Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. K. Röbenack
Kontakt
© K. Röbenack
Professor
NameHerr Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Math. Klaus Röbenack
Institutsdirektor
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zertifikat der DFN-PKI für verschlüsselte E-Mails.
SHA1 Fingerprint: 5D:0B:FB:6F:92:2B:87:36:F5:F5:F0:48:64:77:66:8C:DB:58:56:7A
Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie
Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie
Besuchsadresse:
Institutsgebäude S7a, Raum 405 (Sekretariat 406) Georg-Schumann-Straße 7a
01187 Dresden
Forschungsgebiete / Mitarbeit in Projekten
- Nichtlineare Regelungstechnik auf Basis differentialgeometrischer Verfahren
- Zustandsschätzung und Beobachterentwurf
- Strukturelle Regelungstheorie
- Algorithmisches Differenzieren in der Regelungstechnik
- Methoden zur Algebraischen Ableitungsschätzung
Lehrtätigkeit
Derzeit angebotene Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung Regelungstechnik 1
- Vorlesung Regelungstechnik 2
- Vorlesung Mehrgrößenregelung
- Vorlesung und Übung Prozessidentifikation
Lehrveranstaltungen in der Vergangenheit:
- Vorlesung Dynamische Systeme und Algorithmisches Differenzieren
- Strukturelle Regelungstheorie
- Systemtheorie und Regelungstechnik II an der Universität des Saarlandes
- Automatisches Differenzieren
- Mathematische Grundlagen der nichtlinearen Regelungstheorie
- Mathematik I/1 für Elektrotechnik und Informationssystemtechnik: Algebraische und analytische Grundlagen
- Mathematik I für Mechantronik
- Mathematik im Vorkurs Elektrotechnik
Veröffentlichungen
2014
-
Simulation of Holonomic Mechanical Systems by Means of Automatic Differentiation, 2014, EOOLT '14: Proceedings of the 6th International Workshop on Equation-Based Object-Oriented Modeling Languages and Tools. Association for Computing Machinery (ACM), New York, S. 43-46, 4 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2013
-
A flow-based approximation of observer error linearization for non-linear systems, 2013, in: WSEAS Transactions on Systems and Control. 8, 1, S. 11-20Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
An Approach for Actuator Controlled Motion of Peripheral Milling Tools on Wood, 2013, in: International journal of engineering research and applications : (IJERA). 2, S. 1208-1213, 6 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Nonlinear control with approximately linear tracking error, 2013, 2013 European Control Conference (ECC). S. 149-154Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
On the computation of flat outputs for nonlinear control systems, 2013, 2013 European Control Conference (ECC). S. 167-172Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Peripheral Milling of Wooden Materials without Cutter-Marks – A Mechatronic Approach, 2013, in: WSEAS Transactions on Applied and Theoretical Mechanics. 8, 2, S. 170-179, 10 S.Publikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Steady-state analysis of a distributed model of the buck converter, 2013, 2013 European Conference on Circuit Theory and Design, ECCTD 2013 - Proceedings. IEEE Computer Society, 6662332Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2012
-
Compensation method in sensor technology: A system-based description, 3 Aug. 2012, in: Journal of sensors and sensor systems. 1, 1, S. 5-27, 23 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
A high-gain observer vs. algebraic derivative methods for track estimation, 2012, International Multi-Conference on Systems, Signals & Devices. Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Generation of stable limit cycles with prescribed frequency and amplitude via polynomial feedback, 2012, International Multi-Conference on Systems, Signals and Devices, SSD 2012 - Summary Proceedings. 6197994Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
Mitgliedschaften
Fachgutachter
- at - Automatisierungstechnik
- Automatica
- Chemical and Biochemical Engeneering Quarterly
- Control and Intelligent Systems
- International Journal of Adaptive Control and Signal Processing
- International Journal of Aerospace Engineering (2010)
- International Journal of Applied Mathematics and Computer Science
- International Journal of System Science
- IEEE Transactions on Automatic and Control
- IEEE Transactions on Control Systems Technology
- Journal of Computational and Applied Mathematics
- Journal of Process Control
- Mathematical Problems in Engineering (2010)
- Mechatronics
- SIAM Journal of Control and Optimization
Wissenschaftlicher Werdegang
| 2009 | Berufung zum Professor für Regelungs- und Steuerungstheorie an die TU Dresden |
| 2008 | Gastwissenschaftler an der Universität des Saarlandes, Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät II, Fachrichtung Mechatronik |
| 2007-2009 | Vertretung der W3-Professur "Regelungs- und Steuerungstheorie" an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Dresden |
| 2006-2007 | Vertretung der W3-Professur "Wissenschaftliches Rechnen und Angewandte Mathematik" an der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, TU Dresden |
| 2005-2006 | Drittmittelmitarbeiter am Institut für Automatisierungstechnik |
| 2002-2005 | Leiter des DFG-Forschungsprojektes RO 2427/1 "Regler- und Beobachterentwurf für algeorithmisch beschriebene Regelstrecken" am Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie |
| 1995-2002 | Drittmittelmitarbeiter am Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie |
| 1993-1995 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Regelungs- und Steuerungstheorie |
Wissenschaftliche Prüfungen
| 2006 | Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fachgebiet "Regelungs- und Steuerungstheorie" |
| 2005 | Habilitation für Wissenschafts- und Lehrgebiet ?Regelungs- und Steuerungstheorie? an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, TU Dresden |
| 2002 | Diplom im Studiengang Mathematik, Spezialisierung Analysis |
| 2002 | Diplomarbeit zum Thema "Beobachterentwurf für nichtlineare Zustandssysteme mit Hilfe des Automatischen Differenzierens" am Institut für Wissenschaftliches Rechnen, TU Dresden |
| 1999 | Promotion an der Fakultät Elektrotechnik der TU Dresden Dissertationsthema "Beitrag zur Analyse von Deskriptorsystemen" |
| 1993 | Diplom im Studiengang Elektrotechnik, Studienrichtung Automatisierungstechnik |
| 1993 | Diplomarbeit zum Thema "Einsatz physikalischer Meßverfahren zur Ermittlung von Konzentrationen" am Institut für Automatisierungstechnik, TU Dresden |
Studium
| 1994-2002 | Zweitstudium im Studiengang Mathematik, Spezialisierung Analysis, TU Dresden |
| 1988-1993 | Studiengang Elektrotechnik, Studienrichtung Automatisierungstechnik, TU Dresden |