Infos für Studieninteressierte
Du bist noch unsicher, welches Studienfach zu Dir passt?
...Informiere Dich über Studieninhalte im Fach Werkstoffwissenschaft...
Grußwort an alle Studieninteressierte
Vorstellung des Studienganges WW an der TU Dresden
Komm mit zu unserem Laborrundgang!
...Schnuppere in den berufspraktischen Alltag
von Werstoffingenieurinnen und- ingenieuren hinein...
Metallographisches Labor
Zugversuch
Kerbschlagbiegeversuch
Was Du noch zum Studium wissen solltest...
...Informiere Dich im Detail über Inhalt und Ablauf
des Studiums Werkstoffwissenschaft...
Studienablauf
Werkstoffwissenschaft ist ein sehr interessantes und vielseitiges Fach. Vielleicht schauen Sie sich zunächst einen kleinen Film aus der Mediathek der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. an, den ein ehemaliger Student unseres Instituts produziert hat:
DGM MatWerk
Als Studienformen werden ein Bachelor- und ein Diplomstudiengang angeboten. Es ist allerdings auch möglich, noch im Laufe des Bachelorstudiums in den Diplomstudiengang zu wechseln.
Die Werkstoffwissenschaft befindet sich an der Nahtstelle zwischen den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie/Medizin, Mathematik) und den Ingenieurswissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik). Dementsprechend gibt es eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen, die sich mit diesen Themen bzw. mit den Schnittpunkten dieser Wissenschaftgebiete beschäftigen. Der Bewerber sollte daher als Hauptvoraussetzung das Interesse an diesen Wissensgebieten mitbringen. Grundsätzlich empfehlenswert ist es, wenn man im Abitur eines dieser Fächer (Physik, Chemie) als Leistungskurs und die anderen Fächer als Grundkurs gewählt hat. Es ist aber mit dem nötigen Engagement durchaus auch möglich, mit abgewählten Fächern (z.B. Chemie, Biologie) Werkstoffwissenschaft zu studieren!
In den ersten 4 Semestern des Diplom- und Bachelorstudienganges werden weitgehend Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, Chemie, Maschinenbau, Informatik) vermittelt. Es werden aber auch schon beginnend mit dem ersten Semester als ein Schwerpunkt des Studiums die Grundlagen des Faches Werkstoffwissenschaft (Vorlesung mit Übungen und Praktika) vermittelt. Im 5. und 6. Semester gibt es eine Vielzahl obligatorischer Fachvorlesungen. Im 6. Semester des Bacholorstudienganges wird neben den Fachvorlesungen als Abschluss die Bachelorarbeit verfasst.
Im Diplomstudiengang schließt sich im 7. Semester das Fachpraktikum an, das an einer außeruniversitären Einrichtung zu absolvieren ist.
Im 8. und 9. Semester können sich die Studenten dann aus einer Vielzahl von wahlobligatorischen Vorlesungen aus den Bereichen Grundlagen und Methoden und der Angewandten Werkstoffwissenschaft entsprechend ihrer Interessen die Studieninhalte ihrer Spezialisierung selbst zusammenstellen. Wegen der sehr umfangreichen Breite des Studienangebotes ist das besonders für all jene von Interesse, die nach dem Abitur noch nicht genau wissen, für welches Wissensgebiet sie sich entscheiden sollen.
Alle, die sich genauer über den Studienverlauf informieren wollen finden hier die genauen Studienablaufpläne (jeweils am Ende der pdf-Dateien!):
- Diplomstudiengang: Studienordnung Diplomstudiengang mit Modulbeschreibungen (2019)
- Bachelorstudiengang: Studienordnung Bachelorstudiengang mit Modulbeschreibungen (2019)
Für beide Studiengänge gelten keine Zulassungsbeschränkungen!
Dresden ist ein Zentrum der Werkstoffwissenschaft/Materialwissenschaft in Deutschland und das bietet die Voraussetzung für einzigartige Studienbedingungen. Warum Werkstoffwissenschaft an der TU Dresden studieren?
Wenn Sie sich entschieden haben, ein Studium der Werkstoffwissenschaft an der TU Dresden aufzunehmen, beachten Sie bitte den Zeitplan bis zum Start des Wintersemesters 2020/2021.