• Skip to main navigation Skip to main navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
Logo: TUD Dresden University of Technology
  • Prospective students
  • Students
  • Cooperation partners
  • Job seekers
  • Employees
  • Media
  • English
  • Deutsch
Login for editors
    School of Engineering Sciences
    Breadcrumb Menu
    • Home
    • The School
    • Events
    • Vortragsreihe „Technik, Ethik, Gender“
    Status Message
    Info
    This document is not available in the language you requested. It is therefore shown in German.

    Jan 27, 2021 - Jan 28, 2021

    Vortragsreihe „Technik, Ethik, Gender“

    Fakultät Maschinenwesen
    Speaker(s) 24.02.2021: Prof. Claude Draude, Gender/Diversity in Informatiksystemen, Universität Kassel


    Start and end time Jan 27, 2021, 05:00 PM
    This event is recurring Daily until Feb 24, 2021 and also on Jan 27, 2021; Feb 24, 2021 except for Nov 26, 2020; Nov 27, 2020; Nov 28, 2020; Nov 29, 2020; Nov 30, 2020; Dec 01, 2020; Dec 02, 2020
    Auf dem Bild ist der Programmbanner der Veranstaltungsreihe Technik, Ethik, Gender zu sehen © Prof. Breitkopf/TU Dresden

    In welcher Beziehung stehen Technik, Ethik und Diversitätsthemen zueinander und wie können wir diese Beziehung gestalten? Welche Verantwortung tragen Ingenieur*innen bei der Entwicklung neuer Technologien und was hält die Zukunft für uns bereit? Wie können wir eine Technikfolgenschätzung vornehmen und die Gesellschaft bestmöglich in unsere Entwicklungen einbeziehen?

    Diesen Fragen wollen wir in unserer Vortragsreihe „Technik, Ethik, Gender“ anhand von Praxisbeispielen und Handlungsempfehlungen nachgehen. Vier Referentinnen deren Expertise von Medizinethik, Geschlechterforschung bis hin zu Diversity in Informationssystemen reicht, werden zu diesen Themen sprechen.

    Hiermit sind alle Mitglieder und Studierende der Ingenieurwissenschaften eingeladen den Vorträgen beizuwohnen und sie durch ihre Erfahrungen und Ideen zu bereichern. Im Anschluss an jeden Vortrag gibt es ausreichend Zeit zur Diskussion. So haben alle Interessent*innen Gelegenheit hinsichtlich dieser Zukunftsthemen mit zu gestalten und sich für neue Fragestellungen zu öffnen.

    25.11.2020, 17 Uhr   
    Prof. Stefanie Speidel, Translationale Chirurgische Onkologie, NCT Dresden
    „Surgical Data Science - Perspectives and Challenges” (online)

    20.01.2021, 17:15 Uhr   
    Dr. Waltraud Ernst Institut für Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Linz
    „Geschlechtergerechtigkeit bei der Entwicklung von Mensch-Maschine-Schnittstellen“

    27.01.2021, 17 Uhr   
    Jun.-Prof. Orsolya Friedrich, Mensch-Maschine-Interaktionen und Medizinethik, Fern-Universität Hagen
    „Anthropologische und ethische Fragen bei einigen neueren Mensch-Maschine-Interaktionen“

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    24.02.2021, 17 Uhr   
    Prof. Claude Draude, Gender/Diversity in Informatiksystemen, Universität Kassel
    „Nutzungsorientierung und Vielfaltsaspekte als Motor technologischer Innovation“

    • Teilnehmende mit ZIH-Login:
      https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?m=86012&p=36ae5009
    • Teilnehmende ohne Hochschullogin:
      https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?m=86012&p=a4ac1025
    • Add event to calendar
    • Add recurring events to calendar
    Next occurrences:
    • Feb 24, 2021
    • To the first occurrence

    Popular searches

    © placit

    Finden!

    Campus Navigator

    Our Services

    • Campus Maps
    • Job vacancies
    • Programmes offered
    • Emergency numbers
    • Phone directory
    • SLUB

    Our Services

    Trademark and Claim of TUD: TUD | The Collaborative University - inventive. transformative. engaged.
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Bluesky
    • Mastodon
    • Facebook
    • YouTube
    • Contact
    • Legal Notice
    • Privacy
    • Transparency Act
    • Accessibility
    Free State of Saxony modern coat of arms

    TU Dresden is co-financed by tax funds using the budget approved by the Landtag of the Free State of Saxony.