CircECON
Forschungszentrum für Treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft
CircEcon ist ein Forschungscampus zur treibhausgasneutralen Kreislaufwirtschaft im Industriepark "Schwarze Pumpe". In dieser interdisziplinären Forschungseinrichtung bündeln die Forschenden der Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz ihre Expertisen in den Gebieten Recycling und Kreislaufführung zu einer europaweit einzigartigen Demonstrationsfabrik, mit dem Anspruch, neue wirtschaftliche Perspektiven für die Lausitz zu schaffen. Mit gemeinsamen Pilotlinien, Versuchsanlagen und Demonstrationssystemen wird erstmalig die gezielte Verknüpfung der sächsischen Forschungskompetenzen vorangetrieben und innovative Ansätze zur effizienten Kreislaufwirtschaft entwickelt und gemeinsam mit Firmen zur Marktreife gebracht.
An der Professur für Chemische Verfahrenstechnik werden im Rahmen des CircEcon-Projekts drei vielversprechende Technologien in Pilotanlagen umgesetzt:
- Methanolsynthese: Durch die Produktion von Methanol aus CO₂ und Wasserstoff entsteht ein vielseitiger Grundstoff für die chemische Industrie, der in zahlreichen Produkten zum Einsatz kommen kann.
- Lösemittelbasierte Solvolyse: Dieses Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten zur stofflichen Verwertung von komplexen organischen Materialien und trägt zur Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei.
- Solvolyse mit sub- oder überkritischem Wasser: Diese innovative Technologie konzentriert sich auf das Recycling von carbonfaserverstärkten Kompositen, welche in vielseitigen Leichtbauanwendungen zur Anwendung kommen. Das Verfahren ermöglicht die Rückgewinnung der wertvollen Karbonfasern und kann als besonders umweltfreundlich betrachtet werden, da nur Wasser als Lösemittel zum Einsatz kommt.
Ansprechpartner:
Carolin Deuter M.Sc. (Technoloigekonzept Solvolyse)
Dr. Andreas Hiller (Administration und Organisation)
Projektpartner: TU Dresden in Kooperation mit TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und Hochschule Zittau/Görlitz
Projektlaufzeit: 09/2022 – 12/2027
Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung