Integrative Prozess-, Material- und Strukturanalyse
Der Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit liegt auf der Entwicklung und Anwendung effizienter datenbasierter Methoden zur Analyse der komplexen Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in modernen Materialien und Strukturbauteilen. KI-basierte Ansätze integrieren dabei experimentelle Daten und Ergebnisse leistungsfähiger Simulationsverfahren.
© TUD/NEFM
Forschungskompetenzen
Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen auf folgenden Themengebieten:
Datengetriebene Prozess-, Werkstoff und Strukturanalyse
- Mikrostrukturcharakterisierung und -rekonstruktion
- Beschreibung von Prozess-Struktur-Eigenschafts-(PSE)-Beziehungen
- Exploration von PSE-Beziehungen und inverses Werkstoffdesign
- Virtual Sensing und Klassifizierung zur Belastungs- und Beanspruchungsermittlung
- Digitale Zwillinge für die zustandsabhängige Wartung
Entwicklung daten- und modellbasierter Berechnungsverfahren
- Physikinformierte Neuronale Netze zur Materialmodellierung
- Datengetriebene Mehrskalensimulation mit automatischer Datenanreicherung
- Phasenfeldmodellierung von Rissfortschritts- und Strukturevolutionsprozessen
- Modellierung gekoppelter Feldprobleme
Experimentelle Charakterisierung und Modellierung des Materialverhaltens
- Schädigungs- und Versagensverhalten additiv gefertigter Werkstoffe
- Prozessinduzierte Beeinflussung der Werkstofflebensdauer
- Inelastisches, dehnratenabhängiges Materialverhalten von Polymeren
- Schädigungsverhalten von Faser-Kunststoff-Verbunden
- Magnetosensitive Elastomere und Fluide
- Experimentelle Validierung von Materialmodellen
Details zu unseren Aktivitäten finden Sie in der Rubrik Forschungsprojekte.