verwendet die TUD zur Erstellung von Geschäftsstatistiken. Soweit uns dies möglich ist und der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir diese personenbezogenen Daten.
Rechte für Nutzerinnen und Nutzer
Sie haben gegenüber der Technischen Universität Dresden bzw. den Dienstanbietern folgende Rechte:
- nach Art. 15 EU-DSGVO ein Auskunftsrecht,
- nach Art. 16 EU-DSGVO das Recht auf Berichtigung fehlerhafter Daten,
- nach Art. 17 EU-DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Vergessenwerden,
- nach Art. 18 EU-DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten wenden.
Herr Jens Syckor
Der Datenschutzbeauftragte
Tel. +49 351 463-32839
E-Mail:
Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit bittet die TUD Besucherinnen und Besucher, sich im Hinblick auf die Geltendmachung deren Betroffenenrechte bezüglich der Verarbeitung ihrer Daten durch die Diensteanbieter, sich vorrangig an diese direkt zu richten. Denn aus vorgenannten Gründen könnte die TUD zum Beispiel Auskunftsanfragen ebenfalls nur an die Diensteanbieter weiterleiten.
Sie haben weiterhin das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt. Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz der TUD ist:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Postfach 11 01 32
01330 Dresden
E-Mail:
Telefon: + 49 (0) 35185471 101
www.datenschutz.sachsen.de
Alternative Informations- und Kommunikationsangebote
Alle für die Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben erforderlichen Informationen können auch über die Homepage der TUD aufgerufen werden, also ohne Nutzung der Social-Media-Profile.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Social Media finden Sie im Social-Media-Datenschutzkonzept.