16.11.2021
1st Greek-German Autum School on Lightweight Engineering and Composite Design“
Die DAAD-geförderte „1st Greek-German Autumn School on Lightweight Engineering and Composite Design“ zwischen der TU Dresden und der Universität Patras fand vom 8.-12. November 2021 in Patras statt. Ziel war es den Teilnehmer:innen der Herbstschule den Wissenschaftsstandort Dresden vorzustellen, sowie ihnen die Lehre und Forschung an der TUD im Allgemeinen und in den Ingenieurwissenschaften im Besonderen nahezubringen. Um Studierende der Universität Patras für ein Studium oder einen Forschungsaufenthalt an der TU Dresden zu gewinnen, wurden Dresden und Sachsen als attraktive Standorte für die Ausbildung und Karriereentwicklung griechischer Nachwuchswissenschaftler:innen (Studierende und Doktorand:innen) vorgestellt.
Darüber hinaus führte die Summerschool, die sich ergänzenden Kompetenzen des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und des Applied Mechanics Laboratory (AML) der Universität Patras (UoP) auf dem Gebiet des funktionsintegrativen Leichtbaus zusammen, um aktuelle Forschungsfragen weiterzuentwickeln und die Basis für weitere gemeinsame Projekte zu legen.
Eine siebenköpfige Delegation der TU Dresden, angeführt von Prof. Niels Modler, bestritt gemeinsam mit Institutsdirektor Prof. Vassilis Kostopoulos und seinem Team die Autumn School, an der insgesamt 23 Master- und PhD-Studierende der Universität Patras teilnahmen. Höhepunkt der intensiven und arbeitsreichen Woche bildete ein gemeinsam mit dem DAAD Büro Athen und dem Goethe-Zentrum Patras durchgeführte Informationsveranstaltung zum Thema Studieren in Deutschland und an der TU Dresden.
Am Rande der Veranstaltung wurde ein Memorandum of Understanding zwischen dem AML und dem ILK unterzeichnet und es fanden erste Gespräche der Referentin Internationales des Bereichs Ingenieurwissenschaften mit dem Rektorat der UoP zur Etablierung eines Joint PhD Rahmenprogramms zwischen den beiden Universitäten statt.