Modellierung für den Schaltungsentwurf
Modul Physik ausgewählter Bauelemente
Dr. Ing. J. Herricht
Veranstaltung | Beginn | Raum | Tag | Stunde | Dauer | Verantwortlich |
---|---|---|---|---|---|---|
Modellierung für den Schaltungsentwurf | 10.04. | BAR/218/U | Donnerstag | 5.DS | 1DS | N.N. |
Übung | - | BAR/218/U | Mittwoch (gerade Wochen) | 4.DS | 1DS |
Übungen zur LV "Modellierung für den Schaltungsentwurf" finden Mittwoch (gerade Woche) im BAR/218/U in der 4. Doppelstunde statt
Skript, Übungsaufgaben für "Modellierung für den Schaltungsentwurf":
Bitte registrieren Sie sich über die Einschreibung des Opal Bildungsportals. Nach der Registrierung erhalten Sie per Email die Zugangsinformation (Nutzername und Passwort) für die ausgewählte Lehrveranstaltung.
Zielgruppe:
Studenten des ET-Diplomstudiengangs
Inhalte des Moduls:
Aufbau, Wirkungsweise und elektrische Eigenschaften mikro- und nanoelektronischer Bauelemente für integrierte Schaltungen.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluß des Moduls besitzen die Studierenden folgende Fähigkeiten:
- Beschreibung des Bauelementeverhaltens auf der Basis wichtiger physikalischer Modelle;
- Verständnis und Implementierung (a) numerischer Lösungsmethoden für physikalische Modelle und (b) mathematischer Modellbeschreibungen für physikalische Kompaktmodelle (mit dem Schwerpunkt “Hetero-Bipolartransistoren für Höchstgeschwindigkeitsanwendungen”);
- Anwendung computergestützter Werkzeuge zur numerischen Simulation von mikro- und nanoelektronischen Bauelementen;
- Entwicklung von Ersatzschaltbildern und Kompaktmodellen für realistische Bauelemente und Bestimmung von Modellparametern aus Messungen.
Vorlesungsbegleitende Übungen
Ziel der Übungen ist es, die Studenten an Methoden und Werkzeuge zur Modellierung elektronischer Halbleiterbauelemente heranzuführen. Dazu bearbeiten die Studenten in denÜbungen selbständig Simulationsprojekte mit dem lehrstuhleigenen numerischen Bauelementsimulator DEVICE auf den Gebieten Schichtwiderstand, Diode, Bipolar- und MOS-Transistor sowie dokumentieren und diskutieren ihre Ergebnisse. Die Arbeit mit numerischen Bauelementsimulatoren gibt den Studenten einen Einblick in die physikalischen Mechanismen verschiedener Bauelemente und festigt so ihr Wissen aus dem Grundstudium.