Feb 06, 2020
LEGO-Mindstorms-Schülerpraktikum 2020

Schülerinnen der 116. Oberschule Dresden entwickeln einen autonomen Roboter mit LEGO Mindstorms EV3
Worum ging's?
Vom 27. Januar bis 06. Februar waren zwei Schülerinnen der 116. Oberschule Dresden im Rahmen eines Schülerpraktikums zu Gast am LWM. Die Schüler der 9. Klassen erhielten in diesem Zeitraum die Möglichkeit, im Rahmen ihres Hauptpraktikums in die Berufswelt hineinzuschnuppern - bei uns konnten sie lernen, wie ein Wissenschaftler arbeitet.
Umfeld und Aufgabenstellung
Angelehnt an das obligatorische Erstsemesterpraktikum des Studiengangs Mechatronik zur Berufsvorbereitung sollte im Rahmen des Schülerpraktikums eine neue Praktikumsaufgabe konkretisiert und getestet werden. Im Fokus standen dabei der Entwurf und die prototypische Umsetzung eines autonomen Roboters mit LEGO Mindstorms EV3. Zur Programmierung der Roboter kam EV3 MicroPython unter Visual Studio Code zum Einsatz, welches als Programmierframework bisher im Praktikum noch keine Anwendung fand.
Die Schülerinnen entwickelten unter den Vorgaben ihres Betreuers Olaf Holowenko einen autonomen Roboter, der in der Lage war, einem zunächst unbekannten vorgegebenen Pfad durch ein „Labyrinth“ zu folgen. Dieses bestand aus einem Raster von farblich erkennbaren Marken, die der Reihe nach angefahren werden mussten. Die Vorgabe der Sollbewegung erfolgte codiert mit unterschiedlichen Farben in einem Startbereich. Die Bewegung war komplett, wenn ein durch „Start“ codiertes Feld erkannt wurde.
Fragestellungen
Dabei sollten mögliche Schwachstellen bei der Aufgabe aufgezeigt sowie Regeln zur Vermeidung von "Tricks" aufgestellt werden. Gemeinsam erforschten die Schülerinnen, ob MicroPython eine geeignete Programmiersprache zur Lösung des Problems ist und ob es Einschränkungen hinsichtlich des Einsatzes im Mechatronik‐Praktikum gibt.