Bücher
Bücher
C. Felsmann; V. Volmer; K. Rühling; H. Hundt
Integration Regenerativer Energiesysteme in das Stadtbild
Ergänzendes Grundlagendokument zum Leitfaden für regenerative Energien im Stadtbild
Photovoltaik – Solarthermie - Luft-Wasser-Wärmepumpe
Das Grundlagendokument beschreibt Handlungsempfehlungen für die Integration ausgewählter Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energie in das Stadtbild Dresdens. Es berücksichtigt technische, energetische, wirtschaftliche und stadtgestalterische Aspekte. Anliegen ist es, die Interessen des Bauherrn mit Anforderungen an das städtische Erscheinungsbild und den höchstmöglichen Nutzen für den Klimaschutz miteinander zu vereinbaren und, wenn nötig, verträgliche Kompromisslösungen aufzuzeigen.
Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen folgende stadtbildprägenden Energieversorgungstechniken:
- Photovoltaikanlagen,
- Solarthermieanlagen,
- Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Löser, J.; Klemm, M.; Hiller, A.
Technische Thermodynamik in ausführlichen Beispielen
Fachbuchverlag Leipzig im Carl HANSER Verlag, 2018, 448 Seiten,
ISBN 978-3-446-44279-5 und 978-3-446-44512-3
Wie kann man die komplizierten Vorgänge und Effekte der technischen Thermodynamik so erklären, dass man sie versteht?
Dieses Lehr- und Übungsbuch gibt anhand von ausführlichen Beispielen direkt aus dem Alltagsleben und der industriellen Praxis konkrete Antworten auf Fragen zur Thermodynamik. Hierbei ließen sich die Autoren von dem über Jahrzehnte bewährten Lehrwerk von Werner Berties „Übungsbeispiele aus der Wärmelehre“ inspirieren. Der Stoff wurde in seiner Komplexität neu strukturiert, übersichtlich geordnet mit Beispielen versehen und anwenderfreundlich aufbereitet.
https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Technische+Thermodynamik+in+ausfuehrlichen+Beispielen/9783446442795
Priv. Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert
Thermodynamik der feuchten Luft
Deutscher Industrieverlag 2017,
ISBN 978-3835673755
Das Buch „Thermodynamik der feuchten Luft“ liefert einen komprimierten Überblick zum Fachgebiet der Technischen Thermodynamik mit Fokus auf das Teilgebiet der feuchten Luft. Es beinhaltet theoretische Grundlagen, Prozessverläufe und veranschaulichende Beispiele. Im zweiten und dritten Kapitel ist der Schwerpunkt auf die thermodynamischen Grundlagen gelegt, bevor im vierten Kapitel die Konstruktion des Mollier h, x-Diagramms beschrieben wird. Der fünfte Hauptabschnitt befasst sich mit Zustandsänderungen, wie. z. B. Heizen, Kühlen und deren technische Umsetzung.
Priv. Doz. Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert
Repetitorium Gastechnik
VDE Verlag 2016, ISBN 978-3-8007-3967-7
Gastechnische Anlagen im Gebäudebereich besitzen für die Umsetzung der Energiewende eine große Bedeutung, da ein Großteil des Primärenergieverbrauches in Deutschland im Gebäudebereich anfällt.
Vor diesem Hintergrund möchte der Autor mit diesem Buch einen Überblick über das Fachgebiet der Gastechnik vermitteln. Das Buch versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk, um sowohl erste Erkenntnisse zu gewinnen als auch einen ausgewogenen Einblick in das Fachgebiet zu erhalten.
Neben Grundlagen zur Gasgewinnung und Thermodynamik beschäftigt sich das Werk mit dem Gastransport sowie der Gerätetechnik. Es schließen sich Kapitel zur Sicherheits- und Abgastechnik an, die durch Aspekte der Regelung gastechnischer Anlagen ergänzt werden. Ein Anhang mit ausgewählten Komplexbeispielen rundet die Ausführungen ab. Gastechnische Anlagen im Gebäudebereich haben für die Umsetzung der Energiewende eine große Bedeutung, da ein Großteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland in Gebäuden anfällt. Vor diesem Hintergrund vermitteln der Autor und seine Co-Autoren mit dem vorliegenden Buch einen Überblick über das Fachgebiet der Gastechnik. Das Buch versteht sich als kompaktes Nachschlagewerk, um sowohl erste Erkenntnisse zu gewinnen als auch einen ausgewogenen Einblick in das Fachgebiet zu erhalten.
Neben den Grundlagen zur Gasgewinnung und Thermodynamik stellt der Autor praxisnah die Gasspeicherung, den Gastransport sowie die Gerätetechnik dar. Es schließen sich Kapitel zu Emissionen/Immissionen und zur Abgastechnik an, die unter anderem durch Aspekte der synthetischen Gaserzeugung ergänzt werden. Ein Anhang mit ausgewählten Komplexbeispielen rundet die Ausführungen ab.
Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, Dr.-Ing. Martin Knorr, Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz
Repetitorium Heizungstechnik
VDE-Verlag, ISBN 978-3800736270, 2015
Das vorliegende Buch Repetitorium Heizungstechnik ist ein Nachschlagewerk und versucht in komprimierter Weise die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge für das Fachgebiet der Heizungstechnik zu vermitteln. Neben Fragestellungen zur thermischen Behaglichkeit werden ausführlich die Bereiche Wärmeübergabe, Wärmeverteilung sowie Wärmeerzeugung erläutert. angeschlossen sind Kapitel zur Hydraulik, Regelungstechnik sowie zu Sonderbauten. Abgeschlossen werden die Ausführung durch die Beschreibung von numerischen Simulationsverfahren für heizungstechnische Anlagen. Neben diesen grundlegenden Aspekten werden im Anhang diese Buches Beispiele für ausgewählte Komplexbeispiele gegeben.
Dr.-Ing. habil. Joachim SeifertRepetitorium Raumlufttechnik
VDE-Verlag, ISBN 978-3800735235, 2014
Das vorliegende Buch Repetitorium Raumlufttechnik ist ein Nachschlagewerk und versucht in komprimierter Weise die wichtigsten fachlichen Zusammenhänge für das Fachgebiet der Raumluft-/ Klimatechnik zu vermitteln. Neben Fragestellungen zur Grundlagenermittlung werden ausführlich die thermodynamischen Zusammenhänge innerhalb des Mollier h-x-Diagramms erläutert. Angeschlossen an dieses Kapitel sind Erläuterungen zum Lufttransport sowie zur Luftverteilung im Raum. Einen wesentlichen weiteren Schwerpunkt nehmen die Betrachtungen zu Klimaanlagen ein. Ausführlich werden hier die einzelnen Typen beschrieben. Abgeschlossen werden die Betrachtungen in diesem Buch mit Fragestellungen zur Entrauchungen von Gebäuden und Raumlufttechnischen Anlagen in Sonderbauten. Neben diesen grundlegenden Aspekten werden im Anhang diese Buches Beispiele für ausgewählte Komplexbeispiele gegeben.
Dr.-Ing. habil. Joachim Seifert, Dr.-Ing. Jörg Hartan, Dipl.-Ing. Andrea Menzenbach
Mikro-BHKW-Systeme für den Gebäudebereich
VDE-Verlag, ISBN 978-3800734757, 2013
Forschungs- und Entwicklungsingenieure aber auch in der Planungspraxis stehende Ingenieure werden zunehmend mit Fragestellungen konfrontiert, die sowohl den Wärmemarkt wie auch den Elektroenergiemarkt betreffen. Technologisch fokussiert sich dies im Gebäudebereich auf die Mikro-KWK-Technologie (motorische KWK-Systeme, Hybridsysteme bestehend aus Stirlingmotor und Zusatzbrenner sowie Dampfmotoren und Brennstoffzellen). Das vorliegende Buch gibt zu dieser Thematik einen Überblick. Neben der Analyse des Marktes für Wärme- und Elektroenergie werden detailliert verschiedene KWK-Technologien im Gebäudebereich beschrieben. Ausführlich erläutert werden auch Kennzahlen und Bilanzierungsmethoden, wodurch das vorliegende Buch als Lehrbuch geeignet ist. Darüber hinaus gibt es Sonderkapitel zu messtechnischen Untersuchungen sowie numerischen Analysen und Feldteststudien. Abgerundet wird der Inhalt des Buches durch eine Kommentierung der wichtigsten Normen, Gesetze und Richtlinien sowie einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Eine umfassende Literaturliste komplettiert die Informationen für den Leser.
Prof. Dr.-Ing.habil. Joachim Zschernig, Prof. Dr.-Ing.habil. Achim Dittmann, Dr.-Ing. Stefan Gnüchtel, Dr.-Ing. Wolfgang Rasim, Dr.-Ing. Karin Rühling, Dr.-Ing. Thomas Sander, Dr.-Ing. Joachim Stamer, Dr.-Ing. Helmut Tilgner
Energiewirtschaft
Teubner-Verlag, ISBN 978-3519063612, 1998
Die Technische Universität Dresden verfügt über eine gute Tradition ingenieurmäßig betriebener Energiewirtschaft in Lehre und Forschung. Dabei werden thermodynamische, strömungsmechanische, betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse so zusammengeführt und vermittelt, dass komplexe Systemzusammenhänge erkannt und bewertet werden und Grundlagen für Investitionsentscheidungen oder für die optimale Betriebsführung geschaffen werden. Einen bewährten Schwerpunkt bilden wärmewirtschaftliche Prozesse und Koppelprozesse. Das betrifft Kraftwerksschaltungen mit Gas- und Dampfturbinen, Heizkraftwerke und Blockheizkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung sowie Anlagen mit Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung und Wärmepumpen. Der heutigen Bedeutung entsprechend sind jedoch auch lokale Energiesysteme unter Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen behandelt. Energiestatistik und Prognose, statische Kostenrechnung, dynamische Investitionsrechnung, moderne Optimierungsmethoden, energiewirtschaftliche Unternehmensstrukturen und Energie- und Umweltrecht sind mit ihrem aktuellen Stand dargestellt. Die Darlegungen werden durch zahlreiche Beispielrechnungen erläutert und durch Tabellen, Diagramme und Schaltbilder ergänzt.