Werkstoffe der Mikrosystemtechnik für Mechatronik und Regenerative Energiesysteme
| Referent: | Dr. rer. nat. Enrico Langer | 
| Umfang: | 2 0 1 SWS (ME) bzw. 2 0 0 SWS (RES) | 
| Zeit: | Dienstag, 4. DS | 
| Ort: | BAR/0E85/U Praktikum (nur Mechatronik): Mierdel-Bau, verschieden (siehe OPAL) | 
| erste Vorlesung: | 08.04.2025 (Präsenz-Vorlesung) | 
| Hörer: | Diplom und Master | 
Im Rahmen der Module „Mikro-Elektro-Mechanische Systeme, Vertiefung“ (MT-A11-V) und „Autonome Mikrosysteme“ (RES-WE-11) halte ich im Sommersemester 2025 die Vorlesungsreihe (2/0/1) bzw. (2/0/0):
Gegenstand der Lehrveranstaltung
Mit folgenden Schwerpunkten:
- Aus der Kenntnis des atomaren Aufbaus der Festkörper, der Charaktere der chemischen Bindungen und der Bandstruktur wird auf grundlegende Werkstoffeigenschaften geschlossen.
- Aus der Sicht der Mikrosystemtechnik werden mechanische Festkörpereigenschaften, Diffusion und Kristallwachstum behandelt.
- Spezielle Werkstoffgruppen werden ausführlicher behandelt:
	- Isolationswerkstoffe
- Aktorwerkstoffe
- Optoelektronische Werkstoffe
- Kontakte und Barrieren
- Leitfähige Polymere
- Graphen, carbon nanotubes
 
Praktikum
Benetzung, Formgedächtnislegierung, Metallografie, Rasterelektronenmikroskopie
Die Einschreibung zum Praktikum erfolgt über OPAL.
Die Einschreibung zur Vorlesung ist ab 31.03.2025 über OPAL möglich.
OPAL: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/17115381760?7