Aktive Steuerung von Schall und Schwingungen
Termine
| Vorlesung | Übung | Praktikum | |
|---|---|---|---|
| Semester | Sommersemester | ||
| Ort | ZOOM | ||
| Zeit | 
 Freitag 9:20 - 10:50 ZOOM-Link für die 1. Vorlesung am 11.04.2025 9:20 Uhr  | 
||
| Umfang | 2 | 0 | 0 | 
| Opal | Zur Einschreibung bitte Frau Jasmin Klaue kontaktieren! | ||
Geeignet für
| Studiengang | Abschluss | Modulname | Modulnummer | Aufteilung | 
|---|---|---|---|---|
| Elektrotechnik | Diplom | Teil des Moduls Elektroakustik | EuI-ET-E-ELAK | 2/0/0 von 4/0/2 | 
Weiterhin geeignet für
- Studierende des Maschinenbaus
 - Studierende weiterer technischer Disziplinen
 
Empfohlene Kenntnisse
- Vordiplom Studiengang Elektrotechnik (bzw. Studiengang Maschinenbau)
 - Modul Akustik
 - Modul Signaltheorie
 - Vorlesung Sound Quality of Audio Systems
 
Ziel der Vorlesung
                
                    
    
        
            
                
                    
                          © Wolfgang Klippel
                    
                
            
        
    
                
            
        
        
        
    
                                    
                                
                            Honorarprofessor für Elektroakustik
NameHerr Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Klippel (Honorarprofessor für Elektroakustik)
Professur für Akustik und Haptik
Professur für Akustik und Haptik
Besucheradresse:
Barkhausenbau Helmholtzstraße 18
01062 Dresden
None
Vermittlung weiterführender Methoden zur Modellierung und Analyse von elektrischen, mechanischen und akustischen Systemen und zum systematischen Entwurf von Mess- und Steuerungseinrichtungen, die mit Hilfe digitaler Signalprozessoren realisiert werden können.
Schwerpunkt hierbei ist der Erwerb von Fertigkeiten, das aus verschiedenen Fachgebieten der Elektrotechnik/ Mechanik/Akustik erworbene Wissen integrativ auf komplexe Strukturen (nichtlinear, zeitvariant, mit verteilten Parametern) anwenden zu können.
Mit dieser Vorlesung sollen jüngste Aktivitäten in Forschung und Entwicklung vorgestellt und der Studierende auf künftige Anforderungen der modernen Elektroakustik vorbereitet werden.
Inhalt
Modellierung elektro-akustischer Systeme
- Elektromechanische Wandlung, Schwingungsverhalten, Abstrahlung, Wellenausbreitung aus systemtheoretischer Sicht
 - Von elektrischen Analogien zu signalorientierten Modellen
 - Zeitvariante Parameter und Nichtlinearitäten
 - Messtechnische Verifikation der Modelle
 
Entwurf elektro-akustische Steuerungssysteme
- Identifikation linearer und nichtlinearer Parameter
 - Optimale Schätzung, Wiener-Hopf Gleichung, adaptive Algorithmen
 - Grundlagen der nichtlinearen Steuerung
 - Aktive Beeinflussung des Schallfeldes
 
Technische Anwendungen
- Lautsprecher mit nichtlinearer Steuerung
 - Aktive Lärmbekämpfung
 - Echounterdrückung in Freisprecheinrichtungen
 - Schallsender und Empfänger mit steuerbarer Richtcharakteristik
 
Abschluss
- schriftliche Prüfung