Detailschaltbild der dritten Teilaufgabe
[Removed image: http://wwwpub.zih.tu-dresden.de/%7Ess17/studium/sommer/infet2/img/Schaltung3.png Alternative text: Image caption: ]
Beachten Sie hierbei bitte, dass die Multiplexer nicht vollständig richtig aufgezeichnet sind. Die Multiplexer, die durch die Methode buildMux() erzeugt werden, benötigen neben den eigentlichen Auswahlsignalen auch die invertierten Auswahlsignale. Der Grund dafür besteht darin, dass diese invertierten Auswahlsignale so nur einmal für alle Multiplexer bereitgestellt werden müssen (Hardware-Einsparung).
Die violetten Linien sollen andeuten, dass die entsprechenden Signale bei allen so verbundenen Elementen identisch verbunden sind. D.h. die Eingänge aller Und-Gatter in der Speichermatrix sind innerhalb einer Zeile alle gleich beschaltet.
Beachten Sie hierbei bitte, dass die Multiplexer nicht vollständig richtig aufgezeichnet sind. Die Multiplexer, die durch die Methode buildMux() erzeugt werden, benötigen neben den eigentlichen Auswahlsignalen auch die invertierten Auswahlsignale. Der Grund dafür besteht darin, dass diese invertierten Auswahlsignale so nur einmal für alle Multiplexer bereitgestellt werden müssen (Hardware-Einsparung).
Die violetten Linien sollen andeuten, dass die entsprechenden Signale bei allen so verbundenen Elementen identisch verbunden sind. D.h. die Eingänge aller Und-Gatter in der Speichermatrix sind innerhalb einer Zeile alle gleich beschaltet.