03.10.2025
Team „EcoSolve“ der TU Dresden gewinnt den chemPLANT-Wettbewerb 2025
Das Studierendenteam der TU Dresden blickt auf ein mehr als erfolgreiches chemPLANT-Debüt zurück! Trotz Newcomer-Rolle im etablierten chemPLANT-Wettbewerb hat sich das Team von Anfang an gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Im Rahmen des Finales auf der Partec-Konferenz in Nürnberg haben sie sich den Sieg geholt! Darüber hinaus wurde das Team für den besten Pitch für ihr Konzept ausgezeichnet.
Die diesjährige Aufgabe war es, neue Verfahren zum Recycling von Rotorblättern aus glasfaserverstärktem Kunststoff zu entwickeln. Mit dem „EcoSolve“-Prozess, welcher auf einer Mikrowellen-Solvolyse basiert, überzeugten die Dresdner Studierenden die Jury durch Kreativität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dem Prozess lassen sich ausgediente Rotorblätter von Windkraftwerken effizient recyceln. Nach der Zerkleinerung werden Glasfasern und Harze getrennt und anschließend zu hochwertigen Produkten weiterverarbeitet – zum Beispiel zu Protektoren für verschiedene Sportarten. Pro Tonne recyceltem Material lassen sich bis zu 4 Tonnen CO₂ einsparen.
Im Finale setzte sich das Team „EcoSolve“ gegen 16 starke Teams aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz durch und sicherte sich den 1. Platz vor dem Team der TU Darmstadt und dem Team der TU Dortmund.
Anerkennung der Wettbewerbsteilnahme im Modul „Fachübergreifende technische Qualifikation“ (5 LP)
Seit dem Sommersemester 2025 können Studierende die Veranstaltung „chemPLANT/ChemCar“ belegen und sich somit die Teilnahme an den Wettbewerben chemPLANT (Sommersemester) und ChemCar (Start im Wintersemester 25/26) anerkennen lassen. Die Professur für Chemische Verfahrenstechnik bietet hierbei fachliche und administrative Unterstützung in Form von regelmäßigen Update-Gesprächen an. Im Rahmen der Wettbewerbe arbeiten die Teams an realen Fragestellungen, entwickeln eigene Konzepte und präsentieren diese im Wettbewerb. Die Veranstaltung bietet die Chance, Fachwissen praktisch anzuwenden, Teamarbeit zu trainieren und innovative Ideen sichtbar zu machen.
Nach dem Interesse der Studierenden und dem Erfolg des Teams im ersten Durchlauf freuen wir uns das Modul zukünftig weiter anzubieten und somit Studierenden die Wettbewerbsteilnahme im Rahmen des Studiums zu ermöglichen!