Animating Mobile Artefacts
Animation von Museumsartefakten in VR/AR/XR zur Kontextualisierung und zum Erleben des ursprünglichen Charakters ehemals beweglicher Exponate.
ESF Plus InnoTeam "Mobile Artefakte", SAB-Nr.: 100690214
Vorhabenszeitraum: 01.01.2024-31.12.2026
GTV – Gesellschaft für Technische Visualistik mbH, cura3D GmbH und Co. KG, das IXLAB der Juniorprofessur Gestaltung Immersiver Medien der Technischen Universität Dresden, sowie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden starten ein gemeinsames Projekt zur Wiederbelebung ursprünglich mobiler Artefakte mit AR‐, VR‐ und XR‐ Technologien. Die GTV ist ein renommiertes Unternehmen, das sich darauf spezialisiert hat, andere Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Daten zu verstehen und zu visualisieren. cura3D ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Leipzig, das sich auf die Entwicklung hochmoderner 3D‐/VR‐ Planungssoftware und ‐werkzeuge für Museen und Galerien spezialisiert hat. IXLAB ist eine Forschergruppe an der Juniorprofessur Gestaltung Immersiver Medien, an der Fakultät Informatik der TU Dresden, die sich auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Immersiven Medien fokussiert. Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden umfasst eine herausragende Vielzahl von renommierten Museen und Sammlungen.
Es gilt geeignete Verfahren und Methoden zu entwickeln, um Museen zu befähigen, ehemalige bewegliche & historische wertvolle Exponate, die nicht mehr oder nur selten in Bewegung gezeigt werden dürfen, durch interaktiv‐immersive Präsentationen bestmöglich zu vermitteln. AR‐, VR, & XR sollen dabei als Basistechnologien dienen, um mit technische innovativen Ansätzen den ursprünglichen Charakter, der ehemals bewegten Exponate erlebbar zu machen. Dies reicht von der immersiven Erweiterung des klassischen Ausstellungsbesuches bis zu animierten Augmented‐Reality‐Vorstellung im Kinderzimmer. Das Projekt ist in drei Bereiche aufgeteilt: Digitalisierung, Präsentation & Interaktion. Innerhalb dieser Prozesse arbeiten die Partner eng zusammen und bearbeiten auch ihre eigenen Forschungsschwerpunkte. Darüber hinaus wird das volle Potenzial der musealen Verwertungskette erforscht & anschließend wirtschaftlich genutzt werden. Das Projekt verspricht bedeutende Fortschritte in der digitalen Wissensweitergabe & dient dem Erhalt kulturellen Erbes.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Fabian Töpfer, Eliane Christ, Zhongyuan Yu, Lars Engeln, Ingmar S. Franke, Matthew McGinity (2025)
Moving Experiences – Towards a Conceptual Framework for Performative Artefacts in Museums.
Proceedings of the 21st International Conference on Culture and Computer Science: from Humanism to Digital Humanities (KUI '24), ACM, Article 12, 1–10.
DOI: 10.1145/3719236.3719249
Fabian Töpfer, Eliane Christ, Zhongyuan Yu, Lars Engeln, Matthew McGinity (2025)
Material Studies For Digital Heritage: Comparative Analysis of Geometric and Photometric 3D Representations.
Digital Heritage, eds. Stefano Campana, Daniele Ferdani, Holger Graf, Gabriele Guidi, Zackary Hegarty, Sofia Pescarin, Fabio Remondino. Eurographics Association. ISBN: 978-3-03868-277-6
DOI: 10.2312/dh.20253050
Zhongyuan Yu, Fabian Töpfer, Eliane Christ, Matthew McGinity (2025)
Toward an All-in-One Platform for Mixed Reality Exhibitions.
KUI 2025 – XXII. International Conference on Culture and Computer Science, Berlin, Germany. Seiten: to appear.
Kontakt
Dr.-Ing. Ingmar Franke
ingmar.franke[at]tu-dresden.de
Fabian Töpfer
fabian.toepfer[at]tu-dresden.de
Eliane Christ
eliane.christ[at]tu-dresden.de
Zhongyuan Yu
zhongyuan.yu[at]tu-dresden.de