Die Professur stellt sich vor
Leistungselektronik ermöglicht die Wandlung und Dosierung elektrischer Energie bei geringen Verlusten. In zahlreichen Bereichen wie Industrie, Energie, Verkehr, Medizin und Kommunikation ist Leistungselektronik deshalb unverzichtbar. Die für den Schutz des Klimas notwendige Erhöhung der Energieeffizienz und der weltweite Ausbau regenerativer Energiequellen führen dazu, dass die Bedeutung der Leistungselektronik weiter rasch zunehmen wird.
Die Professur Leistungselektronik verbindet Forschung und Lehre, schafft Innovationen und überträgt diese in die industrielle Praxis.
Eine Art Steckbrief!
Die Forschungsaktivitäten an der Professur Leistungselektronik werden in den Arbeitsgebieten
- Applikation von Leistungshalbleitern,
- Stromrichter,
- Spezialstromversorgungen und
- Stromrichternahe Regelung
durchgeführt.
Um eine Verbindung von Theorie und Praxis zu schaffen, sind an der Professur Leistungselektronik spezialisierte Labore und Versuchsstände eingerichtet. In den Mittelspannungslaborräumen können Leistungshalbleiter und halbleiternahe Elektronik eingehend untersucht werden. Im Stromrichterlabor werden neue leistungselektronische Konzepte und Anwendungen an realen Aufbauten erforscht und verifiziert. Weiterhin steht ein Versuchsstand zur Erprobung von Regelungsverfahren für aktive Gleichrichter und elektrische Antriebe mit unterschiedlichen Stromrichterkonzepten zur Verfügung.
Um der Bedeutung der Leistungselektronik auch in der Lehre gerecht zu werden, wird an der Professur Leistungselektronik eine breite Hörerschaft adressiert und mit dem Themengebiet vertraut gemacht. Neben den Veranstaltungen für Elektrotechnikstudenten in der Vertiefung Elektroenergietechnik, werden u. a. Lehrveranstaltungen für die interdisziplinären Studiengänge Mechatronik und regenerative Energiesysteme sowie für interessierte Studenten des Verkehrs- bzw. Wirtschaftsingenieurswesens angeboten.