Inhaber der Professur

Inhaber der Professur
NameHerr Prof. Dr.-Ing. habil. Ercan Altinsoy
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Professur für Akustik und Haptik
Professur für Akustik und Haptik
Besucheradresse:
Barkhausenbau, Raum BAR 53 Helmholtzstraße 18
01062 Dresden
Lebenslauf
Ercan Altinsoy wurde 1974 in der Türkei geboren. Er hat Maschinenbau an der Technischen Universität Istanbul studiert und arbeitete danach als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für mechanische Schwingungen und Akustik. Er promovierte an der Fakultät Elektrotechnik der Ruhr-Universität Bochum auf dem Thema : "Auditory-Tactile Interaction in Virtual Environments". Er nahm gleichzeitig auch an der Internationalen Graduiertenschule für Neurowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum teil. Nach seiner Promotion arbeitete Prof. Altinsoy bei HEAD acoustics als Projektingenieur auf dem Thema NVH (Noise Vibration Harshness). Seit 2009 leitete er den Lehrstuhl für Kommunikationsakustik an der TU Dresden in Vertretung. Ercan Altinsoy wurde Anfang 2016 auf die Professur Akustik und Haptik berufen. Er hat im Jahr 2014 den hochrangigen Lothar-Cremer-Preis der Deutsche Gesellschaft für Akustik erhalten und letztes Jahr war er als Gastprofessor an der Tohoku University in Japan tätig.
Publikationen
2020
-
Psychophysical comparison of the auditory and tactile perception: a survey , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Sonstige Veröffentlichung > Sonstiges
-
Realisierung eines Schallprojektors mit verbessertem Abstrahlverhalten im hohen Frequenzbereich , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Reproduktion von Texturen basierend auf visuellen Informationen einesTouch-Display , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Stationär-Geräusch von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen – Einfluss eines künstlich erzeugten Stationär-Geräuschs von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen auf die Sicherheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern , 2020, in: Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Unterreihe F, Fahrzeugtechnik. 2020 , 134Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Taktiles Design: Übersetzung von Nutzererwartungen in Vibrationen zur Gestaltung von plausiblen virtuellen Umgebungen , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Upper Frequency Limit of Flat Panel Loudspeakers - Evaluation of the Voice Coil Break-Up Modes , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Vergleich von Modellen zur Simulation von Lautsprechern in linearen Arrays unter Berücksichtigung des Richtverhaltens realer Lautsprecher , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Vermeidung von Overfitting bei der Vorhersage von subjektiven Tonalitätsbewertungen auf Basis künstlicher neuronaler Netze mit kleinen Trainingsmengen , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Vibroakustische Beats - Durch Ganzkörperschwingungen hervorgerufene akustische Reize , 2020, S. 766-769, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper
-
Wie unterscheidet sich die Reaktion von Passanten bei Vorhandensein oder Fehlen eines Stationär-Geräuschs? , 2020Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Paper