Programm
| 09:00 Uhr | Registrierung |
| Moderation: Prof. Uwe Aßmann | |
| 09:30 Uhr |
Grußworte |
| 9:30 Uhr |
Prof. Dr. Andreas Pinkwart |
| 9:40 Uhr | Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Hübner
Hauptberuflicher Vizepräsident für Forschung und Transfer, BTU Cottbus-Senftenberg |
| 9:50 Uhr |
Dr. Konstantin Pötschke |
| 10:00 Uhr | Sven Tischer Referent, Staatskanzlei Brandenburg, Büro des Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten |
| 10:15 Uhr | Impulsvorträge |
| 10:15 Uhr | Chancen der Robotik der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger |
| 10:40 Uhr |
Outdoor and Telerobotic Applications in the Smart Mobility Lab Hoyerswerda / The entrepreneurship training course “Software as a Business” and Entreprenerial Masters Profiles |
| 11:05 Uhr | Die Wandelbots Software Plattform Christian Piechnick CEO Wandelbots |
| 11:30 Uhr | Reflektion/Nachfragen |
| 12:00 Uhr | Mittagspause mit Demonstrationen vor Ort und Postersession |
|
Außenfläche: Sniffbot, Elwobot (TU Dresden) |
|
| 13:00 Uhr | Startup-Pitches und Vorstellungen "Wie wird unser Startup die Lausitz-Infrastruktur nutzen können?" |
|
teilnehmende Startups: Juror-Board: Sven Tischer Georg Püschel, Mitbegründer Wandelbots |
|
| 14:45 Uhr | Kaffeepause und Networking |
| 15:15 Uhr | Podiumsdiskussion: "Forschungstransfer in der Lausitz mit Robotik- und IoT-Startups" |
|
mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft:
Moderation: Prof. Uwe Aßmann |
|
| 16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Hinweis zu optionaler Anschlussveranstaltung: Ab 16.30 Uhr eröffnet die Roboter-Bar vom Excellenzcluster CeTI im Barkhausen-Bau, nur wenige Gehminuten vom Dülfersaal entfernt. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Stand: 11.04.2024