Prüfungen
ACHTUNG! Die genauen Raum- und Zeitangaben sind unmittelbar vor dem Prüfungstermin aus den nachfolgenden Aufklappfeldern zu entnehmen!
ACHTUNG! Der Zutritt zu den Prüfungen ist nur über die gekennzeichneten Zugänge mit einem negativen Covid Schnell-Test-Ergebnis, der nicht älter als 24 Stunden ist, oder einem negativen Covid PCR-Test-Ergebnis, welches nicht älter als 48 Stunden ist, und mit Mund-Nasen-Schutz gestattet!
Hygieneregeln für die Durchführung von Präsenzprüfungen
- Personen mit COVID-19 ähnlichen Krankheitssymptomen sind aufgefordert den Campus zu verlassen und den Hausarzt telefonisch zu kontaktieren.
- Der Mindestabstand von 1,5 m muss gewahrt werden.
- Beim Zugang zur Prüfung und während der Prüfung ist immer eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
- Ein- und Ausgänge der Gebäude und Räume sind markiert. Bitte halten Sie sich an die Beschilderung und das Leitsystem.
- Menschenansammlungen wie zum Beispiel in Warteschlagen, an den Ein- bzw. Ausgängen oder vor den sanitären Anlagen sollen vermieden werden.
- Die Prüfungsplätze in den Räumen sind mit einem Aufkleber ausgewiesen. Es dürfen nur diese Plätze benutzt werden.
- Der Raum ist, sofern möglich, während der Prüfung regelmäßig, mindestens 10 Minuten pro Zeitstunde, zu lüften.
- Nach Beendigung der Prüfung ist der Prüfungsraum reihenweise durch die Studierenden zu verlassen.
- Bei mehreren Räumen geschieht die Einteilung in die Räume nach den Anfangsbuchstaben der Namen.
Die Einteilung erfolgt nach Beendigung der Einschreibung und ist unbedingt einzuhalten!
Die Einteilung kann sich in Ausnahmefällen noch bis 2 Tage vor der Prüfung ändern.
Deshalb am Tag vor der Prüfung die endgültige Raumeinteilung einsehen und beachten! - Zu jeder Prüfung sind Studentenausweis und Personalausweis (oder Pass) vorzulegen.
- Zugelassene Hilfsmittel:
- ein Buch (kein Lehrbuch) mit ausschließlich mathematischem Inhalt (Taschenbuch / Tafelwerk / Tabellen / Formelsammlung)
- Formelsammlung Technische Mechanik des Institutes für Festkörpermechanik (evtl. handschriftlich um weitere Formeln ergänzt)
- Taschenrechner
- In den Prüfungen dürfen keine mobilen Kommunikationsmittel und keine Reproduktionsgeräte verwendet werden!
- Hinweise zur Anfertigung der Klausur:
- Der Lösungsweg jeder Aufgabe muss deutlich erkennbar und in übersichtlicher Form notiert sein.
- Mit dem Taschenrechner erhaltene Ergebnisse müssen eindeutig als solche gekennzeichnet werden und ersetzen nicht den Rechenweg.
- Fehlende Zwischenschritte können nicht bewertet werden.
- Die ausgegebenen Aufgabenstellungen bzw. eventuelle Fragestellungen sind in jedem Fall abzugeben!
Wann?
07.02.2022 um 9:20 Uhr (Dauer: 120 Minuten)
Wo?
Anfangsbuchstabe Nachname | Raum |
Aa-Kz | TRE/PHY/E |
La-Vz | TRE/MA/H |
Wa-Zz | HSZ/103/U |
Wer?
MB,VNT: Nr.5110,5811
WW: Nr. 5810
Mathe: Nr. 65210
Wann?
07.02.2022 um 9:20 Uhr (Dauer: 150 Minuten)
Wo?
HSZ/401/H
Wer?
Master-Textil: 1130; MW 300 (alte DPO)
Wann?
Termine nach Absprache mit Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Wallmersperger
Wie?
Mündlich
Wo?
Nach Absprache
Wer?
MB: Nr. 41410, 69620
Ma: Nr. 65810
Wann?
Termin nach Absprache, Prüfung erfolgt gemeinsam als Modulprüfung mit gekoppelte Feldprobleme
Wo?
Mündlich
Wer?
SM: Nr. 312410
Wann?
wird noch bekannt gegeben (Siehe Professur Fröhlich)
Wo?
wird noch bekannt gegeben
Wer?
MW
Wann?
14.02.2022 um 13:00 Uhr (Dauer: 180 Minuten)
Wie?
schriftliche Klausur
Wo?
BAR/188/U
Wer?
MT: Nr. 18210, 18220
Wann?
08.02.2021/09.02.2022 gemeinsame Modulprüfung mit mehrskalige Materialmodellierung von Prof. Kästner
Wie?
mündlich
Wo?
ZEU/114/H
Wer?
MB: Nr. 113020
Wann?
Termin nach Absprache, gemeinsame Modulprüfung mit Diskretisierungsmethoden
Wo?
Mündlich
Wer?
MB-SIM: Nr. 312410
*) Mündliche Prüfung, weitere Informationen werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
**) für diese Prüfung gelten andere Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltungen der Technischen Mechanik im Grundstudium werden abwechselnd von der Professur für Mechanik Multifunktionaler Strukturen und der Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik angeboten und geprüft.