Kryptographie und Datenschutz
Im Sommersemester 2022 kann die Lehrveranstaltung Kryptographie und Datenschutz leider nicht angeboten werden.
Sommersemester 2020
Umfang: | 2 SWS (2/0/0) |
Dozent: | Prof. Adolf Finger |
Lehrsprache: | deutsch |
Abschluss: | schriftliche Prüfung, Teilnahme-Testat (studium generale) |
Einordnung: |
|
OPAL-Webseite: | https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23128702989 |
Aktuelles
[02.05.2020] Selbststudium
Leider wird die Vorlesung vorerst auch weiterhin als Selbststudium stattfinden.
Wir benachrichtigen Sie per E-Mail, sobal eine Präsenzlehrveranstaltung möglich ist.
[24.03.2020] Einschreibung über OPAL notwendig
Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Kryptographie und Datenschutz im Sommersemester 2020 ist es notwendig, dass Sie sich über OPAL für diese Lehrveranstaltung anmelden:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/23128702989
Bitte schreiben Sie sich bis Montag, den 06.04.2020, ein, damit Sie alle erforderlichen Informationen zur Teilnahme erhalten.
[16.03.2020] Verschobener Beginn der Präsenzlehrveranstaltungen Aufgrund der SARS-Cov-2-Pandemie wird der Beginn der Präsenzlehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 an der TU Dresden bis mindestens 4. Mai 2020 verschoben. Aktuelle Information der Universitätsleitung sind auf der Corona-News-Seite der TU Dresden sowie der Informationsseite der TU Dresden zum Umgang mit dem neuartigen Coronavirus abrufbar.
Ort und Zeit
Vorlesung | Mo | 2. DS | GÖR 127 |
Terminverschiebungen siehe Tabelle
Vorlesung
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die klassische Kryptocodierung und die Funktionsweise von modernen Kryptoalgorithmen. Es werden theoretische Grundlagen und technische Realisierungsmöglichkeiten des Schutzes von Information gegen unbefugten Zugriff vermittelt.
Themenübersicht
- Notwendigkeit und Möglichkeiten des technischen Datenschutzes (NSA-Skandal), Schutzziele in IT und Internet,
- Historischer Überblick und Zusammenhänge zur Informationstheorie,
-
Einführung in die klassische Kryptocodierung und die Funktionsweise von modernen Kryptoalgorithmen
⇒ Theorie asymmetrischer Kryptosysteme: geheime und öffentliche Schlüssel, RSA- und ECC-Chiffrier-Algorithmen, Übungsbeispiele, -
Datenschutztechniken
⇒ Biometrie, digitale Signaturen, Seitenkanalangriffe, -
Blockchiffren
⇒ DES- und AES-Funktionsweise und Realisierungsaspekte, -
Stromchiffren
⇒ lineare und nichtlineare Schieberegister- und Pseudozufallsgeneratoren, - Einsatz von Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren im Mobilfunk, in der Medientechnik und der „Industrie 4.0“,
- Seitenkanalangriffe.
Ausblick auf neue Entwicklungen für den Datenschutz und die Datensicherheit:
- PUF (Physically Unclonable Function),
- Quantenkryptographie,
- Sicherheit auf der Übertragungsschicht.
Materialien zur Vorlesung
Termine
Die folgende Tabelle enthält alle Vorlesungstermine und evtl. weitere Bemerkungen und Materialien zu den einzelnen Veranstaltungen.
Woche | Datum | DS | Vorlesung | Bemerkung / Material |
---|---|---|---|---|
15 | 06. 04. 2020 | 2. | − | Selbststudium |
16 | 13. 04. 2020 | 2. | − | Ostern |
17 | 20. 04. 2020 | 2. | − | Selbststudium |
18 | 27. 04. 2020 | 2. | − | Selbststudium |
19 | 04. 05. 2020 | 2. | x | Selbststudium |
20 | 11. 05. 2020 | 2. | x | |
21 | 18. 05. 2020 | 2. | x | |
22 | 25. 05. 2020 | 2. | x | |
23 | 01. 06. 2020 | 2. | − | Pfingstferien |
24 | 08. 06. 2020 | 2. | x | |
25 | 15. 06. 2020 | 2. | x | |
26 | 22. 06. 2020 | 2. | x | |
27 | 29. 06. 2020 | 2. | x | |
28 | 06. 07. 2020 | 2. | x | |
29 | 13. 07. 2020 | 2. | x |
Prüfung
Zur Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Kontakt
Kommentare zur Vorlesung bitte an:
Prof. Adolf Finger