05.08.2025
Projektabschluss und Workshop "HyBau"
Mit einem Workshop zum Thema „Energieautarke, CO2-neutrale Baustelle“ schließen wir das Forschungsprojekt HyBau (FKZ: 100694137) ab. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden die Möglichkeiten zur lokalen Energieerzeugung und Energiespeicherung auf Baustellen zur Versorgung elektrisch getriebener Maschinen und Geräte aufzeigt. Anhand von drei Musterbaustellen wurden die Energiebedarfe analysiert. Mittels klassischer Investitionsrechnung und multikriterieller Kosten-Nutzen-Analyse konnte abschließend die Wirtschaftlichkeit solcher Microgrids bewertet werden. Die Studienergebnisse sind unter https://doi.org/10.25368/2025.145 aufrufbar.
Wir bedanken uns bei der Sächsische Aufbaubank, die das Forschungsprojekt im Rahmen der Landes-Technologieförderung ermöglichte, und bei der Texulting GmbH für die Ausarbeitung der Wirtschaftlichkeitsanalyse. Vielen Dank auch an IBAF Institut für Baumaschinen, Antriebs- und Fördertechnik GmbH, Gunter Hüttner Bauunternehmung, HIW Hoch- und Ingenieurbau Wilsdruff GmbH und 3Energy Unternehmensgruppe für das Interesse am Projekt und die Teilnahme am Workshop. Ein besonderer Dank gilt zudem Herrn Thomas Brandenstein von der Swecon Baumaschinen GmbH für den interessanten Gastvortrag zum Thema „Elektrische Maschinen und Energiespeicherlösungen für die Baustelle von Morgen“.