Sound Quality of Audio Systems
Termine
| Vorlesung | Übung | Praktikum | |
|---|---|---|---|
| Semester | Sommersemester | ||
| Ort | GÖR 226/H Görges-Bau | ||
| Zeit |
16.-18.03.2026 (Blockvorlesung) |
||
| Umfang | 2 | 0 | 2 |
| keine Opal-Seite | Zur Einschreibung bitte Registrierungslink benutzen. Bei Fragen können sie Frau Klaue kontaktieren. | ||
WICHTIG: wenn Sie die Prüfung ablegen möchten, so melden Sie sich bitte für die entsprechende Prüfung im HISQIS an.
Alle weiteren Informationen zur Vorlesung und der Prüfungsleistung erhalten Sie nach der Anmeldung.
Geeignet für
| Studiengang | Abschluss | Modulname | Modulnummer | Aufteilung |
|---|---|---|---|---|
| Elektrotechnik | Diplom | Teil des Moduls Elektroakustik | EuI-ET-E-ELAK | 2/0/2 von 4/0/2 |
Weiterhin geeignet für
- Studierende des Maschinenbaus
- Studierende weiterer technischer Disziplinen
Empfohlene Kenntnisse
- Vordiplom Studiengang Elektrotechnik (bzw. Studiengang Maschinenbau)
- Modul Akustik
- Modul Signaltheorie
Ziel der Vorlesung
© Wolfgang Klippel
Honorarprofessor für Elektroakustik
NameMr Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Klippel (Honorarprofessor für Elektroakustik)
Professur für Akustik und Haptik
Professur für Akustik und Haptik
Besucheradresse:
Barkhausenbau Helmholtzstraße 18
01062 Dresden
None
Die Vorlesung vermittelt weitreichende Kenntnisse über die neuesten Mess- und Diagnosetechniken, die derzeit auf den Gebieten der Telekommunikation, Autoindustrie, Multi-Media sowie im professionellen Bereich ihre Anwendung finden um kleine, leichte und kosteneffiziente Lautsprecher zu entwerfen. Die Generation der Singalverzerrung wird bestimmt durch lineare, nicht-lineare und zeitvariante Systeme mit konzentrierten u. verteilten Parametern. Die Vorlesung stellt die Verbindung zwischen Symp-tomen und physikalischen Ursachen transparent dar. Praktische Einheiten geben jedem einzelnen Teilnehmer die Möglichkeit das erlernte Wissen direkt anzuwenden.
Inhalt
- Elektroakustische Modellierung
- Messung und Analyse
- Elektrische Steuerung des Wandlers
- Interpretation und Diagnostik
Abschluss
- schriftliche Prüfung
- Laborpraktikum