05.05.2022
25 Jahre Partnerschaft mit Wrocław - Bereich Ingenieurwissenschaften baut Zusammenarbeit mit Wissenschaftsstandort Wrocław aus
Sächsisch-Polnischer Innovationstag bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen
Am 15. und 16. September 2022 findet der 4. Sächsisch-Polnische Innovationstag an der Politechnika Wrocławska (PWR) statt. Er widmet sich dem Thema „Die Zukunft europäischer Industrie: flexibel – digital – nachhaltig“ (Anmeldung ab dem 2. Mai unter https://xborderinnovation.eu). Die Veranstaltung wird von der TUD unter Federführung des Bereichs Ingenieurwissenschaften, der PWR, der Wirtschaftsförderung Sachsen, dem Verbindungsbüro Sachsens in Wrocław und der Stadt Wrocław organisiert. Der Innovationstag bietet eine ideale Möglichkeit, sich mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu vernetzen, Kooperationswege zu entwickeln und somit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Nachbarländer in Forschung und Entwicklung weiterhin auszubauen. Die Veranstaltung erfährt bereits heute großen Zuspruch: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wird den Innovationstag eröffnen, Justizministerin Katja Meier den zweiten Veranstaltungstag begleiten. Im Rahmen der Veranstaltung ist geplant, die Kooperationsvereinbarung zwischen der TUD und der PWR feierlich zu erneuern und damit die beiderseits zentrale, strategische Bedeutung dieser nunmehr seit über 25 Jahren bestehenden Partnerschaft erneut zu bekräftigen.
Die PWR gehört zu den führenden Technischen Universitäten in der Republik Polen. Besonders hervorzuheben sind die engen Kooperationen der PWR mit in Niederschlesien ansässigen führenden Firmen, wie z.B. Volvo, Nokia, Microsoft und IBM. Bei Innovationen und Patentanmeldungen ist die PWR national führend und damit u.a. im Bereich Technologietransfer ein exzellenter Partner. Sie ist einer von fünf universitären strategischen Partnern in der Region, mit denen wir als TUD nach den langen andauernden Einschränkungen der Covid-19-Pandemie und unterschiedlichen personellen Wechseln in Schlüsselpositionen wieder in einen intensiven Austausch gehen, um bestehende Kooperationen weiter zu festigen und neue Kooperationsfelder zu erschließen.
![: Prof. Dr hab. inż. Dariusz Łydżba, Vice-Rector for Cooperation an der PWR (4. von rechts) und sein Team empfangen TUD-Delegation unter Leitung von CTIO Prof. Dr. Ronald Tetzlaff](https://tu-dresden.de/ing/ressourcen/bilder/internationales/newsboard/2022/03_Treffen_Vice-Rector_CTIO_in_Breslau.jpg/@@images/dac6158c-437e-4e54-ac1a-e6d035699fcf.jpeg)
Prof. Dr hab. inż. Dariusz Łydżba, Vice-Rector for Cooperation an der PWR (4. von rechts) und sein Team empfangen TUD-Delegation unter Leitung von CTIO Prof. Dr. Ronald Tetzlaff
Ende März fand dazu unter der Leitung von CTIO Prof. Ronald Tetzlaff eine erste Reise an die PWR statt, die der Vorbereitung des Innovationstages sowie der Weiterentwicklung und Vertiefung der Partnerschaft mit der Politechnika diente. Im Gespräch mit seinem Amtskollegen Prof. Dr hab. inż. Dariusz Łydżba, Vice-Rector for Cooperation an der PWR, betonten beide die bereits enge und gute Zusammenarbeit sowie die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen in den angrenzenden Regionen Lausitz und Niederschlesien. Im Gespräch wurden zahlreiche Anknüpfungspunkte herausgearbeitet, bei denen großes Synergiepotential besteht. Sie vereinbarten die Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und beschlossen, im Herbst 2022 mit einer gemeinsamen Workshopreihe zu starten. Ziele derartiger Veranstaltungen sind das bessere Kennenlernen, die Identifizierung von Fokusthemen, die Bekräftigung bestehender Kooperationen und die Initiierung neuer Projekte.
![Anna Rogalska (2. Person rechts) und ihr Team vom International Offce der PWR empfangen Dr. Cornelia Krause (vorne, 4. Person von links), Maike Heitkamp-Mai (vorne 3. Person von links), und Dr. Albert Langkamp und Rafał Stanik (hinten, 2. und 3. Person von rechts) von der TUD](https://tu-dresden.de/ing/ressourcen/bilder/internationales/newsboard/2022/02_International_Office_PWR_empfaengt_TUD.jpg/@@images/e9f96b47-cb3d-4860-86fa-99efc0a22238.jpeg)
Anna Rogalska (2. Person rechts) und ihr Team vom International Offce der PWR empfangen Dr. Cornelia Krause (vorne, 4. Person von links), Maike Heitkamp-Mai (vorne 3. Person von links), und Dr. Albert Langkamp und Rafał Stanik (hinten, 2. und 3. Person von rechts) von der TUD
Mit der Organisation der Workshops wurden TUD-seitig Dr. Cornelia Krause, für die strategische Partnerschaft mit Wroclaw zuständige Referentin im Team Strategie und Internationalisierung innerhalb des International Office der TUD, und Maike Heitkamp-Mai, Referentin Internationales am Bereich Ingenieurwissenschaften, betraut.
Wenn Sie sich als Angehörige:r der TU Dresden mit in die konzeptionelle Planung der Workshops oder auch nur einen gedanklichen Input einbringen möchten, wenden Sie sich gerne an uns (; ).
Neben Gesprächen mit Vertreter:innen der Politechnika Wrocławska wurde der Besuch in Wroclaw auch für Gespräche mit Vertreter:innen der Uniwersytet Przyrodniczy we Wrocławiu, der Uniwersytet Ekonomiczny we Wrocławiu sowie der Uniwersytet Medyczny im. Piastów Śląskich we Wrocławiu genutzt. Weitere Delegationsreisen und Besuche oben genannter Partner:innen unter Leitung von Prof. Ronald Tetzlaff sind geplant.